Einladung zur Herbsttagung des Blasmusikverbandes Hochschwarzwald
Liebe Vereinsvorstände,
sehr herzlich lade ich Sie zur Herbsttagung des Blasmusikverbandes Hochschwarzwald
am Samstag, 11.November 2022, um 10 Uhr in das Gemeindehaus in Urach ein.
Sollten Sie nicht an der Tagung teilnehmen, schicken Sie bitte eine Mail an:
Die Tagesordnung können Sie dem Anhang entnehmen.
Wir legen an der Herbsttagung den Termin und den Ort für die Hauptversammlung und die Herbsttagung 2024 fest.
Bitte machen Sie sich im Voraus Gedanken, ob Sie mit Ihrem Verein die Veranstaltung austragen möchten.
Wir danken dem Musikverein Urach für die Organisation.
Über Ihr Kommen würde ich mich sehr freuen.
Herzliche Grüße
Klaus-Michael Tatsch
Präsident Blasmusikverband e.V.
Erinnerung: Der neue BDB und die neue BDB-Musikakademie – Online-Pressekonferenz am 16. November 2023
Jugendleitenden-Aufbaumodule A und B der BDB-Bläserjugend vom 17. bis 19. November 2023 – Anmeldeschluss am 5. November 2023
Vorstandswesen kompakt vom 17. bis 19. November 2023 – Anmeldeschluss am 5. November 202
BDB extern:
Erinnerung: Förderung internationaler Jugendbegegnungen 2024 – Noch bis zum 5. November 2023 beantragen
Gemeinsam im Auftrag der Amateurmusik – BDMV hat zwei Stellen zu besetzen
BDB Akademie:
Eröffnung der Festivalsaison 2024 des BDB – Digitales Festival Open am 16. Dezember 2023
Weitere Informationen rund um die Amateurmusik finden Sie im Kiosk der Zeitschrift blasmusik unter:
www.bdb-akademie.com/epaper
Hier sind alle Ausgaben seit 2012 (auch zum Download) als kostenlose E-Paper abrufbar.
Es grüßt Sie herzlich aus Staufen
Sina Vogt
Geschäftsstellenleitung
Aktuelles
Erinnerung: Der neue BDB und die neue BDB-Musikakademie – Online-Pressekonferenz am 16. November 2023
Der Umzug in die neue BDB-Musikakademie rückt näher. Daher möchten wir der Öffentlichkeit in einer Online-Pressekonferenz am 16. November 2023 um 14.30 Uhr die neue BDB-Musikakademie und das neue Corporate Design des BDB vorstellen.
Sie sind herzlich eingeladen, an der Pressekonferenz teilzunehmen und sich über die neue Musikakademie und das neue Corporate Design zu informieren. Eine Anmeldung ist möglich unter: www.bdb-akademie.com/pressekonferenz
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme.
Jugendleitenden-Aufbaumodule A und B der BDB-Bläserjugend vom 17. bis 19. November 2023 – Anmeldeschluss am 5. November 2023
Jugendarbeit ist Zukunftsarbeit. In der Jugendarbeit kann die Zukunft des Vereins aktiv und entscheidend mitbestimmt werden, denn hier werden die Mitglieder von morgen betreut. In den Tätigkeitsbereich von Jugendleitenden fallen daher nicht nur viele organisatorische Aufgaben. Sie üben im Umgang mit Kindern und Jugendlichen vielmehr eine verantwortungsvolle Tätigkeit aus, die angemessene Handlungskompetenzen sowie Planungsvermögen und Organisationstalent voraussetzt.
Die BDB-Bläserjugend möchte allen an der Jugendarbeit Interessierten mit ihrem Lehrgang für Jugendleitungen die Möglichkeit zur Weiterbildung geben. In dem Lehrgang dreht sich alles um Management, Führung und Projektleitung in der Jugendarbeit. Er vermittelt die entsprechenden fachlichen Qualifikationen und schult die Teilnehmenden für Aufgaben im Bereich der musikalischen und überfachlichen Kinder- und Jugendarbeit sowie für die pädagogische Betreuung von Kindern und Jugendlichen im Musikverein. Neben dem Erwerb fachspezifischen Wissens werden pädagogische, jugendpflegerische, jugendpolitische und organisatorische Kenntnisse und Handlungsfähigkeiten vermittelt.
Der Lehrgang ist modular aufgebaut und setzt sich aus dem Basismodul und einem Aufbaumodul zusammen. Die Aufbaumodule behandeln verschiedene Themenschwerpunkte und bieten eine Vertiefung des jeweiligen Aspekts der Jugendarbeit. Unabhängig von der Ausbildung zur Jugendleitung können die Aufbaumodule von allen Interessierten jedes Alters als einzelne Fortbildung besucht werden. Der Jugendleitenden-Lehrgang kann sowohl mit dem Basismodul als auch mit einem Aufbaumodul begonnen werden.
Vom 17. bis 19. November 2023 finden in Kooperation mit der Deutschen Bläserjugend sowie dem Landesmusikverband Baden-Württemberg und unter Förderung aus Mitteln des Kinder- und Jugendplans des Bundes zwei Aufbaumodule in der BDB-Musikakademie in Staufen zu folgenden Themenschwerpunkten statt:
Aufbaumodul A: In der Jugendarbeit motiviert neu (durch)starten!
Sich selbst zu motivieren und aktiv zu bleiben ist als Jugendleitung enorm wichtig, damit die Jugendarbeit im Verein attraktiv bleibt. Doch in den letzten drei Jahren haben wir gelernt, dass es eine große Herausforderung ist, die eigene Motivation am Leben zu erhalten – und nach der Pandemie kam die Motivation nicht einfach zurück. Ebenso ist die Motivation der jungen Musizierenden, mit denen im Verein gearbeitet wird oder die als Neumitglieder gewonnen werden sollen, geschwunden. In diesem Seminar werden Ihnen Werkzeuge an die Hand gegeben, wie die eigene Motivation wieder gefördert werden kann und wie Sie diese auf andere übertragen. Es wird darum gehen, wie jede Person die Motivation in sich selbst neu entdecken kann und wie die Jungmusizierenden im Verein neu motiviert werden können.
Aufbaumodul B: Mysterium Datenschutz und Rechte? Sicher werden in der Öffentlichkeitsarbeit!
Ihre Arbeit im Verein sollen Sie attraktiv darstellen und öffentlich machen. Dazu werden Social Media, Homepages, Zeitungen und andere Medien genutzt. Allerdings haben Sie an vielen Stellen Respekt vor den Regelungen des Datenschutzes und bei Bild- und Urheberrechten. Oft wissen Sie nicht, was gilt oder hören Sorgen und Warnungen von anderen. In diesem Seminar helfen wir Ihnen, selbstbewusst und sicher im Umgang und bei der Verwendung von Bildern und Texten zu werden. Welche Rechte und Lizenzen gibt es? Wo sind Persönlichkeitsrechte betroffen? Wie sensibel müssen Sie bei der Veröffentlichung von Fotos sein? Was veröffentlichen Sie lieber nicht, obwohl Sie es könnten? Über diese und weitere Fragen wird es an diesem Wochenende gehen.
Beantragung der Juleica
Nach erfolgreicher Teilnahme am Basis- und einem Aufbaumodul wird über den BDB die bundeseinheitliche Jugendleiter-Card (Juleica) beantragt. Diese dient ehrenamtlichen Jugendleitenden zur Legitimation und als Qualifikationsnachweis gegenüber Erziehungsberechtigten sowie staatlichen und nicht-staatlichen Stellen. Weiterhin berechtigt sie zur Inanspruchnahme der vorgesehenen Rechte und zahlreichen Vergünstigungen. Juleica-Inhaberinnen und -Inhaber können durch die Teilnahme an einem Aufbaumodul ihre Juleica um drei Jahre verlängern.
Weitere Informationen zum Lehrgang für Jugendleitende und den Aufbaumodulen sowie Impressionen vergangener Jahre finden Sie unter: www.bdb-jugendleiter.de
Oder melden Sie sich noch bis zum 5. November 2023 direkt per E-Mail an Daniela Jägle an:
E-Mail:
Vorstandswesen kompakt vom 17. bis 19. November 2023 – Anmeldeschluss am 5. November 2023
Für die Zukunftsfähigkeit von Vereinen ist es wichtig, rechtzeitig für Nachwuchs in der Vereinsführung zu sorgen und eigenes Führungspersonal auszubilden. Eine gute Möglichkeit dazu bietet der Kurs „Vorstandswesen kompakt“. Er gibt einen Überblick über die verschiedenen Themen der Vorstandschaftsarbeit und ermöglicht es den Teilnehmenden, viele Themen der Vorstandsarbeit mit professionellen Dozierenden persönlich zu entwickeln. Folgende Kursinhalte werden behandelt:
Organisation und Leitung von Projekten
Vereinsrecht, Vereinsregister und Gemeinnützigkeit
Vereinsziele
Satzung und Haftung
Verbands- und Vereinsstrukturen
Aufgaben und Angebote des BDB und der Dachverbände
Leiten und Führen einer Gruppe
Rahmenverträge (GEMA, SV-Versicherung)
Künstlersozialkasse
ComMusic-Vereinsverwaltung
Ehrungen
Zuschüsse
Förderprogramme und Förderrichtlinien
Mit dem Kursangebot möchte die BDB-Bläserjugend Ehrenamtlichen, die ein Amt in der Vorstandschaft ausüben oder sich für die Mitarbeit in der Vorstandschaft interessieren, Hilfestellung geben bei den Herausforderungen, denen sie häufig in der Vereinsarbeit begegnen. Neben allen Neueinsteigenden, die einen Einblick in verschiedene überfachliche Themen erhalten möchten, können auch Personen vom Lehrgang profitieren, die schon seit mehreren Jahren in der Vereinsführung tätig sind. Auch für sie bietet der Kurs interessante, praxisrelevante Informationen, die direkt für ihre Vereinspraxis nützlich sind. Der Lehrgang ist weiterhin auch bestens als Kurs für Jugendliche geeignet, die für den Verein und auch für das spätere Berufsleben Führungsthemen erlernen und Verantwortung übernehmen möchten.
Weitere Informationen zum Lehrgang finden Sie unter: www.bdb-akademie.com/vorstandswesen-kompakt
Oder melden Sie sich noch bis zum 5. November 2023 direkt per E-Mail an Daniela Jägle an:
E-Mail:
BDB extern
Erinnerung: Förderung internationaler Jugendbegegnungen 2024 – Noch bis zum 5. November 2023 beantragen
Vereine, die im Jahr 2024 eine internationale Jugendbegegnung planen und dafür über die Deutsche Bläserjugend (DBJ) Fördermittel beantragen möchten, sollten dies aufgrund der näher rückenden Antragsfristen baldmöglichst machen.
Die Antragsfrist für Jugendbegegnungen mit den meisten Ländern ist am 5. November 2023. Die Antragsfrist für Jugendbegegnungen mit griechischen, tschechischen oder israelischen Partnergruppen ist bereits verstrichen.
Auch wenn Projekte noch nicht ganz sicher feststehen, kann eine Voranmeldung erfolgen. Die DBJ berät Sie hierzu gerne.
Gemeinsam im Auftrag der Amateurmusik – BDMV hat zwei Stellen zu besetzen
Die Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände e.V. (BDMV) mit Sitz im Musikzentrum Baden-Württemberg in Plochingen ist mit 1,1 Millionen Mitgliedern einer der größten Musikverbände Deutschlands.
Folgende Stellen hat die BDMV zu besetzen:
Mitarbeiterin/Mitarbeiter in der Veranstaltungsorganisation und im Teilnehmenden-Management für das 7. Deutsche Musikfest in Ulm/Neu-Ulm (100 %) – Eintritt: 1. Januar 2024
Mitarbeiterin/Mitarbeiter für die Buchhaltung und Verwaltung (50 % bis 62,5 %) – Eintritt: ab sofort
Weitere Informationen zu den Stellenanzeigen finden Sie unter: www.bdmv.de
Oder bewerben Sie sich direkt per E-Mail an Anita Huhn:
E-Mail:
BDB Akademie
Eröffnung der Festivalsaison 2024 des BDB – Digitales Festival Open am 16. Dezember 2023
Mit einer ganztägigen Veranstaltung und fünf kostenfreien Online-Workshops eröffnet die BDB-Musikakademie Staufen noch dieses Jahr die Festivalsaison 2024 mit einem digitalen Festivalauftakt am 16. Dezember 2023. Mit Clarimondo, Saxophonia, Querwind und Hornissimo sind alle Festivals mit einem Workshop vertreten.
Auch das Freiburger Institut für Musikermedizin wird als Kooperationspartner des BDB ein Angebot im Bereich „Musizieren & Gesundheit“ machen. Die Workshops im Überblick:
9 Uhr bis 10.30 Uhr: Clarimondo – Atmung für Klarinettistinnen und Klarinettisten (Yannick Trares)
Richtig atmen ist die Grundlage für ein gesundes, müheloses und wohlklingendes Spiel. Doch wie geht eigentlich „richtig atmen“, was bedeutet „Stützen“, wie kann man seinen Atem für längere Phrasen einteilen und wie kann man spielen und dabei möglichst selten aus der Puste kommen? Auf all diese Fragen wird in diesem Workshop eingegangen. Zudem wird es eine Vielzahl an Übungen geben, die den Klang sowie das Spielgefühl auf der Klarinette direkt verbessern und zum weiteren Training zu Hause einladen. Die Übungen sind teilweise auch am Instrument – insofern ist es praktisch, wenn die Klarinette schon startklar ist. Wer einen „Breath Builder“ von Thomann hat, ist herzlich eingeladen, diesen ebenfalls bereitzuhalten.
11 Uhr bis 12.30 Uhr: Querwind – Zirkularatmung, Tango und mehr (Natalia Jarzabek, Marc Grauwels, Rudolf Döbler und Robert Pot)
Zirkularatmung – Demonstration und erste Übungen (Sprache: Englisch) mit Natalia Jarzabek
The History of the Tango (Sprache: Englisch) of Astor Piazzolla, written specially for Marc Grauwels himself and the guitarist Guy Lukowski in 1986 mit Marc Grauwels
Miyazawa Querwind 2024 – Was bleibt und was ist neu? mit Rudolf Döbler und Robert Pot
13 Uhr bis 14.30 Uhr: Hornissimo – Hornbasics and daily warm-up routine (Prof. Christoph Eß)
Der neue künstlerische Leiter von Hornissimo stellt sein Warm-up-Programm für alle großen und kleinen, jungen und alten Hornistinnen und Hornisten vor und gibt außerdem Einblicke in Hornissimo 2024: Was bleibt und was ist neu unter dem neuen Team?15 Uhr bis 16.30 Uhr: Musizieren & Gesundheit – Angst oder Vorfreude? Was wir von Weihnachten für Lampenfieber lernen könnten… (Prof. Dr. Claudia Spahn)
Der Vortrag mit dem weihnachtlichen Titel zur Adventszeit widmet sich den beiden Seiten des Lampenfiebers, das wir alle als Musizierende kennen: der Begeisterung und dem Kick auf der Bühne wie auch der Sorge, dass der Vortrag nicht so gelingen könnte, wie wir es uns wünschen … Was kann uns dabei helfen, dass die positiven Aspekte überwiegen?
17 Uhr bis 18.30 Uhr: Saxophonia – How to train your saxophone (Prof. Patrick Stadler)
Der Workshop beinhaltet Übungsideen für einen guten Klang, flexible Artikulation und rhythmische Stabilität. Einfache, grundlegende bis hin zu komplexen Übungen geben den Teilnehmenden Anregungen für ein tägliches und abwechslungsreiches Warm-up zur kontinuierlichen Stärkung des eigenen Spiels.
Welt der Blasmusik trifft sich vom 24. bis 26. November 2023 in Stuttgart – Besuchen Sie den BDB auf der Blasorchester-Messe BRAWO
Modernes Mitgliedermanagement für Kultur-Vereine – 2. Zukunftsdialog des BDB am 14. Januar 2024
BDB extern:
Zertifizierung zur Ehrenamtsmanagerin und zum Ehrenamtsmanager – Online-Seminare im Oktober und November 2023
Seminare zu aktuellen Themen – Jahresübersicht 2024 der DBJ ist erschienen
Jugendforschung und Politikberatung brauchen Jugendbeteiligung – Mitglieder für DJI-Jugendbeirat gesucht
BDB Akademie:
Erinnerung: Vereinsverantwortliche von morgen – Führungspersonal früh entwickeln mit dem Musikmentoren-Lehrgang 2024
Erinnerung: Mit viel Spaß Musik im jungen Team erleben – Musiklotsen-Kurs vom 19. bis 23. Februar 2024
Erinnerung: Vermittlung von Modellen und Methoden zur Förderung der kindlichen Stimme – Zusatzqualifikation „Singen mit Kindern“ 2024
Weitere Informationen rund um die Amateurmusik finden Sie im Kiosk der Zeitschrift blasmusik unter:
www.bdb-akademie.com/epaper
Hier sind alle Ausgaben seit 2012 (auch zum Download) als kostenlose E-Paper abrufbar.
Es grüßt Sie herzlich aus Staufen
Sina Vogt
Geschäftsstellenleitung
BDB intern
Welt der Blasmusik trifft sich vom 24. bis 26. November 2023 in Stuttgart – Besuchen Sie den BDB auf der Blasorchester-Messe BRAWO
Die Welt der Blasmusik trifft sich in diesem Herbst bereits zum zweiten Mal in Stuttgart: Die Blasorchester-Messe BRAWO findet vom 24. bis 26. November 2023 auf der Messe Stuttgart statt. Der Name BRAWO steht für Brass und Wind Orchestra, Brass und Wood, Blech- und Holzbläserinnen- und bläser – egal ob solo, in der Band oder im großen Orchester. Somit bietet die Messe im Rahmen des Stuttgarter MesseHerbst mit ihrem einzigartigen Dreiklang aus Ausstellung, Workshops und Konzerten allen, die die Faszination für die Blasmusikwelt teilen, ein neues Zuhause und bringt die ganze Vielfalt der Blasmusik in die Landeshauptstadt: Blech- und Holzbläserinnen und -bläser, Bands, Solomusizierende und große Orchester – darunter das Landespolizeiorchester Baden-Württemberg, die SWR Big Band, die Daimler BigBand, das Landesblasorchester Baden-Württemberg und das Heeresmusikkoprs UIm.
Programm
Das Programm auf der BRAWO ist im Kern dreigeteilt:
Anspruchsvolles Rahmenprogramm – die Akademie:
In der BRAWO-Akademie erwarten die Besuchenden Instrumentalworkshops, Wettbewerbe, Wertungsspiele und Gemeinschaftskonzerte. Alle Besuchenden können bei der Akademie mitmachen, selbst musizieren und von den Großen der Szene lernen
Von Alphorn bis Zugposaune – die Ausstellung:
Die Ausstellung bietet ein Ambiente zum Probespielen – Interessierte können hier stöbern, testen und einkaufen. Große Instrumentenbau-Firmen und namhafte Manufakturen sowie Musikverlage und Herstellende von Zubehör bringen ihr Angebot nach Stuttgart. Zum Test der Instrumente stehen schalldichte Räume zur Verfügung.
Mittendrin im Festival-Feeling – die Konzerte:
An allen drei Tagen begleiten kleine Auftritte und große Konzerte die Besuchenden beim Gang durch die Halle. Sie finden in kleiner und großer Besetzung im kleinen Raum sowie im großen Saal statt. So spielt zum Beispiel das Landespolizeiorchester Baden-Württemberg, die SWR Big Band und das Heeresmusikkorps Ulm auf der BRAWO. Das diesjährige Highlight ist die 22. Europameisterschaft der böhmisch-mährischen Blasmusik mit Kapellen aus vier Ländern. Zudem findet ein Projekttag für Seniorenblasorchester statt, die sich mit einem 45-minütigen Konzert den Besuchenden auf der Messe präsentieren. Alle Konzerte sind im Eintrittspreis inklusive.
Besuchen Sie den BDB auf der BRAWO
Der BDB ist mit einem Stand auf der Messe vertreten und präsentiert an allen drei Messetagen das neue Kursprogramm der BDB-Musikakademie. Darüber hinaus wird der Neubau des BDB und sein neues Design vorgestellt. Am BDB-Stand ist ebenfalls die SWR Big Band vertreten.
Modernes Mitgliedermanagement für Kultur-Vereine – 2. Zukunftsdialog des BDB am 14. Januar 2024
Der Zukunftsdialog des BDB, der im Rahmen des Projekts ZukunftVerein am 14. Januar 2024 bereits zum zweiten Mal veranstaltet wird, ist die ideale Plattform für Networking, Information und Austausch. Die Plattform gibt Kultur-Vereinen die Möglichkeit, sich im Dialog mit Fachleuten aus Wirtschaft, Kultur und Politik über ein brennendes Thema zu informieren: 2024 stehen die Mitglieder im Fokus und die Frage, wie Vereine Mitglieder gewinnen, verwalten und binden können.
Für Vereine wird es zunehmend schwieriger, neue Mitglieder zu gewinnen und Mitglieder langfristig zu binden, um das ehrenamtliche Engagement in Kultur-Vereinen zu sichern. Da braucht es den mutigen Blick in die Zukunft und viele neue Ideen, wie diese Situation aufgefangen und zum Positiven gewendet werden kann. Der Zukunftsdialog sucht daher gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus Kultur, Wirtschaft und Politik sowie Mitgliedern von Vereinen in vier Fachforen sowie einem Experten-Talk Antworten auf die vielen offenen Fragen und Themen rund um eine moderne Vereinsarbeit:
Im Fachforum A, das sich der Mitgliedergewinnung widmet, geht es darum, zukünftige Entwicklungen zu analysieren und die personelle Situation der Vereine auf diese einzustellen und abzusichern, denn nur eine breite Basis sorgt fur ein stabiles Fundament eines Vereins.
Im Fachforum B steht die Mitgliederverwaltung im Mittelpunkt und die Fragen, wie eine moderne Mitgliederverwaltung erfolgen sollte, welche Tools und Software-Programme es für Kultur-Vereine gibt und wie diese sinnvoll erganzt werden können und was Beispiele von Vereinen sind, die bereits hocheffizient arbeiten.
Im Fachforum C geht es darum, welche Moglichkeiten es gibt, Mitglieder im Verein zu halten oder sogar freiwillig langfristig zu binden. Abseits der „klassischen Wege“ erhalten die Teilnehmenden eine grose Ideensammlung zur direkten Umsetzung und erfahren anhand von zahlreichen Praxisbeispielen, worauf es dabei ankommt, wie Motivation, Verantwortungssplit, agile Mitarbeit funktionieren und welche Chancen in einem modernen Mitgliederkonzept stecken.
Im Fachforum D steht die Frage auf der Agenda, wie Vereine Fuhrungskompetenzen starken und ihre Mitglieder vorausschauend zum Fuhrungspersonal von morgen entwickeln Konnen – nicht nur, weil Engagement Leadership braucht, sondern auch und vor allem, um Kultur-Vereine in eine sichere Zukunft zu fuhren.
Die kostenlose Veranstaltung richtet sich an Vereine aller Sparten.
Weitere Informationen zum 2. Zukunftsdialog des BDB sowie das Anmeldeformular finden Sie unter: www.bdb-zukunftsdialog.de
Eine Anmeldung ist ab sofort möglich. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt.
Lassen Sie sich die wegweisenden Impulse nicht entgehen und seien Sie dabei beim 2. Zukunftsdialog des BDB.
BDB extern
Zertifizierung zur Ehrenamtsmanagerin und zum Ehrenamtsmanager – Online-Seminare im Oktober und November 2023
EMA ist ein modulares Weiterbildungsangebot des Landesmusikverband Baden-Württemberg e.V. (LMV), das notwendige Managementkompetenzen zum Einsatz im ehrenamtlichen Vereinsmanagement vermittelt.
Es richtet sich an bereits Aktive oder zukünftige Vereinsfunktionäre in Baden-Württemberg aus der Musik, aber auch anderen Arbeitsfeldern wie Sport, Kirche und Politik sowie an Personen, die Freude daran haben, ein strukturiertes Vereinsmanagement aufzubauen. In flexibel gestalteten Seminaren können Teilnehmende Kenntnisse und Methoden in allen Bereichen des Managements im Ehrenamt erlernen und sich zur Ehrenamtsmanagerin und zum Ehrenamtsmanager zertifizieren lassen. Im Fokus stehen dabei Bedürfnisse und Herausforderungen von Vereinen, um deren Zukunft zu sichern. Die Teilnehmenden profitieren zudem auch persönlich durch die Professionalisierung ihrer Kompetenzen.
Seminar-Termine
In der BDB-Online-Akademie werden seit Juni die Module Finanzen, Management und Recht jeweils in Online-Seminaren angeboten:
Im Modul Finanzen vermittelt Prof. Dr. Gabriele Schäfer die Grundlagen des Finanzmanagements im Verein am 25. Oktober sowie am 8. November 2023, jeweils von 20 Uhr bis 21.30 Uhr.
Im Modul Management vermittelt Michael Schönstein die Grundlagen des Managements im Verein am 26. Oktober 2023 von 20 Uhr bis 21.30 Uhr.
Im Modul Recht vermittelt Prof. Clemens Pustejovsjy die Grundlagen des Rechts im Verein am 13. November 2023 von 20 Uhr bis 21.30 Uhr.
Darüber hinaus bietet die Bläserakademie Baden-Württemberg Präsenzseminare im Musikzentrum in Plochingen an.
Weitere Informationen zum Weiterbildungsangebot EMA sowie das vollständige Seminarprogramm finden Sie unter: www.ema-bw.de
Ansprechpartnerin bei Interesse und zur Klärung von Fragen ist Samira Golderer:
Seminare zu aktuellen Themen – Jahresübersicht 2024 der DBJ ist erschienen
Obwohl der Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung erst ab dem Sommer 2026 greifen wird, müssen sich ehrenamtliche Vereine bereits jetzt schon auf den Weg machen und Konzepte für Kooperationen oder andere Formen der Zusammenarbeit schon heute auf den Weg bringen. Das ist die Position der Deutschen Bläserjugend (DBJ), die deshalb in Seminaren für Jugendleitungen das Thema behandeln und mit den Teilnehmenden mögliche Handlungspläne entwickeln wird.
Ebenso ist der DBJ in 2024 das mentale Wohlbefinden junger Menschen ein wichtiges Anliegen, weshalb es auch dazu mehrere Angebote geben wird. Junge Menschen stünden unter den Eindrücken des Krieges in der Ukraine und der Klimakrise. Das könne sie belasten und demotivieren. Die DBJ möchte zusammen mit den Vereinen der Blas- und Spielleutemusik mehr Zuversicht entgegensetzen: Die Erfahrung, dass die jungen Menschen selbst etwas bewegen können, beispielsweise in ihren Vereinen. So verbindet die DBJ aktuelle Themen mit den Grundsätzen und Zielen der Jugendarbeit: Selbstwirksamkeit, Eigenverantwortung und Selbstorganisation. Um sich diese Kompetenzen aneignen zu können, brauchen junge Menschen Unterstützung.
Jugendforschung und Politikberatung brauchen Jugendbeteiligung – Mitglieder für DJI-Jugendbeirat gesucht
Das Deutsche Jugendinstitut (DJI) ist eines der größten Forschungsinstitute im Bereich Kinder, Jugendliche und Familie. Außerdem berät das es die Politik. Nun möchte das DJI junge Menschen in seine Arbeit einbinden, denn Jugendforschung befragt Jugendliche oft zu ihren Erfahrungen und Meinungen, aber beteiligt sie nur selten an der Auswahl der Themen und Fragestellungen. Daher sind junge Menschen zwischen 16 Jahren und 27 Jahren aufgerufen, sich im neuen DJI-Jugendbeirat zu engagieren.
Erinnerung: Vereinsverantwortliche von morgen – Führungspersonal früh entwickeln mit dem Musikmentoren-Lehrgang 2024
Mit dem Musikmentoren-Lehrgang können Vereine ihren Nachwuchs früh an Vereinsaufgaben heranführen. Die Kurse ermöglichen den Jugendlichen unterschiedlichste Erfahrungen aus dem Bereich der Musik zu sammeln sowie musikalische und organisatorische Kompetenzen zu entwickeln.
Der Lehrgang stärkt das Selbstbewusstsein und die Interessen der Jugendlichen, unterstützt Eigeninitiative, weckt Mitverantwortung, entwickelt Engagement in Schule und Verein und stärkt die Jugendarbeit und das Ehrenamt.
Der in der BDB-Musikakademie stattfindende Lehrgang richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab 15 Jahren. Die Termine für den Mentoren-Lehrgang 2024 sind:
• Phase 1: 23. bis 25. Februar 2024
• Phase 2+ 3: 24. bis 28. März 2024
• Phase 4: 3. bis 5. Mai 2024
• Projektphase: 14. bis 15. Juni 2024
Gut zu wissen:
Der Bund Deutscher Zupfmusiker veranstaltet seinen Mentoren-Lehrgang für Musizierende von Saiteninstrumenten parallel zum Bläsermentoren-Lehrgang in der BDB-Musikakademie. Somit können sich Jugendliche aus der Blasmusik- und der Zupfwelt gemeinsam zum Lehrgang anmelden.
Weitere Informationen zum Musikmentoren-Lehrgang sowie das Anmeldeformular finden Sie unter: www.musikmentoren-bdb.de
Eine Anmeldung ist bis zum 12. November 2023 möglich.
Erinnerung: Mit viel Spaß Musik im jungen Team erleben – Musiklotsen-Kurs vom 19. bis 23. Februar 2024
Die Landesmusikjugend Baden-Württemberg bietet in Kooperation mit dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport sowie dem Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung musikbegeisterten Jugendlichen im Alter von 12 bis 15 Jahren einen fünftägigen Kompaktkurs an.
Der Kurs soll dazu dienen, sich in der Musik auszuprobieren und unter der Anleitung professioneller Dozierender in verschiedene Bereiche der Musikwelt hineinzuschnuppern. Die Musiklotsen-Ausbildung ist gleichsam das Äquivalent zur Mentoren-Ausbildung, nur für eine jüngere Zielgruppe.
Der Musiklotsen-Kurs findet vom 19. bis 23. Februar 2024 in der BDB-Musikakademie statt. Im Kurs erhalten die Teilnehmenden eine Grundausbildung in Musik, sammeln verschiedenste Erfahrungen und entwickeln altersgerecht und praxisorientiert fachliche Kompetenzen in den Bereichen Musizieren und Dirigieren im Ensemble, Grundlagen der Musiklehre, Stimmphysiologie und Instrumentenkunde sowie Gruppenleitung und Rhetorik, Vereinsstrukturen, Planung und Durchführung von Veranstaltungen, Erlebnispädagogik und Motivation. Der Musiklotsenkurs befähigt die Teilnehmenden in Schule und Verein Verantwortung zu übernehmen und unterstützend tätig zu sein. Dabei werden sie von Patinnen und Paten aus Schule und Verein unterstützt und bestärkt.
Erinnerung: Vermittlung von Modellen und Methoden zur Förderung der kindlichen Stimme – Zusatzqualifikation „Singen mit Kindern“ 2024
Die Zusatzqualifikation „Singen mit Kindern“ richtet sich an musikalisch interessierte und begabte Schülerinnen und Schüler der Fachschulen für Sozialpädagogik, an Berufspraktikantinnen und -praktikanten, an Studierende der Pädagogik der Kindheit sowie an bereits im Beruf stehende Erzierhungspersonen.
Seit 2000 werden in Baden-Württemberg jährlich Musikmentorinnen und -mentoren für das „Singen mit Kindern“ in Kindertageseinrichtungen qualifiziert. Vorausgesetzt werden Erfahrungen im Umgang mit der Singstimme und das Interesse sowie die Bereitschaft zur Weiterentwicklung der eigenen stimmlichen, musikalischen und methodischen Kompetenzen. Die Zusatzqualifikation wird von Musikverbänden des Landes, der Stiftung „Singen mit Kindern“ in Kooperation mit dem Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung und weiteren außerschulischen Musikinstitutionen durchgeführt.
In einer motivierten und leistungsstarken Gruppe machen die Teilnehmenden intensive und vielfältige Erfahrungen im Umgang mit der eigenen Stimme. Außerdem werden verschiedene Modelle und Methoden zur Förderung der kindlichen Stimme vermittelt, selbst erprobt und reflektiert. Kompetente Referierende aus unterschiedlichen Bereichen wirken bei den Kursen an den Wochenenden mit. Zudem hospitieren die Teilnehmenden außerhalb der Wochenenden in unterschiedlichen musikausübenden Verbänden und Gruppen.
Die Termine für den in der BDB-Musikakademie stattfindenden Kurs „Singen mit Kindern“ 2024 sind:
Der neue BDB und die neue BDB-Musikakademie – Online-Pressekonferenz am 16. November 2023
BDB intern:
Gemeinsam im Auftrag der Amateurmusik – BDB-Kulturhotel und BDB-Musikakademie haben mehrere Stellen zu besetzen
Erinnerung: Neues von der BDB-Bläserjugend – Digitale Infoveranstaltung zur Einführung der neuen JMLA-Eingangsstufe „Junior 1“ am 18. Oktober 2023
BDB extern:
GaFöG – Was ist das und was bringt das meinem Verein? – Digitale Konferenz der LMJ zum Ganztagsförderungsgesetz am 28. Oktober 2023 und Informationsbroschüre zum Download
Förderung internationaler Jugendbegegnungen 2024 – Noch bis zum 5. November 2023 beantragen
BDB Akademie:
Erinnerung: Erfolgreiche Jugendarbeit mit dem Lehrgang für Jugendleitungen – Jugendleitenden-Aufbaumodule A und B der BDB-Bläserjugend vom 17. bis 19. November 2023
Erinnerung: Themen und Einblicke rund um die Vorstandschaft – Vorstandswesen kompakt vom 17. bis 19. November 2023
Weitere Informationen rund um die Amateurmusik finden Sie im Kiosk der Zeitschrift blasmusik unter:
www.bdb-akademie.com/epaper
Hier sind alle Ausgaben seit 2012 (auch zum Download) als kostenlose E-Paper abrufbar.
Es grüßt Sie herzlich aus Staufen
Sina Vogt
Geschäftsstellenleitung
Aktuelles
Der neue BDB und die neue BDB-Musikakademie – Online-Pressekonferenz am 16. November 2023
Der Umzug in die neue BDB-Musikakademie rückt näher. Daher möchten wir der Öffentlichkeit in einer Online-Pressekonferenz am 16. November 2023 um 14.30 Uhr die neue BDB-Musikakademie und das neue Corporate Design des BDB vorstellen.
Sie sind herzlich eingeladen, an der Pressekonferenz teilzunehmen und sich über die neue Musikakademie und das neue Corporate Design zu informieren. Eine Anmeldung ist möglich unter: www.bdb-akademie.com/pressekonferenz
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme.
BDB intern
Gemeinsam im Auftrag der Amateurmusik – BDB-Kulturhotel und BDB-Musikakademie haben mehrere Stellen zu besetzen
Das BDB-Kulturhotel und die BDB-Musikakademie in Staufen unter der Trägerschaft des Bundes Deutscher Blasmusikverbände e.V. (BDB) sind Gastgeber für Konferenzveranstaltungen und Seminargruppen aus der Wirtschaft, Verbänden und Institutionen sowie für Musizierende, Orchester, Ensembles und Chöre der Amateurmusik und Profiszene.
In unserem modernen 160-Betten-Hotel mit Restaurant- und Barbetrieb werden Gastfreundschaft und Service großgeschrieben. In unserem Erfolgsrezept setzen wir auf eine hohe Dienstleistungsbereitschaft und auf das freundliche Lächeln unserer Mitarbeitenden. Das umfangreiche Angebot an Seminaren und Kursen im Bereich Musik und Kultur wird durch das Hotel in der BDB-Musikakademie abgerundet.
Folgende Stellen haben wir zu besetzen:
Hotelleitung (mind. 75 %) – Eintritt: nach Vereinbarung
Küchenleitung (mind. 75 %) – Eintritt: nach Vereinbarung
Restaurantleitung (mind. 75 %) – Eintritt: nach Vereinbarung
Küchenmitarbeitende – Eintritt: ab sofort
Etagenmitarbeitende – Eintritt: ab sofort
Weitere Informationen zu den Stellenanzeigen finden Sie unter: www.bdb-akademie.com/karriere
Oder bewerben Sie sich direkt per E-Mail an Sabrina Schorer:
E-Mail:
Nutzen Sie Ihre Chance, bewerben Sie sich bei einem traditionsreichen Bildungsanbieter mit Perspektiven und werden Sie Teil unseres Teams. Wir freuen uns auf Sie.
Erinnerung: Neues von der BDB-Bläserjugend – Digitale Infoveranstaltung zur Einführung der neuen JMLA-Eingangsstufe „Junior 1“ am 18. Oktober 2023
Die BDB-Bläserjugend führt in diesem Herbst unter dem Namen „Junior 1“ eine neue Eingangsstufe bei den Jungmusiker-Leistungsabzeichen (JMLA) ein. Die Durchführung der Prüfung zu dieser neuen Eingangsstufe liegt in der Verantwortung der Musikvereine, Musikschulen oder schulischen Bläserklassen.
Zur Einführung des Junior 1-Abzeichens bietet die BDB-Bläserjugend am 18. Oktober 2023 um 20 Uhr (Dauer ca. eine Stunde) eine Online-Infoveranstaltung für Vereine an. Es wird der pädagogische Hintergrund erläutert und der Prüfungsbogen vorgestellt. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Weitere Informationen zur neuen JMLA-Eingangsstufe „Junior 1“ finden Sie unter: www.bdb-akademie.com/jmla-junior1
Oder melden Sie sich noch bis zum 16. Oktober 2023 direkt über das Anmeldeformular an.
Die Zugangsdaten werden den Teilnehmenden rechtzeitig vor der Veranstaltung geschickt.
Ansprechpartner bei Interesse und zur Klärung von Fragen ist Marco Geigges:
E-Mail:
BDB extern
GaFöG – Was ist das und was bringt das meinem Verein? – Digitale Konferenz der LMJ zum Ganztagsförderungsgesetz am 28. Oktober 2023 und Informationsbroschüre zum Download
Am 28. Oktober 2023 veranstaltet die Landesmusikjugend Baden-Württemberg (LMJ) ihre diesjährige digitale Konferenz. In diesem Jahr dreht sich bei dem digitalen Austausch alles um ein für Schulen und Vereine sehr aktuelles Thema: Mit dem Gesetz zur ganztägigen Förderung von Kindern im Grundschulalter (Ganztagsförderungsgesetz – GaFöG) stehen die Vereine der Amateurmusik vor vielen Neuerungen und Herausforderungen.
Die Konferenz behandelt die Fragen „Was genau verbirgt sich hinter dem neuen Gesetz?“, „Wann tritt es in Kraft?“ und „Welche Möglichkeiten der Zusammenarbeit bieten sich an für Schulen und Vereine?“. Nach einem kurzen Input zum aktuellen Sachstand können die Teilnehmenden in Workshops, Diskussionen und Vorträgen von Best-Practice-Beispielen im Rahmen der Kooperationen zwischen Vereinen mit Schulen für ihre eigene Arbeit im Verein lernen. Zudem wird auf passende Kommunikations- und Finanzierungsmöglichkeiten sowie pädagogische Konzepte eingegangen. Die Teilnahme an der digitalen Konferenz ist kostenfrei.
Informationsbroschüre zum Download
Der Landesmusikverband Baden-Württemberg (LMV) hat in Zusammenarbeit mit dem Landesverband der Musikschulen Baden-Württemberg (LVdM) eine Konzeption erarbeitet, wie die Zielsetzungen im Ganztag bedarfsgerecht umgesetzt werden können. Mit ihrem Vorschlag wollen beide Verbände einen konstruktiven Beitrag zur erfolgreichen Umsetzung des Ganztagsförderungsgesetzes leisten und gleichzeitig die dafür notwendigen ordnungs- und finanzpolitischen Voraussetzungen sichtbar machen. Der Konzeptvorschlag des LMV und des LVdM findet sich in der eigens erstellten Broschüre wieder. Darüber hinaus sollen alle Verbände und Vereine der Amateurmusik sowie die öffentlichen Musikschulen mithilfe der Broschüre insbesondere über die Rahmenbedingungen des Gesetzes und damit zusammenhängende Chancen und Herausforderungen für Vereine aufgeklärt werden. Die Informationsbroschüre kann heruntergeladen werden unter: landesmusikverband-bw.de/wp-content/uploads/2023/09/Broschuere_Ganztagsangebote_Online.pdf
Förderung internationaler Jugendbegegnungen 2024 – Noch bis zum 5. November 2023 beantragen
Vereine, die im Jahr 2024 eine internationale Jugendbegegnung planen und dafür über die Deutsche Bläserjugend (DBJ) Fördermittel beantragen möchten, sollten dies aufgrund der näher rückenden Antragsfristen baldmöglichst machen.
Die Antragsfristen sind für Jugendgegnungen mit:
den meisten Ländern: 5. November 2023
einer griechischen Partnergruppe: 24. Oktober 2023
einer tschechischen oder israelischen Partnergruppe: Frist bereits verstrichen – es können jedoch noch nachträglich Fördermittel für Projekte im zweiten Halbjahr 2024 beantragt werden, die dann je nach Finanzlage bezuschusst werden können
Auch wenn Projekte noch nicht ganz sicher feststehen, kann eine Voranmeldung erfolgen. Die DBJ berät Sie hierzu gerne.
Erinnerung: Erfolgreiche Jugendarbeit mit dem Lehrgang für Jugendleitungen – Jugendleitenden-Aufbaumodule A und B der BDB-Bläserjugend vom 17. bis 19. November 2023
Jugendarbeit ist Zukunftsarbeit. In der Jugendarbeit kann die Zukunft des Vereins aktiv und entscheidend mitbestimmt werden, denn hier werden die Mitglieder von morgen betreut. In den Tätigkeitsbereich von Jugendleitungen fallen daher nicht nur viele organisatorische Aufgaben. Sie üben im Umgang mit Kindern und Jugendlichen vielmehr eine verantwortungsvolle Tätigkeit aus, die angemessene Handlungskompetenzen sowie Planungsvermögen und Organisationstalent voraussetzt.
Die BDB-Bläserjugend möchte allen an der Jugendarbeit Interessierten mit ihrem Lehrgang für Jugendleitungen die Möglichkeit zur Weiterbildung geben. In dem Lehrgang dreht sich alles um Management, Führung und Projektleitung in der Jugendarbeit. Er vermittelt die entsprechenden fachlichen Qualifikationen und schult die Teilnehmenden für Aufgaben im Bereich der musikalischen und überfachlichen Kinder- und Jugendarbeit sowie für die pädagogische Betreuung von Kindern und Jugendlichen im Musikverein. Neben dem Erwerb fachspezifischen Wissens werden pädagogische, jugendpflegerische, jugendpolitische und organisatorische Kenntnisse und Handlungsfähigkeiten vermittelt. Der Lehrgang ist modular aufgebaut und setzt sich aus dem Basismodul und einem Aufbaumodul zusammen. Die Aufbaumodule behandeln verschiedene Themenschwerpunkte und bieten eine Vertiefung des jeweiligen Aspekts der Jugendarbeit. Unabhängig von der Ausbildung zur Jugendleitung können die Aufbaumodule von allen Interessierten jedes Alters als einzelne Fortbildung besucht werden. Der Jugendleitenden-Lehrgang kann sowohl mit dem Basismodul als auch mit einem Aufbaumodul begonnen werden.
Vom 17. bis 19. November 2023 finden in Kooperation mit der Deutschen Bläserjugend sowie dem Landesmusikverband Baden-Württemberg und unter Förderung aus Mitteln des Kinder- und Jugendplans des Bundes zwei Aufbaumodule in der BDB-Musikakademie in Staufen zu folgenden Themenschwerpunkten statt:
Aufbaumodul A: In der Jugendarbeit motiviert neu (durch)starten!
Sich selbst zu motivieren und aktiv zu bleiben ist als Jugendleitung enorm wichtig, damit die Jugendarbeit im Verein attraktiv bleibt. Doch in den letzten drei Jahren haben wir gelernt, dass es eine große Herausforderung ist, die eigene Motivation am Leben zu erhalten – und nach der Pandemie kam die Motivation nicht einfach zurück. Ebenso ist die Motivation der jungen Musizierenden, mit denen im Verein gearbeitet wird oder die als Neumitglieder gewonnen werden sollen, geschwunden.
In diesem Seminar werden Ihnen Werkzeuge an die Hand gegeben, wie die eigene Motivation wieder gefördert werden kann und wie Sie diese auf andere übertragen. Es wird darum gehen, wie jede Person die Motivation in sich selbst neu entdecken kann und wie die Jungmusizierenden im Verein neu motiviert werden können.
Aufbaumodul B: Mysterium Datenschutz und Rechte? Sicher werden in der Öffentlichkeitsarbeit!
Ihre Arbeit im Verein sollen Sie attraktiv darstellen und öffentlich machen. Dazu werden Social Media, Homepages, Zeitungen und andere Medien genutzt. Allerdings haben Sie an vielen Stellen Respekt vor den Regelungen des Datenschutzes und bei Bild- und Urheberrechten. Oft wissen Sie nicht, was gilt oder hören Sorgen und Warnungen von anderen.
In diesem Seminar helfen wir Ihnen, selbstbewusst und sicher im Umgang und bei der Verwendung von Bildern und Texten zu werden. Welche Rechte und Lizenzen gibt es? Wo sind Persönlichkeitsrechte betroffen? Wie sensibel müssen Sie bei der Veröffentlichung von Fotos sein? Was veröffentlichen Sie lieber nicht, obwohl Sie es könnten? Über diese und weitere Fragen wird es an diesem Wochenende gehen.
Beantragung der Juleica
Nach erfolgreicher Teilnahme am Basis- und einem Aufbaumodul wird über den BDB die bundeseinheitliche Jugendleiter-Card (Juleica) beantragt. Diese dient ehrenamtlichen Jugendleitenden zur Legitimation und als Qualifikationsnachweis gegenüber Erziehungsberechtigten sowie staatlichen und nicht-staatlichen Stellen. Weiterhin berechtigt sie zur Inanspruchnahme der vorgesehenen Rechte und zahlreichen Vergünstigungen. Juleica-Inhaberinnen und -Inhaber können durch die Teilnahme an einem Aufbaumodul ihre Juleica um drei Jahre verlängern.
Weitere Informationen zum Lehrgang für Jugendleitende und den Aufbaumodulen sowie Impressionen vergangener Jahre finden Sie unter: www.bdb-jugendleiter.de
Oder melden Sie sich bis zum 5. November 2023 direkt per E-Mail an Daniela Jägle an:
E-Mail:
Erinnerung: Themen und Einblicke rund um die Vorstandschaft – Vorstandswesen kompakt vom 17. bis 19. November 2023
Für die Zukunftsfähigkeit von Vereinen ist es wichtig, rechtzeitig für Nachwuchs in der Vereinsführung zu sorgen und eigenes Führungspersonal auszubilden. Eine gute Möglichkeit dazu bietet der Kurs „Vorstandswesen kompakt“. Er gibt einen Überblick über die verschiedenen Themen der Vorstandschaftsarbeit und ermöglicht es den Teilnehmenden, viele Themen der Vorstandsarbeit mit professionellen Dozierenden persönlich zu entwickeln.
Folgende Kursinhalte werden behandelt:
Organisation und Leitung von Projekten
Vereinsrecht, Vereinsregister und Gemeinnützigkeit
Vereinsziele
Satzung und Haftung
Verbands- und Vereinsstrukturen
Aufgaben und Angebote des BDB und der Dachverbände
Leiten und Führen einer Gruppe
Rahmenverträge (GEMA, SV-Versicherung)
Künstlersozialkasse
ComMusic-Vereinsverwaltung
Ehrungen
Zuschüsse
Förderprogramme und Förderrichtlinien
Mit dem Kursangebot möchte die BDB-Bläserjugend Ehrenamtlichen, die ein Amt in der Vorstandschaft ausüben oder sich für die Mitarbeit in der Vorstandschaft interessieren, Hilfestellungen geben, denen sie häufig in der Vereinsarbeit begegnen. Neben allen Neueinsteigenden, die einen Einblick in verschiedene überfachliche Themen erhalten möchten, können auch Personen vom Lehrgang profitieren, die schon seit mehreren Jahren in der Vereinsführung tätig sind. Auch für sie bietet der Kurs interessante, praxisrelevante Informationen, die direkt für ihre Vereinspraxis nützlich sind. Der Lehrgang ist weiterhin auch bestens als Kurs für Jugendliche geeignet, die für den Verein und auch für das spätere Berufsleben Führungsthemen erlernen und Verantwortung übernehmen möchten.
Der Amateurmusikfonds ist da – Antragsfrist auf Projektförderung für Ihren Verein am 10. Oktober 2023
Mitwirkende für das Prüfungsorchester des diesjährigen C3-Dirigierendenkurses am 11. und 12. November 2023 gesucht – Anmeldeschluss am 14. Oktober 2023
BDB extern:
Kostenfreie Webseitenerstellung durch Azubis – Freie Förderplätze für Vereine aus dem musikalischen Bereich im Rahmen des Förderprogramms „Musik online“
Wohnzimmeratmosphäre unterwegs – „Heimspiel“ der SWR Big Band am 18. Und 19. November 2023
BDB Akademie:
Vereinsverantwortliche von morgen – Führungspersonal früh entwickeln mit dem Musikmentoren-Lehrgang 2024
Mit viel Spaß Musik im jungen Team erleben – Musiklotsen-Kurs vom 19. bis 23. Februar 2024
Vermittlung von Modellen und Methoden zur Förderung der kindlichen Stimme – Zusatzqualifikation „Singen mit Kindern“ 2024
Weitere Informationen rund um die Amateurmusik finden Sie im Kiosk der Zeitschrift blasmusik unter:
www.bdb-akademie.com/epaper
Hier sind alle Ausgaben seit 2012 (auch zum Download) als kostenlose E-Paper abrufbar.
Es grüßt Sie herzlich aus Staufen
Sina Vogt
Geschäftsstellenleitung
Aktuelles
Der Amateurmusikfonds ist da – Antragsfrist auf Projektförderung für Ihren Verein am 10. Oktober 2023
Noch bis zum 10. Oktober 2023 können sich Musikensembles, Chöre, Orchester und Organisationen aus dem Amateurmusikbereich um eine Förderung von Projekten aus dem neu geschaffenen Amateurmusikfonds bewerben. Der Fonds soll Musikensembles unterstützen, sich neuen künstlerischen Projekten und Ausdrucksformen zu widmen und wieder mehr Amateurmusik auf die Bühne bringen.
Auf Beschluss des Deutschen Bundestages stehen für den Amateurmusikfonds in diesem Jahr insgesamt und zunächst einmalig 5 Millionen Euro bereit. Der von der Beauftragten für Kultur und Medien geförderte Amateurmusikfonds des Bundesmusikverbands Chor & Orchester e.V. (BMCO) richtet sich an Chöre, Orchester, Bands und Musikvereine, Kirchenmusikensembles sowie Organisationen aus dem Amateurmusikbereich. Im Zentrum des Fonds steht die Projektförderung. Hierfür stehen insgesamt Mittel in Höhe von 3,75 Millionen Euro zur Verfügung. Daneben widmen sich zwei kleinere Programmbereiche der Erarbeitung von Zukunftskonzepten zu Themen wie u.a. Bildung, Engagement und Gesundheit sowie der verstärkten Sichtbarmachung der Vielfalt der Amateurmusikszene.
Gefördert werden in der zentralen Säule des Fonds, der Projektförderung, herausgehobene und bemerkenswerte Einzelprojekte mit lokaler, regionaler oder bundesweiter Wirksamkeit, die die Leistungsfähigkeit der Amateurmusikszene weitreichender sichtbarer machen. Dadurch sollen besondere künstlerische Impulse, Methoden und Ideen für die amateurmusikalische Arbeit vermittelt werden, die zukunftsweisend für die gesamte Amateurmusikszene sind. Projekte können sich bspw. der musikalischen Nachwuchsgewinnung oder neuartigen Vermittlungsformen widmen oder sich künstlerisch und strukturell mit Themen wie Demographie, Diversität oder Inklusion auseinandersetzen. Besonders ermutigt werden auch die Vernetzung und Erprobung neuer Konzepte für das künstlerische Arbeiten (z.B. Probensituation, Aufführung etc.), auch mit neuen Kooperationspartner:innen aus anderen Bereichen.
Für die Projektförderung antragsberechtigt sind gemeinnützige aktive Amateurmusikensembles, deren Träger, Kirchengemeinden oder Bands sowie andere Organisationen der Amateurmusik (Trägerschaft gem. Satzung) für regionale Projekte sowie Kreis-, Landes- oder Bundesverbände oder andere Organisationen der Amateurmusik für überregionale Projekte.
Projekte von Ensembles oder deren Träger können für lokale Projekte eine Förderung von mindestens 2.500 Euro und bis maximal 10.000 Euro erhalten. Projekte, die überregional bzw. bundesweit (z.B. durch Kreis-, Landes- oder Bundesverbände) wirken, können eine Förderung von 10.000 Euro bis grundsätzlich höchstens 75.000 Euro erhalten.
Eine Antragstellung kann noch bis zum 10. Oktober 2023 erfolgen. Die Projektlaufzeit kann ab dem 1. Januar 2024 beginnen und höchstens bis zum 15. Oktober 2024 dauern.
Der Amateurmusikfonds ergänzt die bisherigen Bundeskulturfonds, aus denen die Amateurmusik bislang explizit ausgeschlossen war. Die Förderung des Bundes trägt der nationalen Bedeutung der Amateurmusik in Deutschland Rechnung und hilft beim nachhaltigen Erhalt unseres Immateriellen Kulturerbes.
Der BMCO hat sich bei der Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände e.V. für die konstruktive Mitarbeit bei der Ausgestaltung des Amateurmusikfonds und im speziellen bei ihrem Präsidenten Paul Lehrieder MdB für die engagierte politische Unterstützung bedankt.
Ansprechpartner bei Interesse und zur Klärung von Fragen ist das Amateurmusikfonds-Projektteam:
E-Mail:
Telefon: 030 60980781-35 (Montag bis Donnerstag von 9 Uhr bis 16 Uhr sowie Freitag von 9 Uhr bis 15 Uhr)
Mitwirkende für das Prüfungsorchester des diesjährigen C3-Dirigierendenkurses am 11. und 12. November 2023 gesucht – Anmeldeschluss am 14. Oktober 2023
Der diesjährige C3-Dirigierendenkurs neigt sich dem Ende entgegen. Am 11. und 12. November 2023 ist das Wissen und Können der Teilnehmenden gefragt. Jede zu prüfende Person arbeitet 30 Minuten mit dem Prüfungsorchester. Hierfür sind wir auf der Suche nach Mitwirkenden aller Instrumente, die im Blasorchester besetzt sind. Spielen Sie mit und lernen Sie viele Dirigierende sowie Literatur für Blasorchester mit Schwierigkeitsgrad 3 bis 4 kennen.
Kostenfreie Webseitenerstellung durch Azubis – Freie Förderplätze für Vereine aus dem musikalischen Bereich im Rahmen des Förderprogramms „Musik online“
Eine moderne, ansprechende Webseite ist für viele heute nahezu unerlässlich. Doch gerade Vereine stellt ein eigener Internetauftritt dabei vor eine große Herausforderung. Doch kein Grund zu verzagen: Der Förderverein für regionale Entwicklung e. V. unterstüzt hierbei und bietet im Rahmen der Azubi-Projekte die kostenfreie Erstellung einer Webseite für Vereine an.
Im Rahmen des Förderprogramms „Musik online“ sucht der Förderverein aktuell neue Projektpartner für die kostenfreie Webseitenerstellung. Lediglich die Kosten für die Webadresse und den Speicherplatz sind selbst zu tragen. Durch diese Initiative des Fördervereins werden Auszubildende und Studierende praxisnah dabei unterstützt, ihr in der Berufsschule erlangtes Wissen praktisch anzuwenden und Verantwortung für eigene Projekte zu übernehmen. Bei der Erstellung der Webseite werden selbstverständlich sowohl die geltenden Datenschutzrichtlinien berücksichtigt und umgesetzt als auch die Anforderungen an die Barrierefreiheit der Webseite entsprechend berücksichtigt, um die Webseite möglichst für jeden Menschen zugänglich zu machen. Nach Projektabschluss ist die Pflege der Webseite eigenständig mittels eines bedienerfreundlichen, deutschsprachigen Redaktionssystems möglich. Programmierkenntnisse sind dafür nicht erforderlich. Sollte es dennoch Fragen geben, können sich die Projektpartner auch nach Projektabschluss und noch bis mindestens 2030 an den kostenfreien telefonischen Webseiten-Support der Azubi-Projekte wenden.
Das Förderprogramm „Musik online“ im Überblick:
Enge Zusammenarbeit mit den Azubis, die Wünsche und Vorstellungen der Projektpartner bei der Gestaltung umsetzen
Musterseite zur Vorschau
Berücksichtigung und Umsetzung der geltenden Datenschutzrichtlinien
Ermöglichung und Einhaltung der Barrierefreiheitsstandards
Eigenständige Pflege und Bearbeitung der Webseite durch ein deutschsprachiges Redaktionssystem, für das keine Programmierkenntnisse erforderlich sind
Nach Projektabschluss und noch bis mindestens 2030 telefonischer Support bei Fragen und Problemen
Bei Bedarf kostenfreier passwortgeschützter Bereich für interne Dokumente
Möglichkeit der Teilnahme an weiteren interessanten Förderprogrammen, die bei der Digitalisierung unterstützen
Weitere Informationen zu den Azubi-Projekten sowie bereits abgeschlossene Webseitenprojekte finden Sie unter: www.azubi-projekte.de
Ansprechpartner bei Interesse und zur Klärung von Fragen ist der Förderverein für regionale Entwicklung e. V.:
Wohnzimmeratmosphäre unterwegs – „Heimspiel“ der SWR Big Band am 18. und 19. November 2023
Mit einer speziellen Ausgabe ihrer beliebten Wohnzimmer-Konzerte kommt die SWR Big Band am 18. November 2023 nach Rastatt und am 19. November 2023 nach Sindelfingen. Insbesondere zwei Besonderheiten zeichnen diese außergewöhnlichen Konzerte aus: Mit Sofas, Sesseln, Stühlen, Teppichen und Tischchen entsteht nicht nur eine ganz besondere Atmosphäre, durch den speziellen Bühnenaufbau können Sie eine der besten Big Bands der Welt hautnah erleben und sich außerdem auf einen Überraschungsgast freuen. Mit Torsten Maaß leitet einer der profiliertesten Arrangeure Deutschlands die SWR Big Band und präsentiert als Premiere erstmals Songs aus der gemeinsamen CD „Music Written by Real Life“. Im zweiten Teil des Konzerts folgt dann die Überraschung – nur so viel sei verraten: Es wird weiblicher werden. Freuen Sie sich also auf einen perfekten Abend für weltoffene und begeisterte Freunde der Musik.
Lassen Sie sich überraschen und genießen Sie ein einzigartiges Konzert in Wohnzimmeratmosphäre mit der Grammy-verwöhnten SWR Big Band
BDB Akademie
Vereinsverantwortliche von morgen – Führungspersonal früh entwickeln mit dem Musikmentoren-Lehrgang 2024
Mit dem Musikmentoren-Lehrgang können Vereine ihren Nachwuchs früh an Vereinsaufgaben heranführen. Die Kurse ermöglichen den Jugendlichen unterschiedlichste Erfahrungen aus dem Bereich der Musik zu sammeln sowie musikalische und organisatorische Kompetenzen zu entwickeln.
Der Lehrgang stärkt das Selbstbewusstsein und die Interessen der Jugendlichen, unterstützt Eigeninitiative, weckt Mitverantwortung, entwickelt Engagement in Schule und Verein und stärkt die Jugendarbeit und das Ehrenamt.
Der in der BDB-Musikakademie stattfindende Lehrgang richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab 15 Jahren. Die Termine für den Mentoren-Lehrgang 2024 sind:
• Phase 1: 23. bis 25. Februar 2024
• Phase 2+ 3: 24. bis 28. März 2024
• Phase 4: 3. bis 5. Mai 2024
• Projektphase: 14. bis 15. Juni 2024
Gut zu wissen:
Der Bund Deutscher Zupfmusiker veranstaltet seinen Mentoren-Lehrgang für Musizierende von Saiteninstrumenten parallel zum Bläsermentoren-Lehrgang in der BDB-Musikakademie. Somit können sich Jugendliche aus der Blasmusik- und der Zupfwelt gemeinsam zum Lehrgang anmelden.
Weitere Informationen zum Musikmentoren-Lehrgang sowie das Anmeldeformular finden Sie unter: www.musikmentoren-bdb.de
Eine Anmeldung ist bis zum 12. November 2023 möglich.
Mit viel Spaß Musik im jungen Team erleben – Musiklotsen-Kurs vom 19. bis 23. Februar 2024
Die Landesmusikjugend Baden-Württemberg bietet in Kooperation mit dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport sowie dem Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung musikbegeisterten Jugendlichen im Alter von 12 bis 15 Jahren einen fünftägigen Kompaktkurs an.
Der Kurs soll dazu dienen, sich in der Musik auszuprobieren und unter der Anleitung professioneller Dozierender in verschiedene Bereiche der Musikwelt hineinzuschnuppern. Die Musiklotsen-Ausbildung ist gleichsam das Äquivalent zur Mentoren-Ausbildung, nur für eine jüngere Zielgruppe.
Der Musiklotsen-Kurs findet vom 19. bis 23. Februar 2024 in der BDB-Musikakademie statt. Im Kurs erhalten die Teilnehmenden eine Grundausbildung in Musik, sammeln verschiedenste Erfahrungen und entwickeln altersgerecht und praxisorientiert fachliche Kompetenzen in den Bereichen Musizieren und Dirigieren im Ensemble, Grundlagen der Musiklehre, Stimmphysiologie und Instrumentenkunde sowie Gruppenleitung und Rhetorik, Vereinsstrukturen, Planung und Durchführung von Veranstaltungen, Erlebnispädagogik und Motivation. Der Musiklotsenkurs befähigt die Teilnehmenden in Schule und Verein Verantwortung zu übernehmen und unterstützend tätig zu sein. Dabei werden sie von Patinnen und Paten aus Schule und Verein unterstützt und bestärkt.
Vermittlung von Modellen und Methoden zur Förderung der kindlichen Stimme – Zusatzqualifikation „Singen mit Kindern“ 2024
Die Zusatzqualifikation „Singen mit Kindern“ richtet sich an musikalisch interessierte und begabte Schülerinnen und Schüler der Fachschulen für Sozialpädagogik, an Berufspraktikantinnen und -praktikanten, an Studierende der Pädagogik der Kindheit sowie an bereits im Beruf stehende Erzierhungspersonen.
Seit 2000 werden in Baden-Württemberg jährlich Musikmentorinnen und -mentoren für das „Singen mit Kindern“ in Kindertageseinrichtungen qualifiziert. Vorausgesetzt werden Erfahrungen im Umgang mit der Singstimme und das Interesse sowie die Bereitschaft zur Weiterentwicklung der eigenen stimmlichen, musikalischen und methodischen Kompetenzen. Die Zusatzqualifikation wird von Musikverbänden des Landes, der Stiftung „Singen mit Kindern“ in Kooperation mit dem Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung und weiteren außerschulischen Musikinstitutionen durchgeführt.
In einer motivierten und leistungsstarken Gruppe machen die Teilnehmenden intensive und vielfältige Erfahrungen im Umgang mit der eigenen Stimme. Außerdem werden verschiedene Modelle und Methoden zur Förderung der kindlichen Stimme vermittelt, selbst erprobt und reflektiert. Kompetente Referierende aus unterschiedlichen Bereichen wirken bei den Kursen an den Wochenenden mit. Zudem hospitieren die Teilnehmenden außerhalb der Wochenenden in unterschiedlichen musikausübenden Verbänden und Gruppen.
Die Termine für den in der BDB-Musikakademie stattfindenden Kurs „Singen mit Kindern“ 2024 sind:
·Praktische Anwendungen und Neuheiten der ComMusic-Vereinsverwaltungssoftware vom 3. bis 4. November 2023 – Anmeldeschluss am 6. Oktober 2023
·SchnupperAlp-Herbstkurs am 4. November 2023 – Anmeldeschluss am 7. Oktober 2023
BDB intern:
·Neuer Jahrgang, neue Gesichter – Unsere FSJlerinnen stellen sich vor
·Save the date – Ausrichtung des 27. Landes-Musik-Festivals 2025 in Kooperation mit dem BDB am 28. Juni 2025 in Singen am Hohentwiel
·Erinnerung: Neues von der BDB-Bläserjugend – Digitale Infoveranstaltungen zur Einführung der neuen JMLA-Eingangsstufe „Junior 1“ am 3. und 18. Oktober 2023
BDB extern:
·GaFöG – Was ist das und was bringt das meinem Verein? – Digitale Konferenz der LMJ zum Ganztagsförderungsgesetz am 28. Oktober 2023
·Alle Jahre wieder – Adventsmusik im ganzen Land
BDB Akademie:
·Erinnerung: Erfolgreiche Jugendarbeit mit dem Lehrgang für Jugendleitungen – Jugendleitenden-Aufbaumodule A und B der BDB-Bläserjugend vom 17. bis 19. November 2023
Weitere Informationen rund um die Amateurmusik finden Sie im Kiosk der Zeitschrift blasmusik unter:
www.bdb-akademie.com/epaper
Hier sind alle Ausgaben seit 2012 (auch zum Download) als kostenlose E-Paper abrufbar.
Es grüßt Sie herzlich aus Staufen
Sina Vogt
Geschäftsstellenleitung
Aktuelles
Praktische Anwendungen und Neuheiten der ComMusic-Vereinsverwaltungssoftware vom 3. bis 4. November 2023 – Anmeldeschluss am 6. Oktober 2023
Mitgliederdatenverwaltung, jährliche Mitgliedermeldung, Notenverwaltung, Erhebung der Mitgliedsbeiträge, Erstellung von Ehrungsanträgen, Erstellung spezifischer Auswertungslisten, Gestaltung von Briefvorlagen für Rundschreiben, Datenaustausch, … – all das und noch vieles mehr kann die ComMusic-Vereinsverwaltungssoftware. Anhand von praktischen Beispielen aus der täglichen Vereinspraxis wird es vom 3. bis 4. November 2023 eine Einführung in die umfangreichen Anwendungsmöglichkeiten der Software geben. Zum Seminar kann das eigene Notebook mitgebracht werden. Übungsdaten und eine Schulungsversion der Software werden bereitgestellt.
SchnupperAlp-Herbstkurs am 4. November 2023 – Anmeldeschluss am 7. Oktober 2023
Im Einsteigerkurs „SchnupperAlp“ machen sich die Teilnehmenden innerhalb eines Tages mit dem Alphorn vertraut und lernen die Grundlagen des Alphornspiels von der Atemtechnik über die Tonerzeugung bis hin zur Übemethodik kennen. Bereits am Ende des Schuppertages sind die Teilnehmenden in der Lage, erste einfache Stücke im Ensemble zu spielen. Der Kurs ist geeignet für Anfängerinnen und Anfänger sowie Umsteigende von anderen Instrumenten. Notenkenntnisse sind von Vorteil, aber keine Voraussetzung. Die Instrumente werden zur Verfügung gestellt.
Weitere Informationen zum SchnupperAlp-Herbstkurs sowie Impressionen vergangener Jahre finden Sie unter: www.bdb-akademie.com/alphorn
Oder melden Sie sich noch bis zum 7. Oktober 2023 direkt über das Anmeldeformular an.
BDB intern
Neuer Jahrgang, neue Gesichter – Unsere FSJlerinnen stellen sich vor
Die BDB-Musikakademie in Staufen ist Einsatzstelle für den Freiwilligendienst Kultur und Bildung und bietet jährlich zum 1. September offene Stellen für ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ). Die Freiwilligen arbeiten selbstständig in ihren Bereichen und an ihrem eigenen Arbeitsplatz. Neben ihren jeweiligen schwerpunktmäßigen Aufgaben übernehmen sie darüber hinaus eigenverantwortliche Tätigkeiten sowie regelmäßig anfallende Aufgaben im Tagesgeschäft des Bildungshauses.
Zum 1. September 2023 durften wir zwei neue Freiwilligendienstleistende in unserem Team willkommen heißen, die wir Ihnen an dieser Stelle kurz vorstellen möchten:
·Name: Paula Blank
·Alter: 18 Jahre
·Musikinstrument: Saxophon
·Tätigkeitsprofil: Kursverwaltung in der BDB-Musikakademie
·Beschreibe dich in drei Worten: hilfsbereit, zuverlässig, tollpatschig
·Name: Mara Ruh
·Alter: 19 Jahre
·Musikinstrument: Oboe
·Tätigkeitsprofil: Verbandsarbeit in der Geschäftsstelle sowie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in der Pressestelle des BDB
·<Beschreibe dich in drei Worten: offen, verpeilt, kreativ
Mehr über unsere beiden Freiwilligen erfahren Sie in der am 1. Oktober 2023 erscheinenden Oktober-Ausgabe unserer Verbandszeitschrift „blasmusik“, die Sie dann finden unter: www.bdb-akademie.com/epaper
Sie können die beiden weiterhin ganz einfach „persönlich“ kennenlernen. Auf unseren Social-Media-Kanälen Facebook und Instagram finden Sie in Kürze ein kurzes Videointerview:
Wir freuen uns sehr auf das gemeinsame Jahr mit unseren beiden Freiwilligen – willkommen im BDB-Team, Paula und Mara!
Save the date – Ausrichtung des 27. Landes-Musik-Festivals 2025 in Kooperation mit dem BDB am 28. Juni 2025 in Singen am Hohentwiel
Das Landes-Musik-Festival fand 1998 das erste Mal statt und hat sich seither zum größten Festival für Amateurmusik in Baden-Württemberg entwickelt. Jedes Jahr kommen zahlreiche Chöre, Musikvereine, Kapellen, Orchester und sonstige musikalische Ensembles zusammen, um sich gegenseitig ihre Kunst zu präsentieren und das Publikum mit der breiten musikalischen Vielfalt des Landes zu erfreuen.
Ein Höhepunkt im Programm ist stets die Verleihung der Conradin-Kreutzer-Tafel, die vom Ministerpräsidenten des Landes Baden-Württemberg gestiftet wird. Sie wird an Vereine verliehen, die 150 Jahre oder älter sind und sich so künstlerische, volksbildende und kulturelle Verdienste um die Pflege der Amateurmusik erworben haben.
Seit dem Jahr 2022 übernimmt der Landesmusikverband Baden-Württemberg e. V. (LMV) die Projektleitung des Landes-Musik-Festivals. Dabei steht ihm jährlich einer der großen Mitgliedsverbände als Kooperationspartner zur Seite. Im Jahr 2025 wird das Festival vom LMV in Kooperation mit dem BDB und der Stadt Singen am 28. Juni 2025 ausgerichtet. Dazu möchten wir Sie schon heute einladen und bitten, sich den Termin vorzumerken.
Weitere Informationen zum Landes-Musik-Festival finden Sie unter: landesmusikfestival.de
Ansprechpartnerin bei Interesse und zur Klärung von Fragen ist Samira Golderer:
Erinnerung: Neues von der BDB-Bläserjugend – Digitale Infoveranstaltungen zur Einführung der neuen JMLA-Eingangsstufe „Junior 1“ am 3. und 18. Oktober 2023
Die BDB-Bläserjugend führt in diesem Herbst unter dem Namen „Junior 1“ eine neue Eingangsstufe bei den Jungmusiker-Leistungsabzeichen (JMLA) ein. Die Durchführung der Prüfung zu dieser neuen Eingangsstufe liegt in der Verantwortung der Musikvereine, Musikschulen oder schulischen Bläserklassen.
Zur Einführung des Junior 1-Abzeichens bietet die BDB-Bläserjugend am 3. und 18. Oktober 2023 jeweils um 20 Uhr (Dauer jeweils ca. eine Stunde) eine Online-Infoveranstaltung für Vereine an. Die Inhalte sind an beiden Terminen identisch. Es wird der pädagogische Hintergrund erläutert und der Prüfungsbogen vorgestellt. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Die Teilnahme ist kostenfrei.
·noch bis zum 1. Oktober 2023 für den Termin am 3. Oktober 2023
·bis zum 16. Oktober 2023 für den Termin am 18. Oktober 2023
Die Zugangsdaten werden den Teilnehmenden rechtzeitig vor der Veranstaltung geschickt.
Ansprechpartner bei Interesse und zur Klärung von Fragen ist Marco Geigges:
·E-Mail:
BDB extern
GaFöG – Was ist das und was bringt das meinem Verein? – Digitale Konferenz der LMJ zum Ganztagsförderungsgesetz am 28. Oktober 2023
Am 28. Oktober 2023 veranstaltet die Landesmusikjugend Baden-Württemberg (LMJ) ihre diesjährige digitale Konferenz. In diesem Jahr dreht sich bei dem digitalen Austausch alles um ein für Schulen und Vereine sehr aktuelles Thema: Mit dem Gesetz zur ganztägigen Förderung von Kindern im Grundschulalter (Ganztagsförderungsgesetz – GaFöG) stehen die Vereine der Amateurmusik vor vielen Neuerungen und Herausforderungen.
Die Konferenz behandelt die Fragen „Was genau verbirgt sich hinter dem neuen Gesetz?“, „Wann tritt es in Kraft?“ und „Welche Möglichkeiten der Zusammenarbeit bieten sich an für Schulen und Vereine?“. Nach einem kurzen Input zum aktuellen Sachstand können die Teilnehmenden in Workshops, Diskussionen und Vorträgen von Best-Practice-Beispielen im Rahmen der Kooperationen zwischen Vereinen mit Schulen für ihre eigene Arbeit im Verein lernen. Zudem wird auf passende Kommunikations- und Finanzierungsmöglichkeiten sowie pädagogische Konzepte eingegangen. Die Teilnahme an der digitalen Konferenz ist kostenlos.
Jedes Jahr aufs Neue bringen Musikbegeisterte aus Baden-Württemberg ihr Land in der Vorweihnachtszeit in Konzerten, Mitsingaktionen und Gottesdiensten zum Erklingen.
Um diese Leistung zu honorieren und zu stärken, hat der Landesmusikverband Baden-Württemberg e. V. (LMV) gemeinsam mit seinen Partnern das Adventsmusik-Projekt ins Leben gerufen. Herzstück des Projekts ist ein Veranstaltungskalender, in dem Musik- und Chorvereine sowie Kirchen- und Schulensembles ihre Adventskonzerte und weitere Aktivitäten eingetragen und somit einem breiten Publikum präsentiert werden können. Musikinteressierte haben über die Filterfunktion die Möglichkeit, eine Veranstaltung in der Nähe ihres Wohnorts zu finden. Neben Ort und Zeitpunkt kann auch nach der gewünschten Besetzung gesucht werden. Seit der Pandemie sind viele Vereine auch vermehrt mit digitalen Angeboten vertreten. Um dieser Entwicklung gerecht zu werden, können auch digitale Konzerte, Konzertmittschnitte oder andere Aktionen wie ein musikalischer Adventskalender auf der Video-Pinnwand geteilt werden.
Das Projekt soll Orchester, Chöre und Ensembles stärken und auf ihre Vielfalt aufmerksam machen. Diese leisten vor Ort einen wertvollen kulturellen und sozialen Beitrag und bringen verschiedene Gruppen zusammen. Die Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts ist heute wichtiger denn je, unsere Adventsmusik leistet dazu einen wertvollen Beitrag.
Seit dem 11. September 2023 sind die Musik- und Chorensembles wieder aufgerufen, sich für die kommende Adventszeit auf der digitalen Plattform einzutragen. Der LMV und seine Partner freuen sich auf zahlreiche kreative Konzertangebote. Tragen auch Sie Ihre Adventskonzerte und weitere Aktivitäten in den Veranstaltungskalender ein unter: www.adventsmusik-bw.de
BDB Akademie
Erinnerung: Erfolgreiche Jugendarbeit mit dem Lehrgang für Jugendleitungen – Jugendleitenden-Aufbaumodule A und B der BDB-Bläserjugend vom 17. bis 19. November 2023
Jugendarbeit ist Zukunftsarbeit. In der Jugendarbeit kann die Zukunft des Vereins aktiv und entscheidend mitbestimmt werden, denn hier werden die Mitglieder von morgen betreut. In den Tätigkeitsbereich von Jugendleitungen fallen daher nicht nur viele organisatorische Aufgaben. Sie üben im Umgang mit Kindern und Jugendlichen vielmehr eine verantwortungsvolle Tätigkeit aus, die angemessene Handlungskompetenzen sowie Planungsvermögen und Organisationstalent voraussetzt.
Die BDB-Bläserjugend möchte allen an der Jugendarbeit Interessierten mit ihrem Lehrgang für Jugendleitungen die Möglichkeit zur Weiterbildung geben. In dem Lehrgang dreht sich alles um Management, Führung und Projektleitung in der Jugendarbeit. Er vermittelt die entsprechenden fachlichen Qualifikationen und schult die Teilnehmenden für Aufgaben im Bereich der musikalischen und überfachlichen Kinder- und Jugendarbeit sowie für die pädagogische Betreuung von Kindern und Jugendlichen im Musikverein. Neben dem Erwerb fachspezifischen Wissens werden pädagogische, jugendpflegerische, jugendpolitische und organisatorische Kenntnisse und Handlungsfähigkeiten vermittelt. Der Lehrgang ist modular aufgebaut und setzt sich aus dem Basismodul und einem Aufbaumodul zusammen. Die Aufbaumodule behandeln verschiedene Themenschwerpunkte und bieten eine Vertiefung des jeweiligen Aspekts der Jugendarbeit. Unabhängig von der Ausbildung zur Jugendleitung können die Aufbaumodule von allen Interessierten jedes Alters als einzelne Fortbildung besucht werden. Der Jugendleitenden-Lehrgang kann sowohl mit dem Basismodul als auch mit einem Aufbaumodul begonnen werden.
Vom 17. bis 19. November 2023 finden in Kooperation mit der Deutschen Bläserjugend sowie dem Landesmusikverband Baden-Württemberg und unter Förderung aus Mitteln des Kinder- und Jugendplans des Bundes zwei Aufbaumodule in der BDB-Musikakademie in Staufen zu folgenden Themenschwerpunkten statt:
·Aufbaumodul A: In der Jugendarbeit motiviert neu (durch)starten!
Sich selbst zu motivieren und aktiv zu bleiben ist als Jugendleitung enorm wichtig, damit die Jugendarbeit im Verein attraktiv bleibt. Doch in den letzten drei Jahren haben wir gelernt, dass es eine große Herausforderung ist, die eigene Motivation am Leben zu erhalten – und nach der Pandemie kam die Motivation nicht einfach zurück. Ebenso ist die Motivation der jungen Musizierenden, mit denen im Verein gearbeitet wird oder die als Neumitglieder gewonnen werden sollen, geschwunden. In diesem Seminar werden Ihnen Werkzeuge an die Hand gegeben, wie die eigene Motivation wieder gefördert werden kann und wie Sie diese auf andere übertragen. Es wird darum gehen, wie jede Person die Motivation in sich selbst neu entdecken kann und wie die Jungmusizierenden im Verein neu motiviert werden können.
·Aufbaumodul B: Mysterium Datenschutz und Rechte? Sicher werden in der Öffentlichkeitsarbeit!
Ihre Arbeit im Verein sollen Sie attraktiv darstellen und öffentlich machen. Dazu werden Social Media, Homepages, Zeitungen und andere Medien genutzt. Allerdings haben Sie an vielen Stellen Respekt vor den Regelungen des Datenschutzes und bei Bild- und Urheberrechten. Oft wissen Sie nicht, was gilt oder hören Sorgen und Warnungen von anderen. In diesem Seminar helfen wir Ihnen, selbstbewusst und sicher im Umgang und bei der Verwendung von Bildern und Texten zu werden. Welche Rechte und Lizenzen gibt es? Wo sind Persönlichkeitsrechte betroffen? Wie sensibel müssen Sie bei der Veröffentlichung von Fotos sein? Was veröffentlichen Sie lieber nicht, obwohl Sie es könnten? Über diese und weitere Fragen wird es an diesem Wochenende gehen.
Nach erfolgreicher Teilnahme am Basis- und einem Aufbaumodul wird über den BDB die bundeseinheitliche Jugendleiter-Card (Juleica) beantragt. Diese dient ehrenamtlichen Jugendleitenden zur Legitimation und als Qualifikationsnachweis gegenüber Erziehungsberechtigten sowie staatlichen und nicht-staatlichen Stellen. Weiterhin berechtigt sie zur Inanspruchnahme der vorgesehenen Rechte und zahlreichen Vergünstigungen. Juleica-Inhaberinnen und -Inhaber können durch die Teilnahme an einem Aufbaumodul ihre Juleica um drei Jahre verlängern.
Weitere Informationen zum Lehrgang für Jugendleitende und den Aufbaumodulen sowie Impressionen vergangener Jahre finden Sie unter: www.bdb-jugendleiter.de
Oder melden Sie sich bis zum 23. Oktober 2023 direkt über das Anmeldeformular an:
·Mit großen Schritten voran – BDB-Neubau wird “una casa con variazioni”
·BMCO-Förderprogramm “Länger fit durch Musik!” – Bewerbungsfrist am 30. September 2023
BDB intern:
·Neues von der BDB-Bläserjugend – Digitale Infoveranstaltungen zur Einführung der neuen JMLA-Eingangsstufe Junior 1 am 3. und 18. Oktober 2023
·music4beginners – erwachsene (Wieder-)Einsteigende gezielt ansprechen und gewinnen
BDB extern:
·Nachwuchsgewinnung strategisch denken – DBJ-Online-Seminar am 11. und 18. Oktober 2023
·Datenschutz im Verein – Kostenfreie Online-Informationsveranstaltung am 12. Oktober 2023
BDB Akademie:
·Erinnerung: Gesundheitsförderung und Prävention in Musikvereinen der Amateurmusik – Neue Schulung in Kooperation mit dem FIM und der AOK Südlicher Oberrhein startet im Herbst 2023
·>Erinnerung: Themen und Einblicke rund um die Vorstandschaft – Vorstandswesen kompakt vom 17. bis 19. November 2023
Weitere Informationen rund um die Amateurmusik finden Sie im Kiosk der Zeitschrift blasmusik unter:
www.bdb-akademie.com/epaper
Hier sind alle Ausgaben seit 2012 (auch zum Download) als kostenlose E-Paper abrufbar.
Es grüßt Sie herzlich aus Staufen
Sina Vogt
Geschäftsstellenleitung
Aktuelles
Mit großen Schritten voran – BDB-Neubau wird “una casa con variazioni”
Variationen stehen in der Musik für Veränderungen eines musikalischen Themas. Sie sind ein Grundprinzip des Komponierens, das in fast allen Gattungen und Formen der Musik Verwendung findet. Dass Variationen auch im BDB-Neubau zum Zuge kommen, ist also kein Zufall.
Das markante Gebäude soll die Vielfalt der Musik widerspiegeln und allen Ansprüchen gerecht werden: vom Amateur bis zum Profi, von Sänger:in bis Kammer- und Studiomusiker:in – alle sind im Neubau herzlich willkommen. Dafür muss das Gebäude anpassungsfähig und variabel sein: eine Akademie mit Variationen – una casa con variazioni.
Ende dieses Jahres werden wir unser neues Zuhause beziehen und gemeinsam mit Ihnen eröffnen. Bis dahin finden Sie alle News sowie ein Video zum Baustellen-Update unter: www.bdb-akademie.com/neubau
BMCO-Förderprogramm “Länger fit durch Musik!” – Bewerbungsfrist am 30. September 2023
Mehr als 1,8 Millionen Menschen waren im Jahr 2022 in Deutschland von Demenz betroffen. Die Zahl wird sich bis zum Jahr 2050 auf bis zu 2,8 Millionen erhöhen. Die Nationale Demenzstrategie wurde 2020 beschlossen. Umgesetzt wird sie durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und das Bundesministerium für Gesundheit.
Ziel der Strategie ist es, mit mehr als 160 Einzelmaßnahmen bis 2026 die Lebenssituation von Menschen mit Demenz und ihren An- und Zugehörigen in Deutschland in allen Lebensbereichen zu verbessern. Der Bundesmusikverband Chor & Orchester (BMCO), der Dachverband der Amateurmusik in Deutschland, ist seit 2022 Akteur der Nationalen Demenzstrategie der Bundesregierung. Mit dem neu aufgelegten Förderprogramm “Länger fit durch Musik!”, das Teil der Nationalen Demenzstrategie ist, möchte der BMCO gemeinsam mit dem Bundesseniorenministerium die Lebensqualität von Menschen mit Demenz verbessern und ihre gesellschaftliche Teilhabe mit Musik fördern.
Das Förderprogramm hat eine Laufzeit von vier Jahren und richtet sich an Musikensembles aus dem Amateurmusikbereich. Gefördert werden musikalische Projekte, die Menschen mit Demenz und/oder pflegende Angehörige aktiv einbinden, zum Beispiel bei regelmäßigen gemeinsamen Proben, Workshop- oder Konzertreihen. Die Ensembleleitungen der geförderten Projekte erhalten begleitend eine kostenfreie Weiterbildung. Sie ist ein zentraler Bestandteil der Förderung und befähigt die Teilnehmenden, auf die speziellen Bedürfnisse von Menschen mit Demenz einzugehen. Neben grundsätzlichen Fragestellungen zu Musik und Demenz stehen der Umgang mit heterogenen Gruppen sowie praxisnahe Hilfsmittel, Beispiele und Methoden zum demenzsensiblen Musizieren im Fokus dieser Weiterbildung.
Interessierte Ensembles können sich noch bis zum 30. September 2023 auf eine Förderung von bis zu 9.500 Euro bewerben. In der ersten Förderrunde werden 20 Modellprojekte für das Jahr 2024 ausgewählt.
Neues von der BDB-Bläserjugend – Digitale Infoveranstaltungen zur Einführung der neuen JMLA-Eingangsstufe “Junior 1” am 3. und 18. Oktober 2023
Die BDB-Bläserjugend führt in diesem Herbst unter dem Namen “Junior 1” eine neue Eingangsstufe bei den Jungmusiker-Leistungsabzeichen (JMLA) ein. Die Durchführung der Prüfung zu dieser neuen Eingangsstufe liegt in der Verantwortung der Musikvereine, Musikschulen oder schulischen Bläserklassen.
Zur Einführung des Junior 1-Abzeichens bietet die BDB-Bläserjugend am 3. und 18. Oktober 2023 jeweils um 20 Uhr (Dauer jeweils ca. eine Stunde) eine Online-Infoveranstaltung für Vereine an. Die Inhalte sind an beiden Terminen identisch. Es wird der pädagogische Hintergrund erläutert und der Prüfungsbogen vorgestellt. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Die Teilnahme ist kostenfrei.
·bis zum 1. Oktober 2023 für den Termin am 3. Oktober 2023
·bis zum 16. Oktober 2023 für den Termin am 18. Oktober 2023
Die Zugangsdaten werden den Teilnehmenden rechtzeitig vor der Veranstaltung geschickt.
Ansprechpartner bei Interesse und zur Klärung von Fragen ist Marco Geigges:
·E-Mail:
music4beginners – erwachsene (Wieder-)Einsteigende gezielt ansprechen und gewinnen
Ihr Verein hat Nachwuchssorgen? Um in diesem Thema Unterstützung anzubieten und Musikvereine nachhaltig zu stärken, hat der BDB 2022 mit Förderung des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg ein Beratungszentrum mit einem passgenauen Beratungsangebot aufgebaut.
Mit music4beginners stärken Musikvereine Ihre Nachwuchsarbeit mit erwachsenen Neu- oder Wiedereinsteigenden – eine Zielgruppe, die für die Vereine immer wichtiger wird. Wer schon immer davon träumte, auch im fortgeschrittenen Alter und/oder neben beruflichen und familiären Verpflichtungen ein Blasinstrument zu erlernen, für den kann music4beginners der letzte entscheidende Impuls sein. Das bewusst niederschwellig angelegte Kursprogramm ermöglicht unter Anleitung erfahrener Dozierenden bequem von zu Hause aus erste Schritte auf dem Wunschinstrument.
Info-Center für Vereine
Für Vereine, die im Rahmen des Beratungsangebots “music4beginners” ihre Teilnehmenden für die Onlinekurse anmelden möchten, wurde auf der Webseite ein Info-Center eingerichtet. Darüber können Sie interessierte Personen unter Angabe Ihres Musikvereins zum gewünschten Online-Musikunterricht anmelden und den Teilnehmenden ggf. ein Instrument zur Verfügung stellen. Das Vereine-Info-Center ist zu finden unter: www.bdb-akademie.com/music4beginners/vereine
Weitere Informationen zum Beratungsangebot “music4beginners“ sowie das Anmeldeformular finden Sie unter: www.music4beginners.de
Ebenso finden Sie weitere Informationen zu music4beginners in unserem Blog unter: www.bdb-akademie.com/lern-ein-instrument-mit-music4beginners
Auch der SWR2 hat in seiner Senung “Treffpunkt Klassik” am 17. Mai 2023 über das Beratungsangebot “music4beginners” berichtet. Die Sendung finden Sie unter: swr.li/music4beginners
Ansprechpartner bei Interesse und zur Klärung von Fragen ist Siegfried Rappenecker:
·E-Mail:
Ergreifen Sie die Chance und nutzen Sie das Beratungsangebot, um sich und Ihren Verein fit zu machen für die Zukunft – denn es ist nie zu spät ein Instrument zu lernen.
BDB extern
Nachwuchsgewinnung strategisch denken – DBJ-Online-Seminar am 11. und 18. Oktober 2023
Musikvereine sind auf der Suche nach neuen Mitgliedern. Dabei probieren sie kreative Ideen aus, oftmals jedoch nicht mit dem erhofften Erfolg. Damit dies doch gelingt, veranstaltet die Deutsche Bläserjugend (DBJ) am 11. und 18. Oktober 2023 ein Online-Seminar, das aus zwei aufeinander aufbauenden Einheiten besteht. Es wird unter anderem über die Identität von Musikvereinen gesprochen und darüber, wie Nachwuchsgewinnung strategisch angepackt werden kann.
·Wann? 11. und 18. Oktober 2023, jeweils von 19.30 Uhr bis 21.30 Uhr
·Wo? Zoom (der Einwahllink wird den Teilnehmenden rechtzeitig vor der Veranstaltung geschickt)
Datenschutz im Verein – Kostenfreie Online-Informationsveranstaltung am 12. Oktober 2023
Vereine verarbeiten regelmäßig personenbezogene Daten, sowohl von ihren Mitgliedern als auch von anderen Personen. Was dabei aus datenschutzrechtlicher Sicht zu beachten ist, stellt das Bildungszentrum Datenschutz und Informationsfreiheit Baden-Württemberg (BIDIB) in einer kostenfreien Online-Informationsveranstaltung für Vereine zum Thema Datenschutz am 12. Oktober 2023 von 17 Uhr bis 19 Uhr vor. Ziel ist es, den Teilnehmenden Grundlagen des Datenschutzrechts näher zu bringen, ein allgemeines Verständnis für datenschutzrechtliche Fragestellungen und Probleme zu vermitteln und praxisbezogene Tipps und Hilfestellungen zu geben.
Weitere Informationen zur Informationsveranstaltung finden Sie unter: www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/offene-veranstaltung-2023-039
Oder melden Sie sich bis zum 5. Oktober 2023 direkt über das Anmeldeformular an.
Die Zugangsinformationen werden den Teilnehmenden rechtzeitig vor der jeweiligen Veranstaltung per E-Mail gesendet.
BDB Akademie
Erinnerung: Gesundheitsförderung und Prävention in Musikvereinen der Amateurmusik – Neue Schulung in Kooperation mit dem FIM und der AOK Südlicher Oberrhein startet im Herbst 2023
Die BDB-Musikakademie bietet in Kooperation mit dem Freiburger Institut für Musikermedizin (FIM) und der AOK Gesundheitskasse Südlicher Oberrhein unter dem neuen Label “musizieren & gesundheit” die Schulung “MUSIK & GESUNDHEIT – Gesundheitsförderung und Prävention in Musikvereinen der Amateurmusik” an.
Das kostenfreie Angebot richtet sich an Amateurmusizierende bis Semiprofessionelle aus dem Bereich der Vereinsmusik und findet an folgenden drei Samstagen jeweils von 9 Uhr bis 17 Uhr im Gesundheitszentrum der AOK in Freiburg (Zita-Kaiser-Straße 5, 79106 Freiburg) statt:
·21. Oktober 2023
·28. Oktober 2023
·11. November 2023
Ziel des Angebots ist es, Gesundheitsförderung und Prävention in der Praxis des Musikvereins gleichermaßen zu vermitteln. Dafür werden drei Module angeboten:
·MODUL 1 am 21. Oktober 2023: Prävention und Gesundheitsförderung
In diesem Modul werden präventive und gesundheitsförderliche Ansätze für die Musikausübung vorgestellt sowie diskutiert. Einen Schwerpunkt bilden die Voraussetzungen, wie sie bei einer vereinsmusikalischen Tätigkeit anzutreffen sind. Ziel ist, den Teilnehmenden praktisch umsetzbares Wissen zu vermitteln, wie musikerspezifische Gesundheitsprobleme vermieden und das eigene Wohlbefinden unter Anwendung ressourcenorientierter Kompetenzen gesteigert werden können.
·Modul 2 am 28. Oktober 2023: Körpermethoden und Stressreduktion
Dieses Modul wird aufbauend auf den Inhalten des ersten Moduls von praktischen Selbsterfahrungsanteilen geprägt sein, die geeignete Warm-Up bzw. Cool-Down-Techniken sowie Körper- und Entspannungsmethoden zur körperlichen und mentalen Gesunderhaltung umfassen. Ein weiterer Schwerpunkt wird zudem auf dem musikermedizinischen Erfahrungsbereich des Lampenfiebers liegen.
·Modul 3 am 11. November 2023: Musik und gesunde Gesellschaft
Im letzten Modul werden Musik bzw. das Musizieren als gesamtgesellschaftliche Ressource mit zahlreichen gesundheitlichen Implikationen erläutert sowie Einblicke in entsprechende wissenschaftliche Forschung gegeben. Nicht zuletzt sollen die Wichtigkeit der Vereinsmusik vor diesem Hintergrund im Austausch erarbeitet werden und Möglichkeiten zur Multiplikation der Fortbildungsinhalte auf Vereins- und Gesellschaftsebenen aufgezeigt werden (“Train the trainers”-Ansatz).
Die Teilnehmenden werden zu Multiplikator:innen für die Vereinsebenen ausgebildet, wofür bei Teilnahme über alle drei Module hinweg ein entsprechendes Zertifikat ausgestellt wird.
Eine Anmeldung ist per E-Mail möglich an:
·E-Mail:
Ansprechpartner bei Interesse und zur Klärung von Fragen ist Jakob Leiner:
Erinnerung: Themen und Einblicke rund um die Vorstandschaft – Vorstandswesen kompakt vom 17. bis 19. November 2023
Für die Zukunftsfähigkeit von Vereinen ist es wichtig, rechtzeitig für Nachwuchs in der Vereinsführung zu sorgen und eigenes Führungspersonal auszubilden. Eine gute Möglichkeit dazu bietet der Kurs “Vorstandswesen kompakt”. Er gibt einen Überblick über die verschiedenen Themen der Vorstandschaftsarbeit und ermöglicht es den Teilnehmenden, viele Themen der Vorstandsarbeit mit professionellen Dozierenden persönlich zu entwickeln.
Folgende Kursinhalte werden behandelt:
·Organisation und Leitung von Projekten
·Vereinsrecht, Vereinsregister und Gemeinnützigkeit
·Vereinsziele
·Satzung und Haftung
·Verbands- und Vereinsstrukturen
·Aufgaben und Angebote des BDB und der Dachverbände
·Leiten und Führen einer Gruppe
·Rahmenverträge (GEMA, SV-Versicherung)
·Künstlersozialkasse
·ComMusic-Vereinsverwaltung
·>Ehrungen
·Zuschüsse
·Förderprogramme und Förderrichtlinien
Mit dem Kursangebot möchte die BDB-Bläserjugend Ehrenamtlichen, die ein Amt in der Vorstandschaft ausüben oder sich für die Mitarbeit in der Vorstandschaft interessieren, Hilfestellungen geben, denen sie häufig in der Vereinsarbeit begegnen. Neben allen Neueinsteigenden, die einen Einblick in verschiedene überfachliche Themen erhalten möchten, können auch Personen vom Lehrgang profitieren, die schon seit mehreren Jahren in der Vereinsführung tätig sind. Auch für sie bietet der Kurs interessante, praxisrelevante Informationen, die direkt für ihre Vereinspraxis nützlich sind. Der Lehrgang ist weiterhin auch bestens als Kurs für Jugendliche geeignet, die für den Verein und auch für das spätere Berufsleben Führungsthemen erlernen und Verantwortung übernehmen möchten.
Erinnerung: Der Amateurmusikfonds ist da – Jetzt Antrag auf Projektförderung für Ihren Verein stellen
BDB extern:
Teilnahme beim größten Senior:innenensemble sichern – Bundesmusiktreffen 60plus vom 6. bis 8. September 2024
BDB Akademie:
Blechbläser:innen-Festival BlechRausch – Intensivkurse, Workshops und Ensemblespiel für alle Blechbläser:innen vom 8. bis 10. Dezember 2023
Erinnerung: Tradition verbindet – Herbstkurs „Ewig Schad und Schick“ vom 13. bis 16. November 2023
Weitere Informationen rund um die Amateurmusik finden Sie im Kiosk der Zeitschrift blasmusik unter:
www.bdb-akademie.com/epaper
Hier sind alle Ausgaben seit 2012 (auch zum Download) als kostenlose E-Paper abrufbar.
Es grüßt Sie herzlich aus Staufen
Sina Vogt
Geschäftsstellenleitung
Aktuelles
Erinnerung: Der Amateurmusikfonds ist da – Jetzt Antrag auf Projektförderung für Ihren Verein stellen
Ab sofort können sich Musikensembles, Chöre, Orchester und Organisationen aus dem Amateurmusikbereich um eine Förderung von Projekten aus dem neu geschaffenen Amateurmusikfonds bewerben. Der Fonds soll Musikensembles unterstützen, sich neuen künstlerischen Projekten und Ausdrucksformen zu widmen und wieder mehr Amateurmusik auf die Bühne bringen.
Auf Beschluss des Deutschen Bundestages stehen für den Amateurmusikfonds in diesem Jahr insgesamt und zunächst einmalig 5 Millionen Euro bereit. Der von der Beauftragten für Kultur und Medien geförderte Amateurmusikfonds des Bundesmusikverbands Chor & Orchester e.V. (BMCO) richtet sich an Chöre, Orchester, Bands und Musikvereine, Kirchenmusikensembles sowie Organisationen aus dem Amateurmusikbereich. Im Zentrum des Fonds steht die Projektförderung. Hierfür stehen insgesamt Mittel in Höhe von 3,75 Millionen Euro zur Verfügung. Daneben widmen sich zwei kleinere Programmbereiche der Erarbeitung von Zukunftskonzepten zu Themen wie u.a. Bildung, Engagement und Gesundheit sowie der verstärkten Sichtbarmachung der Vielfalt der Amateurmusikszene.
Gefördert werden in der zentralen Säule des Fonds, der Projektförderung, herausgehobene und bemerkenswerte Einzelprojekte mit lokaler, regionaler oder bundesweiter Wirksamkeit, die die Leistungsfähigkeit der Amateurmusikszene weitreichender sichtbarer machen. Dadurch sollen besondere künstlerische Impulse, Methoden und Ideen für die amateurmusikalische Arbeit vermittelt werden, die zukunftsweisend für die gesamte Amateurmusikszene sind. Projekte können sich bspw. der musikalischen Nachwuchsgewinnung oder neuartigen Vermittlungsformen widmen oder sich künstlerisch und strukturell mit Themen wie Demographie, Diversität oder Inklusion auseinandersetzen. Besonders ermutigt werden auch die Vernetzung und Erprobung neuer Konzepte für das künstlerische Arbeiten (z.B. Probensituation, Aufführung etc.), auch mit neuen Kooperationspartner:innen aus anderen Bereichen.
Für die Projektförderung antragsberechtigt sind gemeinnützige aktive Amateurmusikensembles, deren Träger, Kirchengemeinden oder Bands sowie andere Organisationen der Amateurmusik (Trägerschaft gem. Satzung) für regionale Projekte sowie Kreis-, Landes- oder Bundesverbände oder andere Organisationen der Amateurmusik für überregionale Projekte.
Projekte von Ensembles oder deren Träger können für lokale Projekte eine Förderung von mindestens 2.500 Euro und bis maximal 10.000 Euro erhalten. Projekte, die überregional bzw. bundesweit (z.B. durch Kreis-, Landes- oder Bundesverbände) wirken, können eine Förderung von 10.000 Euro bis grundsätzlich höchstens 75.000 Euro erhalten.
Eine Antragstellung kann bis zum 10. Oktober 2023 erfolgen. Die Projektlaufzeit kann ab dem 1. Januar 2024 beginnen und höchstens bis zum 15. Oktober 2024 dauern.
Der Amateurmusikfonds ergänzt die bisherigen Bundeskulturfonds, aus denen die Amateurmusik bislang explizit ausgeschlossen war. Die Förderung des Bundes trägt der nationalen Bedeutung der Amateurmusik in Deutschland Rechnung und hilft beim nachhaltigen Erhalt unseres Immateriellen Kulturerbes.
Der BMCO hat sich bei der Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände e.V. für die konstruktive Mitarbeit bei der Ausgestaltung des Amateurmusikfonds und im speziellen bei ihrem Präsidenten Paul Lehrieder MdB für die engagierte politische Unterstützung bedankt.
Ansprechpartner bei Interesse und zur Klärung von Fragen ist das Amateurmusikfonds-Projektteam:
E-Mail:
Telefon: 030 60980781-35 (Montag bis Donnerstag von 9 Uhr bis 16 Uhr sowie Freitag von 9 Uhr bis 15 Uhr)
BDB extern
Teilnahme beim größten Senior:innenensemble sichern – Bundesmusiktreffen 60plus vom 6. bis 8. September 2024
Nach zwei ausgefallenen Veranstaltungen durch die Pandemie ist es endlich wieder soweit: Das nächste Bundesmusiktreffen 60plus (vormals Deutsches Musiktreffen 60plus) des Bundesmusikverbands Chor und Orchester e.V. (BMCO) findet vom 6. bis 8. September 2024 in Bruchsal statt.
Das Bundesmusiktreffen 60plus ist eine alle vier Jahre stattfindende Veranstaltung für Seniorenchöre und -orchester aus ganz Deutschland sowie interessierte Einzelpersonen. Die Teilnehmenden erwartet:
Buntes Konzertprogramm aller Seniorenensembles
Vielfältiges Seminarangebot vom gemeinsamen Musizieren in verschiedenen Gruppen über Tanz bis hin zur Theaterimprovisation
Erlebnis beim größten Seniorenensemble in Deutschland mitzusingen und mitzuspielen
Kreativer Austausch und aktive Vernetzung mit anderen 60plus-Musizierenden und Dirigierenden im Rahmen eines bundesweit einmaligen Zusammentreffens
Highlight: Abschlusskonzert von Deutschlands größtem Senior:innenensemble mit bis zu 1.000 Musiker:innen und Sänger:innen vor der fürstlichen Kulisse auf dem Schlossplatz
Die Teilnahme ist kostenfrei. Für Unterkunft und Verpflegung kommen die Teilnehmenden selbst auf.
Weitere Informationen sowie Impressionen vergangener Jahre finden Sie unter: bundesmusikverband.de/bmt60plus
Oder melden Sie sich bis zum 31. Januar 2024 direkt über das Anmeldeformular an.
Ansprechpartnerin bei Interesse und zur Klärung von Fragen ist Anna Schanz:
Tauchen Sie ein in die Vielfalt der Amateurmusik und die Energie der musizierenden Generation 60plus und seien Sie Teil des größten Seniorenensembles Deutschlands.
BDB Akademie
Blechbläser:innen-Festival BlechRausch – Intensivkurse, Workshops und Ensemblespiel für alle Blechbläser:innen vom 8. bis 10. Dezember 2023
Seit über 15 Jahren gibt es in der BDB-Musikakademie die Workshops „Im Rausch der Tiefe“ und „Trompete Total“. Von Jahr zu Jahr sind die beiden Kurse gewachsen, immer mehr Dozenten und Teilnehmende fanden ihren Weg nach Staufen und es ergaben sich immer mehr Schnittmengen und Berührungspunkte zwischen den beiden Formaten. Am Workshopwochenende entwickelte sich eine besondere Dynamik, eine spezielle Atmosphäre und ein ganz eigener Charme: der BlechRausch. Deshalb firmieren die Intensivkurse für Trompete, Flügelhorn, Tuba, Posaune, Tenorhorn, Bariton und Euphonium seit 2020 unter dem Namen „BlechRausch“.
Nachdem das Festival 2020 und 2021 pandemiebedingt ausschließlich digital in der BDB- Online-Akademie stattfinden konnte, konnten wir 2022 endlich wieder in die Vollen gehen, gemeinsam muszieren, uns austauschen, Motivation tanken und ein wunderbares Konzert mit Christoph Moschberger & Da Blechhauf’n erleben.
2023 begrüßen wir neben dem bewährten Team aus Øystein Baadsvik (für Tuba), Alexander Wurz und Carsten Ebbinghaus (für Tenorhorn), Bernhard Georg Vanecek (für Posaune) sowie Christoph Moschberger, Martin Hutter, Franz Tröster und Frieder Reich (für Trompete) drei neue Dozenten bei BlechRausch, die das Wochenende mit ihrer Expertise bereichern werden: Peter Laib (Gründungsmitglied von „Moop Mama“ und Tubist bei „Ernst Hutter & Die Egerländer Musikanten“ sowie „Die kleine Egerländer Besetzung – Das Original“) und Maximilian Wagner-Shibata (Staatskapelle Weimar) im Tuba-Dozententeam sowie Andreas Joos (Gründungsmitglied von „Fättes Blech“ und Posaunist bei „Ernst Hutter & Die Egerländer Musikanten“) im Posaunen-Dozententeam.
Weitere Informationen zum Blechblasinstrumenten-Festival BlechRausch sowie Impressionen vergangener Jahre finden Sie unter: www.bdb-akademie.com/blechrausch
Oder melden Sie sich bis zum 10. November 2023 direkt über das Anmeldeformular an:
Kommen Sie zum BlechRausch, werden Sie Teil der großen Familie, freuen Sie sich auf bereichernde Begegnungen, einen fruchtbaren Austausch und inspirierende Festivaltage und lassen Sie sich von der einzigartigen Atmosphäre berauschen.
Erinnerung: Tradition verbindet – Herbstkurs „Ewig Schad und Schick“ vom 13. bis 16. November 2023
Traditionelle Blasmusik in Stiltreue und Klangschönheit erleben und spielen – das ermöglicht der Herbstkurs „Ewig Schad und Schick“ vom 13. bis 16. November 2023. Innerhalb der Bildungswoche wird eine Vielfalt an Probenmethoden, Literatur, Stilistik und Balance geschult und hörbar umgesetzt.
Erarbeiten Sie gemeinsam mit Peter Schad und Berthold Schick die richtige Spielweise von Polka, Marsch und Walzer und spielen Sie gemeinsam mit den Kursteilnehmenden kleine Konzerte.
·C1-Ausbildung zur Registerführung und Ensembleleitung vom 29. September bis 1. Oktober 2023 und 24. bis 26. November 2023 – Anmeldeschluss am 17. September 2023
BDB extern:
·Erinnerung: Demenzsensibles Musizieren in Chören und Orchestern – Ausschreibungsstart des neuen BMCO-Förderprogramms „Länger fit durch Musik!“
BDB Akademie:
·Erinnerung: Organisieren, Verwalten und Führen mit der ComMusic-Vereinsverwaltungssoftware – Praktische Anwendungen und Neuheiten vom 3. bis 4. November 2023
·Erinnerung: Grundlagen des Alphornspiels – SchnupperAlp-Herbstkurs am 4. November 2023
Weitere Informationen rund um die Amateurmusik finden Sie im Kiosk der Zeitschrift blasmusik unter:
www.bdb-akademie.com/epaper
Hier sind alle Ausgaben seit 2012 (auch zum Download) als kostenlose E-Paper abrufbar.
Es grüßt Sie herzlich aus Staufen
Sina Vogt
Geschäftsstellenleitung
Aktuelles
C1-Ausbildung zur Registerführung und Ensembleleitung vom 29. September bis 1. Oktober 2023 und 24. bis 26. November 2023 – Anmeldeschluss am 17. September 2023
Die zweiphasige Ausbildung der C1-Ausbildung zur Registerführung und Ensembleleitung schließt die Lücke zwischen dem Gold-Kurs und den übrigen C-Lehrgängen und bietet fortgeschrittenen Instrumentalist:innen auf Gold-Niveau die Möglichkeit, sich im Hinblick auf die anderen C-Lehrgänge zur Instrumentallehrkraft und zur oder zum Blasorchesterdirigent:in zu orientieren. Entsprechend groß ist die Bandbreite an Inhalten, die im C1-Kurs vom 29. September bis 1. Oktober 2023 sowie vom 24. bis 26. November 2023 vermittelt werden. Sie reicht von spieltechnischen Grundlagen, Rhythmik und Intonation über Grundstimmung und Einstimmen der Instrumente, fachspezifische Instrumentenkunde und -pflege, passende Übemethoden, Kommunikation, Besetzung und Klangbalance bis hin zu Dirigiertechnik und Arrangieren für Ensemble. Während die Theorie in der Großgruppe vermittelt wird, geht es für die Praxis direkt in die Vollen und gleich in die Register. Hier erarbeiten sich die Teilnehmenden ihre Stimme und erproben sich praktisch in der Rolle der Registerführung und Ensembleleitung. Dadurch gehen die Teilnehmenden am Ende nicht nur als Instrumentalist:innen gestärkt aus dem Kurs hervor. Vielmehr begeben sie sich mit Rückenwind auf den Weg zur Registerführung, Ausbilder:in oder Dirigent:in.
Erinnerung: Demenzsensibles Musizieren in Chören und Orchestern – Ausschreibungsstart des neuen BMCO-Förderprogramms „Länger fit durch Musik!“
Mehr als 1,8 Millionen Menschen waren im Jahr 2022 in Deutschland von Demenz betroffen. Die Zahl wird sich bis zum Jahr 2050 auf bis zu 2,8 Millionen erhöhen. Die Nationale Demenzstrategie wurde 2020 beschlossen. Umgesetzt wird sie durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und das Bundesministerium für Gesundheit.
Ziel der Strategie ist es, mit mehr als 160 Einzelmaßnahmen bis 2026 die Lebenssituation von Menschen mit Demenz und ihren An- und Zugehörigen in Deutschland in allen Lebensbereichen zu verbessern. Der Bundesmusikverband Chor & Orchester (BMCO), der Dachverband der Amateurmusik in Deutschland, ist seit 2022 Akteur der Nationalen Demenzstrategie der Bundesregierung. Mit dem neu aufgelegten Förderprogramm „Länger fit durch Musik!“, das Teil der Nationalen Demenzstrategie ist, möchte der BMCO gemeinsam mit dem Bundesseniorenministerium die Lebensqualität von Menschen mit Demenz verbessern und ihre gesellschaftliche Teilhabe mit Musik fördern. Die folgende Abbildung veranschaulicht den Aufbau des Programms:
Das Förderprogramm hat eine Laufzeit von vier Jahren und richtet sich an Musikensembles aus dem Amateurmusikbereich. Gefördert werden musikalische Projekte, die Menschen mit Demenz und/oder pflegende Angehörige aktiv einbinden, zum Beispiel bei regelmäßigen gemeinsamen Proben, Workshop- oder Konzertreihen. Die Ensembleleitungen der geförderten Projekte erhalten begleitend eine kostenfreie Weiterbildung. Sie ist ein zentraler Bestandteil der Förderung und befähigt die Teilnehmenden, auf die speziellen Bedürfnisse von Menschen mit Demenz einzugehen. Neben grundsätzlichen Fragestellungen zu Musik und Demenz stehen der Umgang mit heterogenen Gruppen sowie praxisnahe Hilfsmittel, Beispiele und Methoden zum demenzsensiblen Musizieren im Fokus dieser Weiterbildung.
Interessierte Ensembles können sich bis zum 30. September 2023 auf eine Förderung von bis zu 9.500 Euro bewerben. In der ersten Förderrunde werden 20 Modellprojekte für das Jahr 2024 ausgewählt.
Ansprechpartner bei Interesse und zur Klärung von Fragen ist René Schuh:
• E-Mail:
• Telefon: 07425 328806-47
BDB Akademie
Organisieren, Verwalten und Führen mit der ComMusic-Vereinsverwaltungssoftware – Praktische Anwendungen und Neuheiten vom 3. bis 4. November 2023
Mitgliederdatenverwaltung, jährliche Mitgliedermeldung, Notenverwaltung, Erhebung der Mitgliedsbeiträge, Erstellung von Ehrungsanträgen, Erstellung spezifischer Auswertungslisten, Gestaltung von Briefvorlagen für Rundschreiben, Datenaustausch, … – all das und noch vieles mehr kann die ComMusic-Vereinsverwaltungssoftware.
Anhand von praktischen Beispielen aus der täglichen Vereinspraxis wird es vom 3. bis 4. November 2023 eine Einführung in die umfangreichen Anwendungsmöglichkeiten der Software geben. Zum Seminar kann das eigene Notebook mitgebracht werden. Übungsdaten und eine Schulungsversion der Software werden bereitgestellt.
Erinnerung: Grundlagen des Alphornspiels – SchnupperAlp-Herbstkurs am 4. November 2023
Im Einsteigerkurs „SchnupperAlp“ machen sich die Teilnehmenden innerhalb eines Tages mit dem Alphorn vertraut und lernen die Grundlagen des Alphornspiels von der Atemtechnik über die Tonerzeugung bis hin zur Übemethodik kennen. Bereits am Ende des Schuppertages sind die Teilnehmenden in der Lage, erste einfache Stücke im Ensemble zu spielen.
Der Kurs ist geeignet für Anfänger:innen und Umsteigende von anderen Instrumenten. Notenkenntnisse sind von Vorteil, aber keine Voraussetzung. Die Instrumente werden zur Verfügung gestellt.
Weitere Informationen zum SchnupperAlp-Herbstkurs sowie Impressionen vergangener Jahre finden Sie unter: www.bdb-akademie.com/alphorn
Oder melden Sie sich bis zum 7. Oktober 2023 direkt über das Anmeldeformular an.
·Erinnerung: Mitwirkende für das Prüfungsorchester des diesjährigen C3-Dirigent:innenkurses gesucht – Prüfung des C3-Dirigent:innenkurses am 11. und 12. November 2023
BDB extern:
·Erinnerung: Präventions-Arbeit praktisch erklärt – Dreiteiliges DBJ-Online-Seminar „Kindeswohl“ im September und Oktober 2023
BDB Akademie:
·Erfolgreiche Jugendarbeit mit dem Lehrgang für Jugendleiter:innen – Jugendleiter:innen-Aufbaumodule A und B der BDB-Bläserjugend vom 17. bis 19. November 2023
Weitere Informationen rund um die Amateurmusik finden Sie im Kiosk der Zeitschrift blasmusik unter:
www.bdb-akademie.com/epaper
Hier sind alle Ausgaben seit 2012 (auch zum Download) als kostenlose E-Paper abrufbar.
Es grüßt Sie herzlich aus Staufen
Sina Vogt
Geschäftsstellenleitung
BDB intern
Erinnerung: Mitwirkende für das Prüfungsorchester des diesjährigen C3-Dirigent:innenkurses gesucht – Prüfung des C3-Dirigent:innenkurses am 11. und 12. November 2023
Der diesjährige C3-Dirigent:innenkurs neigt sich dem Ende entgegen. Am 11. und 12. November 2023 ist das Wissen und Können der Teilnehmenden gefragt. Jede zu prüfende Person arbeitet 30 Minuten mit dem Prüfungsorchester. Hierfür sind wir auf der Suche nach Mitwirkenden aller Instrumente, die im Blasorchester besetzt sind.
Spielen Sie mit und lernen Sie viele Dirigent:innen sowie Literatur für Blasorchester mit Schwierigkeitsgrad 3 bis 4 kennen.
Erinnerung: Präventions-Arbeit praktisch erklärt – Dreiteiliges DBJ-Online-Seminar „Kindeswohl“ im September und Oktober 2023
Jeder Verein möchte Kinder und Jugendliche für sich gewinnen – nicht nur aus Eigeninteresse, sondern auch, um diesen Kindern und Jugendlichen einen Raum für sicheres Aufwachsen und eine persönliche und kulturelle Entfaltung zu bieten. Deshalb sind auch Vereine dazu aufgefordert, präventive Strukturen zu schaffen. Damit dies erfolgreich gelingt, veranstaltet die Deutsche Bläserjugend (DBJ) im September und Oktober 2023 eine Online-Seminarreihe mit einem für alle Vereine spannenden und wichtigen Thema in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Es wird unter anderem über wichtige Begriffe, Täter:innen-Strategien, Risiko-Analysen und Handlungs-Pläne gesprochen. Ebenso werden praktische Impulse und Tipps mitgeben. Prävention ist nicht kompliziert und lässt sich erlernen.
Das Online-Seminar findet über drei Abende zu je zwei Stunden statt. Es wird dabei ausreichend Zeit für Austausch und Beratung gegeben.
·Wann? 28. September, 5. Oktober und 12. Oktober 2023, jeweils von 19.30 Uhr bis 21.30 Uhr
·Wo? Zoom (der Einwahllink wird den Teilnehmenden rechtzeitig vor der Veranstaltung geschickt)
·Anmeldung: bis 24. September 2023 unter:
forms.cit.de/intelliform/forms/dbj/anmeldung/anm_bildungsprogramm/index
·Kosten: 15,00 Euro für DBJ-Mitglieder; 30,00 Euro für Nicht-Mitglieder
Ansprechpartner bei Interesse und zur Klärung von Fragen ist Philipp Maier:
Erfolgreiche Jugendarbeit mit dem Lehrgang für Jugendleiter:innen – Jugendleiter:innen-Aufbaumodule A und B der BDB-Bläserjugend vom 17. bis 19. November 2023
Jugendarbeit ist Zukunftsarbeit. In der Jugendarbeit kann die Zukunft des Vereins aktiv und entscheidend mitbestimmt werden, denn hier werden die Mitglieder von morgen betreut. In den Tätigkeitsbereich von Jugendleiter:innen fallen daher nicht nur viele organisatorische Aufgaben. Sie üben im Umgang mit Kindern und Jugendlichen vielmehr eine verantwortungsvolle Tätigkeit aus, die angemessene Handlungskompetenzen sowie Planungsvermögen und Organisationstalent voraussetzt.
Die BDB-Bläserjugend möchte allen an der Jugendarbeit Interessierten mit ihrem Lehrgang für Jugendleiter:innen die Möglichkeit zur Weiterbildung geben. In dem Lehrgang dreht sich alles um Management, Führung und Projektleitung in der Jugendarbeit. Er vermittelt die entsprechenden fachlichen Qualifikationen und schult die Teilnehmenden für Aufgaben im Bereich der musikalischen und überfachlichen Kinder- und Jugendarbeit sowie für die pädagogische Betreuung von Kindern und Jugendlichen im Musikverein. Neben dem Erwerb fachspezifischen Wissens werden pädagogische, jugendpflegerische, jugendpolitische und organisatorische Kenntnisse und Handlungsfähigkeiten vermittelt. Der Lehrgang ist modular aufgebaut und setzt sich aus dem Basismodul und einem Aufbaumodul zusammen. Die Aufbaumodule behandeln verschiedene Themenschwerpunkte und bieten eine Vertiefung des jeweiligen Aspekts der Jugendarbeit. Unabhängig von der Ausbildung zur:zum Jugendleitenden können die Aufbaumodule von allen Interessierten jedes Alters als einzelne Fortbildung besucht werden. Der Jugendleiter:innen-Lehrgang kann sowohl mit dem Basismodul als auch mit einem Aufbaumodul begonnen werden.
Vom 17. bis 19. November 2023 finden in Kooperation mit der Deutschen Bläserjugend sowie dem Landesmusikverband Baden-Württemberg und unter Förderung aus Mitteln des Kinder- und Jugendplans des Bundes zwei Aufbaumodule in der BDB-Musikakademie in Staufen zu folgenden Themenschwerpunkten statt:
·Aufbaumodul A: In der Jugendarbeit motiviert neu (durch)starten!
Sich selbst zu motivieren und aktiv zu bleiben ist als Jugendleiter:in enorm wichtig, damit die Jugendarbeit im Verein attraktiv bleibt. Doch in den letzten drei Jahren haben wir gelernt, dass es eine große Herausforderung ist, die eigene Motivation am Leben zu erhalten – und nach der Pandemie kam die Motivation nicht einfach zurück. Ebenso ist die Motivation der jungen Musiker:innen, mit denen im Verein gearbeitet wird oder die als Neumitglieder gewonnen werden sollen, geschwunden. In diesem Seminar werden Ihnen Werkzeuge an die Hand gegeben, wie die eigene Motivation wieder gefördert werden kann und wie Sie diese auf andere übertragen. Es wird darum gehen, wie jede:r die Motivation in sich selbst neu entdecken kann und wie die Jungmusiker:innen im Verein neu motiviert werden können.
·Aufbaumodul B: Mysterium Datenschutz und Rechte? Sicher werden in der Öffentlichkeitsarbeit!
Ihre Arbeit im Verein sollen Sie attraktiv darstellen und öffentlich machen. Dazu werden Social Media, Homepages, Zeitungen und andere Medien genutzt. Allerdings haben Sie an vielen Stellen Respekt vor den Regelungen des Datenschutzes und bei Bild- und Urheberrechten. Oft wissen Sie nicht, was gilt oder hören Sorgen und Warnungen von anderen. In diesem Seminar helfen wir Ihnen, selbstbewusst und sicher im Umgang und bei der Verwendung von Bildern und Texten zu werden. Welche Rechte und Lizenzen gibt es? Wo sind Persönlichkeitsrechte betroffen? Wie sensibel müssen Sie bei der Veröffentlichung von Fotos sein? Was veröffentlichen Sie lieber nicht, obwohl Sie es könnten? Über diese und weitere Fragen wird es an diesem Wochenende gehen.
Nach erfolgreicher Teilnahme am Basis- und einem Aufbaumodul wird über den BDB die bundeseinheitliche Jugendleiter:in-Card (Juleica) beantragt. Diese dient ehrenamtlichen Jugendleiter:innen zur Legitimation und als Qualifikationsnachweis gegenüber Erziehungsberechtigten sowie staatlichen und nicht-staatlichen Stellen. Weiterhin berechtigt sie zur Inanspruchnahme der vorgesehenen Rechte und zahlreichen Vergünstigungen. Juleica-Inhaber:innen können durch die Teilnahme an einem Aufbaumodul ihre Juleica um drei Jahre verlängern.
Weitere Informationen zum Lehrgang für Jugendleiter:innen und den Aufbaumodulen sowie Impressionen vergangener Jahre finden Sie unter: www.bdb-jugendleiter.de
Oder melden Sie sich bis zum 23. Oktober 2023 direkt über das Anmeldeformular an:
Wir möchten auf unserer Webseite Cookies und pseudonyme Analysetechniken auch unserer Dienstleister verwenden, um diesen Internetauftritt möglichst benutzerfreundlich zu gestalten. Außerdem möchten wir und unsere Dienstleister damit die Besuche auf unserer Webseite auswerten (Webtracking), um unsere Webseite optimal auf Ihre Bedürfnisse anzupassen.
Wenn Sie dieses Banner an- oder wegklicken, erklären Sie sich damit jederzeit widerruflich einverstanden (Art. 6 Abs.1 a DSGVO).
Weitere Informationen, auch zu Ihrem jederzeitigen Widerrufsrecht, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Wichtige Website Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Website verfügbaren Dienste zur Verfügung zu stellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.
Da diese Cookies zur Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, können Sie sie nicht ablehnen, ohne die Funktionsweise unserer Website zu beeinträchtigen. Sie können sie blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.
Google Analytics Cookies
Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website genutzt wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um uns zu helfen, unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.
Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:
Andere externe Dienste
Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln, können Sie diese hier blockieren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website stark beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.
Google Webfont-Einstellungen:
Google Karteneinstellungen:
Vimeo und Youtube Video bettet ein:
Datenschutz-Bestimmungen
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.
Herbsttagung Blasmusikverband 11.11.2023 in Urach
Einladung zur Herbsttagung des Blasmusikverbandes Hochschwarzwald
Liebe Vereinsvorstände,
sehr herzlich lade ich Sie zur Herbsttagung des Blasmusikverbandes Hochschwarzwald
am Samstag, 11.November 2022, um 10 Uhr in das Gemeindehaus in Urach ein.
Sollten Sie nicht an der Tagung teilnehmen, schicken Sie bitte eine Mail an:
Die Tagesordnung können Sie dem Anhang entnehmen.
Wir legen an der Herbsttagung den Termin und den Ort für die Hauptversammlung und die Herbsttagung 2024 fest.
Bitte machen Sie sich im Voraus Gedanken, ob Sie mit Ihrem Verein die Veranstaltung austragen möchten.
Wir danken dem Musikverein Urach für die Organisation.
Über Ihr Kommen würde ich mich sehr freuen.
Herzliche Grüße
Klaus-Michael Tatsch
Präsident Blasmusikverband e.V.
i.A. Carolin Müller Schriftführerin BLMV Hochschwarzwald
BDB Newsletter – KW 43 / 2023
Aktuelles:
BDB extern:
BDB Akademie:
Weitere Informationen rund um die Amateurmusik finden Sie im Kiosk der Zeitschrift blasmusik unter:
www.bdb-akademie.com/epaper
Hier sind alle Ausgaben seit 2012 (auch zum Download) als kostenlose E-Paper abrufbar.
Es grüßt Sie herzlich aus Staufen
Sina Vogt
Geschäftsstellenleitung
Aktuelles
Erinnerung: Der neue BDB und die neue BDB-Musikakademie – Online-Pressekonferenz am 16. November 2023
Der Umzug in die neue BDB-Musikakademie rückt näher. Daher möchten wir der Öffentlichkeit in einer Online-Pressekonferenz am 16. November 2023 um 14.30 Uhr die neue BDB-Musikakademie und das neue Corporate Design des BDB vorstellen.
Sie sind herzlich eingeladen, an der Pressekonferenz teilzunehmen und sich über die neue Musikakademie und das neue Corporate Design zu informieren. Eine Anmeldung ist möglich unter:
www.bdb-akademie.com/pressekonferenz
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme.
Jugendleitenden-Aufbaumodule A und B der BDB-Bläserjugend vom 17. bis 19. November 2023 – Anmeldeschluss am 5. November 2023
Jugendarbeit ist Zukunftsarbeit. In der Jugendarbeit kann die Zukunft des Vereins aktiv und entscheidend mitbestimmt werden, denn hier werden die Mitglieder von morgen betreut. In den Tätigkeitsbereich von Jugendleitenden fallen daher nicht nur viele organisatorische Aufgaben. Sie üben im Umgang mit Kindern und Jugendlichen vielmehr eine verantwortungsvolle Tätigkeit aus, die angemessene Handlungskompetenzen sowie Planungsvermögen und Organisationstalent voraussetzt.
Die BDB-Bläserjugend möchte allen an der Jugendarbeit Interessierten mit ihrem Lehrgang für Jugendleitungen die Möglichkeit zur Weiterbildung geben. In dem Lehrgang dreht sich alles um Management, Führung und Projektleitung in der Jugendarbeit. Er vermittelt die entsprechenden fachlichen Qualifikationen und schult die Teilnehmenden für Aufgaben im Bereich der musikalischen und überfachlichen Kinder- und Jugendarbeit sowie für die pädagogische Betreuung von Kindern und Jugendlichen im Musikverein. Neben dem Erwerb fachspezifischen Wissens werden pädagogische, jugendpflegerische, jugendpolitische und organisatorische Kenntnisse und Handlungsfähigkeiten vermittelt.
Der Lehrgang ist modular aufgebaut und setzt sich aus dem Basismodul und einem Aufbaumodul zusammen. Die Aufbaumodule behandeln verschiedene Themenschwerpunkte und bieten eine Vertiefung des jeweiligen Aspekts der Jugendarbeit. Unabhängig von der Ausbildung zur Jugendleitung können die Aufbaumodule von allen Interessierten jedes Alters als einzelne Fortbildung besucht werden. Der Jugendleitenden-Lehrgang kann sowohl mit dem Basismodul als auch mit einem Aufbaumodul begonnen werden.
Vom 17. bis 19. November 2023 finden in Kooperation mit der Deutschen Bläserjugend sowie dem Landesmusikverband Baden-Württemberg und unter Förderung aus Mitteln des Kinder- und Jugendplans des Bundes zwei Aufbaumodule in der BDB-Musikakademie in Staufen zu folgenden Themenschwerpunkten statt:
Sich selbst zu motivieren und aktiv zu bleiben ist als Jugendleitung enorm wichtig, damit die Jugendarbeit im Verein attraktiv bleibt. Doch in den letzten drei Jahren haben wir gelernt, dass es eine große Herausforderung ist, die eigene Motivation am Leben zu erhalten – und nach der Pandemie kam die Motivation nicht einfach zurück. Ebenso ist die Motivation der jungen Musizierenden, mit denen im Verein gearbeitet wird oder die als Neumitglieder gewonnen werden sollen, geschwunden. In diesem Seminar werden Ihnen Werkzeuge an die Hand gegeben, wie die eigene Motivation wieder gefördert werden kann und wie Sie diese auf andere übertragen. Es wird darum gehen, wie jede Person die Motivation in sich selbst neu entdecken kann und wie die Jungmusizierenden im Verein neu motiviert werden können.
Ihre Arbeit im Verein sollen Sie attraktiv darstellen und öffentlich machen. Dazu werden Social Media, Homepages, Zeitungen und andere Medien genutzt. Allerdings haben Sie an vielen Stellen Respekt vor den Regelungen des Datenschutzes und bei Bild- und Urheberrechten. Oft wissen Sie nicht, was gilt oder hören Sorgen und Warnungen von anderen. In diesem Seminar helfen wir Ihnen, selbstbewusst und sicher im Umgang und bei der Verwendung von Bildern und Texten zu werden. Welche Rechte und Lizenzen gibt es? Wo sind Persönlichkeitsrechte betroffen? Wie sensibel müssen Sie bei der Veröffentlichung von Fotos sein? Was veröffentlichen Sie lieber nicht, obwohl Sie es könnten? Über diese und weitere Fragen wird es an diesem Wochenende gehen.
Beantragung der Juleica
Nach erfolgreicher Teilnahme am Basis- und einem Aufbaumodul wird über den BDB die bundeseinheitliche Jugendleiter-Card (Juleica) beantragt. Diese dient ehrenamtlichen Jugendleitenden zur Legitimation und als Qualifikationsnachweis gegenüber Erziehungsberechtigten sowie staatlichen und nicht-staatlichen Stellen. Weiterhin berechtigt sie zur Inanspruchnahme der vorgesehenen Rechte und zahlreichen Vergünstigungen. Juleica-Inhaberinnen und -Inhaber können durch die Teilnahme an einem Aufbaumodul ihre Juleica um drei Jahre verlängern.
Weitere Informationen zum Lehrgang für Jugendleitende und den Aufbaumodulen sowie Impressionen vergangener Jahre finden Sie unter:
www.bdb-jugendleiter.de
Oder melden Sie sich noch bis zum 5. November 2023 direkt per E-Mail an Daniela Jägle an:
Vorstandswesen kompakt vom 17. bis 19. November 2023 – Anmeldeschluss am 5. November 2023
Für die Zukunftsfähigkeit von Vereinen ist es wichtig, rechtzeitig für Nachwuchs in der Vereinsführung zu sorgen und eigenes Führungspersonal auszubilden. Eine gute Möglichkeit dazu bietet der Kurs „Vorstandswesen kompakt“. Er gibt einen Überblick über die verschiedenen Themen der Vorstandschaftsarbeit und ermöglicht es den Teilnehmenden, viele Themen der Vorstandsarbeit mit professionellen Dozierenden persönlich zu entwickeln. Folgende Kursinhalte werden behandelt:
Mit dem Kursangebot möchte die BDB-Bläserjugend Ehrenamtlichen, die ein Amt in der Vorstandschaft ausüben oder sich für die Mitarbeit in der Vorstandschaft interessieren, Hilfestellung geben bei den Herausforderungen, denen sie häufig in der Vereinsarbeit begegnen. Neben allen Neueinsteigenden, die einen Einblick in verschiedene überfachliche Themen erhalten möchten, können auch Personen vom Lehrgang profitieren, die schon seit mehreren Jahren in der Vereinsführung tätig sind. Auch für sie bietet der Kurs interessante, praxisrelevante Informationen, die direkt für ihre Vereinspraxis nützlich sind. Der Lehrgang ist weiterhin auch bestens als Kurs für Jugendliche geeignet, die für den Verein und auch für das spätere Berufsleben Führungsthemen erlernen und Verantwortung übernehmen möchten.
Weitere Informationen zum Lehrgang finden Sie unter:
www.bdb-akademie.com/vorstandswesen-kompakt
Oder melden Sie sich noch bis zum 5. November 2023 direkt per E-Mail an Daniela Jägle an:
BDB extern
Erinnerung: Förderung internationaler Jugendbegegnungen 2024 – Noch bis zum 5. November 2023 beantragen
Vereine, die im Jahr 2024 eine internationale Jugendbegegnung planen und dafür über die Deutsche Bläserjugend (DBJ) Fördermittel beantragen möchten, sollten dies aufgrund der näher rückenden Antragsfristen baldmöglichst machen.
Die Antragsfrist für Jugendbegegnungen mit den meisten Ländern ist am 5. November 2023. Die Antragsfrist für Jugendbegegnungen mit griechischen, tschechischen oder israelischen Partnergruppen ist bereits verstrichen.
Auch wenn Projekte noch nicht ganz sicher feststehen, kann eine Voranmeldung erfolgen. Die DBJ berät Sie hierzu gerne.
Weitere Informationen sowie die Antragsformulare für die verschiedenen Länder finden Sie unter:
www.deutsche-blaeserjugend.de/internationale-jugendarbeit
Ansprechpartnerin bei Interesse und zur Klärung von Fragen ist Christiane Vogler:
Gemeinsam im Auftrag der Amateurmusik – BDMV hat zwei Stellen zu besetzen
Die Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände e.V. (BDMV) mit Sitz im Musikzentrum Baden-Württemberg in Plochingen ist mit 1,1 Millionen Mitgliedern einer der größten Musikverbände Deutschlands.
Folgende Stellen hat die BDMV zu besetzen:
Weitere Informationen zu den Stellenanzeigen finden Sie unter:
www.bdmv.de
Oder bewerben Sie sich direkt per E-Mail an Anita Huhn:
BDB Akademie
Eröffnung der Festivalsaison 2024 des BDB – Digitales Festival Open am 16. Dezember 2023
Mit einer ganztägigen Veranstaltung und fünf kostenfreien Online-Workshops eröffnet die BDB-Musikakademie Staufen noch dieses Jahr die Festivalsaison 2024 mit einem digitalen Festivalauftakt am 16. Dezember 2023. Mit Clarimondo, Saxophonia, Querwind und Hornissimo sind alle Festivals mit einem Workshop vertreten.
Auch das Freiburger Institut für Musikermedizin wird als Kooperationspartner des BDB ein Angebot im Bereich „Musizieren & Gesundheit“ machen. Die Workshops im Überblick:
Richtig atmen ist die Grundlage für ein gesundes, müheloses und wohlklingendes Spiel. Doch wie geht eigentlich „richtig atmen“, was bedeutet „Stützen“, wie kann man seinen Atem für längere Phrasen einteilen und wie kann man spielen und dabei möglichst selten aus der Puste kommen? Auf all diese Fragen wird in diesem Workshop eingegangen. Zudem wird es eine Vielzahl an Übungen geben, die den Klang sowie das Spielgefühl auf der Klarinette direkt verbessern und zum weiteren Training zu Hause einladen. Die Übungen sind teilweise auch am Instrument – insofern ist es praktisch, wenn die Klarinette schon startklar ist. Wer einen „Breath Builder“ von Thomann hat, ist herzlich eingeladen, diesen ebenfalls bereitzuhalten.
Der neue künstlerische Leiter von Hornissimo stellt sein Warm-up-Programm für alle großen und kleinen, jungen und alten Hornistinnen und Hornisten vor und gibt außerdem Einblicke in Hornissimo 2024: Was bleibt und was ist neu unter dem neuen Team?15 Uhr bis 16.30 Uhr: Musizieren & Gesundheit – Angst oder Vorfreude? Was wir von Weihnachten für Lampenfieber lernen könnten… (Prof. Dr. Claudia Spahn)
Der Vortrag mit dem weihnachtlichen Titel zur Adventszeit widmet sich den beiden Seiten des Lampenfiebers, das wir alle als Musizierende kennen: der Begeisterung und dem Kick auf der Bühne wie auch der Sorge, dass der Vortrag nicht so gelingen könnte, wie wir es uns wünschen … Was kann uns dabei helfen, dass die positiven Aspekte überwiegen?
Der Workshop beinhaltet Übungsideen für einen guten Klang, flexible Artikulation und rhythmische Stabilität. Einfache, grundlegende bis hin zu komplexen Übungen geben den Teilnehmenden Anregungen für ein tägliches und abwechslungsreiches Warm-up zur kontinuierlichen Stärkung des eigenen Spiels.
Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist möglich unter:
blasmusikdigital.clickmeeting.com/register
Eröffnen Sie mit uns die Festivalsaison 2024. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme.
27. Oktober 2023
BDB Newsletter – KW 42 / 2023
BDB intern:
BDB extern:
BDB Akademie:
Weitere Informationen rund um die Amateurmusik finden Sie im Kiosk der Zeitschrift blasmusik unter:
www.bdb-akademie.com/epaper
Hier sind alle Ausgaben seit 2012 (auch zum Download) als kostenlose E-Paper abrufbar.
Es grüßt Sie herzlich aus Staufen
Sina Vogt
Geschäftsstellenleitung
BDB intern
Welt der Blasmusik trifft sich vom 24. bis 26. November 2023 in Stuttgart – Besuchen Sie den BDB auf der Blasorchester-Messe BRAWO
Die Welt der Blasmusik trifft sich in diesem Herbst bereits zum zweiten Mal in Stuttgart: Die Blasorchester-Messe BRAWO findet vom 24. bis 26. November 2023 auf der Messe Stuttgart statt. Der Name BRAWO steht für Brass und Wind Orchestra, Brass und Wood, Blech- und Holzbläserinnen- und bläser – egal ob solo, in der Band oder im großen Orchester. Somit bietet die Messe im Rahmen des Stuttgarter MesseHerbst mit ihrem einzigartigen Dreiklang aus Ausstellung, Workshops und Konzerten allen, die die Faszination für die Blasmusikwelt teilen, ein neues Zuhause und bringt die ganze Vielfalt der Blasmusik in die Landeshauptstadt: Blech- und Holzbläserinnen und -bläser, Bands, Solomusizierende und große Orchester – darunter das Landespolizeiorchester Baden-Württemberg, die SWR Big Band, die Daimler BigBand, das Landesblasorchester Baden-Württemberg und das Heeresmusikkoprs UIm.
Programm
Das Programm auf der BRAWO ist im Kern dreigeteilt:
In der BRAWO-Akademie erwarten die Besuchenden Instrumentalworkshops, Wettbewerbe, Wertungsspiele und Gemeinschaftskonzerte. Alle Besuchenden können bei der Akademie mitmachen, selbst musizieren und von den Großen der Szene lernen
Die Ausstellung bietet ein Ambiente zum Probespielen – Interessierte können hier stöbern, testen und einkaufen. Große Instrumentenbau-Firmen und namhafte Manufakturen sowie Musikverlage und Herstellende von Zubehör bringen ihr Angebot nach Stuttgart. Zum Test der Instrumente stehen schalldichte Räume zur Verfügung.
An allen drei Tagen begleiten kleine Auftritte und große Konzerte die Besuchenden beim Gang durch die Halle. Sie finden in kleiner und großer Besetzung im kleinen Raum sowie im großen Saal statt. So spielt zum Beispiel das Landespolizeiorchester Baden-Württemberg, die SWR Big Band und das Heeresmusikkorps Ulm auf der BRAWO. Das diesjährige Highlight ist die 22. Europameisterschaft der böhmisch-mährischen Blasmusik mit Kapellen aus vier Ländern. Zudem findet ein Projekttag für Seniorenblasorchester statt, die sich mit einem 45-minütigen Konzert den Besuchenden auf der Messe präsentieren. Alle Konzerte sind im Eintrittspreis inklusive.
Besuchen Sie den BDB auf der BRAWO
Der BDB ist mit einem Stand auf der Messe vertreten und präsentiert an allen drei Messetagen das neue Kursprogramm der BDB-Musikakademie. Darüber hinaus wird der Neubau des BDB und sein neues Design vorgestellt. Am BDB-Stand ist ebenfalls die SWR Big Band vertreten.
Weitere Informationen zur Blasorchester-Messe BRAWO finden Sie unter:
www.messe-stuttgart.de/brawo
Modernes Mitgliedermanagement für Kultur-Vereine – 2. Zukunftsdialog des BDB am 14. Januar 2024
Der Zukunftsdialog des BDB, der im Rahmen des Projekts ZukunftVerein am 14. Januar 2024 bereits zum zweiten Mal veranstaltet wird, ist die ideale Plattform für Networking, Information und Austausch. Die Plattform gibt Kultur-Vereinen die Möglichkeit, sich im Dialog mit Fachleuten aus Wirtschaft, Kultur und Politik über ein brennendes Thema zu informieren: 2024 stehen die Mitglieder im Fokus und die Frage, wie Vereine Mitglieder gewinnen, verwalten und binden können.
Für Vereine wird es zunehmend schwieriger, neue Mitglieder zu gewinnen und Mitglieder langfristig zu binden, um das ehrenamtliche Engagement in Kultur-Vereinen zu sichern. Da braucht es den mutigen Blick in die Zukunft und viele neue Ideen, wie diese Situation aufgefangen und zum Positiven gewendet werden kann. Der Zukunftsdialog sucht daher gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus Kultur, Wirtschaft und Politik sowie Mitgliedern von Vereinen in vier Fachforen sowie einem Experten-Talk Antworten auf die vielen offenen Fragen und Themen rund um eine moderne Vereinsarbeit:
Die kostenlose Veranstaltung richtet sich an Vereine aller Sparten.
Weitere Informationen zum 2. Zukunftsdialog des BDB sowie das Anmeldeformular finden Sie unter:
www.bdb-zukunftsdialog.de
Eine Anmeldung ist ab sofort möglich. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt.
Lassen Sie sich die wegweisenden Impulse nicht entgehen und seien Sie dabei beim 2. Zukunftsdialog des BDB.
BDB extern
Zertifizierung zur Ehrenamtsmanagerin und zum Ehrenamtsmanager – Online-Seminare im Oktober und November 2023
EMA ist ein modulares Weiterbildungsangebot des Landesmusikverband Baden-Württemberg e.V. (LMV), das notwendige Managementkompetenzen zum Einsatz im ehrenamtlichen Vereinsmanagement vermittelt.
Es richtet sich an bereits Aktive oder zukünftige Vereinsfunktionäre in Baden-Württemberg aus der Musik, aber auch anderen Arbeitsfeldern wie Sport, Kirche und Politik sowie an Personen, die Freude daran haben, ein strukturiertes Vereinsmanagement aufzubauen. In flexibel gestalteten Seminaren können Teilnehmende Kenntnisse und Methoden in allen Bereichen des Managements im Ehrenamt erlernen und sich zur Ehrenamtsmanagerin und zum Ehrenamtsmanager zertifizieren lassen. Im Fokus stehen dabei Bedürfnisse und Herausforderungen von Vereinen, um deren Zukunft zu sichern. Die Teilnehmenden profitieren zudem auch persönlich durch die Professionalisierung ihrer Kompetenzen.
Seminar-Termine
In der BDB-Online-Akademie werden seit Juni die Module Finanzen, Management und Recht jeweils in Online-Seminaren angeboten:
Darüber hinaus bietet die Bläserakademie Baden-Württemberg Präsenzseminare im Musikzentrum in Plochingen an.
Weitere Informationen zum Weiterbildungsangebot EMA sowie das vollständige Seminarprogramm finden Sie unter:
www.ema-bw.de
Ansprechpartnerin bei Interesse und zur Klärung von Fragen ist Samira Golderer:
Seminare zu aktuellen Themen – Jahresübersicht 2024 der DBJ ist erschienen
Obwohl der Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung erst ab dem Sommer 2026 greifen wird, müssen sich ehrenamtliche Vereine bereits jetzt schon auf den Weg machen und Konzepte für Kooperationen oder andere Formen der Zusammenarbeit schon heute auf den Weg bringen. Das ist die Position der Deutschen Bläserjugend (DBJ), die deshalb in Seminaren für Jugendleitungen das Thema behandeln und mit den Teilnehmenden mögliche Handlungspläne entwickeln wird.
Ebenso ist der DBJ in 2024 das mentale Wohlbefinden junger Menschen ein wichtiges Anliegen, weshalb es auch dazu mehrere Angebote geben wird. Junge Menschen stünden unter den Eindrücken des Krieges in der Ukraine und der Klimakrise. Das könne sie belasten und demotivieren. Die DBJ möchte zusammen mit den Vereinen der Blas- und Spielleutemusik mehr Zuversicht entgegensetzen: Die Erfahrung, dass die jungen Menschen selbst etwas bewegen können, beispielsweise in ihren Vereinen. So verbindet die DBJ aktuelle Themen mit den Grundsätzen und Zielen der Jugendarbeit: Selbstwirksamkeit, Eigenverantwortung und Selbstorganisation. Um sich diese Kompetenzen aneignen zu können, brauchen junge Menschen Unterstützung.
Die neue Jahresübersicht für das Jahr 2024 finden Sie unter:
www.deutsche-blaeserjugend.de/wp-content/uploads/2023/10/DBJ-Jahresuebersicht-2024.pdf
Jugendforschung und Politikberatung brauchen Jugendbeteiligung – Mitglieder für DJI-Jugendbeirat gesucht
Das Deutsche Jugendinstitut (DJI) ist eines der größten Forschungsinstitute im Bereich Kinder, Jugendliche und Familie. Außerdem berät das es die Politik. Nun möchte das DJI junge Menschen in seine Arbeit einbinden, denn Jugendforschung befragt Jugendliche oft zu ihren Erfahrungen und Meinungen, aber beteiligt sie nur selten an der Auswahl der Themen und Fragestellungen. Daher sind junge Menschen zwischen 16 Jahren und 27 Jahren aufgerufen, sich im neuen DJI-Jugendbeirat zu engagieren.
Weitere Informationen zum DJI-Jugendbeirat finden Sie unter:
www.dji.de/ueber-uns/dji-jugendbeirat
BDB Akademie
Erinnerung: Vereinsverantwortliche von morgen – Führungspersonal früh entwickeln mit dem Musikmentoren-Lehrgang 2024
Mit dem Musikmentoren-Lehrgang können Vereine ihren Nachwuchs früh an Vereinsaufgaben heranführen. Die Kurse ermöglichen den Jugendlichen unterschiedlichste Erfahrungen aus dem Bereich der Musik zu sammeln sowie musikalische und organisatorische Kompetenzen zu entwickeln.
Der Lehrgang stärkt das Selbstbewusstsein und die Interessen der Jugendlichen, unterstützt Eigeninitiative, weckt Mitverantwortung, entwickelt Engagement in Schule und Verein und stärkt die Jugendarbeit und das Ehrenamt.
Der in der BDB-Musikakademie stattfindende Lehrgang richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab 15 Jahren. Die Termine für den Mentoren-Lehrgang 2024 sind:
• Phase 1: 23. bis 25. Februar 2024
• Phase 2 + 3: 24. bis 28. März 2024
• Phase 4: 3. bis 5. Mai 2024
• Projektphase: 14. bis 15. Juni 2024
Gut zu wissen:
Der Bund Deutscher Zupfmusiker veranstaltet seinen Mentoren-Lehrgang für Musizierende von Saiteninstrumenten parallel zum Bläsermentoren-Lehrgang in der BDB-Musikakademie. Somit können sich Jugendliche aus der Blasmusik- und der Zupfwelt gemeinsam zum Lehrgang anmelden.
Weitere Informationen zum Musikmentoren-Lehrgang sowie das Anmeldeformular finden Sie unter:
www.musikmentoren-bdb.de
Eine Anmeldung ist bis zum 12. November 2023 möglich.
Erinnerung: Mit viel Spaß Musik im jungen Team erleben – Musiklotsen-Kurs vom 19. bis 23. Februar 2024
Die Landesmusikjugend Baden-Württemberg bietet in Kooperation mit dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport sowie dem Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung musikbegeisterten Jugendlichen im Alter von 12 bis 15 Jahren einen fünftägigen Kompaktkurs an.
Der Kurs soll dazu dienen, sich in der Musik auszuprobieren und unter der Anleitung professioneller Dozierender in verschiedene Bereiche der Musikwelt hineinzuschnuppern. Die Musiklotsen-Ausbildung ist gleichsam das Äquivalent zur Mentoren-Ausbildung, nur für eine jüngere Zielgruppe.
Der Musiklotsen-Kurs findet vom 19. bis 23. Februar 2024 in der BDB-Musikakademie statt. Im Kurs erhalten die Teilnehmenden eine Grundausbildung in Musik, sammeln verschiedenste Erfahrungen und entwickeln altersgerecht und praxisorientiert fachliche Kompetenzen in den Bereichen Musizieren und Dirigieren im Ensemble, Grundlagen der Musiklehre, Stimmphysiologie und Instrumentenkunde sowie Gruppenleitung und Rhetorik, Vereinsstrukturen, Planung und Durchführung von Veranstaltungen, Erlebnispädagogik und Motivation. Der Musiklotsenkurs befähigt die Teilnehmenden in Schule und Verein Verantwortung zu übernehmen und unterstützend tätig zu sein. Dabei werden sie von Patinnen und Paten aus Schule und Verein unterstützt und bestärkt.
Weitere Informationen zum Musiklotsen-Kurs sowie das Anmeldeformular finden Sie unter:
bdb-akademie.com/blaeserjugend/bildung/musiklotsen
Eine Anmeldung ist bis zum 30. November 2023 möglich
Erinnerung: Vermittlung von Modellen und Methoden zur Förderung der kindlichen Stimme – Zusatzqualifikation „Singen mit Kindern“ 2024
Die Zusatzqualifikation „Singen mit Kindern“ richtet sich an musikalisch interessierte und begabte Schülerinnen und Schüler der Fachschulen für Sozialpädagogik, an Berufspraktikantinnen und -praktikanten, an Studierende der Pädagogik der Kindheit sowie an bereits im Beruf stehende Erzierhungspersonen.
Seit 2000 werden in Baden-Württemberg jährlich Musikmentorinnen und -mentoren für das „Singen mit Kindern“ in Kindertageseinrichtungen qualifiziert. Vorausgesetzt werden Erfahrungen im Umgang mit der Singstimme und das Interesse sowie die Bereitschaft zur Weiterentwicklung der eigenen stimmlichen, musikalischen und methodischen Kompetenzen. Die Zusatzqualifikation wird von Musikverbänden des Landes, der Stiftung „Singen mit Kindern“ in Kooperation mit dem Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung und weiteren außerschulischen Musikinstitutionen durchgeführt.
In einer motivierten und leistungsstarken Gruppe machen die Teilnehmenden intensive und vielfältige Erfahrungen im Umgang mit der eigenen Stimme. Außerdem werden verschiedene Modelle und Methoden zur Förderung der kindlichen Stimme vermittelt, selbst erprobt und reflektiert. Kompetente Referierende aus unterschiedlichen Bereichen wirken bei den Kursen an den Wochenenden mit. Zudem hospitieren die Teilnehmenden außerhalb der Wochenenden in unterschiedlichen musikausübenden Verbänden und Gruppen.
Die Termine für den in der BDB-Musikakademie stattfindenden Kurs „Singen mit Kindern“ 2024 sind:
Weitere Informationen zum Kurs „Singen mit Kindern“ sowie das Anmeldeformular finden Sie unter:
oft.kultus-bw.de/formular/5788ceae0a474d6a9c18ab708d83564b
Eine Anmeldung ist bis zum 7. Dezember 2023 möglich.
20. Oktober 2023
BDB Newsletter – KW 41 / 2023
Aktuelles:
BDB intern:
BDB extern:
BDB Akademie:
Weitere Informationen rund um die Amateurmusik finden Sie im Kiosk der Zeitschrift blasmusik unter:
www.bdb-akademie.com/epaper
Hier sind alle Ausgaben seit 2012 (auch zum Download) als kostenlose E-Paper abrufbar.
Es grüßt Sie herzlich aus Staufen
Sina Vogt
Geschäftsstellenleitung
Aktuelles
Der neue BDB und die neue BDB-Musikakademie – Online-Pressekonferenz am 16. November 2023
Der Umzug in die neue BDB-Musikakademie rückt näher. Daher möchten wir der Öffentlichkeit in einer Online-Pressekonferenz am 16. November 2023 um 14.30 Uhr die neue BDB-Musikakademie und das neue Corporate Design des BDB vorstellen.
Sie sind herzlich eingeladen, an der Pressekonferenz teilzunehmen und sich über die neue Musikakademie und das neue Corporate Design zu informieren. Eine Anmeldung ist möglich unter:
www.bdb-akademie.com/pressekonferenz
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme.
BDB intern
Gemeinsam im Auftrag der Amateurmusik – BDB-Kulturhotel und BDB-Musikakademie haben mehrere Stellen zu besetzen
Das BDB-Kulturhotel und die BDB-Musikakademie in Staufen unter der Trägerschaft des Bundes Deutscher Blasmusikverbände e.V. (BDB) sind Gastgeber für Konferenzveranstaltungen und Seminargruppen aus der Wirtschaft, Verbänden und Institutionen sowie für Musizierende, Orchester, Ensembles und Chöre der Amateurmusik und Profiszene.
In unserem modernen 160-Betten-Hotel mit Restaurant- und Barbetrieb werden Gastfreundschaft und Service großgeschrieben. In unserem Erfolgsrezept setzen wir auf eine hohe Dienstleistungsbereitschaft und auf das freundliche Lächeln unserer Mitarbeitenden. Das umfangreiche Angebot an Seminaren und Kursen im Bereich Musik und Kultur wird durch das Hotel in der BDB-Musikakademie abgerundet.
Folgende Stellen haben wir zu besetzen:
Weitere Informationen zu den Stellenanzeigen finden Sie unter:
www.bdb-akademie.com/karriere
Oder bewerben Sie sich direkt per E-Mail an Sabrina Schorer:
Nutzen Sie Ihre Chance, bewerben Sie sich bei einem traditionsreichen Bildungsanbieter mit Perspektiven und werden Sie Teil unseres Teams. Wir freuen uns auf Sie.
Erinnerung: Neues von der BDB-Bläserjugend – Digitale Infoveranstaltung zur Einführung der neuen JMLA-Eingangsstufe „Junior 1“ am 18. Oktober 2023
Die BDB-Bläserjugend führt in diesem Herbst unter dem Namen „Junior 1“ eine neue Eingangsstufe bei den Jungmusiker-Leistungsabzeichen (JMLA) ein. Die Durchführung der Prüfung zu dieser neuen Eingangsstufe liegt in der Verantwortung der Musikvereine, Musikschulen oder schulischen Bläserklassen.
Zur Einführung des Junior 1-Abzeichens bietet die BDB-Bläserjugend am 18. Oktober 2023 um 20 Uhr (Dauer ca. eine Stunde) eine Online-Infoveranstaltung für Vereine an. Es wird der pädagogische Hintergrund erläutert und der Prüfungsbogen vorgestellt. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Weitere Informationen zur neuen JMLA-Eingangsstufe „Junior 1“ finden Sie unter:
www.bdb-akademie.com/jmla-junior1
Oder melden Sie sich noch bis zum 16. Oktober 2023 direkt über das Anmeldeformular an.
Die Zugangsdaten werden den Teilnehmenden rechtzeitig vor der Veranstaltung geschickt.
Ansprechpartner bei Interesse und zur Klärung von Fragen ist Marco Geigges:
BDB extern
GaFöG – Was ist das und was bringt das meinem Verein? – Digitale Konferenz der LMJ zum Ganztagsförderungsgesetz am 28. Oktober 2023 und Informationsbroschüre zum Download
Am 28. Oktober 2023 veranstaltet die Landesmusikjugend Baden-Württemberg (LMJ) ihre diesjährige digitale Konferenz. In diesem Jahr dreht sich bei dem digitalen Austausch alles um ein für Schulen und Vereine sehr aktuelles Thema: Mit dem Gesetz zur ganztägigen Förderung von Kindern im Grundschulalter (Ganztagsförderungsgesetz – GaFöG) stehen die Vereine der Amateurmusik vor vielen Neuerungen und Herausforderungen.
Die Konferenz behandelt die Fragen „Was genau verbirgt sich hinter dem neuen Gesetz?“, „Wann tritt es in Kraft?“ und „Welche Möglichkeiten der Zusammenarbeit bieten sich an für Schulen und Vereine?“. Nach einem kurzen Input zum aktuellen Sachstand können die Teilnehmenden in Workshops, Diskussionen und Vorträgen von Best-Practice-Beispielen im Rahmen der Kooperationen zwischen Vereinen mit Schulen für ihre eigene Arbeit im Verein lernen. Zudem wird auf passende Kommunikations- und Finanzierungsmöglichkeiten sowie pädagogische Konzepte eingegangen. Die Teilnahme an der digitalen Konferenz ist kostenfrei.
Informationsbroschüre zum Download
Der Landesmusikverband Baden-Württemberg (LMV) hat in Zusammenarbeit mit dem Landesverband der Musikschulen Baden-Württemberg (LVdM) eine Konzeption erarbeitet, wie die Zielsetzungen im Ganztag bedarfsgerecht umgesetzt werden können. Mit ihrem Vorschlag wollen beide Verbände einen konstruktiven Beitrag zur erfolgreichen Umsetzung des Ganztagsförderungsgesetzes leisten und gleichzeitig die dafür notwendigen ordnungs- und finanzpolitischen Voraussetzungen sichtbar machen. Der Konzeptvorschlag des LMV und des LVdM findet sich in der eigens erstellten Broschüre wieder. Darüber hinaus sollen alle Verbände und Vereine der Amateurmusik sowie die öffentlichen Musikschulen mithilfe der Broschüre insbesondere über die Rahmenbedingungen des Gesetzes und damit zusammenhängende Chancen und Herausforderungen für Vereine aufgeklärt werden. Die Informationsbroschüre kann heruntergeladen werden unter:
landesmusikverband-bw.de/wp-content/uploads/2023/09/Broschuere_Ganztagsangebote_Online.pdf
Weitere Informationen zur digitalen Konferenz sowie das Anmeldeformular finden Sie unter:
www.landesmusikverband-bw.de/digitale-konferenz-ganztag
Förderung internationaler Jugendbegegnungen 2024 – Noch bis zum 5. November 2023 beantragen
Vereine, die im Jahr 2024 eine internationale Jugendbegegnung planen und dafür über die Deutsche Bläserjugend (DBJ) Fördermittel beantragen möchten, sollten dies aufgrund der näher rückenden Antragsfristen baldmöglichst machen.
Die Antragsfristen sind für Jugendgegnungen mit:
Auch wenn Projekte noch nicht ganz sicher feststehen, kann eine Voranmeldung erfolgen. Die DBJ berät Sie hierzu gerne.
Weitere Informationen sowie die Antragsformulare für die verschiedenen Länder finden Sie unter:
www.deutsche-blaeserjugend.de/foerderprogramme/internationale-jugendarbeit
Ansprechpartnerin bei Interesse und zur Klärung von Fragen ist Christiane Vogler:
BDB Akademie
Erinnerung: Erfolgreiche Jugendarbeit mit dem Lehrgang für Jugendleitungen – Jugendleitenden-Aufbaumodule A und B der BDB-Bläserjugend vom 17. bis 19. November 2023
Jugendarbeit ist Zukunftsarbeit. In der Jugendarbeit kann die Zukunft des Vereins aktiv und entscheidend mitbestimmt werden, denn hier werden die Mitglieder von morgen betreut. In den Tätigkeitsbereich von Jugendleitungen fallen daher nicht nur viele organisatorische Aufgaben. Sie üben im Umgang mit Kindern und Jugendlichen vielmehr eine verantwortungsvolle Tätigkeit aus, die angemessene Handlungskompetenzen sowie Planungsvermögen und Organisationstalent voraussetzt.
Die BDB-Bläserjugend möchte allen an der Jugendarbeit Interessierten mit ihrem Lehrgang für Jugendleitungen die Möglichkeit zur Weiterbildung geben. In dem Lehrgang dreht sich alles um Management, Führung und Projektleitung in der Jugendarbeit. Er vermittelt die entsprechenden fachlichen Qualifikationen und schult die Teilnehmenden für Aufgaben im Bereich der musikalischen und überfachlichen Kinder- und Jugendarbeit sowie für die pädagogische Betreuung von Kindern und Jugendlichen im Musikverein. Neben dem Erwerb fachspezifischen Wissens werden pädagogische, jugendpflegerische, jugendpolitische und organisatorische Kenntnisse und Handlungsfähigkeiten vermittelt. Der Lehrgang ist modular aufgebaut und setzt sich aus dem Basismodul und einem Aufbaumodul zusammen. Die Aufbaumodule behandeln verschiedene Themenschwerpunkte und bieten eine Vertiefung des jeweiligen Aspekts der Jugendarbeit. Unabhängig von der Ausbildung zur Jugendleitung können die Aufbaumodule von allen Interessierten jedes Alters als einzelne Fortbildung besucht werden. Der Jugendleitenden-Lehrgang kann sowohl mit dem Basismodul als auch mit einem Aufbaumodul begonnen werden.
Vom 17. bis 19. November 2023 finden in Kooperation mit der Deutschen Bläserjugend sowie dem Landesmusikverband Baden-Württemberg und unter Förderung aus Mitteln des Kinder- und Jugendplans des Bundes zwei Aufbaumodule in der BDB-Musikakademie in Staufen zu folgenden Themenschwerpunkten statt:
Aufbaumodul A: In der Jugendarbeit motiviert neu (durch)starten!
Sich selbst zu motivieren und aktiv zu bleiben ist als Jugendleitung enorm wichtig, damit die Jugendarbeit im Verein attraktiv bleibt. Doch in den letzten drei Jahren haben wir gelernt, dass es eine große Herausforderung ist, die eigene Motivation am Leben zu erhalten – und nach der Pandemie kam die Motivation nicht einfach zurück. Ebenso ist die Motivation der jungen Musizierenden, mit denen im Verein gearbeitet wird oder die als Neumitglieder gewonnen werden sollen, geschwunden.
In diesem Seminar werden Ihnen Werkzeuge an die Hand gegeben, wie die eigene Motivation wieder gefördert werden kann und wie Sie diese auf andere übertragen. Es wird darum gehen, wie jede Person die Motivation in sich selbst neu entdecken kann und wie die Jungmusizierenden im Verein neu motiviert werden können.
Aufbaumodul B: Mysterium Datenschutz und Rechte? Sicher werden in der Öffentlichkeitsarbeit!
Ihre Arbeit im Verein sollen Sie attraktiv darstellen und öffentlich machen. Dazu werden Social Media, Homepages, Zeitungen und andere Medien genutzt. Allerdings haben Sie an vielen Stellen Respekt vor den Regelungen des Datenschutzes und bei Bild- und Urheberrechten. Oft wissen Sie nicht, was gilt oder hören Sorgen und Warnungen von anderen.
In diesem Seminar helfen wir Ihnen, selbstbewusst und sicher im Umgang und bei der Verwendung von Bildern und Texten zu werden. Welche Rechte und Lizenzen gibt es? Wo sind Persönlichkeitsrechte betroffen? Wie sensibel müssen Sie bei der Veröffentlichung von Fotos sein? Was veröffentlichen Sie lieber nicht, obwohl Sie es könnten? Über diese und weitere Fragen wird es an diesem Wochenende gehen.
Beantragung der Juleica
Nach erfolgreicher Teilnahme am Basis- und einem Aufbaumodul wird über den BDB die bundeseinheitliche Jugendleiter-Card (Juleica) beantragt. Diese dient ehrenamtlichen Jugendleitenden zur Legitimation und als Qualifikationsnachweis gegenüber Erziehungsberechtigten sowie staatlichen und nicht-staatlichen Stellen. Weiterhin berechtigt sie zur Inanspruchnahme der vorgesehenen Rechte und zahlreichen Vergünstigungen. Juleica-Inhaberinnen und -Inhaber können durch die Teilnahme an einem Aufbaumodul ihre Juleica um drei Jahre verlängern.
Weitere Informationen zum Lehrgang für Jugendleitende und den Aufbaumodulen sowie Impressionen vergangener Jahre finden Sie unter:
www.bdb-jugendleiter.de
Oder melden Sie sich bis zum 5. November 2023 direkt per E-Mail an Daniela Jägle an:
Erinnerung: Themen und Einblicke rund um die Vorstandschaft – Vorstandswesen kompakt vom 17. bis 19. November 2023
Für die Zukunftsfähigkeit von Vereinen ist es wichtig, rechtzeitig für Nachwuchs in der Vereinsführung zu sorgen und eigenes Führungspersonal auszubilden. Eine gute Möglichkeit dazu bietet der Kurs „Vorstandswesen kompakt“. Er gibt einen Überblick über die verschiedenen Themen der Vorstandschaftsarbeit und ermöglicht es den Teilnehmenden, viele Themen der Vorstandsarbeit mit professionellen Dozierenden persönlich zu entwickeln.
Folgende Kursinhalte werden behandelt:
Mit dem Kursangebot möchte die BDB-Bläserjugend Ehrenamtlichen, die ein Amt in der Vorstandschaft ausüben oder sich für die Mitarbeit in der Vorstandschaft interessieren, Hilfestellungen geben, denen sie häufig in der Vereinsarbeit begegnen. Neben allen Neueinsteigenden, die einen Einblick in verschiedene überfachliche Themen erhalten möchten, können auch Personen vom Lehrgang profitieren, die schon seit mehreren Jahren in der Vereinsführung tätig sind. Auch für sie bietet der Kurs interessante, praxisrelevante Informationen, die direkt für ihre Vereinspraxis nützlich sind. Der Lehrgang ist weiterhin auch bestens als Kurs für Jugendliche geeignet, die für den Verein und auch für das spätere Berufsleben Führungsthemen erlernen und Verantwortung übernehmen möchten.
Weitere Informationen zum Lehrgang finden Sie unter:
www.bdb-akademie.com/blaeserjugend/bildung/vorstandswesen-kompakt
Oder melden Sie sich bis zum 5. November 2023 direkt per E-Mail an Daniela Jägle an:
16. Oktober 2023
BDB Newsletter – KW 40 / 2023
Aktuelles:
BDB extern:
BDB Akademie:
Weitere Informationen rund um die Amateurmusik finden Sie im Kiosk der Zeitschrift blasmusik unter:
www.bdb-akademie.com/epaper
Hier sind alle Ausgaben seit 2012 (auch zum Download) als kostenlose E-Paper abrufbar.
Es grüßt Sie herzlich aus Staufen
Sina Vogt
Geschäftsstellenleitung
Aktuelles
Der Amateurmusikfonds ist da – Antragsfrist auf Projektförderung für Ihren Verein am 10. Oktober 2023
Noch bis zum 10. Oktober 2023 können sich Musikensembles, Chöre, Orchester und Organisationen aus dem Amateurmusikbereich um eine Förderung von Projekten aus dem neu geschaffenen Amateurmusikfonds bewerben. Der Fonds soll Musikensembles unterstützen, sich neuen künstlerischen Projekten und Ausdrucksformen zu widmen und wieder mehr Amateurmusik auf die Bühne bringen.
Auf Beschluss des Deutschen Bundestages stehen für den Amateurmusikfonds in diesem Jahr insgesamt und zunächst einmalig 5 Millionen Euro bereit. Der von der Beauftragten für Kultur und Medien geförderte Amateurmusikfonds des Bundesmusikverbands Chor & Orchester e.V. (BMCO) richtet sich an Chöre, Orchester, Bands und Musikvereine, Kirchenmusikensembles sowie Organisationen aus dem Amateurmusikbereich. Im Zentrum des Fonds steht die Projektförderung. Hierfür stehen insgesamt Mittel in Höhe von 3,75 Millionen Euro zur Verfügung. Daneben widmen sich zwei kleinere Programmbereiche der Erarbeitung von Zukunftskonzepten zu Themen wie u.a. Bildung, Engagement und Gesundheit sowie der verstärkten Sichtbarmachung der Vielfalt der Amateurmusikszene.
Gefördert werden in der zentralen Säule des Fonds, der Projektförderung, herausgehobene und bemerkenswerte Einzelprojekte mit lokaler, regionaler oder bundesweiter Wirksamkeit, die die Leistungsfähigkeit der Amateurmusikszene weitreichender sichtbarer machen. Dadurch sollen besondere künstlerische Impulse, Methoden und Ideen für die amateurmusikalische Arbeit vermittelt werden, die zukunftsweisend für die gesamte Amateurmusikszene sind. Projekte können sich bspw. der musikalischen Nachwuchsgewinnung oder neuartigen Vermittlungsformen widmen oder sich künstlerisch und strukturell mit Themen wie Demographie, Diversität oder Inklusion auseinandersetzen. Besonders ermutigt werden auch die Vernetzung und Erprobung neuer Konzepte für das künstlerische Arbeiten (z.B. Probensituation, Aufführung etc.), auch mit neuen Kooperationspartner:innen aus anderen Bereichen.
Für die Projektförderung antragsberechtigt sind gemeinnützige aktive Amateurmusikensembles, deren Träger, Kirchengemeinden oder Bands sowie andere Organisationen der Amateurmusik (Trägerschaft gem. Satzung) für regionale Projekte sowie Kreis-, Landes- oder Bundesverbände oder andere Organisationen der Amateurmusik für überregionale Projekte.
Projekte von Ensembles oder deren Träger können für lokale Projekte eine Förderung von mindestens 2.500 Euro und bis maximal 10.000 Euro erhalten. Projekte, die überregional bzw. bundesweit (z.B. durch Kreis-, Landes- oder Bundesverbände) wirken, können eine Förderung von 10.000 Euro bis grundsätzlich höchstens 75.000 Euro erhalten.
Eine Antragstellung kann noch bis zum 10. Oktober 2023 erfolgen. Die Projektlaufzeit kann ab dem 1. Januar 2024 beginnen und höchstens bis zum 15. Oktober 2024 dauern.
Der Amateurmusikfonds ergänzt die bisherigen Bundeskulturfonds, aus denen die Amateurmusik bislang explizit ausgeschlossen war. Die Förderung des Bundes trägt der nationalen Bedeutung der Amateurmusik in Deutschland Rechnung und hilft beim nachhaltigen Erhalt unseres Immateriellen Kulturerbes.
Der BMCO hat sich bei der Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände e.V. für die konstruktive Mitarbeit bei der Ausgestaltung des Amateurmusikfonds und im speziellen bei ihrem Präsidenten Paul Lehrieder MdB für die engagierte politische Unterstützung bedankt.
Weitere Informationen zum Amateurmusikfonds sowie Unterlagen zur Antragstellung finden Sie unter:
www.bundesmusikverband.de/amateurmusikfonds
Ansprechpartner bei Interesse und zur Klärung von Fragen ist das Amateurmusikfonds-Projektteam:
Telefon: 030 60980781-35 (Montag bis Donnerstag von 9 Uhr bis 16 Uhr sowie Freitag von 9 Uhr bis 15 Uhr)
Mitwirkende für das Prüfungsorchester des diesjährigen C3-Dirigierendenkurses am 11. und 12. November 2023 gesucht – Anmeldeschluss am 14. Oktober 2023
Der diesjährige C3-Dirigierendenkurs neigt sich dem Ende entgegen. Am 11. und 12. November 2023 ist das Wissen und Können der Teilnehmenden gefragt. Jede zu prüfende Person arbeitet 30 Minuten mit dem Prüfungsorchester. Hierfür sind wir auf der Suche nach Mitwirkenden aller Instrumente, die im Blasorchester besetzt sind. Spielen Sie mit und lernen Sie viele Dirigierende sowie Literatur für Blasorchester mit Schwierigkeitsgrad 3 bis 4 kennen.
Weitere Informationen zur Mitwirkung im Prüfungsorchester sowie das Anmeldeformular finden Sie unter:
www.blasmusikverbaende.de/termine/detailansicht/c3-pruefungsorchester-6/show
Eine Anmeldung ist noch bis zum 14. Oktober 2023 möglich.
Wir freuen uns über Ihre Unterstützung.
BDB extern
Kostenfreie Webseitenerstellung durch Azubis – Freie Förderplätze für Vereine aus dem musikalischen Bereich im Rahmen des Förderprogramms „Musik online“
Eine moderne, ansprechende Webseite ist für viele heute nahezu unerlässlich. Doch gerade Vereine stellt ein eigener Internetauftritt dabei vor eine große Herausforderung. Doch kein Grund zu verzagen: Der Förderverein für regionale Entwicklung e. V. unterstüzt hierbei und bietet im Rahmen der Azubi-Projekte die kostenfreie Erstellung einer Webseite für Vereine an.
Im Rahmen des Förderprogramms „Musik online“ sucht der Förderverein aktuell neue Projektpartner für die kostenfreie Webseitenerstellung. Lediglich die Kosten für die Webadresse und den Speicherplatz sind selbst zu tragen. Durch diese Initiative des Fördervereins werden Auszubildende und Studierende praxisnah dabei unterstützt, ihr in der Berufsschule erlangtes Wissen praktisch anzuwenden und Verantwortung für eigene Projekte zu übernehmen. Bei der Erstellung der Webseite werden selbstverständlich sowohl die geltenden Datenschutzrichtlinien berücksichtigt und umgesetzt als auch die Anforderungen an die Barrierefreiheit der Webseite entsprechend berücksichtigt, um die Webseite möglichst für jeden Menschen zugänglich zu machen. Nach Projektabschluss ist die Pflege der Webseite eigenständig mittels eines bedienerfreundlichen, deutschsprachigen Redaktionssystems möglich. Programmierkenntnisse sind dafür nicht erforderlich. Sollte es dennoch Fragen geben, können sich die Projektpartner auch nach Projektabschluss und noch bis mindestens 2030 an den kostenfreien telefonischen Webseiten-Support der Azubi-Projekte wenden.
Das Förderprogramm „Musik online“ im Überblick:
Weitere Informationen zu den Azubi-Projekten sowie bereits abgeschlossene Webseitenprojekte finden Sie unter:
www.azubi-projekte.de
Ansprechpartner bei Interesse und zur Klärung von Fragen ist der Förderverein für regionale Entwicklung e. V.:
Telefon: 0331 55047471
Wohnzimmeratmosphäre unterwegs – „Heimspiel“ der SWR Big Band am 18. und 19. November 2023
Mit einer speziellen Ausgabe ihrer beliebten Wohnzimmer-Konzerte kommt die SWR Big Band am 18. November 2023 nach Rastatt und am 19. November 2023 nach Sindelfingen. Insbesondere zwei Besonderheiten zeichnen diese außergewöhnlichen Konzerte aus: Mit Sofas, Sesseln, Stühlen, Teppichen und Tischchen entsteht nicht nur eine ganz besondere Atmosphäre, durch den speziellen Bühnenaufbau können Sie eine der besten Big Bands der Welt hautnah erleben und sich außerdem auf einen Überraschungsgast freuen. Mit Torsten Maaß leitet einer der profiliertesten Arrangeure Deutschlands die SWR Big Band und präsentiert als Premiere erstmals Songs aus der gemeinsamen CD „Music Written by Real Life“. Im zweiten Teil des Konzerts folgt dann die Überraschung – nur so viel sei verraten: Es wird weiblicher werden. Freuen Sie sich also auf einen perfekten Abend für weltoffene und begeisterte Freunde der Musik.
Rastatt:
www.reservix.de/tickets-heimspiel-on-tour-mit-der-swr-bigband-wohnzimmerkonzert-im-mercedes-benz-kundencenter-rastatt-in-rastatt-mercedes-benz-kundencenter-am-18-11-2023/e2102745
Sindelfingen:
www.reservix.de/tickets-heimspiel-on-tour-mit-der-swr-bigband-wohnzimmerkonzert-im-mercedes-benz-kundencenter-sindelfingen-in-sindelfingen-mercedes-benz-kundencenter-am-19-11-2023/e2102750
Lassen Sie sich überraschen und genießen Sie ein einzigartiges Konzert in Wohnzimmeratmosphäre mit der Grammy-verwöhnten SWR Big Band
BDB Akademie
Vereinsverantwortliche von morgen – Führungspersonal früh entwickeln mit dem Musikmentoren-Lehrgang 2024
Mit dem Musikmentoren-Lehrgang können Vereine ihren Nachwuchs früh an Vereinsaufgaben heranführen. Die Kurse ermöglichen den Jugendlichen unterschiedlichste Erfahrungen aus dem Bereich der Musik zu sammeln sowie musikalische und organisatorische Kompetenzen zu entwickeln.
Der Lehrgang stärkt das Selbstbewusstsein und die Interessen der Jugendlichen, unterstützt Eigeninitiative, weckt Mitverantwortung, entwickelt Engagement in Schule und Verein und stärkt die Jugendarbeit und das Ehrenamt.
Der in der BDB-Musikakademie stattfindende Lehrgang richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab 15 Jahren. Die Termine für den Mentoren-Lehrgang 2024 sind:
• Phase 1: 23. bis 25. Februar 2024
• Phase 2 + 3: 24. bis 28. März 2024
• Phase 4: 3. bis 5. Mai 2024
• Projektphase: 14. bis 15. Juni 2024
Gut zu wissen:
Der Bund Deutscher Zupfmusiker veranstaltet seinen Mentoren-Lehrgang für Musizierende von Saiteninstrumenten parallel zum Bläsermentoren-Lehrgang in der BDB-Musikakademie. Somit können sich Jugendliche aus der Blasmusik- und der Zupfwelt gemeinsam zum Lehrgang anmelden.
Weitere Informationen zum Musikmentoren-Lehrgang sowie das Anmeldeformular finden Sie unter:
www.musikmentoren-bdb.de
Eine Anmeldung ist bis zum 12. November 2023 möglich.
Mit viel Spaß Musik im jungen Team erleben – Musiklotsen-Kurs vom 19. bis 23. Februar 2024
Die Landesmusikjugend Baden-Württemberg bietet in Kooperation mit dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport sowie dem Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung musikbegeisterten Jugendlichen im Alter von 12 bis 15 Jahren einen fünftägigen Kompaktkurs an.
Der Kurs soll dazu dienen, sich in der Musik auszuprobieren und unter der Anleitung professioneller Dozierender in verschiedene Bereiche der Musikwelt hineinzuschnuppern. Die Musiklotsen-Ausbildung ist gleichsam das Äquivalent zur Mentoren-Ausbildung, nur für eine jüngere Zielgruppe.
Der Musiklotsen-Kurs findet vom 19. bis 23. Februar 2024 in der BDB-Musikakademie statt. Im Kurs erhalten die Teilnehmenden eine Grundausbildung in Musik, sammeln verschiedenste Erfahrungen und entwickeln altersgerecht und praxisorientiert fachliche Kompetenzen in den Bereichen Musizieren und Dirigieren im Ensemble, Grundlagen der Musiklehre, Stimmphysiologie und Instrumentenkunde sowie Gruppenleitung und Rhetorik, Vereinsstrukturen, Planung und Durchführung von Veranstaltungen, Erlebnispädagogik und Motivation. Der Musiklotsenkurs befähigt die Teilnehmenden in Schule und Verein Verantwortung zu übernehmen und unterstützend tätig zu sein. Dabei werden sie von Patinnen und Paten aus Schule und Verein unterstützt und bestärkt.
Weitere Informationen zum Musiklotsen-Kurs sowie das Anmeldeformular finden Sie unter:
bdb-akademie.com/blaeserjugend/bildung/musiklotsen
Eine Anmeldung ist bis zum 30. November 2023 möglich
Vermittlung von Modellen und Methoden zur Förderung der kindlichen Stimme – Zusatzqualifikation „Singen mit Kindern“ 2024
Die Zusatzqualifikation „Singen mit Kindern“ richtet sich an musikalisch interessierte und begabte Schülerinnen und Schüler der Fachschulen für Sozialpädagogik, an Berufspraktikantinnen und -praktikanten, an Studierende der Pädagogik der Kindheit sowie an bereits im Beruf stehende Erzierhungspersonen.
Seit 2000 werden in Baden-Württemberg jährlich Musikmentorinnen und -mentoren für das „Singen mit Kindern“ in Kindertageseinrichtungen qualifiziert. Vorausgesetzt werden Erfahrungen im Umgang mit der Singstimme und das Interesse sowie die Bereitschaft zur Weiterentwicklung der eigenen stimmlichen, musikalischen und methodischen Kompetenzen. Die Zusatzqualifikation wird von Musikverbänden des Landes, der Stiftung „Singen mit Kindern“ in Kooperation mit dem Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung und weiteren außerschulischen Musikinstitutionen durchgeführt.
In einer motivierten und leistungsstarken Gruppe machen die Teilnehmenden intensive und vielfältige Erfahrungen im Umgang mit der eigenen Stimme. Außerdem werden verschiedene Modelle und Methoden zur Förderung der kindlichen Stimme vermittelt, selbst erprobt und reflektiert. Kompetente Referierende aus unterschiedlichen Bereichen wirken bei den Kursen an den Wochenenden mit. Zudem hospitieren die Teilnehmenden außerhalb der Wochenenden in unterschiedlichen musikausübenden Verbänden und Gruppen.
Die Termine für den in der BDB-Musikakademie stattfindenden Kurs „Singen mit Kindern“ 2024 sind:
Weitere Informationen zum Kurs „Singen mit Kindern“ sowie das Anmeldeformular finden Sie unter:
oft.kultus-bw.de/formular/5788ceae0a474d6a9c18ab708d83564b
Eine Anmeldung ist bis zum 7. Dezember 2023 möglich.
10. Oktober 2023
BDB Newsletter – KW 39 / 2023
Aktuelles:
· Praktische Anwendungen und Neuheiten der ComMusic-Vereinsverwaltungssoftware vom 3. bis 4. November 2023 – Anmeldeschluss am 6. Oktober 2023
· SchnupperAlp-Herbstkurs am 4. November 2023 – Anmeldeschluss am 7. Oktober 2023
BDB intern:
· Neuer Jahrgang, neue Gesichter – Unsere FSJlerinnen stellen sich vor
· Save the date – Ausrichtung des 27. Landes-Musik-Festivals 2025 in Kooperation mit dem BDB am 28. Juni 2025 in Singen am Hohentwiel
· Erinnerung: Neues von der BDB-Bläserjugend – Digitale Infoveranstaltungen zur Einführung der neuen JMLA-Eingangsstufe „Junior 1“ am 3. und 18. Oktober 2023
BDB extern:
· GaFöG – Was ist das und was bringt das meinem Verein? – Digitale Konferenz der LMJ zum Ganztagsförderungsgesetz am 28. Oktober 2023
· Alle Jahre wieder – Adventsmusik im ganzen Land
BDB Akademie:
· Erinnerung: Erfolgreiche Jugendarbeit mit dem Lehrgang für Jugendleitungen – Jugendleitenden-Aufbaumodule A und B der BDB-Bläserjugend vom 17. bis 19. November 2023
Weitere Informationen rund um die Amateurmusik finden Sie im Kiosk der Zeitschrift blasmusik unter:
www.bdb-akademie.com/epaper
Hier sind alle Ausgaben seit 2012 (auch zum Download) als kostenlose E-Paper abrufbar.
Es grüßt Sie herzlich aus Staufen
Sina Vogt
Geschäftsstellenleitung
Aktuelles
Praktische Anwendungen und Neuheiten der ComMusic-Vereinsverwaltungssoftware vom 3. bis 4. November 2023 – Anmeldeschluss am 6. Oktober 2023
Mitgliederdatenverwaltung, jährliche Mitgliedermeldung, Notenverwaltung, Erhebung der Mitgliedsbeiträge, Erstellung von Ehrungsanträgen, Erstellung spezifischer Auswertungslisten, Gestaltung von Briefvorlagen für Rundschreiben, Datenaustausch, … – all das und noch vieles mehr kann die ComMusic-Vereinsverwaltungssoftware. Anhand von praktischen Beispielen aus der täglichen Vereinspraxis wird es vom 3. bis 4. November 2023 eine Einführung in die umfangreichen Anwendungsmöglichkeiten der Software geben. Zum Seminar kann das eigene Notebook mitgebracht werden. Übungsdaten und eine Schulungsversion der Software werden bereitgestellt.
Weitere Informationen zum Seminar sowie das Anmeldeformular finden Sie unter:
www.blasmusikverbaende.de/termine/detailansicht/commusic-vereinsverwaltung-7/show
Eine Anmeldung ist noch bis zum 6. Oktober 2023 möglich.
SchnupperAlp-Herbstkurs am 4. November 2023 – Anmeldeschluss am 7. Oktober 2023
Im Einsteigerkurs „SchnupperAlp“ machen sich die Teilnehmenden innerhalb eines Tages mit dem Alphorn vertraut und lernen die Grundlagen des Alphornspiels von der Atemtechnik über die Tonerzeugung bis hin zur Übemethodik kennen. Bereits am Ende des Schuppertages sind die Teilnehmenden in der Lage, erste einfache Stücke im Ensemble zu spielen. Der Kurs ist geeignet für Anfängerinnen und Anfänger sowie Umsteigende von anderen Instrumenten. Notenkenntnisse sind von Vorteil, aber keine Voraussetzung. Die Instrumente werden zur Verfügung gestellt.
Weitere Informationen zum SchnupperAlp-Herbstkurs sowie Impressionen vergangener Jahre finden Sie unter:
www.bdb-akademie.com/alphorn
Oder melden Sie sich noch bis zum 7. Oktober 2023 direkt über das Anmeldeformular an.
BDB intern
Neuer Jahrgang, neue Gesichter – Unsere FSJlerinnen stellen sich vor
Die BDB-Musikakademie in Staufen ist Einsatzstelle für den Freiwilligendienst Kultur und Bildung und bietet jährlich zum 1. September offene Stellen für ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ). Die Freiwilligen arbeiten selbstständig in ihren Bereichen und an ihrem eigenen Arbeitsplatz. Neben ihren jeweiligen schwerpunktmäßigen Aufgaben übernehmen sie darüber hinaus eigenverantwortliche Tätigkeiten sowie regelmäßig anfallende Aufgaben im Tagesgeschäft des Bildungshauses.
Zum 1. September 2023 durften wir zwei neue Freiwilligendienstleistende in unserem Team willkommen heißen, die wir Ihnen an dieser Stelle kurz vorstellen möchten:
· Name: Paula Blank
· Alter: 18 Jahre
· Musikinstrument: Saxophon
· Tätigkeitsprofil: Kursverwaltung in der BDB-Musikakademie
· Beschreibe dich in drei Worten: hilfsbereit, zuverlässig, tollpatschig
· Name: Mara Ruh
· Alter: 19 Jahre
· Musikinstrument: Oboe
· Tätigkeitsprofil: Verbandsarbeit in der Geschäftsstelle sowie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in der Pressestelle des BDB
· <Beschreibe dich in drei Worten: offen, verpeilt, kreativ
Mehr über unsere beiden Freiwilligen erfahren Sie in der am 1. Oktober 2023 erscheinenden Oktober-Ausgabe unserer Verbandszeitschrift „blasmusik“, die Sie dann finden unter:
www.bdb-akademie.com/epaper
Sie können die beiden weiterhin ganz einfach „persönlich“ kennenlernen. Auf unseren Social-Media-Kanälen Facebook und Instagram finden Sie in Kürze ein kurzes Videointerview:
· Facebook: www.facebook.com/bdbmusikakademie
· Instagram: www.instagram.com/bdb_musikakademie
Wir freuen uns sehr auf das gemeinsame Jahr mit unseren beiden Freiwilligen – willkommen im BDB-Team, Paula und Mara!
Save the date – Ausrichtung des 27. Landes-Musik-Festivals 2025 in Kooperation mit dem BDB am 28. Juni 2025 in Singen am Hohentwiel
Das Landes-Musik-Festival fand 1998 das erste Mal statt und hat sich seither zum größten Festival für Amateurmusik in Baden-Württemberg entwickelt. Jedes Jahr kommen zahlreiche Chöre, Musikvereine, Kapellen, Orchester und sonstige musikalische Ensembles zusammen, um sich gegenseitig ihre Kunst zu präsentieren und das Publikum mit der breiten musikalischen Vielfalt des Landes zu erfreuen.
Ein Höhepunkt im Programm ist stets die Verleihung der Conradin-Kreutzer-Tafel, die vom Ministerpräsidenten des Landes Baden-Württemberg gestiftet wird. Sie wird an Vereine verliehen, die 150 Jahre oder älter sind und sich so künstlerische, volksbildende und kulturelle Verdienste um die Pflege der Amateurmusik erworben haben.
Seit dem Jahr 2022 übernimmt der Landesmusikverband Baden-Württemberg e. V. (LMV) die Projektleitung des Landes-Musik-Festivals. Dabei steht ihm jährlich einer der großen Mitgliedsverbände als Kooperationspartner zur Seite. Im Jahr 2025 wird das Festival vom LMV in Kooperation mit dem BDB und der Stadt Singen am 28. Juni 2025 ausgerichtet. Dazu möchten wir Sie schon heute einladen und bitten, sich den Termin vorzumerken.
Weitere Informationen zum Landes-Musik-Festival finden Sie unter:
landesmusikfestival.de
Ansprechpartnerin bei Interesse und zur Klärung von Fragen ist Samira Golderer:
· E-Mail:
· Telefon: 07153 92816-52
Erinnerung: Neues von der BDB-Bläserjugend – Digitale Infoveranstaltungen zur Einführung der neuen JMLA-Eingangsstufe „Junior 1“ am 3. und 18. Oktober 2023
Die BDB-Bläserjugend führt in diesem Herbst unter dem Namen „Junior 1“ eine neue Eingangsstufe bei den Jungmusiker-Leistungsabzeichen (JMLA) ein. Die Durchführung der Prüfung zu dieser neuen Eingangsstufe liegt in der Verantwortung der Musikvereine, Musikschulen oder schulischen Bläserklassen.
Zur Einführung des Junior 1-Abzeichens bietet die BDB-Bläserjugend am 3. und 18. Oktober 2023 jeweils um 20 Uhr (Dauer jeweils ca. eine Stunde) eine Online-Infoveranstaltung für Vereine an. Die Inhalte sind an beiden Terminen identisch. Es wird der pädagogische Hintergrund erläutert und der Prüfungsbogen vorgestellt. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Weitere Informationen zur neuen JMLA-Eingangsstufe „Junior 1“ finden Sie unter:
www.bdb-akademie.com/jmla-junior1
Oder melden Sie sich direkt über das Anmeldeformular an:
· noch bis zum 1. Oktober 2023 für den Termin am 3. Oktober 2023
· bis zum 16. Oktober 2023 für den Termin am 18. Oktober 2023
Die Zugangsdaten werden den Teilnehmenden rechtzeitig vor der Veranstaltung geschickt.
Ansprechpartner bei Interesse und zur Klärung von Fragen ist Marco Geigges:
· E-Mail:
BDB extern
GaFöG – Was ist das und was bringt das meinem Verein? – Digitale Konferenz der LMJ zum Ganztagsförderungsgesetz am 28. Oktober 2023
Am 28. Oktober 2023 veranstaltet die Landesmusikjugend Baden-Württemberg (LMJ) ihre diesjährige digitale Konferenz. In diesem Jahr dreht sich bei dem digitalen Austausch alles um ein für Schulen und Vereine sehr aktuelles Thema: Mit dem Gesetz zur ganztägigen Förderung von Kindern im Grundschulalter (Ganztagsförderungsgesetz – GaFöG) stehen die Vereine der Amateurmusik vor vielen Neuerungen und Herausforderungen.
Die Konferenz behandelt die Fragen „Was genau verbirgt sich hinter dem neuen Gesetz?“, „Wann tritt es in Kraft?“ und „Welche Möglichkeiten der Zusammenarbeit bieten sich an für Schulen und Vereine?“. Nach einem kurzen Input zum aktuellen Sachstand können die Teilnehmenden in Workshops, Diskussionen und Vorträgen von Best-Practice-Beispielen im Rahmen der Kooperationen zwischen Vereinen mit Schulen für ihre eigene Arbeit im Verein lernen. Zudem wird auf passende Kommunikations- und Finanzierungsmöglichkeiten sowie pädagogische Konzepte eingegangen. Die Teilnahme an der digitalen Konferenz ist kostenlos.
Weitere Informationen sowie das Anmeldeformular finden Sie unter:
www.landesmusikverband-bw.de/digitale-konferenz-ganztag
Alle Jahre wieder – Adventsmusik im ganzen Land
Jedes Jahr aufs Neue bringen Musikbegeisterte aus Baden-Württemberg ihr Land in der Vorweihnachtszeit in Konzerten, Mitsingaktionen und Gottesdiensten zum Erklingen.
Um diese Leistung zu honorieren und zu stärken, hat der Landesmusikverband Baden-Württemberg e. V. (LMV) gemeinsam mit seinen Partnern das Adventsmusik-Projekt ins Leben gerufen. Herzstück des Projekts ist ein Veranstaltungskalender, in dem Musik- und Chorvereine sowie Kirchen- und Schulensembles ihre Adventskonzerte und weitere Aktivitäten eingetragen und somit einem breiten Publikum präsentiert werden können. Musikinteressierte haben über die Filterfunktion die Möglichkeit, eine Veranstaltung in der Nähe ihres Wohnorts zu finden. Neben Ort und Zeitpunkt kann auch nach der gewünschten Besetzung gesucht werden. Seit der Pandemie sind viele Vereine auch vermehrt mit digitalen Angeboten vertreten. Um dieser Entwicklung gerecht zu werden, können auch digitale Konzerte, Konzertmittschnitte oder andere Aktionen wie ein musikalischer Adventskalender auf der Video-Pinnwand geteilt werden.
Das Projekt soll Orchester, Chöre und Ensembles stärken und auf ihre Vielfalt aufmerksam machen. Diese leisten vor Ort einen wertvollen kulturellen und sozialen Beitrag und bringen verschiedene Gruppen zusammen. Die Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts ist heute wichtiger denn je, unsere Adventsmusik leistet dazu einen wertvollen Beitrag.
Seit dem 11. September 2023 sind die Musik- und Chorensembles wieder aufgerufen, sich für die kommende Adventszeit auf der digitalen Plattform einzutragen. Der LMV und seine Partner freuen sich auf zahlreiche kreative Konzertangebote. Tragen auch Sie Ihre Adventskonzerte und weitere Aktivitäten in den Veranstaltungskalender ein unter:
www.adventsmusik-bw.de
BDB Akademie
Erinnerung: Erfolgreiche Jugendarbeit mit dem Lehrgang für Jugendleitungen – Jugendleitenden-Aufbaumodule A und B der BDB-Bläserjugend vom 17. bis 19. November 2023
Jugendarbeit ist Zukunftsarbeit. In der Jugendarbeit kann die Zukunft des Vereins aktiv und entscheidend mitbestimmt werden, denn hier werden die Mitglieder von morgen betreut. In den Tätigkeitsbereich von Jugendleitungen fallen daher nicht nur viele organisatorische Aufgaben. Sie üben im Umgang mit Kindern und Jugendlichen vielmehr eine verantwortungsvolle Tätigkeit aus, die angemessene Handlungskompetenzen sowie Planungsvermögen und Organisationstalent voraussetzt.
Die BDB-Bläserjugend möchte allen an der Jugendarbeit Interessierten mit ihrem Lehrgang für Jugendleitungen die Möglichkeit zur Weiterbildung geben. In dem Lehrgang dreht sich alles um Management, Führung und Projektleitung in der Jugendarbeit. Er vermittelt die entsprechenden fachlichen Qualifikationen und schult die Teilnehmenden für Aufgaben im Bereich der musikalischen und überfachlichen Kinder- und Jugendarbeit sowie für die pädagogische Betreuung von Kindern und Jugendlichen im Musikverein. Neben dem Erwerb fachspezifischen Wissens werden pädagogische, jugendpflegerische, jugendpolitische und organisatorische Kenntnisse und Handlungsfähigkeiten vermittelt. Der Lehrgang ist modular aufgebaut und setzt sich aus dem Basismodul und einem Aufbaumodul zusammen. Die Aufbaumodule behandeln verschiedene Themenschwerpunkte und bieten eine Vertiefung des jeweiligen Aspekts der Jugendarbeit. Unabhängig von der Ausbildung zur Jugendleitung können die Aufbaumodule von allen Interessierten jedes Alters als einzelne Fortbildung besucht werden. Der Jugendleitenden-Lehrgang kann sowohl mit dem Basismodul als auch mit einem Aufbaumodul begonnen werden.
Vom 17. bis 19. November 2023 finden in Kooperation mit der Deutschen Bläserjugend sowie dem Landesmusikverband Baden-Württemberg und unter Förderung aus Mitteln des Kinder- und Jugendplans des Bundes zwei Aufbaumodule in der BDB-Musikakademie in Staufen zu folgenden Themenschwerpunkten statt:
· Aufbaumodul A: In der Jugendarbeit motiviert neu (durch)starten!
Sich selbst zu motivieren und aktiv zu bleiben ist als Jugendleitung enorm wichtig, damit die Jugendarbeit im Verein attraktiv bleibt. Doch in den letzten drei Jahren haben wir gelernt, dass es eine große Herausforderung ist, die eigene Motivation am Leben zu erhalten – und nach der Pandemie kam die Motivation nicht einfach zurück. Ebenso ist die Motivation der jungen Musizierenden, mit denen im Verein gearbeitet wird oder die als Neumitglieder gewonnen werden sollen, geschwunden. In diesem Seminar werden Ihnen Werkzeuge an die Hand gegeben, wie die eigene Motivation wieder gefördert werden kann und wie Sie diese auf andere übertragen. Es wird darum gehen, wie jede Person die Motivation in sich selbst neu entdecken kann und wie die Jungmusizierenden im Verein neu motiviert werden können.
· Aufbaumodul B: Mysterium Datenschutz und Rechte? Sicher werden in der Öffentlichkeitsarbeit!
Ihre Arbeit im Verein sollen Sie attraktiv darstellen und öffentlich machen. Dazu werden Social Media, Homepages, Zeitungen und andere Medien genutzt. Allerdings haben Sie an vielen Stellen Respekt vor den Regelungen des Datenschutzes und bei Bild- und Urheberrechten. Oft wissen Sie nicht, was gilt oder hören Sorgen und Warnungen von anderen. In diesem Seminar helfen wir Ihnen, selbstbewusst und sicher im Umgang und bei der Verwendung von Bildern und Texten zu werden. Welche Rechte und Lizenzen gibt es? Wo sind Persönlichkeitsrechte betroffen? Wie sensibel müssen Sie bei der Veröffentlichung von Fotos sein? Was veröffentlichen Sie lieber nicht, obwohl Sie es könnten? Über diese und weitere Fragen wird es an diesem Wochenende gehen.
Nach erfolgreicher Teilnahme am Basis- und einem Aufbaumodul wird über den BDB die bundeseinheitliche Jugendleiter-Card (Juleica) beantragt. Diese dient ehrenamtlichen Jugendleitenden zur Legitimation und als Qualifikationsnachweis gegenüber Erziehungsberechtigten sowie staatlichen und nicht-staatlichen Stellen. Weiterhin berechtigt sie zur Inanspruchnahme der vorgesehenen Rechte und zahlreichen Vergünstigungen. Juleica-Inhaberinnen und -Inhaber können durch die Teilnahme an einem Aufbaumodul ihre Juleica um drei Jahre verlängern.
Weitere Informationen zum Lehrgang für Jugendleitende und den Aufbaumodulen sowie Impressionen vergangener Jahre finden Sie unter:
www.bdb-jugendleiter.de
Oder melden Sie sich bis zum 23. Oktober 2023 direkt über das Anmeldeformular an:
· zum Aufbaumodul A
· zum Aufbaumodul B
4. Oktober 2023
BDB Newsletter – KW 38 / 2023
Aktuelles:
· Mit großen Schritten voran – BDB-Neubau wird “una casa con variazioni”
· BMCO-Förderprogramm “Länger fit durch Musik!” – Bewerbungsfrist am 30. September 2023
BDB intern:
· Neues von der BDB-Bläserjugend – Digitale Infoveranstaltungen zur Einführung der neuen JMLA-Eingangsstufe Junior 1 am 3. und 18. Oktober 2023
· music4beginners – erwachsene (Wieder-)Einsteigende gezielt ansprechen und gewinnen
BDB extern:
· Nachwuchsgewinnung strategisch denken – DBJ-Online-Seminar am 11. und 18. Oktober 2023
· Datenschutz im Verein – Kostenfreie Online-Informationsveranstaltung am 12. Oktober 2023
BDB Akademie:
· Erinnerung: Gesundheitsförderung und Prävention in Musikvereinen der Amateurmusik – Neue Schulung in Kooperation mit dem FIM und der AOK Südlicher Oberrhein startet im Herbst 2023
· >Erinnerung: Themen und Einblicke rund um die Vorstandschaft – Vorstandswesen kompakt vom 17. bis 19. November 2023
Weitere Informationen rund um die Amateurmusik finden Sie im Kiosk der Zeitschrift blasmusik unter:
www.bdb-akademie.com/epaper
Hier sind alle Ausgaben seit 2012 (auch zum Download) als kostenlose E-Paper abrufbar.
Es grüßt Sie herzlich aus Staufen
Sina Vogt
Geschäftsstellenleitung
Aktuelles
Mit großen Schritten voran – BDB-Neubau wird “una casa con variazioni”
Variationen stehen in der Musik für Veränderungen eines musikalischen Themas. Sie sind ein Grundprinzip des Komponierens, das in fast allen Gattungen und Formen der Musik Verwendung findet. Dass Variationen auch im BDB-Neubau zum Zuge kommen, ist also kein Zufall.
Das markante Gebäude soll die Vielfalt der Musik widerspiegeln und allen Ansprüchen gerecht werden: vom Amateur bis zum Profi, von Sänger:in bis Kammer- und Studiomusiker:in – alle sind im Neubau herzlich willkommen. Dafür muss das Gebäude anpassungsfähig und variabel sein: eine Akademie mit Variationen – una casa con variazioni.
Ende dieses Jahres werden wir unser neues Zuhause beziehen und gemeinsam mit Ihnen eröffnen. Bis dahin finden Sie alle News sowie ein Video zum Baustellen-Update unter:
www.bdb-akademie.com/neubau
BMCO-Förderprogramm “Länger fit durch Musik!” – Bewerbungsfrist am 30. September 2023
Mehr als 1,8 Millionen Menschen waren im Jahr 2022 in Deutschland von Demenz betroffen. Die Zahl wird sich bis zum Jahr 2050 auf bis zu 2,8 Millionen erhöhen. Die Nationale Demenzstrategie wurde 2020 beschlossen. Umgesetzt wird sie durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und das Bundesministerium für Gesundheit.
Ziel der Strategie ist es, mit mehr als 160 Einzelmaßnahmen bis 2026 die Lebenssituation von Menschen mit Demenz und ihren An- und Zugehörigen in Deutschland in allen Lebensbereichen zu verbessern. Der Bundesmusikverband Chor & Orchester (BMCO), der Dachverband der Amateurmusik in Deutschland, ist seit 2022 Akteur der Nationalen Demenzstrategie der Bundesregierung. Mit dem neu aufgelegten Förderprogramm “Länger fit durch Musik!”, das Teil der Nationalen Demenzstrategie ist, möchte der BMCO gemeinsam mit dem Bundesseniorenministerium die Lebensqualität von Menschen mit Demenz verbessern und ihre gesellschaftliche Teilhabe mit Musik fördern.
Das Förderprogramm hat eine Laufzeit von vier Jahren und richtet sich an Musikensembles aus dem Amateurmusikbereich. Gefördert werden musikalische Projekte, die Menschen mit Demenz und/oder pflegende Angehörige aktiv einbinden, zum Beispiel bei regelmäßigen gemeinsamen Proben, Workshop- oder Konzertreihen. Die Ensembleleitungen der geförderten Projekte erhalten begleitend eine kostenfreie Weiterbildung. Sie ist ein zentraler Bestandteil der Förderung und befähigt die Teilnehmenden, auf die speziellen Bedürfnisse von Menschen mit Demenz einzugehen. Neben grundsätzlichen Fragestellungen zu Musik und Demenz stehen der Umgang mit heterogenen Gruppen sowie praxisnahe Hilfsmittel, Beispiele und Methoden zum demenzsensiblen Musizieren im Fokus dieser Weiterbildung.
Interessierte Ensembles können sich noch bis zum 30. September 2023 auf eine Förderung von bis zu 9.500 Euro bewerben. In der ersten Förderrunde werden 20 Modellprojekte für das Jahr 2024 ausgewählt.
Weitere Informationen zum Förderprogramm “Länger fit durch Musik!” finden Sie unter:
www.bundesmusikverband.de/lfdm
Ansprechpartner bei Interesse und zur Klärung von Fragen ist René Schuh:
· E-Mail:
· Telefon: 07425 328806-47
BDB intern
Neues von der BDB-Bläserjugend – Digitale Infoveranstaltungen zur Einführung der neuen JMLA-Eingangsstufe “Junior 1” am 3. und 18. Oktober 2023
Die BDB-Bläserjugend führt in diesem Herbst unter dem Namen “Junior 1” eine neue Eingangsstufe bei den Jungmusiker-Leistungsabzeichen (JMLA) ein. Die Durchführung der Prüfung zu dieser neuen Eingangsstufe liegt in der Verantwortung der Musikvereine, Musikschulen oder schulischen Bläserklassen.
Zur Einführung des Junior 1-Abzeichens bietet die BDB-Bläserjugend am 3. und 18. Oktober 2023 jeweils um 20 Uhr (Dauer jeweils ca. eine Stunde) eine Online-Infoveranstaltung für Vereine an. Die Inhalte sind an beiden Terminen identisch. Es wird der pädagogische Hintergrund erläutert und der Prüfungsbogen vorgestellt. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Weitere Informationen zur neuen JMLA-Eingangsstufe “Junior 1” finden Sie unter:
www.bdb-akademie.com/jmla-junior1
Oder melden Sie sich direkt über das Anmeldeformular an:
· bis zum 1. Oktober 2023 für den Termin am 3. Oktober 2023
· bis zum 16. Oktober 2023 für den Termin am 18. Oktober 2023
Die Zugangsdaten werden den Teilnehmenden rechtzeitig vor der Veranstaltung geschickt.
Ansprechpartner bei Interesse und zur Klärung von Fragen ist Marco Geigges:
· E-Mail:
music4beginners – erwachsene (Wieder-)Einsteigende gezielt ansprechen und gewinnen
Ihr Verein hat Nachwuchssorgen? Um in diesem Thema Unterstützung anzubieten und Musikvereine nachhaltig zu stärken, hat der BDB 2022 mit Förderung des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg ein Beratungszentrum mit einem passgenauen Beratungsangebot aufgebaut.
Mit music4beginners stärken Musikvereine Ihre Nachwuchsarbeit mit erwachsenen Neu- oder Wiedereinsteigenden – eine Zielgruppe, die für die Vereine immer wichtiger wird. Wer schon immer davon träumte, auch im fortgeschrittenen Alter und/oder neben beruflichen und familiären Verpflichtungen ein Blasinstrument zu erlernen, für den kann music4beginners der letzte entscheidende Impuls sein. Das bewusst niederschwellig angelegte Kursprogramm ermöglicht unter Anleitung erfahrener Dozierenden bequem von zu Hause aus erste Schritte auf dem Wunschinstrument.
Info-Center für Vereine
Für Vereine, die im Rahmen des Beratungsangebots “music4beginners” ihre Teilnehmenden für die Onlinekurse anmelden möchten, wurde auf der Webseite ein Info-Center eingerichtet. Darüber können Sie interessierte Personen unter Angabe Ihres Musikvereins zum gewünschten Online-Musikunterricht anmelden und den Teilnehmenden ggf. ein Instrument zur Verfügung stellen. Das Vereine-Info-Center ist zu finden unter:
www.bdb-akademie.com/music4beginners/vereine
Weitere Informationen zum Beratungsangebot “music4beginners“ sowie das Anmeldeformular finden Sie unter:
www.music4beginners.de
Ebenso finden Sie weitere Informationen zu music4beginners in unserem Blog unter:
www.bdb-akademie.com/lern-ein-instrument-mit-music4beginners
Auch der SWR2 hat in seiner Senung “Treffpunkt Klassik” am 17. Mai 2023 über das Beratungsangebot “music4beginners” berichtet. Die Sendung finden Sie unter:
swr.li/music4beginners
Ansprechpartner bei Interesse und zur Klärung von Fragen ist Siegfried Rappenecker:
· E-Mail:
Ergreifen Sie die Chance und nutzen Sie das Beratungsangebot, um sich und Ihren Verein fit zu machen für die Zukunft – denn es ist nie zu spät ein Instrument zu lernen.
BDB extern
Nachwuchsgewinnung strategisch denken – DBJ-Online-Seminar am 11. und 18. Oktober 2023
Musikvereine sind auf der Suche nach neuen Mitgliedern. Dabei probieren sie kreative Ideen aus, oftmals jedoch nicht mit dem erhofften Erfolg. Damit dies doch gelingt, veranstaltet die Deutsche Bläserjugend (DBJ) am 11. und 18. Oktober 2023 ein Online-Seminar, das aus zwei aufeinander aufbauenden Einheiten besteht. Es wird unter anderem über die Identität von Musikvereinen gesprochen und darüber, wie Nachwuchsgewinnung strategisch angepackt werden kann.
· Wann? 11. und 18. Oktober 2023, jeweils von 19.30 Uhr bis 21.30 Uhr
· Wo? Zoom (der Einwahllink wird den Teilnehmenden rechtzeitig vor der Veranstaltung geschickt)
· Anmeldung: bis 9. Oktober 2023 unter:
forms.cit.de/intelliform/forms/dbj/anmeldung/anm_bildungsprogramm/index
· Kosten: 15 Euro für DBJ-Mitglieder; 30 Euro für Nicht-Mitglieder
Ansprechpartner bei Interesse und zur Klärung von Fragen ist Philipp Maier:
· E-Mail:
· Telefon: 030 20649165
Datenschutz im Verein – Kostenfreie Online-Informationsveranstaltung am 12. Oktober 2023
Vereine verarbeiten regelmäßig personenbezogene Daten, sowohl von ihren Mitgliedern als auch von anderen Personen. Was dabei aus datenschutzrechtlicher Sicht zu beachten ist, stellt das Bildungszentrum Datenschutz und Informationsfreiheit Baden-Württemberg (BIDIB) in einer kostenfreien Online-Informationsveranstaltung für Vereine zum Thema Datenschutz am 12. Oktober 2023 von 17 Uhr bis 19 Uhr vor. Ziel ist es, den Teilnehmenden Grundlagen des Datenschutzrechts näher zu bringen, ein allgemeines Verständnis für datenschutzrechtliche Fragestellungen und Probleme zu vermitteln und praxisbezogene Tipps und Hilfestellungen zu geben.
Weitere Informationen zur Informationsveranstaltung finden Sie unter:
www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/offene-veranstaltung-2023-039
Oder melden Sie sich bis zum 5. Oktober 2023 direkt über das Anmeldeformular an.
Die Zugangsinformationen werden den Teilnehmenden rechtzeitig vor der jeweiligen Veranstaltung per E-Mail gesendet.
BDB Akademie
Erinnerung: Gesundheitsförderung und Prävention in Musikvereinen der Amateurmusik – Neue Schulung in Kooperation mit dem FIM und der AOK Südlicher Oberrhein startet im Herbst 2023
Die BDB-Musikakademie bietet in Kooperation mit dem Freiburger Institut für Musikermedizin (FIM) und der AOK Gesundheitskasse Südlicher Oberrhein unter dem neuen Label “musizieren & gesundheit” die Schulung “MUSIK & GESUNDHEIT – Gesundheitsförderung und Prävention in Musikvereinen der Amateurmusik” an.
Das kostenfreie Angebot richtet sich an Amateurmusizierende bis Semiprofessionelle aus dem Bereich der Vereinsmusik und findet an folgenden drei Samstagen jeweils von 9 Uhr bis 17 Uhr im Gesundheitszentrum der AOK in Freiburg (Zita-Kaiser-Straße 5, 79106 Freiburg) statt:
· 21. Oktober 2023
· 28. Oktober 2023
· 11. November 2023
Ziel des Angebots ist es, Gesundheitsförderung und Prävention in der Praxis des Musikvereins gleichermaßen zu vermitteln. Dafür werden drei Module angeboten:
· MODUL 1 am 21. Oktober 2023: Prävention und Gesundheitsförderung
In diesem Modul werden präventive und gesundheitsförderliche Ansätze für die Musikausübung vorgestellt sowie diskutiert. Einen Schwerpunkt bilden die Voraussetzungen, wie sie bei einer vereinsmusikalischen Tätigkeit anzutreffen sind. Ziel ist, den Teilnehmenden praktisch umsetzbares Wissen zu vermitteln, wie musikerspezifische Gesundheitsprobleme vermieden und das eigene Wohlbefinden unter Anwendung ressourcenorientierter Kompetenzen gesteigert werden können.
· Modul 2 am 28. Oktober 2023: Körpermethoden und Stressreduktion
Dieses Modul wird aufbauend auf den Inhalten des ersten Moduls von praktischen Selbsterfahrungsanteilen geprägt sein, die geeignete Warm-Up bzw. Cool-Down-Techniken sowie Körper- und Entspannungsmethoden zur körperlichen und mentalen Gesunderhaltung umfassen. Ein weiterer Schwerpunkt wird zudem auf dem musikermedizinischen Erfahrungsbereich des Lampenfiebers liegen.
· Modul 3 am 11. November 2023: Musik und gesunde Gesellschaft
Im letzten Modul werden Musik bzw. das Musizieren als gesamtgesellschaftliche Ressource mit zahlreichen gesundheitlichen Implikationen erläutert sowie Einblicke in entsprechende wissenschaftliche Forschung gegeben. Nicht zuletzt sollen die Wichtigkeit der Vereinsmusik vor diesem Hintergrund im Austausch erarbeitet werden und Möglichkeiten zur Multiplikation der Fortbildungsinhalte auf Vereins- und Gesellschaftsebenen aufgezeigt werden (“Train the trainers”-Ansatz).
Die Teilnehmenden werden zu Multiplikator:innen für die Vereinsebenen ausgebildet, wofür bei Teilnahme über alle drei Module hinweg ein entsprechendes Zertifikat ausgestellt wird.
Eine Anmeldung ist per E-Mail möglich an:
· E-Mail:
Ansprechpartner bei Interesse und zur Klärung von Fragen ist Jakob Leiner:
· E-Mail:
· Telefon: 0761 27061631
Erinnerung: Themen und Einblicke rund um die Vorstandschaft – Vorstandswesen kompakt vom 17. bis 19. November 2023
Für die Zukunftsfähigkeit von Vereinen ist es wichtig, rechtzeitig für Nachwuchs in der Vereinsführung zu sorgen und eigenes Führungspersonal auszubilden. Eine gute Möglichkeit dazu bietet der Kurs “Vorstandswesen kompakt”. Er gibt einen Überblick über die verschiedenen Themen der Vorstandschaftsarbeit und ermöglicht es den Teilnehmenden, viele Themen der Vorstandsarbeit mit professionellen Dozierenden persönlich zu entwickeln.
Folgende Kursinhalte werden behandelt:
· Organisation und Leitung von Projekten
· Vereinsrecht, Vereinsregister und Gemeinnützigkeit
· Vereinsziele
· Satzung und Haftung
· Verbands- und Vereinsstrukturen
· Aufgaben und Angebote des BDB und der Dachverbände
· Leiten und Führen einer Gruppe
· Rahmenverträge (GEMA, SV-Versicherung)
· Künstlersozialkasse
· ComMusic-Vereinsverwaltung
· >Ehrungen
· Zuschüsse
· Förderprogramme und Förderrichtlinien
Mit dem Kursangebot möchte die BDB-Bläserjugend Ehrenamtlichen, die ein Amt in der Vorstandschaft ausüben oder sich für die Mitarbeit in der Vorstandschaft interessieren, Hilfestellungen geben, denen sie häufig in der Vereinsarbeit begegnen. Neben allen Neueinsteigenden, die einen Einblick in verschiedene überfachliche Themen erhalten möchten, können auch Personen vom Lehrgang profitieren, die schon seit mehreren Jahren in der Vereinsführung tätig sind. Auch für sie bietet der Kurs interessante, praxisrelevante Informationen, die direkt für ihre Vereinspraxis nützlich sind. Der Lehrgang ist weiterhin auch bestens als Kurs für Jugendliche geeignet, die für den Verein und auch für das spätere Berufsleben Führungsthemen erlernen und Verantwortung übernehmen möchten.
Weitere Informationen zum Lehrgang finden Sie unter:
www.bdb-akademie.com/blaeserjugend/bildung/vorstandswesen-kompakt
Oder melden Sie sich bis zum 20. Oktober 2023 direkt über das Anmeldeformular an.
25. September 2023
BDB Newsletter – KW 37 / 2023
Aktuelles:
BDB extern:
BDB Akademie:
Weitere Informationen rund um die Amateurmusik finden Sie im Kiosk der Zeitschrift blasmusik unter:
www.bdb-akademie.com/epaper
Hier sind alle Ausgaben seit 2012 (auch zum Download) als kostenlose E-Paper abrufbar.
Es grüßt Sie herzlich aus Staufen
Sina Vogt
Geschäftsstellenleitung
Aktuelles
Erinnerung: Der Amateurmusikfonds ist da – Jetzt Antrag auf Projektförderung für Ihren Verein stellen
Ab sofort können sich Musikensembles, Chöre, Orchester und Organisationen aus dem Amateurmusikbereich um eine Förderung von Projekten aus dem neu geschaffenen Amateurmusikfonds bewerben. Der Fonds soll Musikensembles unterstützen, sich neuen künstlerischen Projekten und Ausdrucksformen zu widmen und wieder mehr Amateurmusik auf die Bühne bringen.
Auf Beschluss des Deutschen Bundestages stehen für den Amateurmusikfonds in diesem Jahr insgesamt und zunächst einmalig 5 Millionen Euro bereit. Der von der Beauftragten für Kultur und Medien geförderte Amateurmusikfonds des Bundesmusikverbands Chor & Orchester e.V. (BMCO) richtet sich an Chöre, Orchester, Bands und Musikvereine, Kirchenmusikensembles sowie Organisationen aus dem Amateurmusikbereich. Im Zentrum des Fonds steht die Projektförderung. Hierfür stehen insgesamt Mittel in Höhe von 3,75 Millionen Euro zur Verfügung. Daneben widmen sich zwei kleinere Programmbereiche der Erarbeitung von Zukunftskonzepten zu Themen wie u.a. Bildung, Engagement und Gesundheit sowie der verstärkten Sichtbarmachung der Vielfalt der Amateurmusikszene.
Gefördert werden in der zentralen Säule des Fonds, der Projektförderung, herausgehobene und bemerkenswerte Einzelprojekte mit lokaler, regionaler oder bundesweiter Wirksamkeit, die die Leistungsfähigkeit der Amateurmusikszene weitreichender sichtbarer machen. Dadurch sollen besondere künstlerische Impulse, Methoden und Ideen für die amateurmusikalische Arbeit vermittelt werden, die zukunftsweisend für die gesamte Amateurmusikszene sind. Projekte können sich bspw. der musikalischen Nachwuchsgewinnung oder neuartigen Vermittlungsformen widmen oder sich künstlerisch und strukturell mit Themen wie Demographie, Diversität oder Inklusion auseinandersetzen. Besonders ermutigt werden auch die Vernetzung und Erprobung neuer Konzepte für das künstlerische Arbeiten (z.B. Probensituation, Aufführung etc.), auch mit neuen Kooperationspartner:innen aus anderen Bereichen.
Für die Projektförderung antragsberechtigt sind gemeinnützige aktive Amateurmusikensembles, deren Träger, Kirchengemeinden oder Bands sowie andere Organisationen der Amateurmusik (Trägerschaft gem. Satzung) für regionale Projekte sowie Kreis-, Landes- oder Bundesverbände oder andere Organisationen der Amateurmusik für überregionale Projekte.
Projekte von Ensembles oder deren Träger können für lokale Projekte eine Förderung von mindestens 2.500 Euro und bis maximal 10.000 Euro erhalten. Projekte, die überregional bzw. bundesweit (z.B. durch Kreis-, Landes- oder Bundesverbände) wirken, können eine Förderung von 10.000 Euro bis grundsätzlich höchstens 75.000 Euro erhalten.
Eine Antragstellung kann bis zum 10. Oktober 2023 erfolgen. Die Projektlaufzeit kann ab dem 1. Januar 2024 beginnen und höchstens bis zum 15. Oktober 2024 dauern.
Der Amateurmusikfonds ergänzt die bisherigen Bundeskulturfonds, aus denen die Amateurmusik bislang explizit ausgeschlossen war. Die Förderung des Bundes trägt der nationalen Bedeutung der Amateurmusik in Deutschland Rechnung und hilft beim nachhaltigen Erhalt unseres Immateriellen Kulturerbes.
Der BMCO hat sich bei der Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände e.V. für die konstruktive Mitarbeit bei der Ausgestaltung des Amateurmusikfonds und im speziellen bei ihrem Präsidenten Paul Lehrieder MdB für die engagierte politische Unterstützung bedankt.
Weitere Informationen zum Amateurmusikfonds sowie Unterlagen zur Antragstellung finden Sie unter:
www.bundesmusikverband.de/amateurmusikfonds
Ansprechpartner bei Interesse und zur Klärung von Fragen ist das Amateurmusikfonds-Projektteam:
E-Mail:
Telefon: 030 60980781-35 (Montag bis Donnerstag von 9 Uhr bis 16 Uhr sowie Freitag von 9 Uhr bis 15 Uhr)
BDB extern
Teilnahme beim größten Senior:innenensemble sichern – Bundesmusiktreffen 60plus vom 6. bis 8. September 2024
Nach zwei ausgefallenen Veranstaltungen durch die Pandemie ist es endlich wieder soweit: Das nächste Bundesmusiktreffen 60plus (vormals Deutsches Musiktreffen 60plus) des Bundesmusikverbands Chor und Orchester e.V. (BMCO) findet vom 6. bis 8. September 2024 in Bruchsal statt.
Das Bundesmusiktreffen 60plus ist eine alle vier Jahre stattfindende Veranstaltung für Seniorenchöre und -orchester aus ganz Deutschland sowie interessierte Einzelpersonen. Die Teilnehmenden erwartet:
Die Teilnahme ist kostenfrei. Für Unterkunft und Verpflegung kommen die Teilnehmenden selbst auf.
Weitere Informationen sowie Impressionen vergangener Jahre finden Sie unter:
bundesmusikverband.de/bmt60plus
Oder melden Sie sich bis zum 31. Januar 2024 direkt über das Anmeldeformular an.
Ansprechpartnerin bei Interesse und zur Klärung von Fragen ist Anna Schanz:
Tauchen Sie ein in die Vielfalt der Amateurmusik und die Energie der musizierenden Generation 60plus und seien Sie Teil des größten Seniorenensembles Deutschlands.
BDB Akademie
Blechbläser:innen-Festival BlechRausch – Intensivkurse, Workshops und Ensemblespiel für alle Blechbläser:innen vom 8. bis 10. Dezember 2023
Seit über 15 Jahren gibt es in der BDB-Musikakademie die Workshops „Im Rausch der Tiefe“ und „Trompete Total“. Von Jahr zu Jahr sind die beiden Kurse gewachsen, immer mehr Dozenten und Teilnehmende fanden ihren Weg nach Staufen und es ergaben sich immer mehr Schnittmengen und Berührungspunkte zwischen den beiden Formaten. Am Workshopwochenende entwickelte sich eine besondere Dynamik, eine spezielle Atmosphäre und ein ganz eigener Charme: der BlechRausch. Deshalb firmieren die Intensivkurse für Trompete, Flügelhorn, Tuba, Posaune, Tenorhorn, Bariton und Euphonium seit 2020 unter dem Namen „BlechRausch“.
Nachdem das Festival 2020 und 2021 pandemiebedingt ausschließlich digital in der BDB- Online-Akademie stattfinden konnte, konnten wir 2022 endlich wieder in die Vollen gehen, gemeinsam muszieren, uns austauschen, Motivation tanken und ein wunderbares Konzert mit Christoph Moschberger & Da Blechhauf’n erleben.
2023 begrüßen wir neben dem bewährten Team aus Øystein Baadsvik (für Tuba), Alexander Wurz und Carsten Ebbinghaus (für Tenorhorn), Bernhard Georg Vanecek (für Posaune) sowie Christoph Moschberger, Martin Hutter, Franz Tröster und Frieder Reich (für Trompete) drei neue Dozenten bei BlechRausch, die das Wochenende mit ihrer Expertise bereichern werden: Peter Laib (Gründungsmitglied von „Moop Mama“ und Tubist bei „Ernst Hutter & Die Egerländer Musikanten“ sowie „Die kleine Egerländer Besetzung – Das Original“) und Maximilian Wagner-Shibata (Staatskapelle Weimar) im Tuba-Dozententeam sowie Andreas Joos (Gründungsmitglied von „Fättes Blech“ und Posaunist bei „Ernst Hutter & Die Egerländer Musikanten“) im Posaunen-Dozententeam.
Weitere Informationen zum Blechblasinstrumenten-Festival BlechRausch sowie Impressionen vergangener Jahre finden Sie unter:
www.bdb-akademie.com/blechrausch
Oder melden Sie sich bis zum 10. November 2023 direkt über das Anmeldeformular an:
Kommen Sie zum BlechRausch, werden Sie Teil der großen Familie, freuen Sie sich auf bereichernde Begegnungen, einen fruchtbaren Austausch und inspirierende Festivaltage und lassen Sie sich von der einzigartigen Atmosphäre berauschen.
Erinnerung: Tradition verbindet – Herbstkurs „Ewig Schad und Schick“ vom 13. bis 16. November 2023
Traditionelle Blasmusik in Stiltreue und Klangschönheit erleben und spielen – das ermöglicht der Herbstkurs „Ewig Schad und Schick“ vom 13. bis 16. November 2023. Innerhalb der Bildungswoche wird eine Vielfalt an Probenmethoden, Literatur, Stilistik und Balance geschult und hörbar umgesetzt.
Erarbeiten Sie gemeinsam mit Peter Schad und Berthold Schick die richtige Spielweise von Polka, Marsch und Walzer und spielen Sie gemeinsam mit den Kursteilnehmenden kleine Konzerte.
Weitere Informationen zum Herbstkurs sowie das Anmeldeformular finden Sie unter:
www.blasmusikverbaende.de/termine/detailansicht/ewig-schad-und-schick-herbstkurs-3/show
Eine Anmeldung ist bis zum 16. Oktober 2023 möglich.
18. September 2023
BDB Newsletter – KW 36 / 2023
Aktuelles:
· C1-Ausbildung zur Registerführung und Ensembleleitung vom 29. September bis 1. Oktober 2023 und 24. bis 26. November 2023 – Anmeldeschluss am 17. September 2023
BDB extern:
· Erinnerung: Demenzsensibles Musizieren in Chören und Orchestern – Ausschreibungsstart des neuen BMCO-Förderprogramms „Länger fit durch Musik!“
BDB Akademie:
· Erinnerung: Organisieren, Verwalten und Führen mit der ComMusic-Vereinsverwaltungssoftware – Praktische Anwendungen und Neuheiten vom 3. bis 4. November 2023
· Erinnerung: Grundlagen des Alphornspiels – SchnupperAlp-Herbstkurs am 4. November 2023
Weitere Informationen rund um die Amateurmusik finden Sie im Kiosk der Zeitschrift blasmusik unter:
www.bdb-akademie.com/epaper
Hier sind alle Ausgaben seit 2012 (auch zum Download) als kostenlose E-Paper abrufbar.
Es grüßt Sie herzlich aus Staufen
Sina Vogt
Geschäftsstellenleitung
Aktuelles
C1-Ausbildung zur Registerführung und Ensembleleitung vom 29. September bis 1. Oktober 2023 und 24. bis 26. November 2023 – Anmeldeschluss am 17. September 2023
Die zweiphasige Ausbildung der C1-Ausbildung zur Registerführung und Ensembleleitung schließt die Lücke zwischen dem Gold-Kurs und den übrigen C-Lehrgängen und bietet fortgeschrittenen Instrumentalist:innen auf Gold-Niveau die Möglichkeit, sich im Hinblick auf die anderen C-Lehrgänge zur Instrumentallehrkraft und zur oder zum Blasorchesterdirigent:in zu orientieren. Entsprechend groß ist die Bandbreite an Inhalten, die im C1-Kurs vom 29. September bis 1. Oktober 2023 sowie vom 24. bis 26. November 2023 vermittelt werden. Sie reicht von spieltechnischen Grundlagen, Rhythmik und Intonation über Grundstimmung und Einstimmen der Instrumente, fachspezifische Instrumentenkunde und -pflege, passende Übemethoden, Kommunikation, Besetzung und Klangbalance bis hin zu Dirigiertechnik und Arrangieren für Ensemble. Während die Theorie in der Großgruppe vermittelt wird, geht es für die Praxis direkt in die Vollen und gleich in die Register. Hier erarbeiten sich die Teilnehmenden ihre Stimme und erproben sich praktisch in der Rolle der Registerführung und Ensembleleitung. Dadurch gehen die Teilnehmenden am Ende nicht nur als Instrumentalist:innen gestärkt aus dem Kurs hervor. Vielmehr begeben sie sich mit Rückenwind auf den Weg zur Registerführung, Ausbilder:in oder Dirigent:in.
Weitere Informationen zum C1-Kurs sowie das Anmeldeformular finden Sie unter:
www.blasmusikverbaende.de/termine/detailansicht/registerarbeit-und-ensemblemusizieren-c1-4/show
Eine Anmeldung ist noch bis zum 17. September 2023 möglich.
BDB extern
Erinnerung: Demenzsensibles Musizieren in Chören und Orchestern – Ausschreibungsstart des neuen BMCO-Förderprogramms „Länger fit durch Musik!“
Mehr als 1,8 Millionen Menschen waren im Jahr 2022 in Deutschland von Demenz betroffen. Die Zahl wird sich bis zum Jahr 2050 auf bis zu 2,8 Millionen erhöhen. Die Nationale Demenzstrategie wurde 2020 beschlossen. Umgesetzt wird sie durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und das Bundesministerium für Gesundheit.
Ziel der Strategie ist es, mit mehr als 160 Einzelmaßnahmen bis 2026 die Lebenssituation von Menschen mit Demenz und ihren An- und Zugehörigen in Deutschland in allen Lebensbereichen zu verbessern. Der Bundesmusikverband Chor & Orchester (BMCO), der Dachverband der Amateurmusik in Deutschland, ist seit 2022 Akteur der Nationalen Demenzstrategie der Bundesregierung. Mit dem neu aufgelegten Förderprogramm „Länger fit durch Musik!“, das Teil der Nationalen Demenzstrategie ist, möchte der BMCO gemeinsam mit dem Bundesseniorenministerium die Lebensqualität von Menschen mit Demenz verbessern und ihre gesellschaftliche Teilhabe mit Musik fördern. Die folgende Abbildung veranschaulicht den Aufbau des Programms:
Das Förderprogramm hat eine Laufzeit von vier Jahren und richtet sich an Musikensembles aus dem Amateurmusikbereich. Gefördert werden musikalische Projekte, die Menschen mit Demenz und/oder pflegende Angehörige aktiv einbinden, zum Beispiel bei regelmäßigen gemeinsamen Proben, Workshop- oder Konzertreihen. Die Ensembleleitungen der geförderten Projekte erhalten begleitend eine kostenfreie Weiterbildung. Sie ist ein zentraler Bestandteil der Förderung und befähigt die Teilnehmenden, auf die speziellen Bedürfnisse von Menschen mit Demenz einzugehen. Neben grundsätzlichen Fragestellungen zu Musik und Demenz stehen der Umgang mit heterogenen Gruppen sowie praxisnahe Hilfsmittel, Beispiele und Methoden zum demenzsensiblen Musizieren im Fokus dieser Weiterbildung.
Interessierte Ensembles können sich bis zum 30. September 2023 auf eine Förderung von bis zu 9.500 Euro bewerben. In der ersten Förderrunde werden 20 Modellprojekte für das Jahr 2024 ausgewählt.
Weitere Informationen zum Förderprogramm „Länger fit durch Musik!“ finden Sie unter:
www.bundesmusikverband.de/lfdm
Ansprechpartner bei Interesse und zur Klärung von Fragen ist René Schuh:
• E-Mail:
• Telefon: 07425 328806-47
BDB Akademie
Organisieren, Verwalten und Führen mit der ComMusic-Vereinsverwaltungssoftware – Praktische Anwendungen und Neuheiten vom 3. bis 4. November 2023
Mitgliederdatenverwaltung, jährliche Mitgliedermeldung, Notenverwaltung, Erhebung der Mitgliedsbeiträge, Erstellung von Ehrungsanträgen, Erstellung spezifischer Auswertungslisten, Gestaltung von Briefvorlagen für Rundschreiben, Datenaustausch, … – all das und noch vieles mehr kann die ComMusic-Vereinsverwaltungssoftware.
Anhand von praktischen Beispielen aus der täglichen Vereinspraxis wird es vom 3. bis 4. November 2023 eine Einführung in die umfangreichen Anwendungsmöglichkeiten der Software geben. Zum Seminar kann das eigene Notebook mitgebracht werden. Übungsdaten und eine Schulungsversion der Software werden bereitgestellt.
Weitere Informationen zum Seminar sowie das Anmeldeformular finden Sie unter:
www.blasmusikverbaende.de/termine/detailansicht/commusic-vereinsverwaltung-7/show
Eine Anmeldung ist bis zum 6. Oktober 2023 möglich.
Erinnerung: Grundlagen des Alphornspiels – SchnupperAlp-Herbstkurs am 4. November 2023
Im Einsteigerkurs „SchnupperAlp“ machen sich die Teilnehmenden innerhalb eines Tages mit dem Alphorn vertraut und lernen die Grundlagen des Alphornspiels von der Atemtechnik über die Tonerzeugung bis hin zur Übemethodik kennen. Bereits am Ende des Schuppertages sind die Teilnehmenden in der Lage, erste einfache Stücke im Ensemble zu spielen.
Der Kurs ist geeignet für Anfänger:innen und Umsteigende von anderen Instrumenten. Notenkenntnisse sind von Vorteil, aber keine Voraussetzung. Die Instrumente werden zur Verfügung gestellt.
Weitere Informationen zum SchnupperAlp-Herbstkurs sowie Impressionen vergangener Jahre finden Sie unter:
www.bdb-akademie.com/alphorn
Oder melden Sie sich bis zum 7. Oktober 2023 direkt über das Anmeldeformular an.
11. September 2023
BDB Newsletter – KW 35 / 2023
BDB intern:
· Erinnerung: Mitwirkende für das Prüfungsorchester des diesjährigen C3-Dirigent:innenkurses gesucht – Prüfung des C3-Dirigent:innenkurses am 11. und 12. November 2023
BDB extern:
· Erinnerung: Präventions-Arbeit praktisch erklärt – Dreiteiliges DBJ-Online-Seminar „Kindeswohl“ im September und Oktober 2023
BDB Akademie:
· Erfolgreiche Jugendarbeit mit dem Lehrgang für Jugendleiter:innen – Jugendleiter:innen-Aufbaumodule A und B der BDB-Bläserjugend vom 17. bis 19. November 2023
Weitere Informationen rund um die Amateurmusik finden Sie im Kiosk der Zeitschrift blasmusik unter:
www.bdb-akademie.com/epaper
Hier sind alle Ausgaben seit 2012 (auch zum Download) als kostenlose E-Paper abrufbar.
Es grüßt Sie herzlich aus Staufen
Sina Vogt
Geschäftsstellenleitung
BDB intern
Erinnerung: Mitwirkende für das Prüfungsorchester des diesjährigen C3-Dirigent:innenkurses gesucht – Prüfung des C3-Dirigent:innenkurses am 11. und 12. November 2023
Der diesjährige C3-Dirigent:innenkurs neigt sich dem Ende entgegen. Am 11. und 12. November 2023 ist das Wissen und Können der Teilnehmenden gefragt. Jede zu prüfende Person arbeitet 30 Minuten mit dem Prüfungsorchester. Hierfür sind wir auf der Suche nach Mitwirkenden aller Instrumente, die im Blasorchester besetzt sind.
Spielen Sie mit und lernen Sie viele Dirigent:innen sowie Literatur für Blasorchester mit Schwierigkeitsgrad 3 bis 4 kennen.
Weitere Informationen zur Mitwirkung im Prüfungsorchester sowie das Anmeldeformular finden Sie unter:
www.blasmusikverbaende.de/termine/detailansicht/c3-pruefungsorchester-6/show
Eine Anmeldung ist bis zum 14. Oktober 2023 möglich.
Wir freuen uns über Ihre Unterstützung.
BDB extern
Erinnerung: Präventions-Arbeit praktisch erklärt – Dreiteiliges DBJ-Online-Seminar „Kindeswohl“ im September und Oktober 2023
Jeder Verein möchte Kinder und Jugendliche für sich gewinnen – nicht nur aus Eigeninteresse, sondern auch, um diesen Kindern und Jugendlichen einen Raum für sicheres Aufwachsen und eine persönliche und kulturelle Entfaltung zu bieten. Deshalb sind auch Vereine dazu aufgefordert, präventive Strukturen zu schaffen. Damit dies erfolgreich gelingt, veranstaltet die Deutsche Bläserjugend (DBJ) im September und Oktober 2023 eine Online-Seminarreihe mit einem für alle Vereine spannenden und wichtigen Thema in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Es wird unter anderem über wichtige Begriffe, Täter:innen-Strategien, Risiko-Analysen und Handlungs-Pläne gesprochen. Ebenso werden praktische Impulse und Tipps mitgeben. Prävention ist nicht kompliziert und lässt sich erlernen.
Das Online-Seminar findet über drei Abende zu je zwei Stunden statt. Es wird dabei ausreichend Zeit für Austausch und Beratung gegeben.
· Wann? 28. September, 5. Oktober und 12. Oktober 2023, jeweils von 19.30 Uhr bis 21.30 Uhr
· Wo? Zoom (der Einwahllink wird den Teilnehmenden rechtzeitig vor der Veranstaltung geschickt)
· Anmeldung: bis 24. September 2023 unter:
forms.cit.de/intelliform/forms/dbj/anmeldung/anm_bildungsprogramm/index
· Kosten: 15,00 Euro für DBJ-Mitglieder; 30,00 Euro für Nicht-Mitglieder
Ansprechpartner bei Interesse und zur Klärung von Fragen ist Philipp Maier:
· E-Mail:
Telefon: 030 20649165
BDB Akademie
Erfolgreiche Jugendarbeit mit dem Lehrgang für Jugendleiter:innen – Jugendleiter:innen-Aufbaumodule A und B der BDB-Bläserjugend vom 17. bis 19. November 2023
Jugendarbeit ist Zukunftsarbeit. In der Jugendarbeit kann die Zukunft des Vereins aktiv und entscheidend mitbestimmt werden, denn hier werden die Mitglieder von morgen betreut. In den Tätigkeitsbereich von Jugendleiter:innen fallen daher nicht nur viele organisatorische Aufgaben. Sie üben im Umgang mit Kindern und Jugendlichen vielmehr eine verantwortungsvolle Tätigkeit aus, die angemessene Handlungskompetenzen sowie Planungsvermögen und Organisationstalent voraussetzt.
Die BDB-Bläserjugend möchte allen an der Jugendarbeit Interessierten mit ihrem Lehrgang für Jugendleiter:innen die Möglichkeit zur Weiterbildung geben. In dem Lehrgang dreht sich alles um Management, Führung und Projektleitung in der Jugendarbeit. Er vermittelt die entsprechenden fachlichen Qualifikationen und schult die Teilnehmenden für Aufgaben im Bereich der musikalischen und überfachlichen Kinder- und Jugendarbeit sowie für die pädagogische Betreuung von Kindern und Jugendlichen im Musikverein. Neben dem Erwerb fachspezifischen Wissens werden pädagogische, jugendpflegerische, jugendpolitische und organisatorische Kenntnisse und Handlungsfähigkeiten vermittelt. Der Lehrgang ist modular aufgebaut und setzt sich aus dem Basismodul und einem Aufbaumodul zusammen. Die Aufbaumodule behandeln verschiedene Themenschwerpunkte und bieten eine Vertiefung des jeweiligen Aspekts der Jugendarbeit. Unabhängig von der Ausbildung zur:zum Jugendleitenden können die Aufbaumodule von allen Interessierten jedes Alters als einzelne Fortbildung besucht werden. Der Jugendleiter:innen-Lehrgang kann sowohl mit dem Basismodul als auch mit einem Aufbaumodul begonnen werden.
Vom 17. bis 19. November 2023 finden in Kooperation mit der Deutschen Bläserjugend sowie dem Landesmusikverband Baden-Württemberg und unter Förderung aus Mitteln des Kinder- und Jugendplans des Bundes zwei Aufbaumodule in der BDB-Musikakademie in Staufen zu folgenden Themenschwerpunkten statt:
· Aufbaumodul A: In der Jugendarbeit motiviert neu (durch)starten!
Sich selbst zu motivieren und aktiv zu bleiben ist als Jugendleiter:in enorm wichtig, damit die Jugendarbeit im Verein attraktiv bleibt. Doch in den letzten drei Jahren haben wir gelernt, dass es eine große Herausforderung ist, die eigene Motivation am Leben zu erhalten – und nach der Pandemie kam die Motivation nicht einfach zurück. Ebenso ist die Motivation der jungen Musiker:innen, mit denen im Verein gearbeitet wird oder die als Neumitglieder gewonnen werden sollen, geschwunden. In diesem Seminar werden Ihnen Werkzeuge an die Hand gegeben, wie die eigene Motivation wieder gefördert werden kann und wie Sie diese auf andere übertragen. Es wird darum gehen, wie jede:r die Motivation in sich selbst neu entdecken kann und wie die Jungmusiker:innen im Verein neu motiviert werden können.
· Aufbaumodul B: Mysterium Datenschutz und Rechte? Sicher werden in der Öffentlichkeitsarbeit!
Ihre Arbeit im Verein sollen Sie attraktiv darstellen und öffentlich machen. Dazu werden Social Media, Homepages, Zeitungen und andere Medien genutzt. Allerdings haben Sie an vielen Stellen Respekt vor den Regelungen des Datenschutzes und bei Bild- und Urheberrechten. Oft wissen Sie nicht, was gilt oder hören Sorgen und Warnungen von anderen. In diesem Seminar helfen wir Ihnen, selbstbewusst und sicher im Umgang und bei der Verwendung von Bildern und Texten zu werden. Welche Rechte und Lizenzen gibt es? Wo sind Persönlichkeitsrechte betroffen? Wie sensibel müssen Sie bei der Veröffentlichung von Fotos sein? Was veröffentlichen Sie lieber nicht, obwohl Sie es könnten? Über diese und weitere Fragen wird es an diesem Wochenende gehen.
Nach erfolgreicher Teilnahme am Basis- und einem Aufbaumodul wird über den BDB die bundeseinheitliche Jugendleiter:in-Card (Juleica) beantragt. Diese dient ehrenamtlichen Jugendleiter:innen zur Legitimation und als Qualifikationsnachweis gegenüber Erziehungsberechtigten sowie staatlichen und nicht-staatlichen Stellen. Weiterhin berechtigt sie zur Inanspruchnahme der vorgesehenen Rechte und zahlreichen Vergünstigungen. Juleica-Inhaber:innen können durch die Teilnahme an einem Aufbaumodul ihre Juleica um drei Jahre verlängern.
Weitere Informationen zum Lehrgang für Jugendleiter:innen und den Aufbaumodulen sowie Impressionen vergangener Jahre finden Sie unter:
www.bdb-jugendleiter.de
Oder melden Sie sich bis zum 23. Oktober 2023 direkt über das Anmeldeformular an:
· zum Aufbaumodul A
· zum Aufbaumodul B
11. September 2023