Ein buntes Treffen für die Jugend – 9. IJKT vom 18. bis 21. Mai 2023 in Ettlingen
BDB extern:
Erinnerung: Zertifizierung zur:m Ehrenamtsmanager:in – Online-Infoveranstaltung am 21. Mai 2023
Zeitreise in die Zukunft Ihres Vereins – DBJ-Jugendleiter:innen-Gipfel vom 15. bis 17. September 2023
Save the Date – Bundesmusiktreffen 60plus vom 6. bis 8. September 2023
Weitere Informationen rund um die Amateurmusik finden Sie im Kiosk der Zeitschrift blasmusik unter:
www.bdb-akademie.com/epaper
Hier sind alle Ausgaben seit 2012 (auch zum Download) als kostenlose E-Paper abrufbar.
Es grüßt Sie herzlich aus Staufen
Sina Vogt
Geschäftsstellenleitung
Aktuelles
Ein buntes Treffen für die Jugend – 9. IJKT vom 18. bis 21. Mai 2023 in Ettlingen
Die Detailplanung für das Internationale Jugendkapellentreffen (IJKT) in Ettlingen ist abgeschlossen und für das Projektteam und die BDB-Bläserjugend laufen die letzten Vorbereitungen für das musikalische Miteinander von über 1.400 jungen Musizierenden aus Deutschland und Europa auf Hochtouren. Dass sich vom 18. bis 21. Mai 2023 in Ettlingen alles um gemeinsames Musizieren und gegenseitiges Kennenlernen drehen wird, ist also heute schon sicher.
Das Rahmenprogramm wurde von der BDB-Bläserjugend so zusammengestellt, dass es alle Jugendlichen anspricht. So wird es neben Wettbewerben, Wertungsspielen und Platzkonzerten eine Reihe von Abendkonzerten geben. Den Auftakt wird am Donnerstagabend um 19 Uhr das renommierte Sinfonische Jugendblasorchester Karlsruhe unter der Leitung von Stefan Kollmann in der Stadthalle machen und das Festival im Rahmen eines hochklassigen Konzerts und mit Stargast und Solist Christoph Moschberger an der Trompete eröffnen. Am Freitagabend um 19 Uhr folgt das Festivalkonzert mit dem Jugendorchester Stadt Karlsruhe und dem Verbandsjugendorchester Rhein-Neckar in der Stadthalle, bevor am Samstagabend um 19 Uhr das verbandsübergreifende Projektorchester Südwestwind und das Verbandsjugendorchester Hochrhein im Rahmen des Abschlusskonzerts auf der Bühne Platz nehmen.
Gemeinsam grooven in den Abendstunden
#meet#beat heißt das Motto im Anschluss an das Eröffnungskonzert am Donnerstagabend und allgemein zu späterer Stunde: In lockerem Rahmen soll nach dem Musizieren in der Schlossgartenhalle gemeinsam gechillt und gefeiert sowie vor allem der Austausch zwischen den Jugendlichen angeregt und erleichtert werden, denn wie können Musikbegeisterte aus verschiedenen Nationen am ehesten zusammenfinden? Dann, wenn der Beat der Musik die Herzen im Gleichklang schlagen lässt. Dafür wird am Donnerstagabend um 21.30 Uhr die Bigband Up to Date den Ton angeben, bevor am Freitagabend um 21.30 Uhr die Blasmusik im Mittelpunkt von #meet#beat steht und die Blasmusikformation Bitte Blasmusik! der geeignete Rahmen zur Präsentation gegeben wird. Das groovende Highlight von #meet#beat wird am Samstagabend um 21.30 Uhr die Blechbläserformation „Fättes Blech“ sein, die den Jugendlichen ordentlich einheizen wird. Die acht Musizierenden haben die Blasmusik, durch die sie zur Musik gefunden haben, komplett überarbeitet. Anstatt Märsche und Polkas spielen sie nun einen Mix aus Hip-Hop, Pop-Arrangements und eigenen Kompositionen.
Musikalisches Können unter Beweis stellen
Im Rahmen des IJKT geben Wertungsspiele und Wettbewerbe in der Stadthalle am Freitag über den ganzen Tag verteilt sowie in der Stadthalle und der Musikschule am Samstag bis in den frühen Nachmittag hinein die Gelegenheit, die Leistung der Jugendgruppen von einer fachlich kompetenten Jury bewerten zu lassen. Ziel ist es, das erreichte musikalische und instrumentale Leistungsniveau überprüfen zu lassen, zu erweitern und zu vervollkommnen. In allen Wettbewerben und Wertungsspielen gibt es unterschiedliche Leistungsstufen, bei denen die ganze Breite der jugendlichen Blasmusik vertreten sein wird. Außerdem steht ein Wettbewerb für Bläserklassen auf dem Programm. Dadurch können bereits die Jüngsten ihre Leistungsfähigkeit herausstellen.
Vielfältiges Programm an allen Festivaltagen
Ähnlich wie beim Basler Morgenstraich treten am Samstagnachmittag die teilnehmenden Musikgruppen aus verschiedenen Ecken und Gassen Ettlingens spielend zu einem Flashmob zusammen, sodass sich die einzelnen musikalischen Patterns der Gruppen zu einem Stück zusammensetzen, das am Ende von allen gemeinsam gespielt wird.
Mit der Reihe „Music to go“ ermöglicht die BDB-Bläserjugend Blasmusikformationen, sich in einem lockeren Rahmen auf dem IJKT zu präsentieren, in Form von Straßenmusik jeden Abend kleine Konzerte zwischen der Stadthalle und der Schlossgartenhalle in Ettlingen zu geben und die vorbei strömenden Teilnehmenden des IJKT sowie die Innenstadtbesuchenden damit zu unterhalten. Dadurch soll die ganze Innenstadt von Ettlingen zum Klingen gebracht werden.
Weitere Informationen zum IJKT sowie das komplette Festivalprogramm finden Sie unter: www.ijkt.de
Ansprechpartner bei Interesse und zur Klärung von Fragen ist Thomas Nowottny:
E-Mail:
Seien Sie beim großen Fest der Blasmusik dabei und feiern Sie mit uns ein buntes Treffen für die Jugend. Wir freuen uns auf Sie.
BDB extern
Erinnerung: Zertifizierung zur:m Ehrenamtsmanager:in – Online-Infoveranstaltung am 21. Mai 2023
EMA ist ein modulares Weiterbildungsangebot des Landesmusikverband Baden-Württemberg e.V. (LMV), das notwendige Managementkompetenzen zum Einsatz im ehrenamtlichen Vereinsmanagement vermittelt.
Es richtet sich an bereits Aktive oder zukünftige Vereinsfunktionäre in Baden-Württemberg aus der Musik, aber auch anderen Arbeitsfeldern wie Sport, Kirche und Politik sowie an Personen, die Freude daran haben, ein strukturiertes Vereinsmanagement aufzubauen. In flexibel gestalteten Seminaren können Teilnehmende Kenntnisse und Methoden in allen Bereichen des Managements im Ehrenamt erlernen und sich zu Ehrenamtsmanger:innen zertifizieren lassen. Im Fokus stehen dabei Bedürfnisse und Herausforderungen von Vereinen, um deren Zukunft zu sichern. Die Teilnehmenden profitieren zudem auch persönlich durch die Professionalisierung ihrer Kompetenzen.
Online-Infoveranstaltung
Noch vor dem Seminarstart im Juni dieses Jahres wird am 21. Mai um 17 Uhr eine einstündige Online-Infoveranstaltungen für Interessierte angeboten, die für Fragen auf dem Weg zur Zertifizierung genutzt werden können. Das Anmeldeformular finden Sie unter: www.ema-bw.de
Seminar-Termine
In der BDB-Online-Akademie werden ab Juni die Module Finanzen, Management und Recht mit jeweils vier Online-Seminaren angeboten:
Im Modul Finanzen vermittelt Prof. Dr. Gabriele Schäfer die Grundlagen des Finanzmanagements im Verein an folgenden Terminen:
14. Juni 2023 von 20 Uhr bis 21.30 Uhr
20. Juni 2023 von 20 Uhr bis 21.30 Uhr
27. Juni 2023 von 20 Uhr bis 21.30 Uhr
4. Juli 2023 von 20 Uhr bis 21.30 Uhr
Im Modul Management vermittelt Michael Schönstein die Grundlagen des Managements im Verein an folgenden Terminen:
15. Juni 2023 von 20 Uhr bis 21.30 Uhr
22. Juni 2023 von 20 Uhr bis 21.30 Uhr
29. Juni 2023 von 20 Uhr bis 21.30 Uhr
13. Juli 2023 von 20 Uhr bis 21.30 Uhr
Die Termine für das Modul Recht folgen noch. Sie werden jedoch auf jeden Fall ebenso bereits im Sommer 2023 angeboten werden, sodass die Möglichkeit besteht, die Seminare im Elementarwissen komplett zu besuchen.
Darüber hinaus bietet die Bläserakademie Baden-Württemberg an drei Wochenenden im Herbst vor Ort Seminare im Musikzentrum in Plochingen an.
Weitere Informationen zum Weiterbildungsangebot EMA sowie das vollständige Seminarprogramm finden Sie unter: www.ema-bw.de
Ansprechpartnerin bei Interesse und zur Klärung von Fragen ist Samira Golderer:
Zeitreise in die Zukunft Ihres Vereins – DBJ-Jugendleiter:innen-Gipfel vom 15. bis 17. September 2023
Wie könnte Ihr Verein 2031 aussehen und welche gesellschaftlichen Entwicklungen beeinflussen ihn? Darüber sprechen Sie beim Jugendleitenden-Gipfel der Deutschen Bläserjugend (DBJ) vom 15. bis 17. September 2023 in Berlin, zu dem alle Verantwortlichen für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in Musikvereinen eingeladen sind.
Die DBJ möchte mit dem Gipfel Jugendverantwortlichen eine Chance bieten sich zu vernetzen und miteinander über Ideen und Herausforderungen zu sprechen sowie ausgewählte Impulse vermitteln und eine Plattform für eine politische Debatte bieten. Es kommen die Expert:innen von Zivilgesellschaft in Zahlen und machen mit Ihnen eine Zeitreise in die Zukunft Ihres Vereins. In einem spannenden Workshop erhalten Sie die Chance, Strategien zu entwickeln und zu erarbeiten, welche gesellschaftlichen und vor allem politischen Rahmenbedingungen dafür nötig sind. Mit den erarbeiteten Forderungen können Sie am Abend direkt auf die Abgeordneten des Bundestages zugehen, die zum DBJ-Jugendleitenden-Gipfel kommen. Ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm, bei dem keinem langweilig wird, ist garantiert.
Save the Date – Bundesmusiktreffen 60plus vom 6. bis 8. September 2023
Nach zwei ausgefallenen Veranstaltungen durch die Pandemie ist es endlich wieder soweit: Das nächste Bundesmusiktreffen 60plus (vormals Deutsches Musiktreffen 60plus) des Bundesmusikverbands Chor und Orchester e.V. (BMCO) findet vom 6. bis 8. September 2024 in Bruchsal statt.
Das Bundesmusiktreffen 60plus ist eine alle vier Jahre stattfindende Veranstaltung für Seniorenchöre und -orchester aus ganz Deutschland sowie interessierte Einzelpersonen. Ziel der Veranstaltung ist es, der Vernetzung zwischen Chören und Orchestern im Seniorenbereich einen Anstoß zu geben sowie eine Konzertplattform für alle Ensembles zu bieten. Vor allem Chöre und Orchester im Seniorenbereich sind bisher noch nicht oder nur kaum miteinander vernetzt und verfügen nicht über Informationen darüber, unter welchen Bedingungen andere Seniorenensembles arbeiten. Die Veranstaltung soll sich aber nicht nur auf das gemeinsame Musizieren beschränken, sondern nimmt auch auf Veränderungen Bezug, die das Älterwerden mit sich bringen und die Rahmenbedingungen und Möglichkeiten beim Musizieren beeinflussen. Aus diesem Grund spielen bei diesem Musikwochenende spezielle Fortbildungsangebote in Form von Seminaren und Workshops eine wichtige Rolle.
Tauchen Sie ein in die Vielfalt der Amateurmusik und die Energie der musizierenden Generation 60plus und seien Sie Teil des größten Seniorenensembles mit rund 1.000 Musizierenden und Sänger:innen bei der großen Open-Air-Abschlussfeier in fürstlicher Kulisse auf dem Schlossplatz in Bruchsal.
Horn-Festival hornissimo vom 8. bis 11. Juni 2023 – Anmeldeschluss am 11. Mai 2023
BDB extern:
Erinnerung: BMCO-Veranstaltungsreihe „Ausgefuchst!“ geht weiter – Vierte Online-Session zum Thema „Applaus für alle! Mit den richtigen Kooperationspartnern gemeinsam erfolgreich“ am 24. Mai 2023
BDB Akademie:
Starke Töne – Toller Sound – BDB-Musikcamps I und II vom 30. Juli bis 4. August 2023 bzw. 6. bis 11. August 2023
Weitere Informationen rund um die Amateurmusik finden Sie im Kiosk der Zeitschrift blasmusik unter:
www.bdb-akademie.com/epaper
Hier sind alle Ausgaben seit 2012 (auch zum Download) als kostenlose E-Paper abrufbar.
Es grüßt Sie herzlich aus Staufen
Sina Vogt
Geschäftsstellenleitung
Aktuelles
Horn-Festival hornissimo vom 8. bis 11. Juni 2023 – Anmeldeschluss am 11. Mai 2023
25 Jahre hornissimo – wenn das kein Grund zum Feiern ist. Das Horn-Festival findet vom 8. bis 11. Juni 2023 in der BDB-Musikakademie statt und bietet die Möglichkeit, sich live zu begegnen und gemeinsam miteinander zu musizieren. Der künstlerische Leiter Prof. Peter Arnold hat gemeinsam mit dem renommierten Hornisten Christoph Eß das Festival wieder so bunt und vielfältig aufgestellt, dass für jedes Spielniveau und jeden Geschmack etwas dabei ist. So wird das Workshop-Angebot einen weiten Bogen spannen von Themen wie der Alexander-Technik über die Lungenventilation bis hin zur Überwindung von Nervosität, um Neues zu entdecken und Ihren Horizont zu erweitern. Auch ein Angebot zu mentalen Aspekten des Musizierens wird es geben. Daneben gibt es für fortgeschrittene Musizierende, Studienplatzanwärter:innen, Studierende und Profis als „Hochschule auf Zeit“ Meisterkurse, die den Teilnehmenden neue Wege zur Interpretation eröffnen. Drei hochkarätige Konzerte runden das facettenreiche Festival-Programm ab. Neben dem bewährten Team rund um Prof. Peter Arnold und Christoph Eß sind als Dozierende Fabienne Arnold, Saar Berger, Christian Lampert, Szabolsz Zempleni, Samuel Seidenberg, Johannes Otter, Will Sanders, Felix Klieser, Michael Pescolderung, Fergus McWilliam, Paulo Muñoz-Toledo, Dariusz Mikulski, Stefan Berrang, Heiner Krause, Stefan Ruf-Lenzin, Hiroko Wakabayashi, Laurance Mahady, Hagen Bleeck, Franz Schüssele, Dirk Hausen, Jakob Leiner, Mona Köppen, Beatrix Rapport und Yoko Müller-Takahashi dabei.
Kommen Sie zu hornissimo, werden Sie Teil der großen Hornfamilie und freuen Sie sich auf bereichernde Begegnungen, einen fruchtbaren Austausch und inspirierende Festivaltage.
Weitere Informationen zum Horn-Festival hornissimo sowie Impressionen vergangener Jahre finden Sie unter: www.bdb-akademie.com/hornissimo
Oder melden Sie sich noch bis zum 11. Mai 2023 direkt über das Anmeldeformular an.
Info:
Da die BDB-Musikakademie anerkannte Trägerin von Qualifizierungsmaßnahmen im ehrenamtlichen Bereich ist, können Teilnehmende am Horn-Festival hornissimo, die in Baden-Württemberg beschäftigt sind, Bildungsurlaub nach dem Bildungszeitgesetz Baden-Württemberg beantragen und sich dadurch unter Fortzahlung der Bezüge für die Weiterbildung freistellen lassen. Der Freistellungsantrag ist über die BDB-Musikakademie erhältlich.
BDB extern
Erinnerung: BMCO-Veranstaltungsreihe „Ausgefuchst!“ geht weiter – Vierte Online-Session zum Thema „Applaus für alle! Mit den richtigen Kooperationspartnern gemeinsam erfolgreich“ am 24. Mai 2023
In der Veranstaltungsreihe „Ausgefuchst!“ des Bundesmusikverbands Chor & Orchester e. V. (BMCO) bekommen Sie wichtige Einblicke und Denkwerkzeuge, wie Ihr Ensemble nach Corona-Zeiten durchstarten kann. Jede Online-Session nimmt sich eines Themenschwerpunkts an, zu dem Expert:innen Impulse geben und geladene Ensembles und Vereine wertvolle Beispiele aus der Praxis mitbringen, die zum Nachmachen und Weiterentwickeln anregen können. Es darf zugehört und ausgetauscht werden.
Nutzen Sie die Veranstaltungen und holen Sie sich Impulse und Inspirationen, die zu Ihrem Ensemble passen.
Die vierte Online-Session am 24. Mai 2023 von 19 Uhr bis 20.30 Uhr widmet sich dem Thema „Applaus für alle! Mit den richten Kooperationspartner gemeinsam erfolgreich“. Referentin ist Theresa Demandt (stellvertretende Geschäftsführung Bundesmusikverband Chor und Orchester e.V., Projektleitung Förderprogramm “Musik für Alle!”).
Darum geht es in der Veranstaltung:
Wenn die Ensemblekasse nicht ausreicht, um eine größere Veranstaltung auf die Beine zu stellen oder man mehr Publikum ansprechen möchte, stellt sich die Frage nach einem geeigneten Kooperationspartner oder Sponsor. Wer also aktiv auf die Suche nach einem Kooperationspartner geht, sollte sicherstellen, dass am Ende eine Win-Win-Situation entsteht. Aber wie findet man den richtigen Wunsch-Sponsor? Und was sollte der Sponsorenvertrag hinsichtlich Werbung, Finanzen und Veranstaltung beinhalten? In der Online-Session werden diese und weitere Fragen beantwortet.
Die weiteren Termine – jetzt schon vormerken:
14. Juni 2023 von 19 Uhr bis 20.30 Uhr zum Thema „Long-COVID. Betroffene Mitglieder unterstützen und halten“
Weitere Informationen zur Veranstaltungsreihe „Ausgefuchst!“ und zu den jeweiligen Terminen sowie das Anmeldeformular zu den jeweiligen Veranstaltungsterminen finden Sie unter: www.frag-amu.de/ausgefuchst
Der Einwahllink wird den Teilnehmenden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail geschickt.
BDB Akademie
Starke Töne – Toller Sound – BDB-Musikcamps I und II vom 30. Juli bis 4. August 2023 bzw. 6. bis 11. August 2023
In den beiden Musikcamps in der BDB-Musikakademie in Staufen stehen die Musik und das gemeinsame Musizieren im symphonischen Blasorchester unter der Leitung des renommierten Dirigenten und Komponisten Mario Bürki jeweils eine Woche lang im Vordergrund. In Orchester- und Registerproben wird ein für die Zielgruppe anspruchsvolles Programm symphonischer Blasmusik erarbeitet. Dieses wird im Rahmen eines großen, öffentlichen Abschlusskonzerts jeweils am Freitagabend präsentiert und zur Aufführung gebracht. Neben den gemeinsamen Proben im Orchester und Ensemble ergänzen Workshops, gemeinsame Unternehmungen, Wandern und Grillen das Programm.
BDB-Musikcamp I für junge Musiker:innen im Alter von 16 bis 27 Jahren mit JMLA Silber/Gold vom 30. Juli bis 4. August 2023
Im Musikcamp I werden folgende Werke einstudiert und beim Abschlusskonzert am 4. August 2023 aufgeführt:
Europapark Suite (Hendrik Schwartzer)
Innuendo (arr. Marco Somadossi)
The Black Madonna & The Blue Forest (Nigel Clarke)
Hymn For My Daughter (Mario Bürki)
Pini di Roma 4. Via Appia (Respirghi)
Panconchita (Oscar Navarro)
BDB-Musikcamp II für junge Musiker:innen im Alter von 10 bis 18 Jahren mit JMLA Bronze/Silber vom 6. bis 11. August 2023
Um auch schon jüngere Musiker:innen zu fördern, öffnet das Musikcamp II seine Pforten für Kinder ab 10 Jahren und erweitert seine Zielgruppe auf die Gruppe der 10-18-Jährigen (Übernachtungen sind für alle ab dem Jahrgang 2010 möglich). Entsprechend dem Niveau der Teilnehmenden wird in verschiedenen Orchestern und Ensembles musiziert, so dass alle musikalisch gefordert werden, aber niemand überfordert ist. Im Musikcamp II werden folgende Werke einstudiert und beim Abschlusskonzert am 11. August 2023 aufgeführt:
On The Wings Of Pegasus (Florian Moitzi)
BRASSICA (Mario Bürki)
Groove Stücke (Mario Bürki)
Blues Brother (Jay Boocock)
The Legend Of Zorro (arr. Michael Brown)
Highlights From The Little Mermaid (Michael Sweeney)
The Greatest Showman (arr. Paul Murtha)
Großartige Musik, anspruchsvolle Orchesterliteratur, jede Menge Spaß und eine tolle Gemeinschaft – dafür stehen die BDB-Musikcamps.
Ansprechpartner bei Interesse und zur Klärung von Fragen ist Martin Baumgartner:
E-Mail:
Info:
Da die BDB-Musikakademie anerkannte Trägerin von Qualifizierungsmaßnahmen im ehrenamtlichen Bereich ist, können Teilnehmende des Musikcamps, die in Baden-Württemberg beschäftigt sind, Bildungsurlaub nach dem Bildungszeitgesetz Baden-Württemberg beantragen und sich dadurch unter Fortzahlung der Bezüge für die Weiterbildung freistellen lassen. Der Freistellungsantrag ist über die BDB-Musikakademie erhältlich.
Hybride und virtuelle Mitgliederversammlungen auch ohne Satzungsregelung möglich – Änderung des Vereinsrechts durch Bundestag beschlossen
Wenn der Südwestwind auf dem IJKT 2023 in Ettlingen weht – Anmeldeschluss für das Projektorchester am 7. Mai 2023
Helfer:innen für das Landes-Musik-Festival am 24. Juni 2023 in Bruchsal gesucht – Anmeldeschluss am 7. Mai 2023
BDB intern:
Erinnerung: BDB-Beratungsangebote „music4beginners“, „ZukunftVerein“ und „MusikRaumAkustik“ werden verlängert – Chance ergreifen für eine gute Zukunft des eigenen Vereins
Weitere Informationen rund um die Amateurmusik finden Sie im Kiosk der Zeitschrift blasmusik unter:
www.bdb-akademie.com/epaper
Hier sind alle Ausgaben seit 2012 (auch zum Download) als kostenlose E-Paper abrufbar.
Es grüßt Sie herzlich aus Staufen
Sina Vogt
Geschäftsstellenleitung
Aktuelles
Hybride und virtuelle Mitgliederversammlungen auch ohne Satzungsregelung möglich – Änderung des Vereinsrechts durch Bundestag beschlossen
Am 9. Februar 2023 hat der Bundestag die Möglichkeit von hybriden und virtuellen Mitgliederversammlungen gesetzlich im Vereinsrecht verankert. Der Gesetzgeber will erreichen, dass vor allem kleinere Vereine keine Satzungsänderungen durchführen müssen, um auch nach Auslaufen der Coronasonderregelungen weiterhin hybride und virtuelle Mitgliederversammlungen durchführen zu können. Die Regelung tritt demnächst in Kraft. Der neu eingefügte §32 Abs.2 BGB lautet: „Bei der Berufung der Versammlung kann vorgesehen werden, dass Mitglieder auch ohne Anwesenheit am Versammlungsort im Wege der elektronischen Kommunikation an der Versammlung teilnehmen und andere Mitgliederrechte ausüben können (hybride Versammlung). Die Mitglieder können beschließen, dass künftige Versammlungen auch als virtuelle Versammlungen einberufen werden können, an der Mitglieder ohne Anwesenheit am Versammlungsort im Wege der elektronischen Kommunikation teilnehmen und ihre anderen Mitgliederrechte ausüben müssen. Wird eine hybride oder virtuelle Versammlung einberufen, so muss bei der Berufung auch angegeben werden, wie die Mitglieder ihre Rechte im Wege der elektronischen Kommunikation ausüben können.“
Im Wesentlichen regelt der Paragraf drei Dinge:
Es kann immer – auch ohne entsprechende Beschlüsse der Mitgliederversammlung oder Satzungsregelung – zu einer hybriden Mitgliederversammlung einberufen werden. Bei einer hybriden Mitgliederversammlung haben die Mitglieder aber ein Wahlrecht zwischen einer Teilnahme in Präsenz oder mittels elektronischer Kommunikation. Über die Einberufung einer hybriden Mitgliederversammlung entscheidet grundsätzlich der Vorstand. Die Zuständigkeit kann durch Satzungsregelung aber auch einem anderen Vereinsorgan übertragen werden.
Die Mitgliederversammlung kann beschließen, dass die Teilnahme an der Mitgliederversammlung nur mittels elektronischer Kommunikation möglich ist (virtuelle Mitgliederversammlung). Eine Präsenzteilnahme ist dann nicht möglich (kein Wahlrecht). Die Einberufung einer virtuellen Mitgliederversammlung ist dem Vorstand nur nach vorherigem Beschluss der Mitgliederversammlung möglich. Der Beschluss kann eine einmalige Versammlung betreffen oder auf unbestimmte Zeit Geltung entfalten (sog. Vorratsbeschluss).
Sowohl bei hybrider als auch bei elektronischer Kommunikation muss bei der Einberufung angegeben werden, wie die Mitglieder ihre Rechte (Antrags-, Rede- und Stimmrechte) im Wege der elektronischen Kommunikation ausüben können (z.B. Videokonferenz, telefonisch, Abstimmungstool, Chat usw.).
Für Vereine mit eigener Satzungsregelung zu hybriden und virtuellen Mitgliederversammlungen ändert sich durch die neue Regelung grundsätzlich nichts. Hier richten sich hybride und virtuelle Versammlungen weiterhin nach der eigenen Satzung. Die Vereinssatzung hat diesbezüglich Vorrang vor dem Gesetz (§40 BGB i.V.m. §32 BGB).
Vereine ohne Satzungsregelung zu hybriden und virtuellen Mitgliederversammlungen können aufgrund des neues §32 Abs.2 BGB nunmehr hybride und virtuelle Mitgliedersammlungen durchführen. Hierbei müssen Vereine aber insbesondere Folgendes beachten:
Die Mitglieder haben bei hybriden Mitgliederversammlungen bis zu Beginn der Mitgliederversammlung grundsätzlich ein Wahlrecht zwischen der Teilnahme in Präsenz oder mittels elektronischer Kommunikation. Der Verein muss daher sowohl ausreichend Räumlichkeiten für eine Präsenzteilnahme aller Mitglieder als auch die Technik für eine Teilnahme mittels elektronischer Kommunikation vorhalten.
Eine verbindliche Anmeldefrist ist nur in sehr engen Grenzen zulässig und müsste in der Satzung oder Geschäftsordnung geregelt werden.
Der Beschluss zur virtuellen Mitgliederversammlung muss wirksam und nachweisbar sein. Sonst sind im Streitfall grundsätzlich alle Beschlüsse der virtuellen Versammlungen unwirksam.
Der Gesetzgeber hat zudem bewusst darauf verzichtet, die Art der „elektronischen Kommunikation“ weiter zu qualifizieren. So soll neben der Videokonferenz auch die Teilnahme per Chat möglich sein.
Vereine können weiterhin eigene Satzungsregelungen zu hybriden und virtuellen Versammlungen treffen. Hier können Vereine die Regelungen sowohl enger fassen (z.B. Ausschluss von hybriden Versammlungen) als auch ausweiten (z.B. rein virtuelle Versammlung auch ohne Beschluss der Mitgliederversammlung).
Wie bei den meisten Satzungsregelungen gibt es hier keine allgemeingültige Lösung. Auch ohne spezielle Satzungsregelung sollten Vereine die Satzung und ggf. die Geschäftsordnung auf die Kompatibilität zur neuen gesetzlichen Regelung überprüfen, um die reibungslose Anwendung der neuen Regelung sicherzustellen.
Wenn der Südwestwind auf dem IJKT 2023 in Ettlingen weht – Anmeldeschluss für das Projektorchester am 7. Mai 2023
Wie bereits im Newsletter KW 15/23 in der Rubrik „BDB intern“ verkündet, wurde die Anmeldefrist für das Projektorchester „Südwestwind“ nochmals verlängert. Daher besteht noch eine letzte Chance, sich zum verbandsübergreifenden Projektorchester der BDB-Bläserjugend und der Bläserjugend im Blasmusikverband Baden-Württemberg (BVBW) anzumelden. Unter professioneller Anleitung der Dirigenten Marc Lange und Denis Laile bietet es talentierten Musizierenden bis 27 Jahren mit D3-/Gold-Abzeichen sowie vergleichbarem Leistungsstand aus Baden-Württemberg die Möglichkeit, am Samstag ab 9.30 Uhr ein ca. 1,5-stündiges Konzertprogramm zu erarbeiten und es noch am gleichen Tag, direkt im Anschluss an die Probenarbeit, um 19 Uhr auf die Bühne zu bringen.
Weitere Informationen zum IJKT und dem Projektorchester „Südwestwind“ sowie das komplette Festivalprogramm finden Sie unter:
www.ijkt.de
In der Februar-Ausgabe unserer Verbandszeitschrift „blasmusik“ finden Sie auf den Seiten 36 und 37 ebenfalls weitere Informationen zu Südwestwind. Sie finden die Ausgabe unter:
epaper.blasmusix.de/de/profiles/d1e2f157aae8/editions/3cd14e5ed516750a1df5
Oder melden Sie sich noch bis zum 7. Mai 2023 direkt über das Anmeldeformular an. Insbesondere die Instrumente Tuba, Tenor-Saxofon, Fagott, Klarinette, Oboe und Schlagwerk werden noch gesucht. Selbstverständlich freuen wir uns jedoch auch über die Anmeldung aller anderen Instrumente.
Ansprechpartner bei Interesse und zur Klärung von Fragen ist Thomas Nowottny:
E-Mail:
Werden Sie Teil des Projektorchesters und lassen Sie den Südwestwind in Ettlingen wehen.
Helfer:innen für das Landes-Musik-Festival am 24. Juni 2023 in Bruchsal gesucht – Anmeldeschluss am 7. Mai 2023
Das Landes-Musik-Festival fand 1998 das erste Mal statt und hat sich seither zum größten Festival für Amateurmusik in Baden-Württemberg entwickelt. Jedes Jahr kommen zahlreiche Chöre, Musikvereine, Kapellen, Orchester und sonstige musikalische Ensembles zusammen, um sich gegenseitig ihre Kunst zu präsentieren und das Publikum mit der breiten musikalischen Vielfalt des Landes zu erfreuen. Ein Höhepunkt im Programm ist stets die Verleihung der Conradin-Kreutzer-Tafel, die vom Ministerpräsidenten des Landes Baden-Württemberg gestiftet wird. Sie wird an Vereine verliehen, die 150 Jahre oder älter sind und sich so künstlerische, volksbildende und kulturelle Verdienste um die Pflege der Amateurmusik erworben haben.
Seit dem Jahr 2022 übernimmt der Landesmusikverband Baden-Württemberg e. V. (LMV) die Projektleitung des Landes-Musik-Festivals. Dabei steht ihm jährlich einer der großen Mitgliedsverbände als Kooperationspartner zur Seite. Das diesjährige Festival wird ausgerichtet vom LMV in Kooperation mit dem Badischen Chorverband und findet statt am 24. Juni 2023 unter dem Motto „Musik ist das Beste“. Mit über 140 angemeldeten Ensembles, die auf elf Festivalbühnen musizieren werden, wächst das Landes-Musik-Festival 2023 weiter und wird so groß wie nie.
Das größte Festival der Amateurmusik in Baden-Württemberg lebt vom Engagement der Mitwirkenden. Mit einer so großen Anzahl an Musizierenden steigt auch der Bedarf nach engagierten Helfer:innen, damit das Festival gelingt sowie sicher und verantwortungsvoll durchgeführt werden kann. Daher sucht der LMV tatkräftige Unterstützung am Festivaltag. Es werden Helfer:innen für folgende Bereiche gesucht:
Aufbau: Bestückung und Platzierung von Aufstellern, Verteilung von Bühnenkisten und -plänen, Aufbau von Pavillons etc.
Bühnenbetreuung: Empfang der Ensembles an den Bühnen, Einhaltung der Auftrittszeiten, Unterstützung beim Umstellen der Stühle auf der Bühne etc.
Lots:innen: Empfang der Ensembles und der Besuchenden an den Parkplätzen, Unterstützung der Anreisenden durch Wegbeschreibungen zu den Spielorten
Beaufsichtigung des Kinder- und Jugendprogramms: Einhaltung der Hygieneregelungen, Desinfektion der Materialien etc.
Abbau: Packen aller Werbetechnik wie Aufsteller, Pavillons und Beladen für den Rücktransport
Der Veranstaltungszeitraum liegt zwischen 10 Uhr und 23 Uhr plus Auf- und Abbau. Die Einweisung der Helfer:innen findet einige Wochen vor der Veranstaltung digital sowie vor Beginn der Schicht vor Ort statt. Für Auf- und Abbau ist eine gewisse körperliche Fitness wichtig, da nicht alle Standorte zum Be- und Entladen gut befahrbar sind. Es gibt vier bis fünf Schichten von jeweils ca. 4 bis 5 Stunden (Aufbau, vormittags, nachmittags, abends, Abbau). Pro Schicht erhalten alle Helfer:innen eine Aufwandsentschädigung von 20 Euro. Eine Anmeldung für mehrere Schichten ist möglich und erwünscht (maximal für drei Schichten). Die meiste Hilfe wird in der Vormittags- und der Nachmittagsschicht benötigt, da abends nicht mehr alle Bühnen belegt sind.
Sie haben Lust, beim Festival mitzuhelfen? Dann melden Sie sich gerne für eine oder mehrere Schichten bis zum 7. Mai 2023 an unter: landesmusikfestival.de/mithelfen
Weitere Informationen zum Landes-Musik-Festival finden Sie unter: landesmusikfestival.de
Ansprechpartnerin bei Interesse und zur Klärung von Fragen ist Samira Golderer:
Erinnerung: BDB-Beratungsangebote „music4beginners“, „ZukunftVerein“ und „MusikRaumAkustik“ werden verlängert – Chance ergreifen für eine gute Zukunft des eigenen Vereins
Ihr Verein hat Nachwuchssorgen, benötigt Unterstützung in der Vereinsführung oder möchte seine räumliche oder akustische Situation im Probelokal oder auf der Konzertbühne verbessern? Um in diesen drei Themen Unterstützung anzubieten und Musikvereine nachhaltig zu stärken, hat der BDB 2022 mit Förderung des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg ein Beratungszentrum mit passgenauen Beratungsangeboten aufgebaut. Dank einer Verlängerung der Förderung können diese noch bis Ende Juni 2023 angeboten werden.
Mit music4beginners stärken Musikvereine Ihre Nachwuchsarbeit mit erwachsenen Neu- oder Wiedereinsteiger:innen – eine Zielgruppe, die für die Vereine immer wichtiger wird. Wer schon immer davon träumte, auch im fortgeschrittenen Alter und/oder neben beruflichen und familiären Verpflichtungen ein Blasinstrument zu erlernen, für den kann music4beginners der letzte entscheidende Impuls sein.
Das bewusst niederschwellig angelegte Kursprogramm ermöglicht unter Anleitung erfahrener Dozierenden bequem von zu Hause aus erste Schritte auf dem Wunschinstrument. Denn es ist nie zu spät ein Instrument zu lernen.
Ansprechpartner bei Interesse und zur Klärung von Fragen ist Siegfried Rappenecker:
E-Mail:
ZukunftVerein – das Coaching-Programm für Vereinsverantwortliche
Die Anforderungen im Bereich der strategischen und organisatorischen Vereinsarbeit ähneln mittlerweile denen mittelständischer Unternehmen. Umso wichtiger ist es, sich professionell, abwechslungsreich und flexibel zu aktuellen Themen rund um die Vereinsarbeit zu informieren.
Vereinsakteure, Vorstände, Geschäftsführer:innen und alle, die ihren Verein aktiv organisatorisch unterstützen und ihre Methodenkompetenz steigern möchten, finden im Bildungsdreiklang von ZukunftVerein ein modernes, innovatives und ortsunabhängiges Angebot.
Weitere Informationen zum Beratungsangebot „ZukunftVerein“ sowie das Anmeldeformular finden Sie unter: www.zukunftverein.de
Ansprechpartner bei Interesse und zur Klärung von Fragen ist Michael Schönstein:
E-Mail:
MusikRaumAkustik – effektive und gesunde Probenarbeit durch Raumakustik und gute Raumluftqualität
Der Raum macht die Musik. Deshalb berät MusikRaumAkustik Ihren Verein kostenlos zu den drei Themenfeldern Raumakustik, Raumluft und Infektionsschutz. Erst ein akustisch gut ausgestatteter und gut belüfteter Probenraum ermöglicht eine motivierende und erfolgreiche musikalische Arbeit und ein konzentriertes und gesundes Musizieren.
Unser Team berät Sie kostenlos, macht vor Ort Messungen und zeigt Ihnen Möglichkeiten zur Verbesserung Ihrer Raumsituation auf, die Sie kostengünstig in Eigenregie umsetzen können.
Weitere Informationen zum Beratungsangebot „MusikRaumAkustik“ sowie das Anmeldeformular finden Sie unter: www.musikraumakustik.de
Ansprechpartnerin bei Interesse und zur Klärung von Fragen ist Dr. Saskia Meißner:
E-Mail:
Ergreifen Sie die Chance und nutzen Sie die Beratungsangebote, um sich und Ihren Verein fit zu machen für die Zukunft.
Flöten-Festival querwind – Anmeldeschluss am 20. April 2023
BMCO-Veranstaltungsreihe „Ausgefuchst!“ geht weiter – Dritte Online-Session zum Thema „Ich bin dabei! Praktische Tipps zur erfolgreichen Mitgliedergewinnung“ am 19. April 2023
BDB intern:
Wenn der Südwestwind auf dem IKJT 2023 in Ettlingen weht – Verlängerter Anmeldeschluss für das Projektorchester
BDB extern:
Musik ist etwas wert – GEMA-Webinar „Vorstellung des GEMA-Onlineportals für Musiknutzende“ am 19. April 2023
BDB Akademie:
Erinenrung: Horn-Festival hornissimo – Ensemblespiel, Meisterkurse, Einzelunterricht, Workshops und Konzerte für alle Hornist:innen vom 8. bis 11. Juni 2023
Weitere Informationen rund um die Amateurmusik finden Sie im Kiosk der Zeitschrift blasmusik unter:
www.bdb-akademie.com/epaper
Hier sind alle Ausgaben seit 2012 (auch zum Download) als kostenlose E-Paper abrufbar.
Es grüßt Sie herzlich aus Staufen
Sina Vogt
Geschäftsstellenleitung
Aktuelles
Flöten-Festival querwind – Anmeldeschluss am 20. April 2023
Es ist wieder soweit – das Flöten-Festival querwind findet vom 18. bis 21. Mai 2023 in der BDB-Musikakademie statt und bietet die Möglichkeit, sich live zu begegnen und gemeinsam miteinander zu musizieren. Die künstlerischen Leiter Rudolf Döbler und Robert Pot haben das Festival wieder so bunt und vielfältig aufgestellt, dass für jedes Spielniveau und jeden Geschmack etwas dabei ist. So wird das Workshop-Angebot einen weiten Bogen spannen von Themen wie Spieltechnik über alternative Griffe bis hin zur Phrasierung, um Neues zu entdecken und Ihren Horizont zu erweitern. Auch ein Angebot zu mentalen Aspekten des Musizierens und Yoga wird es geben. Daneben gibt es für fortgeschrittene Musizierende, Studienplatzanwärter:innen, Studierende und Profis als „Hochschule auf Zeit“ Meisterkurse, die den Teilnehmenden neue Wege zur Interpretation eröffnen. Fünf hochkarätige Konzerte runden das facettenreiche Festival-Programm ab. Neben dem bewährten Team rund um Rudolf Döbler und Robert Pot sind als Dozierende Stephanie Winker, Peter Verhoyen, Günter Wehinger, Tilmann Dehnhard, Rudolf Döbler, Robert Pot, Mirjam Lötscher, Anna Galow, Herbert Gramsch, Yoko Müller-Takahasi, Mathias Allin und Christoph Kieser dabei.
Kommen Sie zu querwind, werden Sie Teil der großen Flötenfamilie und freuen Sie sich auf bereichernde Begegnungen, einen fruchtbaren Austausch und inspirierende Festivaltage.
Weitere Informationen zum Flöten-Festival querwind sowie Impressionen vergangener Jahre finden Sie unter: bdb-akademie.com/querwind
Oder melden Sie sich noch bis zum 20. April 2023 direkt über das Anmeldeformular an.
Info:
Da die BDB-Musikakademie anerkannte Trägerin von Qualifizierungsmaßnahmen im ehrenamtlichen Bereich ist, können Teilnehmende am Flöten-Festival querwind, die in Baden-Württemberg beschäftigt sind, Bildungsurlaub nach dem Bildungszeitgesetz Baden-Württemberg beantragen und sich dadurch unter Fortzahlung der Bezüge für die Weiterbildung freistellen lassen. Der Freistellungsantrag ist über die BDB-Musikakademie erhältlich.
BMCO-Veranstaltungsreihe „Ausgefuchst!“ geht weiter – Dritte Online-Session zum Thema „Ich bin dabei! Praktische Tipps zur erfolgreichen Mitgliedergewinnung“ am 19. April 2023
In der Veranstaltungsreihe „Ausgefuchst!“ des Bundesmusikverbands Chor & Orchester e. V. (BMCO) bekommen Sie wichtige Einblicke und Denkwerkzeuge, wie Ihr Ensemble nach Corona-Zeiten durchstarten kann. Jede Online-Session nimmt sich eines Themenschwerpunkts an, zu dem Expert:innen Impulse geben und geladene Ensembles und Vereine wertvolle Beispiele aus der Praxis mitbringen, die zum Nachmachen und Weiterentwickeln anregen können. Es darf zugehört und ausgetauscht werden. Nutzen Sie die Veranstaltungen und holen Sie sich Impulse und Inspirationen, die zu Ihrem Ensemble passen.
Die dritte Online-Session am 19. April 2023 von 19 Uhr bis 20.30 Uhr widmet sich dem Thema „Ich bin dabei! Praktische Tipps zur erfolgreichen Mitgliedergewinnung“. Referentinnen sind Henrike Melcher (Percussionistin, Referentin im Kompetenznetzwerk NEUSTART AMATEURMUSIK und Vorstandsmitglied von Musiker ohne Grenzen – Olón e. V.) sowie Judith Reitelbach (Finanzvorstand der Deutschen Chorjugend e. V. und Chorsängerin).
Darum geht es in der Veranstaltung:
Viele Ensembles und Vereine kämpfen nach schweren Corona-Zeiten auch weiterhin mit schwindenden Mitgliederzahlen. Wie kann man dagegen ansteuern? Was macht eine Mitgliedschaft attraktiv? Um neue Mitglieder für das Ensemble zu gewinnen, ist es grundsätzlich notwendig, die eigenen Attribute und Ziele zu definieren. Auf dieser Basis kann dann eine zielgruppengerechte Werbung stattfinden. In der Online-Session wird anhand von Praxisbeispielen aufgezeigt, wie man Schritt für Schritt die richtige Strategie zur Mitgliedergewinnung aufbaut.
Weitere Informationen zur Veranstaltungsreihe „Ausgefuchst!“ und zu den jeweiligen Terminen sowie das Anmeldeformular zu den jeweiligen Veranstaltungsterminen finden Sie unter: www.frag-amu.de/ausgefuchst
Der Einwahllink wird den Teilnehmenden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail geschickt.
BDB intern
Wenn der Südwestwind auf dem IKJT 2023 in Ettlingen weht – Verlängerter Anmeldeschluss für das Projektorchester
Wie bereits schon mehrfach berichtet, ist das Internationale Jugendkapellentreffen (IJKT) endlich zurück! Für die BDB-Bläserjugend ist das Grund genug zu feiern – selbstverständlich mit einem musikalischen Miteinander von über 1.500 jungen Musizierenden aus Deutschland und Europa.
Dass sich vom 18. bis 21. Mai 2023 in Ettlingen alles um gemeinsames Musizieren und gegenseitiges Kennenlernen drehen wird, ist also heute schon sicher. Das Rahmenprogramm wurde von der BDB-Bläserjugend so zusammengestellt, dass es alle Jugendlichen anspricht. So wird es neben Wettbewerben, Wertungsspielen und Platzkonzerten eine Reihe von Abendkonzerten geben.
Auch das verbandsübergreifende Projektorchester „Südwestwind“ der BDB-Bläserjugend und der Bläserjugend im Blasmusikverband Baden-Württemberg (BVBW) ist fest im Programm eingebettet. Die Anmeldefrist hierzu wurde nochmals verlängert. Daher besteht noch eine letzte Chance, sich anzumelden. Unter professioneller Anleitung der Dirigenten Marc Lange und Denis Laile bietet das Projektorchester talentierten Musizierenden bis 27 Jahren mit D3-/Gold-Abzeichen sowie vergleichbarem Leistungsstand aus Baden-Württemberg die Möglichkeit, am Samstag ab 9.30 Uhr ein ca. 1,5-stündiges Konzertprogramm zu erarbeiten und es noch am gleichen Tag, direkt im Anschluss an die Probenarbeit, um 19 Uhr auf die Bühne zu bringen. Eines der Werke wird das Gewinnerstück des 2020 von der BDB-Bläserjugend ausgelobten Kompositionswettbewerbs im Rahmen des IJKT sein, welches dann uraufgeführt wird. Die BDB-Bläserjugend hatte mit ihrem Wettbewerb die Herausforderungen der Nachwuchsarbeit fest im Blick und suchte eine Komposition, die hilft, den musikalischen Nachwuchs zu integrieren. Dem Urteil der Jury zufolge erfüllt Uwe Byes von der schwedischen Klimaaktivistin Greta Thunberg inspirierte Komposition „Greta“ diese Vorgabe am besten. Weiterhin ist sich die BDB-Bläserjugend heute schon sicher: Das Werk hat das Zeug, mit seinem ruhig-eingängigen, immer wiederkehrenden Motiv und flotten rhythmischen Zwischenteilen bei der Jugend zum gerne gespielten Ohrwurm zu werden.
Neben „Greta“ werden folgende Werke einstudiert und am Abend zum Besten gegeben:
Dream, Imagine, Live (Thoreau’s Vision) von Komponist Larry Clarke
Flight – Adventure in the Sky von Komponist Benjamin Yeo
Full of Beans – Ska for Wind Orchestra von Komponist Thiemo Krass
Greta (Uraufführung) von Komponist Uwe Byes
Alle Südwestwind-Teilnehmenden erhalten im Anschluss an ihr eigenes Konzert gratis Eintritt zum Konzert der Brass-Band Fättes Blech, die ab 20.30 Uhr das IJKT mit ihrem energiegeladenen Sound rocken und mit einer Mischung aus Hip-Hop, Pop, Jazz, Drums, Rap und Gesang zum Beben bringen wird. Die Band aus Süddeutschland lebt für den Livemoment auf der Bühne und bringt mit ihrer Brass-Power jedes Publikum zur Ekstase. Lassen Sie sich dieses Highlight nicht entgehen.
Weitere Informationen zum IJKT und dem Projektorchester „Südwestwind“ sowie das komplette Festivalprogramm finden Sie unter: www.ijkt.de
In der Februar-Ausgabe unserer Verbandszeitschrift „blasmusik“ finden Sie auf den Seiten 36 und 37 ebenfalls weitere Informationen zu Südwestwind. Sie finden die Ausgabe unter: epaper.blasmusix.de/de/profiles/d1e2f157aae8/editions/3cd14e5ed516750a1df5
Oder melden Sie sich bis zum 7. Mai 2023 direkt über das Anmeldeformular an.
Ansprechpartner bei Interesse und zur Klärung von Fragen ist Thomas Nowottny:
E-Mail:
Werden Sie Teil des Projektorchesters und lassen Sie den Südwestwind in Ettlingen wehen.
BDB extern
Musik ist etwas wert – GEMA-Webinar „Vorstellung des GEMA-Onlineportals für Musiknutzende“ am 19. April 2023
Die Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte (GEMA) stellt am 19. April 2023 von 9.30 Uhr bis 11 Uhr in einem Webinar ihr Onlineportal für Musiknutzende vor. Das Webinar richtet sich an Verbandsvertretende. Es werden die wichtigsten Anwendungen erläutert und praktische Hilfe und kompakte Informationen zu folgenden Themen gegeben:
GEMA-Onlineportal: Die Basics
So geht’s: Registrieren und Einloggen
Musiknutzungen anmelden
Musikfolgen/Setlist einreichen
Stammdaten verwalten/ändern
Veranstaltungen und Verträge verwalten
Während des Webinars werden Fragen zu konkreten Fallbeispielen und Anwendungen beantwortet.
Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitungen für die wichtigsten Funktionen im Onlineportal finden Sie auch auf der Webseite der GEMA unter: www.gema.de/musiknutzer/gsvt/service
Dort sind eine Reihe von Videos zusammengestellt, mit denen Sie sich jederzeit und unabhängig vom Webinar mit den Anwendungen vertraut machen können, u. a. zu den Themen:
Registrieren und Einloggen
Musiknutzungen anmelden
Musikfolgen/Setlist einreichen
Stammdaten verwalten/ändern
Veranstaltungen und Verträge verwalten
BDB Akademie
Erinenrung: Horn-Festival hornissimo – Ensemblespiel, Meisterkurse, Einzelunterricht, Workshops und Konzerte für alle Hornist:innen vom 8. bis 11. Juni 2023
25 Jahre hornissimo – wenn das kein Grund zum Feiern ist. Das Horn-Festival findet vom 8. bis 11. Juni 2023 in der BDB-Musikakademie statt und bietet die Möglichkeit, sich live zu begegnen und gemeinsam miteinander zu musizieren. Der künstlerische Leiter Prof. Peter Arnold hat gemeinsam mit dem renommierten Hornisten Christoph Eß das Festival wieder so bunt und vielfältig aufgestellt, dass für jedes Spielniveau und jeden Geschmack etwas dabei ist. So wird das Workshop-Angebot einen weiten Bogen spannen von Themen wie der Alexander-Technik über die Lungenventilation bis hin zur Überwindung von Nervosität, um Neues zu entdecken und Ihren Horizont zu erweitern. Auch ein Angebot zu mentalen Aspekten des Musizierens wird es geben. Daneben gibt es für fortgeschrittene Musizierende, Studienplatzanwärter:innen, Studierende und Profis als „Hochschule auf Zeit“ Meisterkurse, die den Teilnehmenden neue Wege zur Interpretation eröffnen. Drei hochkarätige Konzerte runden das facettenreiche Festival-Programm ab. Neben dem bewährten Team rund um Prof. Peter Arnold und Christoph Eß sind als Dozierende Fabienne Arnold, Saar Berger, Christian Lampert, Szabolsz Zempleni, Samuel Seidenberg, Johannes Otter, Will Sanders, Felix Klieser, Michael Pescolderung, Fergus McWilliam, Paulo Muñoz-Toledo, Dariusz Mikulski, Stefan Berrang, Heiner Krause, Stefan Ruf-Lenzin, Hiroko Wakabayashi, Laurance Mahady, Hagen Bleeck, Franz Schüssele, Dirk Hausen, Jakob Leiner, Mona Köppen, Beatrix Rapport und Yoko Müller-Takahashi dabei.
Kommen Sie zu hornissimo, werden Sie Teil der großen Hornfamilie und freuen Sie sich auf bereichernde Begegnungen, einen fruchtbaren Austausch und inspirierende Festivaltage.
Weitere Informationen zum Horn-Festival hornissimo sowie Impressionen vergangener Jahre finden Sie unter: www.bdb-akademie.com/hornissimo
Oder melden Sie sich bis zum 11. Mai 2023 direkt über das Anmeldeformular an.
Info:
Da die BDB-Musikakademie anerkannte Trägerin von Qualifizierungsmaßnahmen im ehrenamtlichen Bereich ist, können Teilnehmende am Horn-Festival hornissimo, die in Baden-Württemberg beschäftigt sind, Bildungsurlaub nach dem Bildungszeitgesetz Baden-Württemberg beantragen und sich dadurch unter Fortzahlung der Bezüge für die Weiterbildung freistellen lassen. Der Freistellungsantrag ist über die BDB-Musikakademie erhältlich.
·SchnupperAlp-Sommerkurs am 27. Mai 2023 – Anmeldeschluss am 29. April 2023
BDB intern:
·Erinnerung: Ein buntes Treffen für die Jugend – 9. IJKT vom 18. bis 21. Mai 2023 in Ettlingen
BDB extern:
·Zertifizierung zur:m Ehrenamtsmanager:in – Online-Infoveranstaltungen am 24. April 2023 und 21. Mai 2023
·Musikförderung für Kinder und Jugendliche – Dritte Förderphase mit neuer Ausschreibung für das Förderprogramm „Musik für alle!“
·BMCO-Veranstaltungsreihe „Ausgefuchst!“ geht weiter – Vierte Online-Session zum Thema „Applaus für alle! Mit den richtigen Kooperationspartnern gemeinsam erfolgreich“ am 24. Mai 2023
·Veränderungen angehen, neue Strukturen etablieren und den eigenen Verein weiterentwickeln – Impulse und Leitfäden des Kompetenznetzwerks NEUSTART AMATEURMUSIK
·Lieder der Freiheit, Einheit und Hoffnung zum Tag der Deutschen Einheit – Initiative „3. Oktober – Deutschland singt und klingt“ am 3. Oktober 2023
Weitere Informationen rund um die Amateurmusik finden Sie im Kiosk der Zeitschrift blasmusik unter:
www.bdb-akademie.com/epaper
Hier sind alle Ausgaben seit 2012 (auch zum Download) als kostenlose E-Paper abrufbar.
Es grüßt Sie herzlich aus Staufen
Sina Vogt
Geschäftsstellenleitung
Aktuelles
SchnupperAlp-Sommerkurs am 27. Mai 2023 – Anmeldeschluss am 29. April 2023
Im Einsteigerkurs „SchnupperAlp“ machen sich die Teilnehmenden innerhalb eines Tages mit dem Alphorn vertraut und lernen die Grundlagen des Alphornspiels von der Atemtechnik über die Tonerzeugung bis hin zur Übemethodik kennen. Bereits am Ende des Schuppertages sind die Teilnehmenden in der Lage, erste einfache Stücke im Ensemble zu spielen. Der Kurs ist geeignet für Anfänger:innen und Umsteigende von anderen Instrumenten. Notenkenntnisse sind von Vorteil, aber keine Voraussetzung. Die Instrumente werden zur Verfügung gestellt.
Weitere Informationen zum SchnupperAlp-Sommerkurs sowie Impressionen vergangener Jahre finden Sie unter: www.bdb-akademie.com/alphorn
Oder melden Sie sich noch bis zum 29. April 2023 direkt über das Anmeldeformular an.
Info:
Da die BDB-Musikakademie anerkannte Trägerin von Qualifizierungsmaßnahmen im ehrenamtlichen Bereich ist, können Teilnehmende am SchnupperAlp-Sommerkurs, die in Baden-Württemberg beschäftigt sind, Bildungsurlaub nach dem Bildungszeitgesetz Baden-Württemberg beantragen und sich dadurch unter Fortzahlung der Bezüge für die Weiterbildung freistellen lassen. Der Freistellungsantrag ist über die BDB-Musikakademie erhältlich.
BDB intern
Erinnerung: Ein buntes Treffen für die Jugend – 9. IJKT vom 18. bis 21. Mai 2023 in Ettlingen
Die Anmeldephase für das Internationale Jugendkapellentreffen (IJKT) in Ettlingen ist abgeschlossen, die Künstler:innen für die Abendveranstaltungen sind gebucht und die Locations festgelegt. Für das Projektteam und die BDB-Bläserjugend geht es nun an die Detailplanung für das musikalische Miteinander von über 1.400 jungen Musizierenden aus Deutschland und Europa. Dass sich vom 18. bis 21. Mai 2023 in Ettlingen alles um gemeinsames Musizieren und gegenseitiges Kennenlernen drehen wird, ist also heute schon sicher.
Das Rahmenprogramm wurde von der BDB-Bläserjugend so zusammengestellt, dass es alle Jugendlichen anspricht. So wird es neben Wettbewerben, Wertungsspielen und Platzkonzerten eine Reihe von Abendkonzerten geben. Den Auftakt wird am Donnerstagabend das renommierte Sinfonische Jugendblasorchester Karlsruhe unter der Leitung von Stefan Kollmann in der Stadthalle machen und das Festival im Rahmen eines hochklassigen Konzerts und mit Stargast und Solist Christoph Moschberger an der Trompete eröffnen.
Gemeinsam grooven in den Abendstunden
#meet#beat heißt das Motto im Anschluss an das Eröffnungskonzert am Donnerstagabend und allgemein zu späterer Stunde: In lockerem Rahmen soll nach dem Musizieren in der Schlossgartenhalle gemeinsam gechillt und gefeiert sowie vor allem der Austausch zwischen den Jugendlichen angeregt und erleichtert werden, denn wie können Musikbegeisterte aus verschiedenen Nationen am ehesten zusammenfinden? Dann, wenn der Beat der Musik die Herzen im Gleichklang schlagen lässt. Dafür wird am Donnerstagabend eine Bigband den Ton angeben, bevor am Freitagabend nach dem Festivalkonzert die Blasmusik im Mittelpunkt von #meet#beat steht und für kleinere Besetzungen, die sich im Voraus für die Mitwirkung bewerben konnten, der geeignete Rahmen zur Präsentation gegeben wird. Das groovende Highlight von #meet#beat wird am Samstagabend im Anschluss an das Konzert des Projektorchesters Südwestwind die Blechbläserformation „Fättes Blech“ sein, die den Jugendlichen ordentlich einheizen wird. Die acht Musizierenden haben die Blasmusik, durch die sie zur Musik gefunden haben, komplett überarbeitet. Anstatt Märsche und Polkas spielen sie nun einen Mix aus Hip-Hop, Pop-Arrangements und eigenen Kompositionen.
Musikalisches Können unter Beweis stellen
Im Rahmen des IJKT geben Wertungsspiele und Wettbewerbe in der Stadthalle am Freitag über den ganzen Tag verteilt sowie in der Stadthalle und der Musikschule am Samstag bis in den frühen Nachmittag hinein die Gelegenheit, die Leistung der Jugendgruppen von einer fachlich kompetenten Jury bewerten zu lassen. Ziel ist es, das erreichte musikalische und instrumentale Leistungsniveau überprüfen zu lassen, zu erweitern und zu vervollkommnen. In allen Wettbewerben und Wertungsspielen gibt es unterschiedliche Leistungsstufen, bei denen die ganze Breite der jugendlichen Blasmusik vertreten sein wird. Außerdem steht ein Wettbewerb für Bläserklassen auf dem Programm. Dadurch können bereits die Jüngsten ihre Leistungsfähigkeit herausstellen.
Vielfältiges Programm an allen Festivaltagen
·Nachdem die Jurys am Freitagabend ihre Bewertungen für die Wettbewerbe und Wertungsspiele abgeschlossen haben, wird die Bühne in der Stadthalle für das Festivalkonzert freigegeben. Dafür konnten sich Orchester bewerben. Aus allen eingegangenen Bewerbungen wurden zwei Orchester ausgewählt, die die Ehre haben, sich auf der Bühne zu präsentieren.
·Ähnlich wie beim Basler Morgenstraich treten am Samstagnachmittag die teilnehmenden Musikgruppen aus verschiedenen Ecken und Gassen Ettlingens spielend zu einem Flashmob zusammen, sodass sich die einzelnen musikalischen Patterns der Gruppen zu einem Stück zusammensetzen, das am Ende von allen gemeinsam gespielt wird.
·Mit der Reihe „Music to go“ ermöglicht die BDB-Bläserjugend Blasmusikformationen, sich in einem lockeren Rahmen auf dem IJKT zu präsentieren, in Form von Straßenmusik jeden Abend kleine Konzerte zwischen der Stadthalle und der Schlossgartenhalle in Ettlingen zu geben und die vorbei strömenden Teilnehmenden des IJKT sowie die Innenstadtbesuchenden damit zu unterhalten. Dadurch soll die ganze Innenstadt von Ettlingen zum Klingen gebracht werden.
·Die Herausforderungen der modernen Form der Schnitzeljagd gemeinsam meistern und dabei die Festivalstadt erkunden – das können die Teilnehmenden des IJKT beim Action Bound.
Verlängerter Anmeldeschluss für das Projektorchester „Südwestwind“
Bevor am Sonntagmorgen nach dem Frühstück die Verabschiedung der teilweise neu entstandenen Freundschaften ansteht, wird am Samstagabend der Südwestwind in der Stadthalle wehen. Das Orchester ist ein verbandsübergreifendes Projekt der BDB-Bläserjugend und der Bläserjugend im Blasmusikverband Baden-Württemberg (BVBW) und bietet talentierten Musizierenden bis 27 Jahren die Möglichkeit, am Samstag ab 9.30 Uhr unter professioneller Anleitung der Dirigenten Marc Lange und Denis Laile ein ca. 1,5-stündiges Konzertprogramm zu erarbeiten und es noch am gleichen Tag, direkt im Anschluss an die Probenarbeit, um 19 Uhr auf die Bühne zu bringen. Eines der Werke wird das Gewinnerstück des 2020 von der BDB-Bläserjugend ausgelobten Kompositionswettbewerbs im Rahmen des IJKT sein, welches dann uraufgeführt wird. Die BDB-Bläserjugend hatte mit ihrem Wettbewerb die Herausforderungen der Nachwuchsarbeit fest im Blick und suchte eine Komposition, die hilft, den musikalischen Nachwuchs zu integrieren. Dem Urteil der Jury zufolge erfüllt Uwe Byes von der schwedischen Klimaaktivistin Greta Thunberg inspirierte Komposition „Greta“ diese Vorgabe am besten. Weiterhin ist sich die BDB-Bläserjugend heute schon sicher: Das Werk hat das Zeug, mit seinem ruhig-eingängigen, immer wiederkehrenden Motiv und flotten rhythmischen Zwischenteilen bei der Jugend zum gerne gespielten Ohrwurm zu werden. Neben „Greta“ werden folgende Werke einstudiert und am Abend zum Besten gegeben:
·Dream, Imagine, Live (Thoreau’s Vision) von Komponist Larry Clarke
·Flight – Adventure in the Sky von Komponist Benjamin Yeo
·Full of Beans – Ska for Wind Orchestra von Komponist Thiemo Krass
·Greta (Uraufführung) von Komponist Uwe Byes.
Lassen Sie sich dieses Highlight nicht entgehen. Da die Anmeldefrist für das Projektorchester „Südwestwind“ nochmals verlängert wurde, besteht für alle Musizierenden bis 27 Jahren mit D3-/Gold-Abzeichen sowie vergleichbarem Leistungsstand aus Baden-Württemberg noch bis zum 7. Mai 2023 die Möglichkeit, sich anzumelden. Alle Südwestwind-Teilnehmenden erhalten im Anschluss an ihr eigenes Konzert gratis Eintritt zum Konzert der Brass-Band Fättes Blech, die ab 20.30 Uhr das IJKT mit ihrem energiegeladenen Sound rocken und mit einer Mischung aus Hip-Hop, Pop, Jazz, Drums, Rap und Gesang zum Beben bringen wird. Die Band aus Süddeutschland lebt für den Livemoment auf der Bühne und bringt mit ihrer Brass-Power jedes Publikum zur Ekstase.
Weitere Informationen zum IJKT und dem Projektorchester „Südwestwind“ sowie das komplette Festivalprogramm finden Sie unter: www.ijkt.de
In der Februar-Ausgabe unserer Verbandszeitschrift „blasmusik“ finden Sie auf den Seiten 36 und 37 ebenfalls weitere Informationen zu Südwestwind. Sie finden die Ausgabe unter: epaper.blasmusix.de/de/profiles/d1e2f157aae8/editions/3cd14e5ed516750a1df5
Oder melden Sie sich bis zum 7. Mai 2023 direkt über das Anmeldeformular an.
Ansprechpartner bei Interesse und zur Klärung von Fragen ist Thomas Nowottny:
·E-Mail:
Seien Sie beim großen Fest der Blasmusik dabei und feiern Sie mit uns ein buntes Treffen für die Jugend. Wir freuen uns auf Sie.
BDB extern
Zertifizierung zur:m Ehrenamtsmanager:in – Online-Infoveranstaltungen am 24. April 2023 und 21. Mai 2023
MA ist ein modulares Weiterbildungsangebot des Landesmusikverband Baden-Württemberg e.V. (LMV), das notwendige Managementkompetenzen zum Einsatz im ehrenamtlichen Vereinsmanagement vermittelt.
Es richtet sich an bereits Aktive oder zukünftige Vereinsfunktionäre in Baden-Württemberg aus der Musik, aber auch anderen Arbeitsfeldern wie Sport, Kirche und Politik sowie an Personen, die Freude daran haben, ein strukturiertes Vereinsmanagement aufzubauen. In flexibel gestalteten Seminaren können Teilnehmende Kenntnisse und Methoden in allen Bereichen des Managements im Ehrenamt erlernen und sich zu Ehrenamtsmanger:innen zertifizieren lassen. Im Fokus stehen dabei Bedürfnisse und Herausforderungen von Vereinen, um deren Zukunft zu sichern. Die Teilnehmenden profitieren zudem auch persönlich durch die Professionalisierung ihrer Kompetenzen.
Online-Infoveranstaltungen
Noch vor dem Seminarstart im Juni dieses Jahres werden am 24. April 2023 um 20 Uhr sowie am 21. Mai um 17 Uhr jeweils einstündige Online-Infoveranstaltungen für Interessierte angeboten, die für Fragen auf dem Weg zur Zertifizierung genutzt werden können. Das Anmeldeformular finden Sie unter: www.ema-bw.de
Seminar-Termine
In der BDB-Online-Akademie werden ab Juni die Module Finanzen, Management und Recht mit jeweils vier Online-Seminaren angeboten:
·Im Modul Finanzen vermittelt Prof. Dr. Gabriele Schäfer die Grundlagen des Finanzmanagements im Verein an folgenden Terminen:
o14. Juni 2023 von 20 Uhr bis 21.30 Uhr
o20. Juni 2023 von 20 Uhr bis 21.30 Uhr
o27. Juni 2023 von 20 Uhr bis 21.30 Uhr
o4. Juli 2023 von 20 Uhr bis 21.30 Uhr
·<>Im Modul Management vermittelt Michael Schönstein die Grundlagen des Managements im Verein an folgenden Terminen:
o15. Juni 2023 von 20 Uhr bis 21.30 Uhr
o22. Juni 2023 von 20 Uhr bis 21.30 Uhr
o29. Juni 2023 von 20 Uhr bis 21.30 Uhr
o13. Juli 2023 von 20 Uhr bis 21.30 Uhr
Die Termine für das Modul Recht folgen noch. Sie werden jedoch auf jeden Fall ebenso bereits im Sommer 2023 angeboten werden, sodass die Möglichkeit besteht, die Seminare im Elementarwissen komplett zu besuchen.
Darüber hinaus bietet die Bläserakademie Baden-Württemberg an drei Wochenenden im Herbst vor Ort Seminare im Musikzentrum in Plochingen an.
Weitere Informationen zum Weiterbildungsangebot EMA sowie das vollständige Seminarprogramm finden Sie unter: www.ema-bw.de
Ansprechpartnerin bei Interesse und zur Klärung von Fragen ist Samira Golderer:
Musikförderung für Kinder und Jugendliche – Dritte Förderphase mit neuer Ausschreibung für das Förderprogramm „Musik für alle!“
Mit dem Förderprogramm „Musik für alle!“ des Bundesmusikverband Chor & Orchester e.V. (BMCO) werden musikalische Projekte mit Kindern und Jugendlichen im Alter von 3-18 Jahren mit bisher erschwertem Zugang zur Musik gefördert.
Ziel ist es, allen Heranwachsenden eine Chancengleichheit für den Zugang zu kultureller Bildung sowie Weiterentwicklungsperspektiven zu garantieren und damit Kinder und Jugendliche durch Kultur zu stärken. Der BMCO unterstützt damit Kinder und Jugendliche beim Erlernen eines Musikinstruments oder des Singens im Chor und dadurch dem kreativen und selbstbewussten Ausdrücken.
Für das Förderprogramm können sich Orchester, Musikvereine, Chöre und Kirchengemeinden sowie soziale und kulturelle Einrichtungen mit Projektideen für neue, außerschulische Musikprojekte bewerben. Dafür stehen in den nächsten fünf Jahren (2023-2027) insgesamt 4,8 Mio. Euro zur Verfügung. Drei Organisationen arbeiten vor Ort zusammen und bringen sich mit Eigenleistungen in die Projektarbeit ein, z.B.: Musikverein/Chor + Jugendzentrum + Schule/Kita. Für das Musizieren und Singen im Ensemble, für den Zugang zu Rhythmusgefühl oder Beatboxing, ob Musical oder Kinderoper, Schnupperkurse oder Instrumentenkarussell und für Konzertbesuche bieten die fünf verschiedenen Module Kaleidoskop, Rhythmus, Ensemble, Große Bühne und Expedition viele Möglichkeiten für die Umsetzung einer Projektidee. Zu den neuen Förderschwerpunkten gehören spartenübergreifende und inklusive Projekte und Kreativformate wie z.B. Hörspielproduktionen, generationsübergreifende Projekte, Instrumentenbau oder Musik-Management-Workshops für junge Talente und ihre Konzertorganisation. Für die neue Ausschreibungsrunde wird zudem verstärkt auf eine diskriminierungsfreie Sprache für eine Endstigmatisierung der Zielgruppe geachtet. Kinder und Jugendliche mit Behinderung gehören in der neuen Förderphase ebenfalls besonders zur Zielgruppe von lokalen Projekten in „Kultur macht stark“.
Bei dem Förderprogramm handelt es sich um eine 100%-Finanzierung ohne Eigenmittel. Es werden Honorare, Aufwandsentschädigungen und Sachkosten für die Projekte gefördert. Die antragstellende Organisation erhält eine Verwaltungspauschale von 7% am Ende des Projekts.
Interessierte Orchester, Musikvereine, Chöre, Kirchengemeinden, Kulturzentren und Gemeinden können ihre Projektideen dreimal im Jahr einreichen. Die Antragsfristen sind jeweils:
BMCO-Veranstaltungsreihe „Ausgefuchst!“ geht weiter – Vierte Online-Session zum Thema „Applaus für alle! Mit den richtigen Kooperationspartnern gemeinsam erfolgreich“ am 24. Mai 2023
In der Veranstaltungsreihe „Ausgefuchst!“ des Bundesmusikverbands Chor & Orchester e. V. (BMCO) bekommen Sie wichtige Einblicke und Denkwerkzeuge, wie Ihr Ensemble nach Corona-Zeiten durchstarten kann. Jede Online-Session nimmt sich eines Themenschwerpunkts an, zu dem Expert:innen Impulse geben und geladene Ensembles und Vereine wertvolle Beispiele aus der Praxis mitbringen, die zum Nachmachen und Weiterentwickeln anregen können. Es darf zugehört und ausgetauscht werden.
Nutzen Sie die Veranstaltungen und holen Sie sich Impulse und Inspirationen, die zu Ihrem Ensemble passen.
Die vierte Online-Session am 24. Mai 2023 von 19 Uhr bis 20.30 Uhr widmet sich dem Thema „Applaus für alle! Mit den richten Kooperationspartner gemeinsam erfolgreich“ (Referent:in noch ausstehend).
Darum geht es in der Veranstaltung:
Wenn die Ensemblekasse nicht ausreicht, um eine größere Veranstaltung auf die Beine zu stellen oder man mehr Publikum ansprechen möchte, stellt sich die Frage nach einem geeigneten Kooperationspartner oder Sponsor. Wer also aktiv auf die Suche nach einem Kooperationspartner geht, sollte sicherstellen, dass am Ende eine Win-Win-Situation entsteht. Aber wie findet man den richtigen Wunsch-Sponsor? Und was sollte der Sponsorenvertrag hinsichtlich Werbung, Finanzen und Veranstaltung beinhalten? In der Online-Session werden diese und weitere Fragen beantwortet.
Die weiteren Termine – jetzt schon vormerken:
Weitere Informationen zur Veranstaltungsreihe „Ausgefuchst!“ und zu den jeweiligen Terminen sowie das Anmeldeformular zu den jeweiligen Veranstaltungsterminen finden Sie unter: www.frag-amu.de/ausgefuchst
Der Einwahllink wird den Teilnehmenden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail geschickt.
Veränderungen angehen, neue Strukturen etablieren und den eigenen Verein weiterentwickeln – Impulse und Leitfäden des Kompetenznetzwerks NEUSTART AMATEURMUSIK
Vereine und Ensembles sind Räume sozialer Interaktion und Innovation. Hier finden sich Menschen, die gleiche Interessen teilen und die sich einbringen. Doch viele Vereine und Ensembles kennen die Herausforderungen durch die Vielzahl konkurrierender Freizeitangebote, den erhöhten Druck in Schule und Beruf und die sinkende gesellschaftliche Wertschätzung von Musizieren und ehrenamtlichem Engagement. Viele Vereine und Ensembles in der Amateurmusik befinden sich daher in Veränderungsprozessen.
Unter dem Titel „Zukunft.Musik.Gestalten“ hat das Kompetenznetzwerk NEUSTART AMATEURMUSIK Impulse und Leitfäden für Vereine und Ensembles zusammengestellt, um wichtige und notwendige Veränderungen angehen zu können, neue Strukturen zu etablieren und den eigenen Verein bzw. das eigene Ensemble weiterzuentwickeln. Begleitend dazu werden Impulsvorträge empfohlen, die durchgeführt werden können. Angesprochen sind Bezirks- und Kreisvertretende, Bildungsreferent:innen und engagierte Leitende oder Vorstände, die sich bereits mit dem Thema „Vereins-/Ensembleentwicklung“ beschäftigt haben – oder sich damit beschäftigen möchten – und die als Multiplikator:innen Bedarfe ermitteln und Veränderungsprozesse anstoßen können. Zur Durchführung und Gestaltung dieser Impulsvortrage stellt das Kompetenznetzwerk NEUSTART AMATEURMUSIK Präsentationsvorlagen und ergänzende Handouts bereit. Zusätzlich werden Online-Briefings (via Zoom) für Vertreter:innen aus Ihren Strukturen zu den folgenden Terminen angeboten:
·25. Mai 2023 von 10 Uhr bis 11 Uhr
·6. Juni 2023 von 19 Uhr bis 20 Uhr
·20. Juni 2023 von 10 Uhr bis 11 Uhr
·22. Juni 2023 von 19 Uhr bis 20 Uhr
Melden Sie sich bis zum 13. Mai 2023 direkt über das Anmeldeformular zu einem Online-Briefing an.
Ansprechpartnerin bei Interesse und zur Klärung von Fragen ist die AG Zukunft.Musik.Gestalten:
·E-Mail:
Lieder der Freiheit, Einheit und Hoffnung zum Tag der Deutschen Einheit – Initiative „3. Oktober – Deutschland singt und klingt“ am 3. Oktober 2023
Die Initiative „3.0ktober – Deutschland singt und klingt“, die unter anderem vom Bundesmusikverband Chor und Orchester e.V. (BMCO) unterstützt wird, lädt gemeinsam mit ihren Kooperationspartnern Chöre und Ensembles im ganzen Land am 3. Oktober 2023 dazu ein, gemeinsam mit den Bürger:innen auf den Marktplätzen zu singen und zu musizieren und damit einen dezentralen, aber verbindenden Moment im ganzen Land zu schaffen. So kann um das gleichzeitige offene Singen und Musizieren herum mit Bürger:innen aller Generationen und Kulturen eine lokale Feiertradition entstehen.
Mit der musikalischen Danke-Demo steht neben der Dankbarkeit für das viele Gute das Zeichen für den Zusammenhalt der Bevölkerung in bunter Verschiedenheit. Damit wirbt die Initiative aktiv für die friedvolle Weiterentwicklung der Einheit und Demokratie im Land. Durch das gleichzeitige Geschehen in vielen anderen Städten und Dörfern, wird das Land ein begeisterndes Miteinander der Singenden und Musizierenden erleben. Machen auch Sie mit Ihrem Ensemble mit und bewegen Sie andere ebenfalls dazu, mitzumachen.
Weitere Informationen zur Initiative „3. Oktober – Deutschland singt und klingt“ sowie das Anmeldeformular finden Sie unter: www.3oktober.org
Ansprechpartnerin bei Interesse und zur Klärung von Fragen ist Dorothee Frauenlob:
·Mit großen Schritten voran – BDB-Neubau wird „una casa con variazioni“
·Klarinetten-Festival clariMondo vom 27. bis 30. April 2023 – Anmeldeschluss am 16. April 2023
BDB extern:
·Erinnerung: Aufruf des Landesmusikverbands – Helfer:innen für das Landes-Musik-Festival am 24. Juni 2023 in Bruchsal gesucht
Weitere Informationen rund um die Amateurmusik finden Sie im Kiosk der Zeitschrift blasmusik unter:
www.bdb-akademie.com/epaper
Hier sind alle Ausgaben seit 2012 (auch zum Download) als kostenlose E-Paper abrufbar.
Ich wünsche Ihnen schöne und sonnige Osterfeiertage sowie allen ausrichtenden Verbänden und Vereinen erfolgreiche Osterkonzerte.
Es grüßt Sie herzlich aus Staufen
Sina Vogt
Geschäftsstellenleitung
Aktuelles
Mit großen Schritten voran – BDB-Neubau wird „una casa con variazioni“
Variationen stehen in der Musik für Veränderungen eines musikalischen Themas. Sie sind ein Grundprinzip des Komponierens, das in fast allen Gattungen und Formen der Musik Verwendung findet. Dass Variationen auch im BDB-Neubau zum Zuge kommen, ist also kein Zufall.
Das markante Gebäude soll die Vielfalt der Musik widerspiegeln und allen Ansprüchen gerecht werden: vom Amateur bis zum Profi, von Sänger:in bis Kammer- und Studiomusiker:in – alle sind im Neubau herzlich willkommen. Dafür muss das Gebäude anpassungsfähig und variabel sein: eine Akademie mit Variationen – una casa con variazioni.
Im Herbst werden wir unser neues Zuhause beziehen und gemeinsam mit Ihnen eröffnen. Bis dahin finden Sie alle News sowie ein Video zum Baustellen-Update unter: www.bdb-akademie.com/neubau
Klarinetten-Festival clariMondo vom 27. bis 30. April 2023 – Anmeldeschluss am 16. April 2023
Es ist wieder soweit – das Klarinetten-Festival clariMondo findet vom 27. bis 30. April 2023 in der BDB-Musikakademie statt und bietet die Möglichkeit, sich live zu begegnen und gemeinsam miteinander zu musizieren. Die künstlerischen Leiter Kilian Herold und Florian Schüle haben das Festival so bunt und vielfältig aufgestellt, dass für jedes Spielniveau und jeden Geschmack etwas dabei ist. Mit einem breiten und facettenreichen Workshop-Angebot rund um die Klarinette werden Sie eingeladen, sich fortzubilden, Neues zu entdecken und Ihren Horizont zu erweitern. Daneben gibt es für fortgeschrittene Musizierende, Studienplatzanwärter:innen, Studierende und Profis als „Hochschule auf Zeit“ in den Meisterkursen die Möglichkeit, von weltweit führenden Klarinettist:innen und Pädagog:innen zu lernen und sich damit neue Wege zur Interpretation zu eröffnen. Drei hochkarätige Konzerte runden das facettenreiche Festival-Programm ab. Neben dem bewährten Team rund um Kilian Herold und Florian Schüle sind als Dozent:innen Sharon Kam, Sebastian Manz, Matic Kuder, Anton Hollich, Alexis Ciesla, Hanstoni Kaufmann, Yannick Trares, Julien Laffaire, Aristides Ariel Porto Garcia, Carlos Cordeiro, Barbara Noe und Anna Immerz dabei.
Kommen Sie zu clariMondo, werden Sie Teil der großen Klarinettenfamilie und freuen Sie sich auf bereichernde Begegnungen, einen fruchtbaren Austausch und inspirierende Festivaltage.
Weitere Informationen zum Klarinetten-Festival clariMondo sowie Impressionen vergangener Jahre finden Sie unter: bdb-akademie.com/clarimondo
Oder melden Sie sich noch bis zum 16. April 2023 direkt über das Anmeldeformular an.
Info:
Da die BDB-Musikakademie anerkannte Trägerin von Qualifizierungsmaßnahmen im ehrenamtlichen Bereich ist, können Teilnehmende an clariMondo, die in Baden-Württemberg beschäftigt sind, Bildungsurlaub nach dem Bildungszeitgesetz Baden-Württemberg beantragen und sich dadurch unter Fortzahlung der Bezüge für die Weiterbildung freistellen lassen. Der Freistellungsantrag ist über die BDB-Musikakademie erhältlich.
BDB extern
Erinnerung: Aufruf des Landesmusikverbands – Helfer:innen für das Landes-Musik-Festival am 24. Juni 2023 in Bruchsal gesucht
Das Landes-Musik-Festival fand 1998 das erste Mal statt und hat sich seither zum größten Festival für Amateurmusik in Baden-Württemberg entwickelt. Jedes Jahr kommen zahlreiche Chöre, Musikvereine, Kapellen, Orchester und sonstige musikalische Ensembles zusammen, um sich gegenseitig ihre Kunst zu präsentieren und das Publikum mit der breiten musikalischen Vielfalt des Landes zu erfreuen.
Ein Höhepunkt im Programm ist stets die Verleihung der Conradin-Kreutzer-Tafel, die vom Ministerpräsidenten des Landes Baden-Württemberg gestiftet wird. Sie wird an Vereine verliehen, die 150 Jahre oder älter sind und sich so künstlerische, volksbildende und kulturelle Verdienste um die Pflege der Amateurmusik erworben haben.
Seit dem Jahr 2022 übernimmt der Landesmusikverband Baden-Württemberg e. V. (LMV) die Projektleitung des Landes-Musik-Festivals. Dabei steht ihm jährlich einer der großen Mitgliedsverbände als Kooperationspartner zur Seite. Das diesjährige Festival wird ausgerichtet vom LMV in Kooperation mit dem Badischen Chorverband und findet statt am 24. Juni 2023 unter dem Motto „Musik ist das Beste“. Mit über 140 angemeldeten Ensembles, die auf elf Festivalbühnen musizieren werden, wächst das Landes-Musik-Festival 2023 weiter und wird so groß wie nie.
Das größte Festival der Amateurmusik in Baden-Württemberg lebt vom Engagement der Mitwirkenden. Mit einer so großen Anzahl an Musizierenden steigt auch der Bedarf nach engagierten Helfer:innen, damit das Festival gelingt sowie sicher und verantwortungsvoll durchgeführt werden kann. Daher sucht der LMV tatkräftige Unterstützung am Festivaltag. Es werden Helfer:innen für folgende Bereiche gesucht:
·Aufbau: Bestückung und Platzierung von Aufstellern, Verteilung von Bühnenkisten und -plänen, Aufbau von Pavillons etc.
·Bühnenbetreuung: Empfang der Ensembles an den Bühnen, Einhaltung der Auftrittszeiten, Unterstützung beim Umstellen der Stühle auf der Bühne etc.
·Lots:innen: Empfang der Ensembles und der Besuchenden an den Parkplätzen, Unterstützung der Anreisenden durch Wegbeschreibungen zu den Spielorten
·Beaufsichtigung des Kinder- und Jugendprogramms: Einhaltung der Hygieneregelungen, Desinfektion der Materialien etc.
·Abbau: Packen aller Werbetechnik wie Aufsteller, Pavillons und Beladen für den Rücktransport
Der Veranstaltungszeitraum liegt zwischen 10 Uhr und 23 Uhr plus Auf- und Abbau. Die Einweisung der Helfer:innen findet einige Wochen vor der Veranstaltung digital sowie vor Beginn der Schicht vor Ort statt. Für Auf- und Abbau ist eine gewisse körperliche Fitness wichtig, da nicht alle Standorte zum Be- und Entladen gut befahrbar sind. Es gibt vier bis fünf Schichten von jeweils ca. 4 bis 5 Stunden (Aufbau, vormittags, nachmittags, abends, Abbau). Pro Schicht erhalten alle Helfer:innen eine Aufwandsentschädigung von 20 Euro. Eine Anmeldung für mehrere Schichten ist möglich und erwünscht (maximal für drei Schichten). Die meiste Hilfe wird in der Vormittags- und der Nachmittagsschicht benötigt, da abends nicht mehr alle Bühnen belegt sind.
Sie haben Lust, beim Festival mitzuhelfen? Dann melden Sie sich gerne für eine oder mehrere Schichten bis zum 7. Mai 2023 an unter: landesmusikfestival.de/mithelfen
Weitere Informationen zum Landes-Musik-Festival finden Sie unter: landesmusikfestival.de
Ansprechpartnerin bei Interesse und zur Klärung von Fragen ist Samira Golderer:
·Erinnerung: BDB-Beratungsangebote „music4beginners“, „ZukunftVerein“ und „MusikRaumAkustik“ werden verlängert – Chance ergreifen für eine gute Zukunft des eigenen Vereins
·Fehlerteufel am Werk – Verbandsübergreifendes Projektorchester „Südwestwind“ im Rahmen des IJKT 2023 in Ettlingen erst am 20. Mai 2023
BDB intern:
·Erinnerung: Ein buntes Treffen für die Jugend – 9. IJKT vom 18. bis 21. Mai 2023 in Ettlingen
·Erinnerung: BMCO-Veranstaltungsreihe „Ausgefuchst!“ geht weiter – Dritte Online-Session zum Thema „Ich bin dabei! Praktische Tipps zur erfolgreichen Mitgliedergewinnung“ am 19. April 2023
·Online-Studie über Web-Applikation zur Analyse von Melodie in Musikstücken – Teilnahmeschluss am 7. April 2023
BDB Akademie:
·Erinnerung: Grundlagen des Alphornspiels – SchnupperAlp-Sommerkurs am 27. Mai 2023
Weitere Informationen rund um die Amateurmusik finden Sie im Kiosk der Zeitschrift blasmusik unter: epaper.blasmusix.de
Hier sind alle Ausgaben seit 2012 (auch zum Download) als kostenlose E-Paper abrufbar.
Es grüßt Sie herzlich aus Staufen
Sina Vogt
Geschäftsstellenleitung
Aktuelles
Erinnerung: BDB-Beratungsangebote „music4beginners“, „ZukunftVerein“ und „MusikRaumAkustik“ werden verlängert – Chance ergreifen für eine gute Zukunft des eigenen Vereins
Ihr Verein hat Nachwuchssorgen, benötigt Unterstützung in der Vereinsführung oder möchte seine räumliche oder akustische Situation im Probelokal oder auf der Konzertbühne verbessern? Um in diesen drei Themen Unterstützung anzubieten und Musikvereine nachhaltig zu stärken, hat der BDB 2022 mit Förderung des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg ein Beratungszentrum mit passgenauen Beratungsangeboten aufgebaut. Dank einer Verlängerung der Förderung können diese noch bis Ende Juni 2023 angeboten werden.
Mit music4beginners stärken Musikvereine Ihre Nachwuchsarbeit mit erwachsenen Neu- oder Wiedereinsteiger:innen – eine Zielgruppe, die für die Vereine immer wichtiger wird. Wer schon immer davon träumte, auch im fortgeschrittenen Alter und/oder neben beruflichen und familiären Verpflichtungen ein Blasinstrument zu erlernen, für den kann music4beginners der letzte entscheidende Impuls sein.
Das bewusst niederschwellig angelegte Kursprogramm ermöglicht unter Anleitung erfahrener Dozierenden bequem von zu Hause aus erste Schritte auf dem Wunschinstrument. Denn es ist nie zu spät ein Instrument zu lernen.
Ansprechpartner bei Interesse und zur Klärung von Fragen ist Siegfried Rappenecker:
·E-Mail:
ZukunftVerein – das Coaching-Programm für Vereinsverantwortliche
Die Anforderungen im Bereich der strategischen und organisatorischen Vereinsarbeit ähneln mittlerweile denen mittelständischer Unternehmen. Umso wichtiger ist es, sich professionell, abwechslungsreich und flexibel zu aktuellen Themen rund um die Vereinsarbeit zu informieren.
Vereinsakteure, Vorstände, Geschäftsführer:innen und alle, die ihren Verein aktiv organisatorisch unterstützen und ihre Methodenkompetenz steigern möchten, finden im Bildungsdreiklang von ZukunftVerein ein modernes, innovatives und ortsunabhängiges Angebot.
Weitere Informationen zum Beratungsangebot „ZukunftVerein“ sowie das Anmeldeformular finden Sie unter: www.zukunftverein.de
Ansprechpartner bei Interesse und zur Klärung von Fragen ist Michael Schönstein:
·E-Mail:
MusikRaumAkustik – effektive und gesunde Probenarbeit durch Raumakustik und gute Raumluftqualität
Der Raum macht die Musik. Deshalb berät MusikRaumAkustik Ihren Verein kostenlos zu den drei Themenfeldern Raumakustik, Raumluft und Infektionsschutz. Erst ein akustisch gut ausgestatteter und gut belüfteter Probenraum ermöglicht eine motivierende und erfolgreiche musikalische Arbeit und ein konzentriertes und gesundes Musizieren.
Unser Team berät Sie kostenlos, macht vor Ort Messungen und zeigt Ihnen Möglichkeiten zur Verbesserung Ihrer Raumsituation auf, die Sie kostengünstig in Eigenregie umsetzen können.
Weitere Informationen zum Beratungsangebot „MusikRaumAkustik“ sowie das Anmeldeformular finden Sie unter: www.musikraumakustik.de
Ansprechpartnerin bei Interesse und zur Klärung von Fragen ist Dr. Saskia Meißner:
·E-Mail:
Ergreifen Sie die Chance und nutzen Sie die Beratungsangebote, um sich und Ihren Verein fit zu machen für die Zukunft.
Fehlerteufel am Werk – Verbandsübergreifendes Projektorchester „Südwestwind“ im Rahmen des IJKT 2023 in Ettlingen erst am 20. Mai 2023
Im Newsletter am vergangenen Freitag (KW 12/23) war der Fehlerteufel beim Südwestwind-Projektorchester im Rahmen des IJKT 2023 in Ettlingen unentdeckt am Werk und hat in der Überschrift den Veranstaltungstag auf den 19. April 2023 datiert – an diesem Tag ist jedoch der Anmeldeschluss. Der tatsächliche Veranstaltungstag ist daher erst am 20. Mai 2023.
Weitere Informationen zum IJKT und dem Projektorchester „Südwestwind“ sowie das komplette Festivalprogramm finden Sie unter: www.ijkt.de
In der Februar-Ausgabe unserer Verbandszeitschrift „blasmusik“ finden Sie auf den Seiten 36 und 37 ebenfalls weitere Informationen zu Südwestwind. Sie finden die Ausgabe unter: epaper.blasmusix.de/de/profiles/d1e2f157aae8/editions/3cd14e5ed516750a1df5
Oder melden Sie sich bis zum 19. April 2023 direkt über das Anmeldeformular an.
Ansprechpartner bei Interesse und zur Klärung von Fragen ist Thomas Nowottny:
·E-Mail:
Wir bitten den Fehler zu entschuldigen.
BDB intern
Erinnerung: Ein buntes Treffen für die Jugend – 9. IJKT vom 18. bis 21. Mai 2023 in Ettlingen
Die Anmeldephase für das Internationale Jugendkapellentreffen (IJKT) in Ettlingen ist abgeschlossen, die Künstler:innen für die Abendveranstaltungen sind gebucht und die Locations festgelegt. Für das Projektteam und die BDB-Bläserjugend geht es nun an die Detailplanung für das musikalische Miteinander von über 1.400 jungen Musizierenden aus Deutschland und Europa. Dass sich vom 18. bis 21. Mai 2023 in Ettlingen alles um gemeinsames Musizieren und gegenseitiges Kennenlernen drehen wird, ist also heute schon sicher.
Das Rahmenprogramm wurde von der BDB-Bläserjugend so zusammengestellt, dass es alle Jugendlichen anspricht. So wird es neben Wettbewerben, Wertungsspielen und Platzkonzerten eine Reihe von Abendkonzerten geben. Den Auftakt wird am Donnerstagabend das renommierte Sinfonische Jugendblasorchester Karlsruhe unter der Leitung von Stefan Kollmann in der Stadthalle machen und das Festival im Rahmen eines hochklassigen Konzerts und mit Stargast und Solist Christoph Moschberger an der Trompete eröffnen.
Gemeinsam grooven in den Abendstunden
#meet#beat heißt das Motto im Anschluss an das Eröffnungskonzert am Donnerstagabend und allgemein zu späterer Stunde: In lockerem Rahmen soll nach dem Musizieren in der Schlossgartenhalle gemeinsam gechillt und gefeiert sowie vor allem der Austausch zwischen den Jugendlichen angeregt und erleichtert werden, denn wie können Musikbegeisterte aus verschiedenen Nationen am ehesten zusammenfinden? Dann, wenn der Beat der Musik die Herzen im Gleichklang schlagen lässt. Dafür wird am Donnerstagabend eine Bigband den Ton angeben, bevor am Freitagabend nach dem Festivalkonzert die Blasmusik im Mittelpunkt von #meet#beat steht und für kleinere Besetzungen, die sich im Voraus für die Mitwirkung bewerben konnten, der geeignete Rahmen zur Präsentation gegeben wird. Das groovende Highlight von #meet#beat wird am Samstagabend im Anschluss an das Konzert des Projektorchesters Südwestwind die Blechbläserformation „Fättes Blech“ sein, die den Jugendlichen ordentlich einheizen wird. Die acht Musizierenden haben die Blasmusik, durch die sie zur Musik gefunden haben, komplett überarbeitet. Anstatt Märsche und Polkas spielen sie nun einen Mix aus Hip-Hop, Pop-Arrangements und eigenen Kompositionen.
Musikalisches Können unter Beweis stellen
Im Rahmen des IJKT geben Wertungsspiele und Wettbewerbe in der Stadthalle am Freitag über den ganzen Tag verteilt sowie in der Stadthalle und der Musikschule am Samstag bis in den frühen Nachmittag hinein die Gelegenheit, die Leistung der Jugendgruppen von einer fachlich kompetenten Jury bewerten zu lassen. Ziel ist es, das erreichte musikalische und instrumentale Leistungsniveau überprüfen zu lassen, zu erweitern und zu vervollkommnen. In allen Wettbewerben und Wertungsspielen gibt es unterschiedliche Leistungsstufen, bei denen die ganze Breite der jugendlichen Blasmusik vertreten sein wird. Außerdem steht ein Wettbewerb für Bläserklassen auf dem Programm. Dadurch können bereits die Jüngsten ihre Leistungsfähigkeit herausstellen.
Vielfältiges Programm an allen Festivaltagen
·Nachdem die Jurys am Freitagabend ihre Bewertungen für die Wettbewerbe und Wertungsspiele abgeschlossen haben, wird die Bühne in der Stadthalle für das Festivalkonzert freigegeben. Dafür konnten sich Orchester bewerben. Aus allen eingegangenen Bewerbungen wurden zwei Orchester ausgewählt, die die Ehre haben, sich auf der Bühne zu präsentieren.
·Ähnlich wie beim Basler Morgenstraich treten am Samstagnachmittag die teilnehmenden Musikgruppen aus verschiedenen Ecken und Gassen Ettlingens spielend zu einem Flashmob zusammen, sodass sich die einzelnen musikalischen Patterns der Gruppen zu einem Stück zusammensetzen, das am Ende von allen gemeinsam gespielt wird.
·Mit der Reihe „Music to go“ ermöglicht die BDB-Bläserjugend Blasmusikformationen, sich in einem lockeren Rahmen auf dem IJKT zu präsentieren, in Form von Straßenmusik jeden Abend kleine Konzerte zwischen der Stadthalle und der Schlossgartenhalle in Ettlingen zu geben und die vorbei strömenden Teilnehmenden des IJKT sowie die Innenstadtbesuchenden damit zu unterhalten. Dadurch soll die ganze Innenstadt von Ettlingen zum Klingen gebracht werden.
·Die Herausforderungen der modernen Form der Schnitzeljagd gemeinsam meistern und dabei die Festivalstadt erkunden – das können die Teilnehmenden des IJKT beim Action Bound.
Verlängerter Anmeldeschluss für das Projektorchester „Südwestwind“
Bevor am Sonntagmorgen nach dem Frühstück die Verabschiedung der teilweise neu entstandenen Freundschaften ansteht, wird am Samstagabend der Südwestwind in der Stadthalle wehen. Das Orchester ist ein verbandsübergreifendes Projekt der BDB-Bläserjugend und der Bläserjugend im Blasmusikverband Baden-Württemberg (BVBW) und bietet talentierten Musizierenden bis 27 Jahren die Möglichkeit, am Samstag ab 9.30 Uhr unter professioneller Anleitung der Dirigenten Marc Lange und Denis Laile ein ca. 1,5-stündiges Konzertprogramm zu erarbeiten und es noch am gleichen Tag, direkt im Anschluss an die Probenarbeit, um 19 Uhr auf die Bühne zu bringen. Eines der Werke wird das Gewinnerstück des 2020 von der BDB-Bläserjugend ausgelobten Kompositionswettbewerbs im Rahmen des IJKT sein, welches dann uraufgeführt wird. Die BDB-Bläserjugend hatte mit ihrem Wettbewerb die Herausforderungen der Nachwuchsarbeit fest im Blick und suchte eine Komposition, die hilft, den musikalischen Nachwuchs zu integrieren. Dem Urteil der Jury zufolge erfüllt Uwe Byes von der schwedischen Klimaaktivistin Greta Thunberg inspirierte Komposition „Greta“ diese Vorgabe am besten. Weiterhin ist sich die BDB-Bläserjugend heute schon sicher: Das Werk hat das Zeug, mit seinem ruhig-eingängigen, immer wiederkehrenden Motiv und flotten rhythmischen Zwischenteilen bei der Jugend zum gerne gespielten Ohrwurm zu werden. Neben „Greta“ werden folgende Werke einstudiert und am Abend zum Besten gegeben:
·Dream, Imagine, Live (Thoreau’s Vision) von Komponist Larry Clarke
·Flight – Adventure in the Sky von Komponist Benjamin Yeo
·Full of Beans – Ska for Wind Orchestra von Komponist Thiemo Krass
·Greta (Uraufführung) von Komponist Uwe Byes.
Lassen Sie sich dieses Highlight nicht entgehen. Da die Anmeldefrist für das Projektorchester „Südwestwind“ verlängert wurde, besteht für alle Musizierenden bis 27 Jahren mit D3-/Gold-Abzeichen sowie vergleichbarem Leistungsstand aus Baden-Württemberg noch bis zum 19. April 2023 die Möglichkeit, sich anzumelden. Alle Südwestwind-Teilnehmenden erhalten im Anschluss an ihr eigenes Konzert gratis Eintritt zum Konzert der Brass-Band Fättes Blech, die ab 20.30 Uhr das IJKT mit ihrem energiegeladenen Sound rocken und mit einer Mischung aus Hip-Hop, Pop, Jazz, Drums, Rap und Gesang zum Beben bringen wird. Die Band aus Süddeutschland lebt für den Livemoment auf der Bühne und bringt mit ihrer Brass-Power jedes Publikum zur Ekstase.
Weitere Informationen zum IJKT und dem Projektorchester „Südwestwind“ sowie das komplette Festivalprogramm finden Sie unter: www.ijkt.de
In der Februar-Ausgabe unserer Verbandszeitschrift „blasmusik“ finden Sie auf den Seiten 36 und 37 ebenfalls weitere Informationen zu Südwestwind. Sie finden die Ausgabe unter: epaper.blasmusix.de/de/profiles/d1e2f157aae8/editions/3cd14e5ed516750a1df5
Oder melden Sie sich bis zum 19. April 2023 direkt über das Anmeldeformular an.
Ansprechpartner bei Interesse und zur Klärung von Fragen ist Thomas Nowottny:
·E-Mail:
Seien Sie beim großen Fest der Blasmusik dabei und feiern Sie mit uns ein buntes Treffen für die Jugend. Wir freuen uns auf Sie.
Bei ihrer Hauptversammlung vom 10. bis 12. März 2023 in Ludwigshafen am Rhein hat die Deutsche Bläserjugend (DBJ) ihr neues Grundsatzpapier „DBJ 2031: Zukunft entwickeln – Ehrenamt wahrnehmen – inklusive Jugendverbandsarbeit“ beschlossen.
Mit diesem visiert die DBJ das Jahr 2031 an, denn dann feiert sie ihr 50-jähriges Bestehen. Besonders die Rolle jungen Engagements und Ehrenamts für die Gesellschaft liegt der DBJ am Herzen. Auch für die politische Unterstützung engagierter junger Menschen möchte sie eintreten und ihnen ermöglichen, die Zukunft zu gestalten.
Neben dem Beschluss des Grundsatzpapiers wurde die neue Homepage vorgestellt, die jetzt moderner und neu strukturiert alle Informationen zur DBJ präsentiert. Weiterhin wurde ein Blick zurück auf das Förderprogramm „Aufholen nach Corona“ geworfen. Die DBJ konnte allein in 2022 über 3 Millionen Euro an Vereine weiterleiten, die Maßnahmen mit Kindern und Jugendlichen durchgeführt haben. Gerne hätte man sich eine Fortführung des unbürokratischen und wirksamen Förderprogramms gewünscht. Künftig möchte die DBJ in Zusammenarbeit mit anderen Jugendverbänden politisch auf die Schaffung von Förderprogramme mit ähnlichen Rahmenbedingungen hinwirken.
Erinnerung: BMCO-Veranstaltungsreihe „Ausgefuchst!“ geht weiter – Dritte Online-Session zum Thema „Ich bin dabei! Praktische Tipps zur erfolgreichen Mitgliedergewinnung“ am 19. April 2023
In der Veranstaltungsreihe „Ausgefuchst!“ des Bundesmusikverbands Chor & Orchester e. V. (BMCO) bekommen Sie wichtige Einblicke und Denkwerkzeuge, wie Ihr Ensemble nach Corona-Zeiten durchstarten kann. Jede Online-Session nimmt sich eines Themenschwerpunkts an, zu dem Expert:innen Impulse geben und geladene Ensembles und Vereine wertvolle Beispiele aus der Praxis mitbringen, die zum Nachmachen und Weiterentwickeln anregen können. Es darf zugehört und ausgetauscht werden.
Nutzen Sie die Veranstaltungen und holen Sie sich Impulse und Inspirationen, die zu Ihrem Ensemble passen.
Die dritte Online-Session am 19. April 2023 von 19 Uhr bis 20.30 Uhr widmet sich dem Thema „Ich bin dabei! Praktische Tipps zur erfolgreichen Mitgliedergewinnung“. Referentinnen sind Henrike Melcher (Percussionistin, Referentin im Kompetenznetzwerk NEUSTART AMATEURMUSIK und Vorstandsmitglied von Musiker ohne Grenzen – Olón e. V.) sowie Judith Reitelbach (Finanzvorstand der Deutschen Chorjugend e. V. und Chorsängerin).
Darum geht es in der Veranstaltung:
Viele Ensembles und Vereine kämpfen nach schweren Corona-Zeiten auch weiterhin mit schwindenden Mitgliederzahlen. Wie kann man dagegen ansteuern? Was macht eine Mitgliedschaft attraktiv? Um neue Mitglieder für das Ensemble zu gewinnen, ist es grundsätzlich notwendig, die eigenen Attribute und Ziele zu definieren. Auf dieser Basis kann dann eine zielgruppengerechte Werbung stattfinden. In der Online-Session wird anhand von Praxisbeispielen aufgezeigt, wie man Schritt für Schritt die richtige Strategie zur Mitgliedergewinnung aufbaut.
Die weiteren Termine – jetzt schon vormerken:
·24. Mai 2023 von 19 Uhr bis 20.30 Uhr zum Thema „Applaus für alle! Mit den richtigen Kooperationspartnern gemeinsam erfolgreich“
·14. Juni 2023 von 19 Uhr bis 20.30 Uhr zum Thema „Long-COVID. Betroffene Mitglieder unterstützen und halten“
Weitere Informationen zur Veranstaltungsreihe „Ausgefuchst!“ und zu den jeweiligen Terminen sowie das Anmeldeformular zu den jeweiligen Veranstaltungsterminen finden Sie unter: www.frag-amu.de/ausgefuchst
Der Einwahllink wird den Teilnehmenden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail geschickt.
Online-Studie über Web-Applikation zur Analyse von Melodie in Musikstücken – Teilnahmeschluss am 7. April 2023
Daniel Fürst von der Universität Konstanz untersucht im Rahmen seiner Masterarbeit mit dem Titel „Visuelle Analyse von melodischen Motiven in symbolischen Musikdaten“ im Studiengang Informatik die computergestützte Analyse von Melodie in Musikstücken. Ziel der Arbeit ist es, eine Web-Applikation zu entwickeln, die Expert:innen bei der Melodieanalyse in Musikstücken mithilfe von Visualisierungen unterstützt. Im Rahmen einer Online-Studie soll die Interaktion mit der Web-Applikation analysiert und weiterhin erhoben werden, ob Expert:innen von der entwickelten Web-Applikation profitieren. Die Studie dauert ca. 45 Minuten und richtet sich an Interessierte des Themengebiets „Melodieanalyse“. Sie finden die Online-Studie unter: study-melodic-patterns.musicvis.dbvis.de
Eine Teilnahme ist noch bis zum 7. April 2023 möglich.
Ansprechpartner zur Klärung von Fragen ist Daniel Fürst:
·E-Mail:
BDB Akademie
Erinnerung: Grundlagen des Alphornspiels – SchnupperAlp-Sommerkurs am 27. Mai 2023
Im Einsteigerkurs „SchnupperAlp“ machen sich die Teilnehmenden innerhalb eines Tages mit dem Alphorn vertraut und lernen die Grundlagen des Alphornspiels von der Atemtechnik über die Tonerzeugung bis hin zur Übemethodik kennen. Bereits am Ende des Schuppertages sind die Teilnehmenden in der Lage, erste einfache Stücke im Ensemble zu spielen.
Der Kurs ist geeignet für Anfänger:innen und Umsteigende von anderen Instrumenten. Notenkenntnisse sind von Vorteil, aber keine Voraussetzung. Die Instrumente werden zur Verfügung gestellt.
Weitere Informationen zum SchnupperAlp-Sommerkurs sowie Impressionen vergangener Jahre finden Sie unter: www.bdb-akademie.com/alphorn
Oder melden Sie sich bis zum 29. April 2023 direkt über das Anmeldeformular an.
Info:
Da die BDB-Musikakademie anerkannte Trägerin von Qualifizierungsmaßnahmen im ehrenamtlichen Bereich ist, können Teilnehmende am SchnupperAlp-Sommerkurs, die in Baden-Württemberg beschäftigt sind, Bildungsurlaub nach dem Bildungszeitgesetz Baden-Württemberg beantragen und sich dadurch unter Fortzahlung der Bezüge für die Weiterbildung freistellen lassen. Der Freistellungsantrag ist über die BDB-Musikakademie erhältlich.
Tage der Chor- und Orchestermusik 2023 in Dessau-Roßlau – Kulturstaatsministerin verleiht höchste Auszeichnung für Amateurmusizierende persönlich
BDB-Musikakademie hat zwei FSJ-Stellen zu besetzen – Bewerbungsschluss am 31. März 2023
Neues BDB-Format „Wertungsspiel vor Ort“ – Bewerbungsschluss am 31. März 2023
BDB intern:
Erinnerung: Wenn der Südwestwind auf dem IJKT 2023 in Ettlingen weht – Projektorchester am 20. Mai 2023
BDB extern:
Musik ist etwas wert – GEMA-Webinar „Vorstellung des GEMA-Onlineportals für Musiknutzende“
Aufruf des Landesmusikverbands – Helfer:innen für das Landes-Musik-Festival am 24. Juni 2023 in Bruchsal gesucht
Zwei Städte – zwei Verbände – ein Fest – 7. Deutsches Musikfest 2025 vom 29. Mai bis 1. Juni 2025 in Ulm und Neu-Ulm
BDB Akademie:
Horn-Festival hornissimo – Ensemblespiel, Meisterkurse, Einzelunterricht, Workshops und Konzerte für alle Hornist:innen vom 8. bis 11. Juni 2023
Erinnerung: Flöten-Festival querwind – Ensemblespiel, Meisterkurse, Einzelunterricht, Workshops und Konzerte für alle Flötist:innen vom 18. bis 21. Mai 2023
Weitere Informationen rund um die Amateurmusik finden Sie im Kiosk der Zeitschrift blasmusik unter: epaper.blasmusix.de
Hier sind alle Ausgaben seit 2012 (auch zum Download) als kostenlose E-Paper abrufbar.
Es grüßt Sie herzlich aus Staufen
Sina Vogt
Geschäftsstellenleitung
Aktuelles
Tage der Chor- und Orchestermusik 2023 in Dessau-Roßlau – Kulturstaatsministerin verleiht höchste Auszeichnung für Amateurmusizierende persönlich
Die Tage der Chor- und Orchestermusik (TCOM) sind eines der bedeutendsten Feste der Amateurmusik in Deutschland. Sie finden jedes Jahr in einem anderen Bundesland statt und feiern mit vielfältigen und hochkarätigen Konzerten die Musik und die Menschen, die sie machen. Die diesjährigen TCOM fanden vom 17. bis 19. März 2023 in Dessau-Roßlau in Sachsen-Anhalt statt und machten die Bauhausstadt zur „Bundeshauptstadt der Amateurmusik“.
Den Höhepunkt der TCOM bildete am 19. März 2023 der Festakt zur Verleihung der Zelter- und PRO MUSICA-Plaketten. Die Zelter-Plakette wurde 1956 von Bundespräsident Theodor Heuss, die PRO MUSICA-Plakette 1968 von Bundespräsident Heinrich Lübke gestiftet. Beide Auszeichnungen ehren Chöre und Orchestervereinigungen aus dem Bereich der Amateurmusik, die sich in ihrem langjährigen, mindestens 100-jährigen Wirken besondere Verdienste um die Pflege des instrumentalen und vokalen Musizierens und damit um die Förderung des kulturellen Lebens in Deutschland erworben haben.
Mit der Zusage der Kulturstaatsministerin Claudia Roth MdB erfuhr die diesjährige Veranstaltung ebenso wie die Preisträger:innen eine besondere Würdigung. Sie überreichte die vom Bundespräsidenten gestifteten höchsten Auszeichnungen für das Amateurmusizieren samt Urkunde je einem Chor und einem Instrumentalensemble stellvertretend für alle in diesem Jahr ausgezeichneten Musikvereinigungen. In diesem Jahr wurde diese Ehrung dem Berliner Mozart-Chor und dem Posaunenchor Döbeln zuteil. Die Anerkennung des meist ehrenamtlichen Engagements im Amateurmusikbereich durch das deutsche Staatsoberhaupt beinhaltet auch die Wertschätzung des gesellschaftspolitischen Stellenwerts der Amateurmusik in Deutschland. Insgesamt wurden in diesem Jahr 48 Zelter-Plaketten und 33 PRO MUSICA-Plaketten verliehen. Davon durfte sich eine Musikvereinigung des BDB über eine PRO MUSICA-Plaketten freuen:
Musikverein Bad Langenbrücken e. V. (Blasmusikverband Karlsruhe)
Der BDB gratuliert der geehrten Musikvereinigung ganz herzlich zur höchsten Auszeichnung für Amateurmusizierende und wünscht für die Zukunft weiterhin viel Erfolg und alles Gute.
Nach den TCOM ist vor den TCOM
Die nächsten Tage der Chor- und Orchestermusik finden vom 8. bis 10. März 2024 in Rheine in Nordrhein-Westfalen statt. Drei Tage wird die Stadt mit Musik erfüllt sein. Impressionen vergangener Jahre finden Sie unter: www.bundesmusikverband.de/tcom
Ansprechpartner bei Interesse und zur Klärung von Fragen ist Jasko Dolezalek:
BDB-Musikakademie hat zwei FSJ-Stellen zu besetzen – Bewerbungsschluss am 31. März 2023
In der BDB-Musikakademie gibt es jede Menge zu entdecken und zu machen. Eine wertvolle Unterstützung dabei sind Freiwilligendienstleistende. Deshalb sucht die BDB-Musikakademie zum 1. September 2023 zwei FSJler:innen für das Akademiebüro mit Kursverwaltung sowie die Geschäftsstelle mit Presse-/Öffentlichkeitsarbeit. Im Folgenden finden Sie die Ausschreibung. Bitte streuen Sie diese großflächig an junge und engagierte Menschen, die gerne mehr Einblick in den Betrieb einer Einrichtung der kulturellen Bildung erhalten möchten.
Neues BDB-Format „Wertungsspiel vor Ort“ – Bewerbungsschluss am 31. März 2023
Sie möchten Ihr Orchester als Klangkörper weiterentwickeln und/oder suchen ein Ziel, auf das Sie mit Ihrem Orchester hinarbeiten können? Dann hat der BDB das passende Format für Sie: das Wertungsspiel vor Ort.
Ablauf:
Sie veranstalten ein Konzert und wir schicken Ihnen die Jury in den Konzertsaal.
Die Jury bewertet zwei Stücke aus Ihrem Konzertprogramm.
Im Nachgang erhalten Sie ein Prädikat sowie eine Beratung für das ganze Orchester.
Vorgaben:
Das Konzert muss in einer Halle stattfinden.
Die beiden Stücke müssen im Programm hintereinanderliegen.
Ansprechpartner bei Interesse, zur Klärung von Fragen sowie zur Einreichung der Bewerbung ist Matthias Wolf:
E-Mail:
Eine Bewerbung ist noch bis zum 31. März 2023 möglich.
Bewerben Sie sich jetzt für die Pilotphase von „Wertungsspiel vor Ort“ und nutzen Sie die Möglichkeit, Ihr Orchester ganz ohne Kosten und zusätzlichen Aufwand bewerten und beraten zu lassen.
BDB intern
Erinnerung: Wenn der Südwestwind auf dem IJKT 2023 in Ettlingen weht – Projektorchester am 20. Mai 2023
Das Internationale Jugendkapellentreffen (IJKT) ist endlich zurück! Für die BDB-Bläserjugend ist das Grund genug zu feiern – selbstverständlich mit einem musikalischen Miteinander von über 1.500 jungen Musizierenden aus Deutschland und Europa.
Dass sich vom 18. bis 21. Mai 2023 in Ettlingen alles um gemeinsames Musizieren und gegenseitiges Kennenlernen drehen wird, ist also heute schon sicher. Das Rahmenprogramm wurde von der BDB-Bläserjugend so zusammengestellt, dass es alle Jugendlichen anspricht. So wird es neben Wettbewerben, Wertungsspielen und Platzkonzerten eine Reihe von Abendkonzerten geben.
Auch das verbandsübergreifende Projektorchester „Südwestwind“ der BDB-Bläserjugend und der Bläserjugend im Blasmusikverband Baden-Württemberg (BVBW) ist fest im Programm eingebettet. Unter professioneller Anleitung der Dirigenten Marc Lange und Denis Laile bietet es talentierten Musizierenden bis 27 Jahren mit D3-/Gold-Abzeichen sowie vergleichbarem Leistungsstand aus Baden-Württemberg die Möglichkeit, am Samstag ab 9.30 Uhr ein ca. 1,5-stündiges Konzertprogramm zu erarbeiten und es noch am gleichen Tag, direkt im Anschluss an die Probenarbeit, um 19 Uhr auf die Bühne zu bringen. Eines der Werke wird das Gewinnerstück des 2020 von der BDB-Bläserjugend ausgelobten Kompositionswettbewerbs im Rahmen des IJKT sein, welches dann uraufgeführt wird. Die BDB-Bläserjugend hatte mit ihrem Wettbewerb die Herausforderungen der Nachwuchsarbeit fest im Blick und suchte eine Komposition, die hilft, den musikalischen Nachwuchs zu integrieren. Dem Urteil der Jury zufolge erfüllt Uwe Byes von der schwedischen Klimaaktivistin Greta Thunberg inspirierte Komposition „Greta“ diese Vorgabe am besten. Weiterhin ist sich die BDB-Bläserjugend heute schon sicher: Das Werk hat das Zeug, mit seinem ruhig-eingängigen, immer wiederkehrenden Motiv und flotten rhythmischen Zwischenteilen bei der Jugend zum gerne gespielten Ohrwurm zu werden.
Neben „Greta“ werden folgende Werke einstudiert und am Abend zum Besten gegeben:
Dream, Imagine, Live (Thoreau’s Vision) von Komponist Larry Clarke
Flight – Adventure in the Sky von Komponist Benjamin Yeo
Full of Beans – Ska for Wind Orchestra von Komponist Thiemo Krass
Greta (Uraufführung) von Komponist Uwe Byes
Alle Südwestwind-Teilnehmenden erhalten im Anschluss an ihr eigenes Konzert gratis Eintritt zum Konzert der Brass-Band Fättes Blech, die ab 20.30 Uhr das IJKT mit ihrem energiegeladenen Sound rocken und mit einer Mischung aus Hip-Hop, Pop, Jazz, Drums, Rap und Gesang zum Beben bringen wird. Die Band aus Süddeutschland lebt für den Livemoment auf der Bühne und bringt mit ihrer Brass-Power jedes Publikum zur Ekstase. Lassen Sie sich dieses Highlight nicht entgehen.
Weitere Informationen zum IJKT und dem Projektorchester „Südwestwind“ sowie das komplette Festivalprogramm finden Sie unter: www.ijkt.de
In der Februar-Ausgabe unserer Verbandszeitschrift „blasmusik“ finden Sie auf den Seiten 36 und 37 ebenfalls weitere Informationen zu Südwestwind. Sie finden die Ausgabe unter: epaper.blasmusix.de/de/profiles/d1e2f157aae8/editions/3cd14e5ed516750a1df5
Oder melden Sie sich bis zum 19. April 2023 direkt über das Anmeldeformular an.
Ansprechpartner bei Interesse und zur Klärung von Fragen ist Thomas Nowottny:
E-Mail:
Werden Sie Teil des Projektorchesters und lassen Sie den Südwestwind in Ettlingen wehen.
BDB extern
Musik ist etwas wert – GEMA-Webinar „Vorstellung des GEMA-Onlineportals für Musiknutzende“
Die Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte (GEMA) stellt am 29. März 2023 sowie am 19. April 2023 jeweils von 9.30 Uhr bis 11 Uhr in einem Webinar ihr Onlineportal für Musiknutzende vor. Das Webinar richtet sich an Verbandsvertretende. Es werden die wichtigsten Anwendungen erläutert und praktische Hilfe und kompakte Informationen zu folgenden Themen gegeben:
GEMA-Onlineportal: Die Basics
So geht’s: Registrieren und Einloggen
Musiknutzungen anmelden
Musikfolgen/Setlist einreichen
Stammdaten verwalten/ändern
Veranstaltungen und Verträge verwalten
Während des Webinars werden Fragen zu konkreten Fallbeispielen und Anwendungen beantwortet.
Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitungen für die wichtigsten Funktionen im Onlineportal finden Sie auch auf der Webseite der GEMA unter: www.gema.de/musiknutzer/gsvt/service
Dort sind eine Reihe von Videos zusammengestellt, mit denen Sie sich jederzeit und unabhängig vom Webinar mit den Anwendungen vertraut machen können, u. a. zu den Themen:
Registrieren und Einloggen
Musiknutzungen anmelden
Musikfolgen/Setlist einreichen
Stammdaten verwalten/ändern
Veranstaltungen und Verträge verwalten.
Aufruf des Landesmusikverbands – Helfer:innen für das Landes-Musik-Festival am 24. Juni 2023 in Bruchsal gesucht
Das Landes-Musik-Festival fand 1998 das erste Mal statt und hat sich seither zum größten Festival für Amateurmusik in Baden-Württemberg entwickelt. Jedes Jahr kommen zahlreiche Chöre, Musikvereine, Kapellen, Orchester und sonstige musikalische Ensembles zusammen, um sich gegenseitig ihre Kunst zu präsentieren und das Publikum mit der breiten musikalischen Vielfalt des Landes zu erfreuen.
Ein Höhepunkt im Programm ist stets die Verleihung der Conradin-Kreutzer-Tafel, die vom Ministerpräsidenten des Landes Baden-Württemberg gestiftet wird. Sie wird an Vereine verliehen, die 150 Jahre oder älter sind und sich so künstlerische, volksbildende und kulturelle Verdienste um die Pflege der Amateurmusik erworben haben.
Seit dem Jahr 2022 übernimmt der Landesmusikverband Baden-Württemberg e. V. (LMV) die Projektleitung des Landes-Musik-Festivals. Dabei steht ihm jährlich einer der großen Mitgliedsverbände als Kooperationspartner zur Seite. Das diesjährige Festival wird ausgerichtet vom LMV in Kooperation mit dem Badischen Chorverband und findet statt am 24. Juni 2023 unter dem Motto „Musik ist das Beste“. Mit über 140 angemeldeten Ensembles, die auf elf Festivalbühnen musizieren werden, wächst das Landes-Musik-Festival 2023 weiter und wird so groß wie nie.
Das größte Festival der Amateurmusik in Baden-Württemberg lebt vom Engagement der Mitwirkenden. Mit einer so großen Anzahl an Musizierenden steigt auch der Bedarf nach engagierten Helfer:innen, damit das Festival gelingt sowie sicher und verantwortungsvoll durchgeführt werden kann. Daher sucht der LMV tatkräftige Unterstützung am Festivaltag. Es werden Helfer:innen für folgende Bereiche gesucht:
Aufbau: Bestückung und Platzierung von Aufstellern, Verteilung von Bühnenkisten und -plänen, Aufbau von Pavillons etc.
Bühnenbetreuung: Empfang der Ensembles an den Bühnen, Einhaltung der Auftrittszeiten, Unterstützung beim Umstellen der Stühle auf der Bühne etc.
Lots:innen: Empfang der Ensembles und der Besuchenden an den Parkplätzen, Unterstützung der Anreisenden durch Wegbeschreibungen zu den Spielorten
Beaufsichtigung des Kinder- und Jugendprogramms: Einhaltung der Hygieneregelungen, Desinfektion der Materialien etc.
Abbau: Packen aller Werbetechnik wie Aufsteller, Pavillons und Beladen für den Rücktransport
Der Veranstaltungszeitraum liegt zwischen 10 Uhr und 23 Uhr plus Auf- und Abbau. Die Einweisung der Helfer:innen findet einige Wochen vor der Veranstaltung digital sowie vor Beginn der Schicht vor Ort statt. Für Auf- und Abbau ist eine gewisse körperliche Fitness wichtig, da nicht alle Standorte zum Be- und Entladen gut befahrbar sind. Es gibt vier bis fünf Schichten von jeweils ca. 4 bis 5 Stunden (Aufbau, vormittags, nachmittags, abends, Abbau). Pro Schicht erhalten alle Helfer:innen eine Aufwandsentschädigung von 20 Euro. Eine Anmeldung für mehrere Schichten ist möglich und erwünscht (maximal für drei Schichten). Die meiste Hilfe wird in der Vormittags- und der Nachmittagsschicht benötigt, da abends nicht mehr alle Bühnen belegt sind.
Sie haben Lust, beim Festival mitzuhelfen? Dann melden Sie sich gerne für eine oder mehrere Schichten bis zum 7. Mai 2023 an unter: landesmusikfestival.de/mithelfen
Weitere Informationen zum Landes-Musik-Festival finden Sie unter: landesmusikfestival.de
Ansprechpartnerin bei Interesse und zur Klärung von Fragen ist Samira Golderer:
Zwei Städte – zwei Verbände – ein Fest – 7. Deutsches Musikfest 2025 vom 29. Mai bis 1. Juni 2025 in Ulm und Neu-Ulm
Im Foyer des Ulmer Rathauses unterzeichneten am gestrigen Donnerstag, 23. März 2023, der Präsident der Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände e. V. (BDMV) Paul Lehrieder MdB, der Oberbürgermeister der Stadt Ulm Gunter Czisch sowie die Oberbürgermeisterin der Stadt Neu-Ulm Katrin Albsteiger den Kooperationsvertrag zur Ausrichtung des Deutschen Musikfests 2025.
Damit ist es nun offiziell, dass das Deutsche Musikfest 2025 vom 29. Mai bis 1. Juni 2025 in den Städten Ulm und Neu-Ulm stattfindet. Erstmals gelingt es, ein Fest gleichzeitig in zwei Bundesländern (Bayern und Baden-Württemberg), zwei Städten und mit zwei Verbänden zu feiern. Unter dem Motto „Zwei Städte – zwei Verbände – ein Fest“ hatten sich die beiden Städte Ulm und Neu-Ulm auf die Ausschreibung beworben und kombinieren alles, was Amateurmusizierende beim Deutschen Musikfest erwarten können. Die beiden Städte werden zwar durch die Donau getrennt, sind in Kultur und Musikwesen jedoch umso vereinter: So haben beide eine reiche und vielfältige Kulturszene und bieten alles an, was die Herzen des Kulturpublikums höherschlagen lässt. Damit werden beim Deutschen Musikfest nicht nur ideell, sondern auch wirklich Brücken gebaut, denn beide Städte werden gleichermaßen ins Fest-Geschehen eingebunden sein.
Mit der feierlichen Unterzeichnung beginnen die Städte Ulm und Neu-Ulm gemeinsam mit der BDMV als Veranstalterin und den beiden Mitgliedsverbänden Blasmusikverband Baden-Württemberg e. V. (BVBW) und Allgäu-Schwäbischer Musikbund e. V. (ASM) als Mitorganisatoren mit den Vorbereitungsmaßnahmen. Mit der Unterzeichnung des Kooperationsvertrags ging auch die Webseite zum Deutschen Musikfest online und wird nun schrittweise mit Inhalten gefüllt.
Horn-Festival hornissimo – Ensemblespiel, Meisterkurse, Einzelunterricht, Workshops und Konzerte für alle Hornist:innen vom 8. bis 11. Juni 2023
25 Jahre hornissimo – wenn das kein Grund zum Feiern ist. Das Horn-Festival findet vom 8. bis 11. Juni 2023 in der BDB-Musikakademie statt und bietet die Möglichkeit, sich live zu begegnen und gemeinsam miteinander zu musizieren. Der künstlerische Leiter Prof. Peter Arnold hat gemeinsam mit dem renommierten Hornisten Christoph Eß das Festival wieder so bunt und vielfältig aufgestellt, dass für jedes Spielniveau und jeden Geschmack etwas dabei ist. So wird das Workshop-Angebot einen weiten Bogen spannen von Themen wie der Alexander-Technik über die Lungenventilation bis hin zur Überwindung von Nervosität, um Neues zu entdecken und Ihren Horizont zu erweitern. Auch ein Angebot zu mentalen Aspekten des Musizierens wird es geben. Daneben gibt es für fortgeschrittene Musizierende, Studienplatzanwärter:innen, Studierende und Profis als „Hochschule auf Zeit“ Meisterkurse, die den Teilnehmenden neue Wege zur Interpretation eröffnen. Drei hochkarätige Konzerte runden das facettenreiche Festival-Programm ab. Neben dem bewährten Team rund um Prof. Peter Arnold und Christoph Eß sind als Dozierende Fabienne Arnold, Saar Berger, Christian Lampert, Szabolsz Zempleni, Samuel Seidenberg, Johannes Otter, Will Sanders, Felix Klieser, Michael Pescolderung, Fergus McWilliam, Paulo Muñoz-Toledo, Dariusz Mikulski, Stefan Berrang, Heiner Krause, Stefan Ruf-Lenzin, Hiroko Wakabayashi, Laurance Mahady, Hagen Bleeck, Franz Schüssele, Dirk Hausen, Jakob Leiner, Mona Köppen, Beatrix Rapport und Yoko Müller-Takahashi dabei.
Kommen Sie zu hornissimo, werden Sie Teil der großen Hornfamilie und freuen Sie sich auf bereichernde Begegnungen, einen fruchtbaren Austausch und inspirierende Festivaltage.
Weitere Informationen zum Horn-Festival hornissimo sowie Impressionen vergangener Jahre finden Sie unter: www.bdb-akademie.com/hornissimo
Oder melden Sie sich bis zum 11. Mai 2023 direkt über das Anmeldeformular an.
Info:
Da die BDB-Musikakademie anerkannte Trägerin von Qualifizierungsmaßnahmen im ehrenamtlichen Bereich ist, können Teilnehmende am Horn-Festival hornissimo, die in Baden-Württemberg beschäftigt sind, Bildungsurlaub nach dem Bildungszeitgesetz Baden-Württemberg beantragen und sich dadurch unter Fortzahlung der Bezüge für die Weiterbildung freistellen lassen. Der Freistellungsantrag ist über die BDB-Musikakademie erhältlich.
Erinnerung: Flöten-Festival querwind – Ensemblespiel, Meisterkurse, Einzelunterricht, Workshops und Konzerte für alle Flötist:innen vom 18. bis 21. Mai 2023
Es ist wieder soweit – das Flöten-Festival querwind findet vom 18. bis 21. Mai 2023 in der BDB-Musikakademie statt und bietet die Möglichkeit, sich live zu begegnen und gemeinsam miteinander zu musizieren. Die künstlerischen Leiter Rudolf Döbler und Robert Pot haben das Festival wieder so bunt und vielfältig aufgestellt, dass für jedes Spielniveau und jeden Geschmack etwas dabei ist. So wird das Workshop-Angebot einen weiten Bogen spannen von Themen wie Spieltechnik über alternative Griffe bis hin zur Phrasierung, um Neues zu entdecken und Ihren Horizont zu erweitern. Auch ein Angebot zu mentalen Aspekten des Musizierens und Yoga wird es geben. Daneben gibt es für fortgeschrittene Musizierende, Studienplatzanwärter:innen, Studierende und Profis als „Hochschule auf Zeit“ Meisterkurse, die den Teilnehmenden neue Wege zur Interpretation eröffnen. Fünf hochkarätige Konzerte runden das facettenreiche Festival-Programm ab. Neben dem bewährten Team rund um Rudolf Döbler und Robert Pot sind als Dozierende Stephanie Winker, Peter Verhoyen, Günter Wehinger, Tilmann Dehnhard, Rudolf Döbler, Robert Pot, Mirjam Lötscher, Anna Galow, Herbert Gramsch, Yoko Müller-Takahasi, Mathias Allin und Christoph Kieser dabei.
Kommen Sie zu querwind, werden Sie Teil der großen Flötenfamilie und freuen Sie sich auf bereichernde Begegnungen, einen fruchtbaren Austausch und inspirierende Festivaltage.
Weitere Informationen zum Flöten-Festival querwind sowie Impressionen vergangener Jahre finden Sie unter: bdb-akademie.com/querwind
Oder melden Sie sich bis zum 20. April 2023 direkt über das Anmeldeformular an.
Info:
Da die BDB-Musikakademie anerkannte Trägerin von Qualifizierungsmaßnahmen im ehrenamtlichen Bereich ist, können Teilnehmende am Flöten-Festival querwind, die in Baden-Württemberg beschäftigt sind, Bildungsurlaub nach dem Bildungszeitgesetz Baden-Württemberg beantragen und sich dadurch unter Fortzahlung der Bezüge für die Weiterbildung freistellen lassen. Der Freistellungsantrag ist über die BDB-Musikakademie erhältlich.
·Stärken Sie Ihre Nachwuchsarbeit mit music4beginners – Kostenfreies Online-Seminar am 30. März 2023
BDB intern:
·Ein buntes Treffen für die Jugend – 9. IJKT vom 18. bis 21. Mai 2023 in Ettlingen
· Erinnerung: Die Jury im eigenen Konzertsaal – Neues BDB-Format „Wertungsspiel vor Ort“
BDB extern:
MCO-Veranstaltungsreihe „Ausgefuchst!“ geht weiter – Dritte Online-Session zum Thema „Ich bin dabei! Praktische Tipps zur erfolgreichen Mitgliedergewinnung“ am 19. April 2023
Web-Applikation zur Analyse von Melodie in Musikstücken – Online-Studie für eine wissenschaftliche Abschlussarbeit
BDB Akademie:
·Erinnerung: Klarinetten-Festival clariMondo – Ensemblespiel, Meisterkurse, Einzelunterricht, Workshops und Konzerte für alle Klarinettist:innen vom 27. bis 30. April 2023
Weitere Informationen rund um die Amateurmusik finden Sie im Kiosk der Zeitschrift blasmusik unter: epaper.blasmusix.de
Hier sind alle Ausgaben seit 2012 (auch zum Download) als kostenlose E-Paper abrufbar.
Es grüßt Sie herzlich aus Staufen
Sina Vogt
Geschäftsstellenleitung
Aktuelles
Stärken Sie Ihre Nachwuchsarbeit mit music4beginners – Kostenfreies Online-Seminar am 30. März 2023
Sie möchten erwachsene Neu- und Wiedereinsteiger:innen für Ihren Musikverein gewinnen? Sie möchten Musikinteressierten helfen, Ihr Wunschinstrument und einen einfachen Einstieg ins Musizieren zu finden?
Mit dem Online-Programm „music4beginners“ bietet Ihnen der BDB ein optimales Tool, um Musikinteressierten einen unkomplizierten Einstieg in das Musizieren zu ermöglichen – und das sogar kostenfrei, denn music4beginners wird vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg gefördert.
In einem kostenfreien Online-Seminar der BDB-Online-Akademie am 30. März 2023 um 20 Uhr informiert Projektleiter Siegfried Rappenecker über das kostenfreie Angebot und dessen Ablauf, die Vorteile für alle Teilnehmenden und die Chancen für Ihren Verein. Informieren Sie sich und entdecken Sie die Chancen des Online-Programms „music4beginners“:
·Die Chance für Ihren Verein, die Nachwuchsarbeit nachhaltig zu stärken
·Die Chance für Anfänger:innen und Wiedereinsteigende, ihr Wunschinstrument und ihren Einstieg ins Musizieren zu finden
Ansprechpartner bei Interesse und zur Klärung von Fragen ist Siegfried Rappenecker:
·E-Mail:
Ergreifen Sie die Chance und nutzen Sie das Online-Programm „music4beginners“, um sich und Ihren Verein fit zu machen für die Zukunft – denn es ist nie zu spät ein Instrument zu lernen.
BDB intern
Ein buntes Treffen für die Jugend – 9. IJKT vom 18. bis 21. Mai 2023 in Ettlingen
Die Anmeldephase für das Internationale Jugendkapellentreffen (IJKT) in Ettlingen ist abgeschlossen, die Künstler:innen für die Abendveranstaltungen sind gebucht und die Locations festgelegt. Für das Projektteam und die BDB-Bläserjugend geht es nun an die Detailplanung für das musikalische Miteinander von über 1.400 jungen Musizierenden aus Deutschland und Europa. Dass sich vom 18. bis 21. Mai 2023 in Ettlingen alles um gemeinsames Musizieren und gegenseitiges Kennenlernen drehen wird, ist also heute schon sicher.
Das Rahmenprogramm wurde von der BDB-Bläserjugend so zusammengestellt, dass es alle Jugendlichen anspricht. So wird es neben Wettbewerben, Wertungsspielen und Platzkonzerten eine Reihe von Abendkonzerten geben. Den Auftakt wird am Donnerstagabend das renommierte Sinfonische Jugendblasorchester Karlsruhe unter der Leitung von Stefan Kollmann in der Stadthalle machen und das Festival im Rahmen eines hochklassigen Konzerts und mit Stargast und Solist Christoph Moschberger an der Trompete eröffnen.
Gemeinsam grooven in den Abendstunden
#meet#beat heißt das Motto im Anschluss an das Eröffnungskonzert am Donnerstagabend und allgemein zu späterer Stunde: In lockerem Rahmen soll nach dem Musizieren in der Schlossgartenhalle gemeinsam gechillt und gefeiert sowie vor allem der Austausch zwischen den Jugendlichen angeregt und erleichtert werden, denn wie können Musikbegeisterte aus verschiedenen Nationen am ehesten zusammenfinden? Dann, wenn der Beat der Musik die Herzen im Gleichklang schlagen lässt. Dafür wird am Donnerstagabend eine Bigband den Ton angeben, bevor am Freitagabend nach dem Festivalkonzert die Blasmusik im Mittelpunkt von #meet#beat steht und für kleinere Besetzungen, die sich im Voraus für die Mitwirkung bewerben konnten, der geeignete Rahmen zur Präsentation gegeben wird. Das groovende Highlight von #meet#beat wird am Samstagabend im Anschluss an das Konzert des Projektorchesters Südwestwind die Blechbläserformation „Fättes Blech“ sein, die den Jugendlichen ordentlich einheizen wird. Die acht Musizierenden haben die Blasmusik, durch die sie zur Musik gefunden haben, komplett überarbeitet. Anstatt Märsche und Polkas spielen sie nun einen Mix aus Hip-Hop, Pop-Arrangements und eigenen Kompositionen.
Musikalisches Können unter Beweis stellen
Im Rahmen des IJKT geben Wertungsspiele und Wettbewerbe in der Stadthalle am Freitag über den ganzen Tag verteilt sowie in der Stadthalle und der Musikschule am Samstag bis in den frühen Nachmittag hinein die Gelegenheit, die Leistung der Jugendgruppen von einer fachlich kompetenten Jury bewerten zu lassen. Ziel ist es, das erreichte musikalische und instrumentale Leistungsniveau überprüfen zu lassen, zu erweitern und zu vervollkommnen. In allen Wettbewerben und Wertungsspielen gibt es unterschiedliche Leistungsstufen, bei denen die ganze Breite der jugendlichen Blasmusik vertreten sein wird. Außerdem steht ein Wettbewerb für Bläserklassen auf dem Programm. Dadurch können bereits die Jüngsten ihre Leistungsfähigkeit herausstellen.
Vielfältiges Programm an allen Festivaltagen
Nachdem die Jurys am Freitagabend ihre Bewertungen für die Wettbewerbe und Wertungsspiele abgeschlossen haben, wird die Bühne in der Stadthalle für das Festivalkonzert freigegeben. Dafür konnten sich Orchester bewerben. Aus allen eingegangenen Bewerbungen wurden zwei Orchester ausgewählt, die die Ehre haben, sich auf der Bühne zu präsentieren.
Ähnlich wie beim Basler Morgenstraich treten am Samstagnachmittag die teilnehmenden Musikgruppen aus verschiedenen Ecken und Gassen Ettlingens spielend zu einem Flashmob zusammen, sodass sich die einzelnen musikalischen Patterns der Gruppen zu einem Stück zusammensetzen, das am Ende von allen gemeinsam gespielt wird.
Mit der Reihe „Music to go“ ermöglicht die BDB-Bläserjugend Blasmusikformationen, sich in einem lockeren Rahmen auf dem IJKT zu präsentieren, in Form von Straßenmusik jeden Abend kleine Konzerte zwischen der Stadthalle und der Schlossgartenhalle in Ettlingen zu geben und die vorbei strömenden Teilnehmenden des IJKT sowie die Innenstadtbesuchenden damit zu unterhalten. Dadurch soll die ganze Innenstadt von Ettlingen zum Klingen gebracht werden.
Die Herausforderungen der modernen Form der Schnitzeljagd gemeinsam meistern und dabei die Festivalstadt erkunden – das können die Teilnehmenden des IJKT beim Action Bound.
Verlängerter Anmeldeschluss für das Projektorchester „Südwestwind“
Bevor am Sonntagmorgen nach dem Frühstück die Verabschiedung der teilweise neu entstandenen Freundschaften ansteht, wird am Samstagabend der Südwestwind in der Stadthalle wehen. Das Orchester ist ein verbandsübergreifendes Projekt der BDB-Bläserjugend und der Bläserjugend im Blasmusikverband Baden-Württemberg (BVBW) und bietet talentierten Musizierenden bis 27 Jahren die Möglichkeit, am Samstag ab 9.30 Uhr unter professioneller Anleitung der Dirigenten Marc Lange und Denis Laile ein ca. 1,5-stündiges Konzertprogramm zu erarbeiten und es noch am gleichen Tag, direkt im Anschluss an die Probenarbeit, um 19 Uhr auf die Bühne zu bringen. Eines der Werke wird das Gewinnerstück des 2020 von der BDB-Bläserjugend ausgelobten Kompositionswettbewerbs im Rahmen des IJKT sein, welches dann uraufgeführt wird. Die BDB-Bläserjugend hatte mit ihrem Wettbewerb die Herausforderungen der Nachwuchsarbeit fest im Blick und suchte eine Komposition, die hilft, den musikalischen Nachwuchs zu integrieren. Dem Urteil der Jury zufolge erfüllt Uwe Byes von der schwedischen Klimaaktivistin Greta Thunberg inspirierte Komposition „Greta“ diese Vorgabe am besten. Weiterhin ist sich die BDB-Bläserjugend heute schon sicher: Das Werk hat das Zeug, mit seinem ruhig-eingängigen, immer wiederkehrenden Motiv und flotten rhythmischen Zwischenteilen bei der Jugend zum gerne gespielten Ohrwurm zu werden. Neben „Greta“ werden folgende Werke einstudiert und am Abend zum Besten gegeben:
Dream, Imagine, Live (Thoreau’s Vision) von Komponist Larry Clarke
Flight – Adventure in the Sky von Komponist Benjamin Yeo
Full of Beans – Ska for Wind Orchestra von Komponist Thiemo Krass
Greta (Uraufführung) von Komponist Uwe Byes
Lassen Sie sich dieses Highlight nicht entgehen. Da die Anmeldefrist für das Projektorchester „Südwestwind“ verlängert wurde, besteht für alle Musizierenden bis 27 Jahren mit D3-/Gold-Abzeichen sowie vergleichbarem Leistungsstand aus Baden-Württemberg noch bis zum 19. April 2023 die Möglichkeit, sich anzumelden. Alle Südwestwind-Teilnehmenden erhalten im Anschluss an ihr eigenes Konzert gratis Eintritt zum Konzert der Brass-Band Fättes Blech, die ab 20.30 Uhr das IJKT mit ihrem energiegeladenen Sound rocken und mit einer Mischung aus Hip-Hop, Pop, Jazz, Drums, Rap und Gesang zum Beben bringen wird. Die Band aus Süddeutschland lebt für den Livemoment auf der Bühne und bringt mit ihrer Brass-Power jedes Publikum zur Ekstase.
Weitere Informationen zum IJKT und dem Projektorchester „Südwestwind“ sowie das komplette Festivalprogramm finden Sie unter: www.ijkt.de
In der Februar-Ausgabe unserer Verbandszeitschrift „blasmusik“ finden Sie auf den Seiten 36 und 37 ebenfalls weitere Informationen zu Südwestwind. Sie finden die Ausgabe unter: epaper.blasmusix.de/de/profiles/d1e2f157aae8/editions/3cd14e5ed516750a1df5
Oder melden Sie sich bis zum 19. April 2023 direkt über das Anmeldeformular an.
Ansprechpartner bei Interesse und zur Klärung von Fragen ist Thomas Nowottny:
E-Mail:
Seien Sie beim großen Fest der Blasmusik dabei und feiern Sie mit uns ein buntes Treffen für die Jugend. Wir freuen uns auf Sie.
Erinnerung: Die Jury im eigenen Konzertsaal – Neues BDB-Format „Wertungsspiel vor Ort“
Sie möchten Ihr Orchester als Klangkörper weiterentwickeln und/oder suchen ein Ziel, auf das Sie mit Ihrem Orchester hinarbeiten können? Dann hat der BDB das passende Format für Sie: das Wertungsspiel vor Ort.
Ablauf:
Sie veranstalten ein Konzert und wir schicken Ihnen die Jury in den Konzertsaal.
Die Jury bewertet zwei Stücke aus Ihrem Konzertprogramm.
Im Nachgang erhalten Sie ein Prädikat sowie eine Beratung für das ganze Orchester.
Vorgaben:
Das Konzert muss in einer Halle stattfinden.
Die beiden Stücke müssen im Programm hintereinanderliegen.
Ansprechpartner bei Interesse, zur Klärung von Fragen sowie zur Einreichung der Bewerbung ist Matthias Wolf:
E-Mail:
Eine Bewerbung ist bis zum 31. März 2023 möglich.
Bewerben Sie sich jetzt für die Pilotphase von „Wertungsspiel vor Ort“ und nutzen Sie die Möglichkeit, Ihr Orchester ganz ohne Kosten und zusätzlichen Aufwand bewerten und beraten zu lassen.
BDB extern
BMCO-Veranstaltungsreihe „Ausgefuchst!“ geht weiter – Dritte Online-Session zum Thema „Ich bin dabei! Praktische Tipps zur erfolgreichen Mitgliedergewinnung“ am 19. April 2023
In der Veranstaltungsreihe „Ausgefuchst!“ des Bundesmusikverbands Chor & Orchester e. V. (BMCO) bekommen Sie wichtige Einblicke und Denkwerkzeuge, wie Ihr Ensemble nach Corona-Zeiten durchstarten kann. Jede Online-Session nimmt sich eines Themenschwerpunkts an, zu dem Expert:innen Impulse geben und geladene Ensembles und Vereine wertvolle Beispiele aus der Praxis mitbringen, die zum Nachmachen und Weiterentwickeln anregen können. Es darf zugehört und ausgetauscht werden.
Nutzen Sie die Veranstaltungen und holen Sie sich Impulse und Inspirationen, die zu Ihrem Ensemble passen.
Die dritte Online-Session am 19. April 2023 von 19 Uhr bis 20.30 Uhr widmet sich dem Thema „Ich bin dabei! Praktische Tipps zur erfolgreichen Mitgliedergewinnung“. Referentinnen sind Henrike Melcher (Percussionistin, Referentin im Kompetenznetzwerk NEUSTART AMATEURMUSIK und Vorstandsmitglied von Musiker ohne Grenzen – Olón e. V.) sowie Judith Reitelbach (Finanzvorstand der Deutschen Chorjugend e. V. und Chorsängerin).
Darum geht es in der Veranstaltung:
Viele Ensembles und Vereine kämpfen nach schweren Corona-Zeiten auch weiterhin mit schwindenden Mitgliederzahlen. Wie kann man dagegen ansteuern? Was macht eine Mitgliedschaft attraktiv? Um neue Mitglieder für das Ensemble zu gewinnen, ist es grundsätzlich notwendig, die eigenen Attribute und Ziele zu definieren. Auf dieser Basis kann dann eine zielgruppengerechte Werbung stattfinden. In der Online-Session wird anhand von Praxisbeispielen aufgezeigt, wie man Schritt für Schritt die richtige Strategie zur Mitgliedergewinnung aufbaut.
Die weiteren Termine – jetzt schon vormerken:
24. Mai 2023 von 19 Uhr bis 20.30 Uhr zum Thema „Applaus für alle! Mit den richtigen Kooperationspartnern gemeinsam erfolgreich“
14. Juni 2023 von 19 Uhr bis 20.30 Uhr zum Thema „Long-COVID. Betroffene Mitglieder unterstützen und halten“
Weitere Informationen zur Veranstaltungsreihe „Ausgefuchst!“ und zu den jeweiligen Terminen sowie das Anmeldeformular zu den jeweiligen Veranstaltungsterminen finden Sie unter: www.frag-amu.de/ausgefuchst
Der Einwahllink wird den Teilnehmenden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail geschickt.
Web-Applikation zur Analyse von Melodie in Musikstücken – Online-Studie für eine wissenschaftliche Abschlussarbeit
Daniel Fürst von der Universität Konstanz untersucht im Rahmen seiner Masterarbeit mit dem Titel „Visuelle Analyse von melodischen Motiven in symbolischen Musikdaten“ im Studiengang Informatik die computergestützte Analyse von Melodie in Musikstücken. Ziel der Arbeit ist es, eine Web-Applikation zu entwickeln, die Expert:innen bei der Melodieanalyse in Musikstücken mithilfe von Visualisierungen unterstützt. Im Rahmen einer Online-Studie soll die Interaktion mit der Web-Applikation analysiert und weiterhin erhoben werden, ob Expert:innen von der entwickelten Web-Applikation profitieren. Die Studie dauert ca. 45 Minuten und richtet sich an Interessierte des Themengebiets „Melodieanalyse“. Sie finden die Online-Studie unter: study-melodic-patterns.musicvis.dbvis.de
Eine Teilnahme ist bis zum 7. April 2023 möglich.
Ansprechpartner zur Klärung von Fragen ist Daniel Fürst:
<![if !supportLists]>·<![endif]>E-Mail:
BDB Akademie
Erinnerung: Klarinetten-Festival clariMondo – Ensemblespiel, Meisterkurse, Einzelunterricht, Workshops und Konzerte für alle Klarinettist:innen vom 27. bis 30. April 2023
Es ist wieder soweit – das Klarinetten-Festival clariMondo findet vom 27. bis 30. April 2023 in der BDB-Musikakademie statt und bietet die Möglichkeit, sich live zu begegnen und gemeinsam miteinander zu musizieren. Die künstlerischen Leiter Kilian Herold und Florian Schüle haben das Festival so bunt und vielfältig aufgestellt, dass für jedes Spielniveau und jeden Geschmack etwas dabei ist. Mit einem breiten und facettenreichen Workshop-Angebot rund um die Klarinette werden Sie eingeladen, sich fortzubilden, Neues zu entdecken und Ihren Horizont zu erweitern. Daneben gibt es für fortgeschrittene Musizierende, Studienplatzanwärter:innen, Studierende und Profis als „Hochschule auf Zeit“ in den Meisterkursen die Möglichkeit, von weltweit führenden Klarinettist:innen und Pädagog:innen zu lernen und sich damit neue Wege zur Interpretation zu eröffnen. Drei hochkarätige Konzerte runden das facettenreiche Festival-Programm ab. Neben dem bewährten Team rund um Kilian Herold und Florian Schüle sind als Dozent:innen Sharon Kam, Sebastian Manz, Matic Kuder, Anton Hollich, Alexis Ciesla, Hanstoni Kaufmann, Yannick Trares, Julien Laffaire, Aristides Ariel Porto Garcia, Carlos Cordeiro, Barbara Noe und Anna Immerz dabei.
Kommen Sie zu clariMondo, werden Sie Teil der großen Klarinettenfamilie und freuen Sie sich auf bereichernde Begegnungen, einen fruchtbaren Austausch und inspirierende Festivaltage.
Weitere Informationen zum Klarinetten-Festival clariMondo sowie Impressionen vergangener Jahre finden Sie unter: bdb-akademie.com/clarimondo
Oder melden Sie sich bis zum 16. April 2023 direkt über das Anmeldeformular an.
Info:
Da die BDB-Musikakademie anerkannte Trägerin von Qualifizierungsmaßnahmen im ehrenamtlichen Bereich ist, können Teilnehmende an clariMondo, die in Baden-Württemberg beschäftigt sind, Bildungsurlaub nach dem Bildungszeitgesetz Baden-Württemberg beantragen und sich dadurch unter Fortzahlung der Bezüge für die Weiterbildung freistellen lassen. Der Freistellungsantrag ist über die BDB-Musikakademie erhältlich.
·Frühjahrs-Goldkurs D3 2023 – Anmeldeschluss am 14. März 2023
·BMCO-Veranstaltungsreihe „Ausgefuchst!“ geht weiter – Zweite Online-Session zum Thema „Urheberrecht in der Musik: Was geht? Was ist nicht erlaubt?“ am 15. März 2023
·Aufruf zur Beteiligung an Umfrage über die Bedeutung der Amateurmusik für die Gesellschaft – Teilnahmeschluss am 15. März 2023
BDB intern:
·Gemeinsam im Auftrag der Amateurmusik – BDB-Musikakademie hat zwei FSJ-Stellen zu besetzen
·Wenn der Südwestwind auf dem IJKT 2023 in Ettlingen weht – Projektorchester am 19. April 2023
·Die Jury im eigenen Konzertsaal – Neues BDB-Format „Wertungsspiel vor Ort“
BDB extern:
·Demenzsensibles Musizieren in Chören und Orchestern – Start des neuen BMCO-Förderprogramms „Länger fit durch Musik!“
·In Eigenregie mit den eigenen Herausforderungen, Chancen und Bedarfen beschäftigen – ZiviZ stellt „Foresight“-Werkzeugkasten für Vereinsentwicklung zum Download zur Verfügung
·Anerkennung für junges Engagement – Start eines Webshops für Juleica-Inhaber:innen
·Erinnerung: Entdecken, Austauschen, Diskutieren – DBJ-Jugendleiter:innen-Gipfel vom 15. bis 17. September 2023
BDB Akademie:
·Grundlagen des Alphornspiels – SchnupperAlp-Sommerkurs am 27. Mai 2023
Weitere Informationen rund um die Amateurmusik finden Sie im Kiosk der Zeitschrift blasmusik unter: epaper.blasmusix.de
Hier sind alle Ausgaben seit 2012 (auch zum Download) als kostenlose E-Paper abrufbar.
Es grüßt Sie herzlich aus Staufen
Sina Vogt
Geschäftsstellenleitung
Aktuelles
Frühjahrs-Goldkurs D3 2023 – Anmeldeschluss am 14. März 2023
Das Jungmusiker-Leistungsabzeichen (JMLA) in Gold bestätigt jungen Talenten ihre solistisch-musikalische Reife. Mit der höchsten Auszeichnung der BDB-Bläserjugend ist ein erster Höhepunkt der musikalischen Laufbahn erreicht. Damit eröffnen sich ganz neue Möglichkeiten für eine tiefergehende Beschäftigung mit der Musik. Der Weg zu einer Dirigenten-, Instrumentallehrer:innen- oder Ensembleausbildung steht offen.
Der fünf Tage andauernde Frühjahrskurs findet vom 11. bis 15. April 2023 in der BDB-Musikakademie statt und bietet eine intensive Vorbereitung in Musikkunde, Gehörbildung und Instrumentalpraxis. Korrepetitor:innen stehen für den Kurs und die Prüfung zur Verfügung. Eine Übersicht zum JMLA Gold, aktuelle Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung auf den Goldkurs, die Prüfungsinhalte sowie der Fragenkatalog zur Musikkunde finden Sie unter: www.blasmusikverbaende.de/downloads
Die JMLA-Literaturliste ist zu finden unter: www.bdb-akademie.com/blaeserjugend/jmla-literaturliste
Weitere Informationen zum Frühjahrs-Goldkurs D3 sowie das Anmeldeformular finden Sie unter: www.blasmusikverbaende.de/termine/detailansicht/goldlehrgang-d3-fruehjahrskurs-9/show
Eine Anmeldung ist noch bis zum 14. März 2023 möglich.
Info:
Da die BDB-Musikakademie anerkannte Trägerin von Qualifizierungsmaßnahmen im ehrenamtlichen Bereich ist, können Teilnehmende am Goldkurs D3, die in Baden-Württemberg beschäftigt sind, Bildungsurlaub nach dem Bildungszeitgesetz Baden-Württemberg beantragen und sich dadurch unter Fortzahlung der Bezüge für die Weiterbildung freistellen lassen. Der Freistellungsantrag ist über die BDB-Musikakademie erhältlich.
BMCO-Veranstaltungsreihe „Ausgefuchst!“ geht weiter – Zweite Online-Session zum Thema „Urheberrecht in der Musik: Was geht? Was ist nicht erlaubt?“ am 15. März 2023
In der Veranstaltungsreihe „Ausgefuchst!“ des Bundesmusikverbands Chor & Orchester e. V. (BMCO) bekommen Sie wichtige Einblicke und Denkwerkzeuge, wie Ihr Ensemble nach Corona-Zeiten durchstarten kann. Jede Online-Session nimmt sich eines Themenschwerpunkts an, zu dem Expert:innen Impulse geben und geladene Ensembles und Vereine wertvolle Beispiele aus der Praxis mitbringen, die zum Nachmachen und Weiterentwickeln anregen können. Es darf zugehört und ausgetauscht werden. Nutzen Sie die Veranstaltungen und holen Sie sich Impulse und Inspirationen, die zu Ihrem Ensemble passen.
Die zweite Online-Session am 15. März 2023 von 19 Uhr bis 20.30 Uhr widmet sich dem Thema „Urheberrecht in der Musik: Was geht? Was ist nicht erlaubt?“. Referent ist Jonas David Jacob (Rechtsanwalt Frowein und Partner mbB im Kunst- und Arbeitsrecht, Verbandsjurist beim Allgemeinen Cäcilienverband Deutschland e. V., Referent im Kompetenznetzwerk NEUSTART AMATEURMUSIK und freiberuflicher Musiker).
Darum geht es in der Veranstaltung:
Schnell ein Notenheft für die Probe kopieren oder ein bestehendes Werk für das Ensemble anpassen – ist das erlaubt? Was ist Urheberrecht, für wen gelten welche Regeln, wer darf ein Werk auf welche Weise nutzen und welche Rolle spielen dabei Verwertungsgesellschaften wie die GEMA? In der Online-Session wird grundsätzlichen Fragen zum Urheberrecht in der Musik auf den Grund gegangen und anhand von Praxisbeispielen aufgezeigt, welche Musikrechte es zu beachten gilt. .
Weitere Informationen zur Veranstaltungsreihe „Ausgefuchst!“ und zu den jeweiligen Terminen sowie das Anmeldeformular zu den jeweiligen Veranstaltungsterminen finden Sie unter: www.frag-amu.de/ausgefuchst
Der Einwahllink wird den Teilnehmenden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail geschickt.
Aufruf zur Beteiligung an Umfrage über die Bedeutung der Amateurmusik für die Gesellschaft – Teilnahmeschluss am 15. März 2023
In aktuellen Debatten zur Zivilgesellschaft kommt die Amateurmusik kaum vor. Dabei handelt es sich um einen großen Teil der Bevölkerung. Nach einer Untersuchung des Instituts für Demoskopie Allensbach im Auftrag des Musikinformationszentrums des Deutschen Musikrates von 2021 gibt es 14,3 Millionen Amateurmusizierende in der Bundesrepublik.
Um diese große Bewegung und dem nicht nur auf das eigene Ich bezogenen Stellenwert des gemeinsamen Musizierens auch außerhalb der eigenen Kreise sichtbarer zu machen, erarbeitet der Landesmusikrat Berlin in Kooperation mit dem Bundesmusikverband Chor und Orchester e. V. (BMCO) eine Studie für die Maecenata-Stiftung, einen unabhängigen Think-Tank zum Themenfeld Zivilgesellschaft, Bürgerengagement, Philanthropie und Stiftungswesen. Ziel dabei ist es herauszuarbeiten, welches Geschenk Amateurmusizierende, die gemeinsam musizieren, der Gesellschaft machen. Fragestellungen, die die Studie umtreiben, sind: Welche Bedeutung haben Amateurmusikensembles für unsere Gesellschaft? Was bewirken sie? Was geben sie uns? Was brauchen sie aber auch? Wie können sie als wesentlicher Teil der Zivilgesellschaft stärker wahrgenommen werden?
Die anonymisierte Umfrage richtet sich an die breite Öffentlichkeit, also auch an die Menschen, die selbst nicht in ihrer Freizeit musizieren. Sie finden die Umfrage unter: www.survio.com/survey/d/Q7U9B3E7K5L4U9C4R
Eine Teilnahme ist noch bis zum 15. März 2023 möglich.
Im Rahmen einer gemeinsamen Publikation, die sich mit Fragen der Zivilgesellschaft befasst, sollen die Umfrage und deren Ergebnisse zusammengeführt werden. Sie finden die Publikation nach deren Veröffentlichung unter: www.landesmusikrat-berlin.de/studie
BDB intern
Gemeinsam im Auftrag der Amateurmusik – BDB-Musikakademie hat zwei FSJ-Stellen zu besetzen
In der BDB-Musikakademie gibt es jede Menge zu entdecken und zu machen. Eine wertvolle Unterstützung dabei sind Freiwilligendienstleistende. Deshalb sucht die BDB-Musikakademie zum 1. September 2023 zwei FSJler:innen für das Akademiebüro mit Kursverwaltung sowie die Geschäftsstelle mit Presse-/Öffentlichkeitsarbeit. Im Folgenden finden Sie die Ausschreibung. Bitte streuen Sie diese großflächig an junge und engagierte Menschen, die gerne mehr Einblick in den Betrieb einer Einrichtung der kulturellen Bildung erhalten möchten.
Wenn der Südwestwind auf dem IJKT 2023 in Ettlingen weht – Projektorchester am 19. April 2023
Das Internationale Jugendkapellentreffen (IJKT) ist endlich zurück! Für die BDB-Bläserjugend ist das Grund genug zu feiern – selbstverständlich mit einem musikalischen Miteinander von über 1.500 jungen Musizierenden aus Deutschland und Europa.
Dass sich vom 18. bis 21. Mai 2023 in Ettlingen alles um gemeinsames Musizieren und gegenseitiges Kennenlernen drehen wird, ist also heute schon sicher. Das Rahmenprogramm wurde von der BDB-Bläserjugend so zusammengestellt, dass es alle Jugendlichen anspricht. So wird es neben Wettbewerben, Wertungsspielen und Platzkonzerten eine Reihe von Abendkonzerten geben.
Auch das verbandsübergreifende Projektorchester „Südwestwind“ der BDB-Bläserjugend und der Bläserjugend im Blasmusikverband Baden-Württemberg (BVBW) ist fest im Programm eingebettet. Unter professioneller Anleitung der Dirigenten Marc Lange und Denis Laile bietet es talentierten Musizierenden bis 27 Jahren mit D3-/Gold-Abzeichen sowie vergleichbarem Leistungsstand aus Baden-Württemberg die Möglichkeit, am Samstag ab 9.30 Uhr ein ca. 1,5-stündiges Konzertprogramm zu erarbeiten und es noch am gleichen Tag, direkt im Anschluss an die Probenarbeit, um 19 Uhr auf die Bühne zu bringen. Eines der Werke wird das Gewinnerstück des 2020 von der BDB-Bläserjugend ausgelobten Kompositionswettbewerbs im Rahmen des IJKT sein, welches dann uraufgeführt wird. Die BDB-Bläserjugend hatte mit ihrem Wettbewerb die Herausforderungen der Nachwuchsarbeit fest im Blick und suchte eine Komposition, die hilft, den musikalischen Nachwuchs zu integrieren. Dem Urteil der Jury zufolge erfüllt Uwe Byes von der schwedischen Klimaaktivistin Greta Thunberg inspirierte Komposition „Greta“ diese Vorgabe am besten. Weiterhin ist sich die BDB-Bläserjugend heute schon sicher: Das Werk hat das Zeug, mit seinem ruhig-eingängigen, immer wiederkehrenden Motiv und flotten rhythmischen Zwischenteilen bei der Jugend zum gerne gespielten Ohrwurm zu werden.
Neben „Greta“ werden folgende Werke einstudiert und am Abend zum Besten gegeben:
<![if !supportLists]>·<![endif]>Dream, Imagine, Live (Thoreau’s Vision) von Komponist Larry Clarke
<![if !supportLists]>·<![endif]>Flight – Adventure in the Sky von Komponist Benjamin Yeo
<![if !supportLists]>·<![endif]>Full of Beans – Ska for Wind Orchestra von Komponist Thiemo Krass
<![if !supportLists]>·<![endif]>Greta (Uraufführung) von Komponist Uwe Byes
Alle Südwestwind-Teilnehmenden erhalten im Anschluss an ihr eigenes Konzert gratis Eintritt zum Konzert der Brass-Band Fättes Blech, die ab 20.30 Uhr das IJKT mit ihrem energiegeladenen Sound rocken und mit einer Mischung aus Hip-Hop, Pop, Jazz, Drums, Rap und Gesang zum Beben bringen wird. Die Band aus Süddeutschland lebt für den Livemoment auf der Bühne und bringt mit ihrer Brass-Power jedes Publikum zur Ekstase. Lassen Sie sich dieses Highlight nicht entgehen.
Weitere Informationen zum IJKT und dem Projektorchester „Südwestwind“ sowie das komplette Festivalprogramm finden Sie unter: www.ijkt.de
In der Februar-Ausgabe unserer Verbandszeitschrift „blasmusik“ finden Sie auf den Seiten 36 und 37 ebenfalls weitere Informationen zu Südwestwind. Sie finden die Ausgabe unter: epaper.blasmusix.de/de/profiles/d1e2f157aae8/editions/3cd14e5ed516750a1df5
Oder melden Sie sich bis zum 19. April 2023 direkt über das Anmeldeformular an.
Ansprechpartner bei Interesse und zur Klärung von Fragen ist Thomas Nowottny:
<![if !supportLists]>·<![endif]>E-Mail:
Werden Sie Teil des Projektorchesters und lassen Sie den Südwestwind in Ettlingen wehen.
Die Jury im eigenen Konzertsaal – Neues BDB-Format „Wertungsspiel vor Ort“
Sie möchten Ihr Orchester als Klangkörper weiterentwickeln und/oder suchen ein Ziel, auf das Sie mit Ihrem Orchester hinarbeiten können? Dann hat der BDB das passende Format für Sie: das Wertungsspiel vor Ort.
<![if !supportLists]>·<![endif]>Ablauf:
<![if !supportLists]>o<![endif]>Sie veranstalten ein Konzert und wir schicken Ihnen die Jury in den Konzertsaal.
<![if !supportLists]>o<![endif]>Die Jury bewertet zwei Stücke aus Ihrem Konzertprogramm.
<![if !supportLists]>o<![endif]>Im Nachgang erhalten Sie ein Prädikat sowie eine Beratung für das ganze Orchester.
<![if !supportLists]>·<![endif]>Vorgaben:
<![if !supportLists]>o<![endif]>Das Konzert muss in einer Halle stattfinden.
<![if !supportLists]>o<![endif]>Die beiden Stücke müssen im Programm hintereinanderliegen.
Ansprechpartner bei Interesse, zur Klärung von Fragen sowie zur Einreichung der Bewerbung ist Matthias Wolf:
Bewerben Sie sich jetzt für die Pilotphase von „Wertungsspiel vor Ort“ und nutzen Sie die Möglichkeit, Ihr Orchester ganz ohne Kosten und zusätzlichen Aufwand bewerten und beraten zu lassen.
BDB extern
Demenzsensibles Musizieren in Chören und Orchestern – Start des neuen BMCO-Förderprogramms „Länger fit durch Musik!“
Im Jahr 2022 waren in Deutschland mehr als 1,8 Millionen Menschen von Demenz betroffen. Die Zahl wird sich bis zum Jahr 2050 auf bis zu 2,8 Millionen erhöhen. Die Nationale Demenzstrategie wurde 2020 beschlossen. Umgesetzt wird sie durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und das Bundesministerium für Gesundheit.
Ziel der Strategie ist es, mit mehr als 160 Einzelmaßnahmen bis 2026 die Lebenssituation von Menschen mit Demenz und ihren An- und Zugehörigen in Deutschland in allen Lebensbereichen zu verbessern.
Der Bundesmusikverband Chor & Orchester (BMCO), der Dachverband der Amateurmusik in Deutschland, ist seit 2022 Akteur der Nationalen Demenzstrategie der Bundesregierung. Mit dem neu aufgelegten Förderprogramm „Länger fit durch Musik!“, das Teil der Nationalen Demenzstrategie ist, möchte er gemeinsam mit dem Bundesseniorenministerium die Lebensqualität von Menschen mit Demenz verbessern und ihre gesellschaftliche Teilhabe mit Musik fördern. Das Förderprogramm richtet sich an Musikensembles, die bereits mit von Demenz betroffenen Personen arbeiten oder in diesen Bereich einsteigen möchten.
Das Förderprogramm hat eine Laufzeit von vier Jahren. Von Sommer 2023 an können sich Ensembles um eine Förderung von musikalischen Projekten bewerben und erhalten Weiterbildungsangebote zu demenzsensiblem Musizieren. Darüber hinaus soll das Projekt Aufklärungsarbeit leisten und die Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung sowie die praktischen Erfahrungen der Ensembles im Jahr 2026 im Rahmen eines Fachkongresses für ein breites Publikum bereitstellen.
In Eigenregie mit den eigenen Herausforderungen, Chancen und Bedarfen beschäftigen – ZiviZ stellt „Foresight“-Werkzeugkasten für Vereinsentwicklung zum Download zur Verfügung
Die Zivilgesellschaft in Zahlen (ZiviZ) hat einen sogenannten „Foresight“-Werkzeugkasten zum kostenlosen Download entwickelt, mit dem sich Ehrenamtliche und gemeinnützige Organisationen in Eigenregie mit ihren künftigen Herausforderungen, Chancen und Bedarfen beschäftigen können. „Foresight“ ist eine strategische Methode zur längerfristigen Vorausschau, die in der Wirtschaft, aber auch in der außen- und sicherheitspolitischen Analyse weit verbreitet ist. Dabei werden in Teams gemeinsam Daten und Informationen gesammelt, analysiert, gewichtet und zu Szenarien verarbeitet, aus denen sich dann Handlungsoptionen und strategische Zielausrichtungen für die Gegenwart ergeben. Die jeweiligen Positiv- oder Negativ-Szenarien machen die Zukunft greifbarer und helfen, sich bewusst und strukturiert mit Entwicklungen in fünf, zehn oder auch 15 Jahren auseinanderzusetzen und entsprechend darauf reagieren zu können.
Nach dem Download des Werkzeugkastens können Verbände und Vereine an die jeweiligen Bedürfnisse angepasste Workshops durchführen, bei denen der Weg das Ziel ist: Wie auf sich (möglicherweise) stellende Herausforderungen reagieren? Gemeinschaftlich werden von den jeweiligen Teilnehmenden plausible Szenarien entwickelt und Handlungsmöglichkeiten erarbeitet. Der Werkzeugkasten bietet damit das Gerüst, frühzeitig kommende Herausforderungen zu erkennen und sich so rechtzeitig auf diese vorbereiten zu können. Der Werkzeugkasten zum Download ist zu finden unter: werkzeugkasten.zivilgesellschaft-2031.de
Anerkennung für junges Engagement – Start eines Webshops für Juleica-Inhaber:innen
Die Kampagne des Deutschen Bundesjugendrings (DBJR) für junges Engagement geht in die nächste Phase: Ab sofort ist ein Webshop online, in dem Inhaber:innen der Juleica als Anerkennung für ihr Engagement exklusiv auf gute Produkte zurückgreifen können, die sie in ihrem Ehrenamt nutzen können und die bei anderen einen „Must-Have“-Wunsch auslösen. Pro Person können zwei verschiedene Artikel bestellt werden. Die Produkte sind kostenlos, lediglich für die Bearbeitung und den Versand fallen Pauschalkosten in Höhe von 9,99 Euro an. Der Webshop ist zu finden unter: jugendverband.org/shop
Erinnerung: Entdecken, Austauschen, Diskutieren – DBJ-Jugendleiter:innen-Gipfel vom 15. bis 17. September 2023
Die Deutsche Bläserjugend (DBJ) lädt alle Verantwortlichen für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in Musikvereinen zu einem Jugendleitenden-Gipfel nach Berlin ein. Dieser findet vom 15. bis 17. September 2023 statt.
Die DBJ möchte mit dem Gipfel Jugendverantwortlichen eine Chance bieten sich zu vernetzen und miteinander über Ideen und Herausforderungen zu sprechen sowie ausgewählte Impulse vermitteln und eine Plattform für eine politische Debatte bieten.
Grundlagen des Alphornspiels – SchnupperAlp-Sommerkurs am 27. Mai 2023
Einsteigerkurs „SchnupperAlp“ machen sich die Teilnehmenden innerhalb eines Tages mit dem Alphorn vertraut und lernen die Grundlagen des Alphornspiels von der Atemtechnik über die Tonerzeugung bis hin zur Übemethodik kennen. Bereits am Ende des Schuppertages sind die Teilnehmenden in der Lage, erste einfache Stücke im Ensemble zu spielen.
Der Kurs ist geeignet für Anfänger:innen und Umsteigende von anderen Instrumenten. Notenkenntnisse sind von Vorteil, aber keine Voraussetzung. Die Instrumente werden zur Verfügung gestellt.
Weitere Informationen zum SchnupperAlp-Sommerkurs sowie Impressionen vergangener Jahre finden Sie unter: www.bdb-akademie.com/alphorn
Oder melden Sie sich bis zum 29. April 2023 direkt über das Anmeldeformular an.
Info:
Da die BDB-Musikakademie anerkannte Trägerin von Qualifizierungsmaßnahmen im ehrenamtlichen Bereich ist, können Teilnehmende am SchnupperAlp-Sommerkurs, die in Baden-Württemberg beschäftigt sind, Bildungsurlaub nach dem Bildungszeitgesetz Baden-Württemberg beantragen und sich dadurch unter Fortzahlung der Bezüge für die Weiterbildung freistellen lassen. Der Freistellungsantrag ist über die BDB-Musikakademie erhältlich.
Wir möchten auf unserer Webseite Cookies und pseudonyme Analysetechniken auch unserer Dienstleister verwenden, um diesen Internetauftritt möglichst benutzerfreundlich zu gestalten. Außerdem möchten wir und unsere Dienstleister damit die Besuche auf unserer Webseite auswerten (Webtracking), um unsere Webseite optimal auf Ihre Bedürfnisse anzupassen.
Wenn Sie dieses Banner an- oder wegklicken, erklären Sie sich damit jederzeit widerruflich einverstanden (Art. 6 Abs.1 a DSGVO).
Weitere Informationen, auch zu Ihrem jederzeitigen Widerrufsrecht, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Wichtige Website Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Website verfügbaren Dienste zur Verfügung zu stellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.
Da diese Cookies zur Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, können Sie sie nicht ablehnen, ohne die Funktionsweise unserer Website zu beeinträchtigen. Sie können sie blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.
Google Analytics Cookies
Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website genutzt wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um uns zu helfen, unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.
Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:
Andere externe Dienste
Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln, können Sie diese hier blockieren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website stark beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.
Google Webfont-Einstellungen:
Google Karteneinstellungen:
Vimeo und Youtube Video bettet ein:
Datenschutz-Bestimmungen
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.
BDB Newsletter – KW 19 / 2023
Aktuelles:
BDB extern:
Weitere Informationen rund um die Amateurmusik finden Sie im Kiosk der Zeitschrift blasmusik unter:
www.bdb-akademie.com/epaper
Hier sind alle Ausgaben seit 2012 (auch zum Download) als kostenlose E-Paper abrufbar.
Es grüßt Sie herzlich aus Staufen
Sina Vogt
Geschäftsstellenleitung
Aktuelles
Ein buntes Treffen für die Jugend – 9. IJKT vom 18. bis 21. Mai 2023 in Ettlingen
Die Detailplanung für das Internationale Jugendkapellentreffen (IJKT) in Ettlingen ist abgeschlossen und für das Projektteam und die BDB-Bläserjugend laufen die letzten Vorbereitungen für das musikalische Miteinander von über 1.400 jungen Musizierenden aus Deutschland und Europa auf Hochtouren. Dass sich vom 18. bis 21. Mai 2023 in Ettlingen alles um gemeinsames Musizieren und gegenseitiges Kennenlernen drehen wird, ist also heute schon sicher.
Das Rahmenprogramm wurde von der BDB-Bläserjugend so zusammengestellt, dass es alle Jugendlichen anspricht. So wird es neben Wettbewerben, Wertungsspielen und Platzkonzerten eine Reihe von Abendkonzerten geben. Den Auftakt wird am Donnerstagabend um 19 Uhr das renommierte Sinfonische Jugendblasorchester Karlsruhe unter der Leitung von Stefan Kollmann in der Stadthalle machen und das Festival im Rahmen eines hochklassigen Konzerts und mit Stargast und Solist Christoph Moschberger an der Trompete eröffnen. Am Freitagabend um 19 Uhr folgt das Festivalkonzert mit dem Jugendorchester Stadt Karlsruhe und dem Verbandsjugendorchester Rhein-Neckar in der Stadthalle, bevor am Samstagabend um 19 Uhr das verbandsübergreifende Projektorchester Südwestwind und das Verbandsjugendorchester Hochrhein im Rahmen des Abschlusskonzerts auf der Bühne Platz nehmen.
Gemeinsam grooven in den Abendstunden
#meet#beat heißt das Motto im Anschluss an das Eröffnungskonzert am Donnerstagabend und allgemein zu späterer Stunde: In lockerem Rahmen soll nach dem Musizieren in der Schlossgartenhalle gemeinsam gechillt und gefeiert sowie vor allem der Austausch zwischen den Jugendlichen angeregt und erleichtert werden, denn wie können Musikbegeisterte aus verschiedenen Nationen am ehesten zusammenfinden? Dann, wenn der Beat der Musik die Herzen im Gleichklang schlagen lässt. Dafür wird am Donnerstagabend um 21.30 Uhr die Bigband Up to Date den Ton angeben, bevor am Freitagabend um 21.30 Uhr die Blasmusik im Mittelpunkt von #meet#beat steht und die Blasmusikformation Bitte Blasmusik! der geeignete Rahmen zur Präsentation gegeben wird. Das groovende Highlight von #meet#beat wird am Samstagabend um 21.30 Uhr die Blechbläserformation „Fättes Blech“ sein, die den Jugendlichen ordentlich einheizen wird. Die acht Musizierenden haben die Blasmusik, durch die sie zur Musik gefunden haben, komplett überarbeitet. Anstatt Märsche und Polkas spielen sie nun einen Mix aus Hip-Hop, Pop-Arrangements und eigenen Kompositionen.
Musikalisches Können unter Beweis stellen
Im Rahmen des IJKT geben Wertungsspiele und Wettbewerbe in der Stadthalle am Freitag über den ganzen Tag verteilt sowie in der Stadthalle und der Musikschule am Samstag bis in den frühen Nachmittag hinein die Gelegenheit, die Leistung der Jugendgruppen von einer fachlich kompetenten Jury bewerten zu lassen. Ziel ist es, das erreichte musikalische und instrumentale Leistungsniveau überprüfen zu lassen, zu erweitern und zu vervollkommnen. In allen Wettbewerben und Wertungsspielen gibt es unterschiedliche Leistungsstufen, bei denen die ganze Breite der jugendlichen Blasmusik vertreten sein wird. Außerdem steht ein Wettbewerb für Bläserklassen auf dem Programm. Dadurch können bereits die Jüngsten ihre Leistungsfähigkeit herausstellen.
Vielfältiges Programm an allen Festivaltagen
Weitere Informationen zum IJKT sowie das komplette Festivalprogramm finden Sie unter:
www.ijkt.de
Ansprechpartner bei Interesse und zur Klärung von Fragen ist Thomas Nowottny:
Seien Sie beim großen Fest der Blasmusik dabei und feiern Sie mit uns ein buntes Treffen für die Jugend. Wir freuen uns auf Sie.
BDB extern
Erinnerung: Zertifizierung zur:m Ehrenamtsmanager:in – Online-Infoveranstaltung am 21. Mai 2023
EMA ist ein modulares Weiterbildungsangebot des Landesmusikverband Baden-Württemberg e.V. (LMV), das notwendige Managementkompetenzen zum Einsatz im ehrenamtlichen Vereinsmanagement vermittelt.
Es richtet sich an bereits Aktive oder zukünftige Vereinsfunktionäre in Baden-Württemberg aus der Musik, aber auch anderen Arbeitsfeldern wie Sport, Kirche und Politik sowie an Personen, die Freude daran haben, ein strukturiertes Vereinsmanagement aufzubauen. In flexibel gestalteten Seminaren können Teilnehmende Kenntnisse und Methoden in allen Bereichen des Managements im Ehrenamt erlernen und sich zu Ehrenamtsmanger:innen zertifizieren lassen. Im Fokus stehen dabei Bedürfnisse und Herausforderungen von Vereinen, um deren Zukunft zu sichern. Die Teilnehmenden profitieren zudem auch persönlich durch die Professionalisierung ihrer Kompetenzen.
Online-Infoveranstaltung
Noch vor dem Seminarstart im Juni dieses Jahres wird am 21. Mai um 17 Uhr eine einstündige Online-Infoveranstaltungen für Interessierte angeboten, die für Fragen auf dem Weg zur Zertifizierung genutzt werden können. Das Anmeldeformular finden Sie unter:
www.ema-bw.de
Seminar-Termine
In der BDB-Online-Akademie werden ab Juni die Module Finanzen, Management und Recht mit jeweils vier Online-Seminaren angeboten:
Darüber hinaus bietet die Bläserakademie Baden-Württemberg an drei Wochenenden im Herbst vor Ort Seminare im Musikzentrum in Plochingen an.
Weitere Informationen zum Weiterbildungsangebot EMA sowie das vollständige Seminarprogramm finden Sie unter:
www.ema-bw.de
Ansprechpartnerin bei Interesse und zur Klärung von Fragen ist Samira Golderer:
Zeitreise in die Zukunft Ihres Vereins – DBJ-Jugendleiter:innen-Gipfel vom 15. bis 17. September 2023
Wie könnte Ihr Verein 2031 aussehen und welche gesellschaftlichen Entwicklungen beeinflussen ihn? Darüber sprechen Sie beim Jugendleitenden-Gipfel der Deutschen Bläserjugend (DBJ) vom 15. bis 17. September 2023 in Berlin, zu dem alle Verantwortlichen für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in Musikvereinen eingeladen sind.
Die DBJ möchte mit dem Gipfel Jugendverantwortlichen eine Chance bieten sich zu vernetzen und miteinander über Ideen und Herausforderungen zu sprechen sowie ausgewählte Impulse vermitteln und eine Plattform für eine politische Debatte bieten. Es kommen die Expert:innen von Zivilgesellschaft in Zahlen und machen mit Ihnen eine Zeitreise in die Zukunft Ihres Vereins. In einem spannenden Workshop erhalten Sie die Chance, Strategien zu entwickeln und zu erarbeiten, welche gesellschaftlichen und vor allem politischen Rahmenbedingungen dafür nötig sind. Mit den erarbeiteten Forderungen können Sie am Abend direkt auf die Abgeordneten des Bundestages zugehen, die zum DBJ-Jugendleitenden-Gipfel kommen. Ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm, bei dem keinem langweilig wird, ist garantiert.
Weitere Informationen zum DBJ-Jugendleiter:innen-Gipfel finden Sie unter:
www.gipfel.deutsche-blaeserjugend.de
Oder melden Sie sich direkt über das Anmeldeformular an.
Ansprechpartner bei Interesse und zur Klärung von Fragen ist Philipp Maier:
Save the Date – Bundesmusiktreffen 60plus vom 6. bis 8. September 2023
Nach zwei ausgefallenen Veranstaltungen durch die Pandemie ist es endlich wieder soweit: Das nächste Bundesmusiktreffen 60plus (vormals Deutsches Musiktreffen 60plus) des Bundesmusikverbands Chor und Orchester e.V. (BMCO) findet vom 6. bis 8. September 2024 in Bruchsal statt.
Das Bundesmusiktreffen 60plus ist eine alle vier Jahre stattfindende Veranstaltung für Seniorenchöre und -orchester aus ganz Deutschland sowie interessierte Einzelpersonen. Ziel der Veranstaltung ist es, der Vernetzung zwischen Chören und Orchestern im Seniorenbereich einen Anstoß zu geben sowie eine Konzertplattform für alle Ensembles zu bieten. Vor allem Chöre und Orchester im Seniorenbereich sind bisher noch nicht oder nur kaum miteinander vernetzt und verfügen nicht über Informationen darüber, unter welchen Bedingungen andere Seniorenensembles arbeiten. Die Veranstaltung soll sich aber nicht nur auf das gemeinsame Musizieren beschränken, sondern nimmt auch auf Veränderungen Bezug, die das Älterwerden mit sich bringen und die Rahmenbedingungen und Möglichkeiten beim Musizieren beeinflussen. Aus diesem Grund spielen bei diesem Musikwochenende spezielle Fortbildungsangebote in Form von Seminaren und Workshops eine wichtige Rolle.
Weitere Informationen sowie Impressionen vergangener Jahre finden Sie unter:
bundesmusikverband.de/bmt60plus
Ansprechpartnerin bei Interesse und zur Klärung von Fragen ist Anna Schanz:
Tauchen Sie ein in die Vielfalt der Amateurmusik und die Energie der musizierenden Generation 60plus und seien Sie Teil des größten Seniorenensembles mit rund 1.000 Musizierenden und Sänger:innen bei der großen Open-Air-Abschlussfeier in fürstlicher Kulisse auf dem Schlossplatz in Bruchsal.
BDB Newsletter – KW 18 / 2023
Aktuelles:
BDB extern:
BDB Akademie:
Weitere Informationen rund um die Amateurmusik finden Sie im Kiosk der Zeitschrift blasmusik unter:
www.bdb-akademie.com/epaper
Hier sind alle Ausgaben seit 2012 (auch zum Download) als kostenlose E-Paper abrufbar.
Es grüßt Sie herzlich aus Staufen
Sina Vogt
Geschäftsstellenleitung
Aktuelles
Horn-Festival hornissimo vom 8. bis 11. Juni 2023 – Anmeldeschluss am 11. Mai 2023
25 Jahre hornissimo – wenn das kein Grund zum Feiern ist. Das Horn-Festival findet vom 8. bis 11. Juni 2023 in der BDB-Musikakademie statt und bietet die Möglichkeit, sich live zu begegnen und gemeinsam miteinander zu musizieren. Der künstlerische Leiter Prof. Peter Arnold hat gemeinsam mit dem renommierten Hornisten Christoph Eß das Festival wieder so bunt und vielfältig aufgestellt, dass für jedes Spielniveau und jeden Geschmack etwas dabei ist. So wird das Workshop-Angebot einen weiten Bogen spannen von Themen wie der Alexander-Technik über die Lungenventilation bis hin zur Überwindung von Nervosität, um Neues zu entdecken und Ihren Horizont zu erweitern. Auch ein Angebot zu mentalen Aspekten des Musizierens wird es geben. Daneben gibt es für fortgeschrittene Musizierende, Studienplatzanwärter:innen, Studierende und Profis als „Hochschule auf Zeit“ Meisterkurse, die den Teilnehmenden neue Wege zur Interpretation eröffnen. Drei hochkarätige Konzerte runden das facettenreiche Festival-Programm ab. Neben dem bewährten Team rund um Prof. Peter Arnold und Christoph Eß sind als Dozierende Fabienne Arnold, Saar Berger, Christian Lampert, Szabolsz Zempleni, Samuel Seidenberg, Johannes Otter, Will Sanders, Felix Klieser, Michael Pescolderung, Fergus McWilliam, Paulo Muñoz-Toledo, Dariusz Mikulski, Stefan Berrang, Heiner Krause, Stefan Ruf-Lenzin, Hiroko Wakabayashi, Laurance Mahady, Hagen Bleeck, Franz Schüssele, Dirk Hausen, Jakob Leiner, Mona Köppen, Beatrix Rapport und Yoko Müller-Takahashi dabei.
Kommen Sie zu hornissimo, werden Sie Teil der großen Hornfamilie und freuen Sie sich auf bereichernde Begegnungen, einen fruchtbaren Austausch und inspirierende Festivaltage.
Weitere Informationen zum Horn-Festival hornissimo sowie Impressionen vergangener Jahre finden Sie unter:
www.bdb-akademie.com/hornissimo
Oder melden Sie sich noch bis zum 11. Mai 2023 direkt über das Anmeldeformular an.
Info:
Da die BDB-Musikakademie anerkannte Trägerin von Qualifizierungsmaßnahmen im ehrenamtlichen Bereich ist, können Teilnehmende am Horn-Festival hornissimo, die in Baden-Württemberg beschäftigt sind, Bildungsurlaub nach dem Bildungszeitgesetz Baden-Württemberg beantragen und sich dadurch unter Fortzahlung der Bezüge für die Weiterbildung freistellen lassen. Der Freistellungsantrag ist über die BDB-Musikakademie erhältlich.
BDB extern
Erinnerung: BMCO-Veranstaltungsreihe „Ausgefuchst!“ geht weiter – Vierte Online-Session zum Thema „Applaus für alle! Mit den richtigen Kooperationspartnern gemeinsam erfolgreich“ am 24. Mai 2023
In der Veranstaltungsreihe „Ausgefuchst!“ des Bundesmusikverbands Chor & Orchester e. V. (BMCO) bekommen Sie wichtige Einblicke und Denkwerkzeuge, wie Ihr Ensemble nach Corona-Zeiten durchstarten kann. Jede Online-Session nimmt sich eines Themenschwerpunkts an, zu dem Expert:innen Impulse geben und geladene Ensembles und Vereine wertvolle Beispiele aus der Praxis mitbringen, die zum Nachmachen und Weiterentwickeln anregen können. Es darf zugehört und ausgetauscht werden.
Nutzen Sie die Veranstaltungen und holen Sie sich Impulse und Inspirationen, die zu Ihrem Ensemble passen.
Die vierte Online-Session am 24. Mai 2023 von 19 Uhr bis 20.30 Uhr widmet sich dem Thema „Applaus für alle! Mit den richten Kooperationspartner gemeinsam erfolgreich“. Referentin ist Theresa Demandt (stellvertretende Geschäftsführung Bundesmusikverband Chor und Orchester e.V., Projektleitung Förderprogramm “Musik für Alle!”).
Darum geht es in der Veranstaltung:
Wenn die Ensemblekasse nicht ausreicht, um eine größere Veranstaltung auf die Beine zu stellen oder man mehr Publikum ansprechen möchte, stellt sich die Frage nach einem geeigneten Kooperationspartner oder Sponsor. Wer also aktiv auf die Suche nach einem Kooperationspartner geht, sollte sicherstellen, dass am Ende eine Win-Win-Situation entsteht. Aber wie findet man den richtigen Wunsch-Sponsor? Und was sollte der Sponsorenvertrag hinsichtlich Werbung, Finanzen und Veranstaltung beinhalten? In der Online-Session werden diese und weitere Fragen beantwortet.
Die weiteren Termine – jetzt schon vormerken:
Weitere Informationen zur Veranstaltungsreihe „Ausgefuchst!“ und zu den jeweiligen Terminen sowie das Anmeldeformular zu den jeweiligen Veranstaltungsterminen finden Sie unter:
www.frag-amu.de/ausgefuchst
Der Einwahllink wird den Teilnehmenden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail geschickt.
BDB Akademie
Starke Töne – Toller Sound – BDB-Musikcamps I und II vom 30. Juli bis 4. August 2023 bzw. 6. bis 11. August 2023
In den beiden Musikcamps in der BDB-Musikakademie in Staufen stehen die Musik und das gemeinsame Musizieren im symphonischen Blasorchester unter der Leitung des renommierten Dirigenten und Komponisten Mario Bürki jeweils eine Woche lang im Vordergrund. In Orchester- und Registerproben wird ein für die Zielgruppe anspruchsvolles Programm symphonischer Blasmusik erarbeitet. Dieses wird im Rahmen eines großen, öffentlichen Abschlusskonzerts jeweils am Freitagabend präsentiert und zur Aufführung gebracht. Neben den gemeinsamen Proben im Orchester und Ensemble ergänzen Workshops, gemeinsame Unternehmungen, Wandern und Grillen das Programm.
BDB-Musikcamp I für junge Musiker:innen im Alter von 16 bis 27 Jahren mit JMLA Silber/Gold vom 30. Juli bis 4. August 2023
Im Musikcamp I werden folgende Werke einstudiert und beim Abschlusskonzert am 4. August 2023 aufgeführt:
BDB-Musikcamp II für junge Musiker:innen im Alter von 10 bis 18 Jahren mit JMLA Bronze/Silber vom 6. bis 11. August 2023
Um auch schon jüngere Musiker:innen zu fördern, öffnet das Musikcamp II seine Pforten für Kinder ab 10 Jahren und erweitert seine Zielgruppe auf die Gruppe der 10-18-Jährigen (Übernachtungen sind für alle ab dem Jahrgang 2010 möglich). Entsprechend dem Niveau der Teilnehmenden wird in verschiedenen Orchestern und Ensembles musiziert, so dass alle musikalisch gefordert werden, aber niemand überfordert ist. Im Musikcamp II werden folgende Werke einstudiert und beim Abschlusskonzert am 11. August 2023 aufgeführt:
Großartige Musik, anspruchsvolle Orchesterliteratur, jede Menge Spaß und eine tolle Gemeinschaft – dafür stehen die BDB-Musikcamps.
Weitere Informationen zu den Musikcamps sowie Impressionen vergangener Jahre finden Sie unter:
www.bdb-akademie.com/blaeserjugend/bildung/musikcamp
Oder melden Sie sich direkt über das Anmeldeformular an:
Ansprechpartner bei Interesse und zur Klärung von Fragen ist Martin Baumgartner:
Info:
Da die BDB-Musikakademie anerkannte Trägerin von Qualifizierungsmaßnahmen im ehrenamtlichen Bereich ist, können Teilnehmende des Musikcamps, die in Baden-Württemberg beschäftigt sind, Bildungsurlaub nach dem Bildungszeitgesetz Baden-Württemberg beantragen und sich dadurch unter Fortzahlung der Bezüge für die Weiterbildung freistellen lassen. Der Freistellungsantrag ist über die BDB-Musikakademie erhältlich.
BDB Newsletter – KW 17 / 2023
Aktuelles:
BDB intern:
Weitere Informationen rund um die Amateurmusik finden Sie im Kiosk der Zeitschrift blasmusik unter:
www.bdb-akademie.com/epaper
Hier sind alle Ausgaben seit 2012 (auch zum Download) als kostenlose E-Paper abrufbar.
Es grüßt Sie herzlich aus Staufen
Sina Vogt
Geschäftsstellenleitung
Aktuelles
Hybride und virtuelle Mitgliederversammlungen auch ohne Satzungsregelung möglich – Änderung des Vereinsrechts durch Bundestag beschlossen
Am 9. Februar 2023 hat der Bundestag die Möglichkeit von hybriden und virtuellen Mitgliederversammlungen gesetzlich im Vereinsrecht verankert. Der Gesetzgeber will erreichen, dass vor allem kleinere Vereine keine Satzungsänderungen durchführen müssen, um auch nach Auslaufen der Coronasonderregelungen weiterhin hybride und virtuelle Mitgliederversammlungen durchführen zu können. Die Regelung tritt demnächst in Kraft. Der neu eingefügte §32 Abs.2 BGB lautet:
„Bei der Berufung der Versammlung kann vorgesehen werden, dass Mitglieder auch ohne Anwesenheit am Versammlungsort im Wege der elektronischen Kommunikation an der Versammlung teilnehmen und andere Mitgliederrechte ausüben können (hybride Versammlung). Die Mitglieder können beschließen, dass künftige Versammlungen auch als virtuelle Versammlungen einberufen werden können, an der Mitglieder ohne Anwesenheit am Versammlungsort im Wege der elektronischen Kommunikation teilnehmen und ihre anderen Mitgliederrechte ausüben müssen. Wird eine hybride oder virtuelle Versammlung einberufen, so muss bei der Berufung auch angegeben werden, wie die Mitglieder ihre Rechte im Wege der elektronischen Kommunikation ausüben können.“
Im Wesentlichen regelt der Paragraf drei Dinge:
Für Vereine mit eigener Satzungsregelung zu hybriden und virtuellen Mitgliederversammlungen ändert sich durch die neue Regelung grundsätzlich nichts. Hier richten sich hybride und virtuelle Versammlungen weiterhin nach der eigenen Satzung. Die Vereinssatzung hat diesbezüglich Vorrang vor dem Gesetz (§40 BGB i.V.m. §32 BGB).
Vereine ohne Satzungsregelung zu hybriden und virtuellen Mitgliederversammlungen können aufgrund des neues §32 Abs.2 BGB nunmehr hybride und virtuelle Mitgliedersammlungen durchführen. Hierbei müssen Vereine aber insbesondere Folgendes beachten:
Der Gesetzgeber hat zudem bewusst darauf verzichtet, die Art der „elektronischen Kommunikation“ weiter zu qualifizieren. So soll neben der Videokonferenz auch die Teilnahme per Chat möglich sein.
Vereine können weiterhin eigene Satzungsregelungen zu hybriden und virtuellen Versammlungen treffen. Hier können Vereine die Regelungen sowohl enger fassen (z.B. Ausschluss von hybriden Versammlungen) als auch ausweiten (z.B. rein virtuelle Versammlung auch ohne Beschluss der Mitgliederversammlung).
Wie bei den meisten Satzungsregelungen gibt es hier keine allgemeingültige Lösung. Auch ohne spezielle Satzungsregelung sollten Vereine die Satzung und ggf. die Geschäftsordnung auf die Kompatibilität zur neuen gesetzlichen Regelung überprüfen, um die reibungslose Anwendung der neuen Regelung sicherzustellen.
Ansprechpartnerin bei Rückfragen ist Anita Huhn:
Telefon: 07153 92816-41
Wenn der Südwestwind auf dem IJKT 2023 in Ettlingen weht – Anmeldeschluss für das Projektorchester am 7. Mai 2023
Wie bereits im Newsletter KW 15/23 in der Rubrik „BDB intern“ verkündet, wurde die Anmeldefrist für das Projektorchester „Südwestwind“ nochmals verlängert. Daher besteht noch eine letzte Chance, sich zum verbandsübergreifenden Projektorchester der BDB-Bläserjugend und der Bläserjugend im Blasmusikverband Baden-Württemberg (BVBW) anzumelden. Unter professioneller Anleitung der Dirigenten Marc Lange und Denis Laile bietet es talentierten Musizierenden bis 27 Jahren mit D3-/Gold-Abzeichen sowie vergleichbarem Leistungsstand aus Baden-Württemberg die Möglichkeit, am Samstag ab 9.30 Uhr ein ca. 1,5-stündiges Konzertprogramm zu erarbeiten und es noch am gleichen Tag, direkt im Anschluss an die Probenarbeit, um 19 Uhr auf die Bühne zu bringen.
Weitere Informationen zum IJKT und dem Projektorchester „Südwestwind“ sowie das komplette Festivalprogramm finden Sie unter:
www.ijkt.de
In der Februar-Ausgabe unserer Verbandszeitschrift „blasmusik“ finden Sie auf den Seiten 36 und 37 ebenfalls weitere Informationen zu Südwestwind. Sie finden die Ausgabe unter:
epaper.blasmusix.de/de/profiles/d1e2f157aae8/editions/3cd14e5ed516750a1df5
Oder melden Sie sich noch bis zum 7. Mai 2023 direkt über das Anmeldeformular an. Insbesondere die Instrumente Tuba, Tenor-Saxofon, Fagott, Klarinette, Oboe und Schlagwerk werden noch gesucht. Selbstverständlich freuen wir uns jedoch auch über die Anmeldung aller anderen Instrumente.
Ansprechpartner bei Interesse und zur Klärung von Fragen ist Thomas Nowottny:
Werden Sie Teil des Projektorchesters und lassen Sie den Südwestwind in Ettlingen wehen.
Helfer:innen für das Landes-Musik-Festival am 24. Juni 2023 in Bruchsal gesucht – Anmeldeschluss am 7. Mai 2023
Das Landes-Musik-Festival fand 1998 das erste Mal statt und hat sich seither zum größten Festival für Amateurmusik in Baden-Württemberg entwickelt. Jedes Jahr kommen zahlreiche Chöre, Musikvereine, Kapellen, Orchester und sonstige musikalische Ensembles zusammen, um sich gegenseitig ihre Kunst zu präsentieren und das Publikum mit der breiten musikalischen Vielfalt des Landes zu erfreuen. Ein Höhepunkt im Programm ist stets die Verleihung der Conradin-Kreutzer-Tafel, die vom Ministerpräsidenten des Landes Baden-Württemberg gestiftet wird. Sie wird an Vereine verliehen, die 150 Jahre oder älter sind und sich so künstlerische, volksbildende und kulturelle Verdienste um die Pflege der Amateurmusik erworben haben.
Seit dem Jahr 2022 übernimmt der Landesmusikverband Baden-Württemberg e. V. (LMV) die Projektleitung des Landes-Musik-Festivals. Dabei steht ihm jährlich einer der großen Mitgliedsverbände als Kooperationspartner zur Seite. Das diesjährige Festival wird ausgerichtet vom LMV in Kooperation mit dem Badischen Chorverband und findet statt am 24. Juni 2023 unter dem Motto „Musik ist das Beste“. Mit über 140 angemeldeten Ensembles, die auf elf Festivalbühnen musizieren werden, wächst das Landes-Musik-Festival 2023 weiter und wird so groß wie nie.
Das größte Festival der Amateurmusik in Baden-Württemberg lebt vom Engagement der Mitwirkenden. Mit einer so großen Anzahl an Musizierenden steigt auch der Bedarf nach engagierten Helfer:innen, damit das Festival gelingt sowie sicher und verantwortungsvoll durchgeführt werden kann. Daher sucht der LMV tatkräftige Unterstützung am Festivaltag. Es werden Helfer:innen für folgende Bereiche gesucht:
Der Veranstaltungszeitraum liegt zwischen 10 Uhr und 23 Uhr plus Auf- und Abbau. Die Einweisung der Helfer:innen findet einige Wochen vor der Veranstaltung digital sowie vor Beginn der Schicht vor Ort statt. Für Auf- und Abbau ist eine gewisse körperliche Fitness wichtig, da nicht alle Standorte zum Be- und Entladen gut befahrbar sind. Es gibt vier bis fünf Schichten von jeweils ca. 4 bis 5 Stunden (Aufbau, vormittags, nachmittags, abends, Abbau). Pro Schicht erhalten alle Helfer:innen eine Aufwandsentschädigung von 20 Euro. Eine Anmeldung für mehrere Schichten ist möglich und erwünscht (maximal für drei Schichten). Die meiste Hilfe wird in der Vormittags- und der Nachmittagsschicht benötigt, da abends nicht mehr alle Bühnen belegt sind.
Sie haben Lust, beim Festival mitzuhelfen? Dann melden Sie sich gerne für eine oder mehrere Schichten bis zum 7. Mai 2023 an unter:
landesmusikfestival.de/mithelfen
Weitere Informationen zum Landes-Musik-Festival finden Sie unter:
landesmusikfestival.de
Ansprechpartnerin bei Interesse und zur Klärung von Fragen ist Samira Golderer:
BDB intern
Erinnerung: BDB-Beratungsangebote „music4beginners“, „ZukunftVerein“ und „MusikRaumAkustik“ werden verlängert – Chance ergreifen für eine gute Zukunft des eigenen Vereins
Ihr Verein hat Nachwuchssorgen, benötigt Unterstützung in der Vereinsführung oder möchte seine räumliche oder akustische Situation im Probelokal oder auf der Konzertbühne verbessern? Um in diesen drei Themen Unterstützung anzubieten und Musikvereine nachhaltig zu stärken, hat der BDB 2022 mit Förderung des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg ein Beratungszentrum mit passgenauen Beratungsangeboten aufgebaut. Dank einer Verlängerung der Förderung können diese noch bis Ende Juni 2023 angeboten werden.
music4beginners – erwachsene Neueinsteiger:innen gewinnen
Mit music4beginners stärken Musikvereine Ihre Nachwuchsarbeit mit erwachsenen Neu- oder Wiedereinsteiger:innen – eine Zielgruppe, die für die Vereine immer wichtiger wird. Wer schon immer davon träumte, auch im fortgeschrittenen Alter und/oder neben beruflichen und familiären Verpflichtungen ein Blasinstrument zu erlernen, für den kann music4beginners der letzte entscheidende Impuls sein.
Das bewusst niederschwellig angelegte Kursprogramm ermöglicht unter Anleitung erfahrener Dozierenden bequem von zu Hause aus erste Schritte auf dem Wunschinstrument. Denn es ist nie zu spät ein Instrument zu lernen.
Weitere Informationen zum Beratungsangebot „music4beginners“ sowie das Anmeldeformular finden Sie unter:
www.music4beginners.de
Ebenso finden Sie weitere Informationen zu music4beginners in unserem Blog unter:
www.bdb-akademie.com/lern-ein-instrument-mit-music4beginners
Ansprechpartner bei Interesse und zur Klärung von Fragen ist Siegfried Rappenecker:
ZukunftVerein – das Coaching-Programm für Vereinsverantwortliche
Die Anforderungen im Bereich der strategischen und organisatorischen Vereinsarbeit ähneln mittlerweile denen mittelständischer Unternehmen. Umso wichtiger ist es, sich professionell, abwechslungsreich und flexibel zu aktuellen Themen rund um die Vereinsarbeit zu informieren.
Vereinsakteure, Vorstände, Geschäftsführer:innen und alle, die ihren Verein aktiv organisatorisch unterstützen und ihre Methodenkompetenz steigern möchten, finden im Bildungsdreiklang von ZukunftVerein ein modernes, innovatives und ortsunabhängiges Angebot.
Weitere Informationen zum Beratungsangebot „ZukunftVerein“ sowie das Anmeldeformular finden Sie unter:
www.zukunftverein.de
Ansprechpartner bei Interesse und zur Klärung von Fragen ist Michael Schönstein:
MusikRaumAkustik – effektive und gesunde Probenarbeit durch Raumakustik und gute Raumluftqualität
Der Raum macht die Musik. Deshalb berät MusikRaumAkustik Ihren Verein kostenlos zu den drei Themenfeldern Raumakustik, Raumluft und Infektionsschutz. Erst ein akustisch gut ausgestatteter und gut belüfteter Probenraum ermöglicht eine motivierende und erfolgreiche musikalische Arbeit und ein konzentriertes und gesundes Musizieren.
Unser Team berät Sie kostenlos, macht vor Ort Messungen und zeigt Ihnen Möglichkeiten zur Verbesserung Ihrer Raumsituation auf, die Sie kostengünstig in Eigenregie umsetzen können.
Weitere Informationen zum Beratungsangebot „MusikRaumAkustik“ sowie das Anmeldeformular finden Sie unter:
www.musikraumakustik.de
Ansprechpartnerin bei Interesse und zur Klärung von Fragen ist Dr. Saskia Meißner:
Ergreifen Sie die Chance und nutzen Sie die Beratungsangebote, um sich und Ihren Verein fit zu machen für die Zukunft.
BDB Newsletter – KW 15 / 2023
Aktuelles:
BDB intern:
BDB extern:
BDB Akademie:
Weitere Informationen rund um die Amateurmusik finden Sie im Kiosk der Zeitschrift blasmusik unter:
www.bdb-akademie.com/epaper
Hier sind alle Ausgaben seit 2012 (auch zum Download) als kostenlose E-Paper abrufbar.
Es grüßt Sie herzlich aus Staufen
Sina Vogt
Geschäftsstellenleitung
Aktuelles
Flöten-Festival querwind – Anmeldeschluss am 20. April 2023
Es ist wieder soweit – das Flöten-Festival querwind findet vom 18. bis 21. Mai 2023 in der BDB-Musikakademie statt und bietet die Möglichkeit, sich live zu begegnen und gemeinsam miteinander zu musizieren. Die künstlerischen Leiter Rudolf Döbler und Robert Pot haben das Festival wieder so bunt und vielfältig aufgestellt, dass für jedes Spielniveau und jeden Geschmack etwas dabei ist. So wird das Workshop-Angebot einen weiten Bogen spannen von Themen wie Spieltechnik über alternative Griffe bis hin zur Phrasierung, um Neues zu entdecken und Ihren Horizont zu erweitern. Auch ein Angebot zu mentalen Aspekten des Musizierens und Yoga wird es geben. Daneben gibt es für fortgeschrittene Musizierende, Studienplatzanwärter:innen, Studierende und Profis als „Hochschule auf Zeit“ Meisterkurse, die den Teilnehmenden neue Wege zur Interpretation eröffnen. Fünf hochkarätige Konzerte runden das facettenreiche Festival-Programm ab. Neben dem bewährten Team rund um Rudolf Döbler und Robert Pot sind als Dozierende Stephanie Winker, Peter Verhoyen, Günter Wehinger, Tilmann Dehnhard, Rudolf Döbler, Robert Pot, Mirjam Lötscher, Anna Galow, Herbert Gramsch, Yoko Müller-Takahasi, Mathias Allin und Christoph Kieser dabei.
Kommen Sie zu querwind, werden Sie Teil der großen Flötenfamilie und freuen Sie sich auf bereichernde Begegnungen, einen fruchtbaren Austausch und inspirierende Festivaltage.
Weitere Informationen zum Flöten-Festival querwind sowie Impressionen vergangener Jahre finden Sie unter:
bdb-akademie.com/querwind
Oder melden Sie sich noch bis zum 20. April 2023 direkt über das Anmeldeformular an.
Info:
Da die BDB-Musikakademie anerkannte Trägerin von Qualifizierungsmaßnahmen im ehrenamtlichen Bereich ist, können Teilnehmende am Flöten-Festival querwind, die in Baden-Württemberg beschäftigt sind, Bildungsurlaub nach dem Bildungszeitgesetz Baden-Württemberg beantragen und sich dadurch unter Fortzahlung der Bezüge für die Weiterbildung freistellen lassen. Der Freistellungsantrag ist über die BDB-Musikakademie erhältlich.
BMCO-Veranstaltungsreihe „Ausgefuchst!“ geht weiter – Dritte Online-Session zum Thema „Ich bin dabei! Praktische Tipps zur erfolgreichen Mitgliedergewinnung“ am 19. April 2023
In der Veranstaltungsreihe „Ausgefuchst!“ des Bundesmusikverbands Chor & Orchester e. V. (BMCO) bekommen Sie wichtige Einblicke und Denkwerkzeuge, wie Ihr Ensemble nach Corona-Zeiten durchstarten kann. Jede Online-Session nimmt sich eines Themenschwerpunkts an, zu dem Expert:innen Impulse geben und geladene Ensembles und Vereine wertvolle Beispiele aus der Praxis mitbringen, die zum Nachmachen und Weiterentwickeln anregen können. Es darf zugehört und ausgetauscht werden. Nutzen Sie die Veranstaltungen und holen Sie sich Impulse und Inspirationen, die zu Ihrem Ensemble passen.
Die dritte Online-Session am 19. April 2023 von 19 Uhr bis 20.30 Uhr widmet sich dem Thema „Ich bin dabei! Praktische Tipps zur erfolgreichen Mitgliedergewinnung“. Referentinnen sind Henrike Melcher (Percussionistin, Referentin im Kompetenznetzwerk NEUSTART AMATEURMUSIK und Vorstandsmitglied von Musiker ohne Grenzen – Olón e. V.) sowie Judith Reitelbach (Finanzvorstand der Deutschen Chorjugend e. V. und Chorsängerin).
Darum geht es in der Veranstaltung:
Viele Ensembles und Vereine kämpfen nach schweren Corona-Zeiten auch weiterhin mit schwindenden Mitgliederzahlen. Wie kann man dagegen ansteuern? Was macht eine Mitgliedschaft attraktiv? Um neue Mitglieder für das Ensemble zu gewinnen, ist es grundsätzlich notwendig, die eigenen Attribute und Ziele zu definieren. Auf dieser Basis kann dann eine zielgruppengerechte Werbung stattfinden. In der Online-Session wird anhand von Praxisbeispielen aufgezeigt, wie man Schritt für Schritt die richtige Strategie zur Mitgliedergewinnung aufbaut.
Weitere Informationen zur Veranstaltungsreihe „Ausgefuchst!“ und zu den jeweiligen Terminen sowie das Anmeldeformular zu den jeweiligen Veranstaltungsterminen finden Sie unter:
www.frag-amu.de/ausgefuchst
Der Einwahllink wird den Teilnehmenden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail geschickt.
BDB intern
Wenn der Südwestwind auf dem IKJT 2023 in Ettlingen weht – Verlängerter Anmeldeschluss für das Projektorchester
Wie bereits schon mehrfach berichtet, ist das Internationale Jugendkapellentreffen (IJKT) endlich zurück! Für die BDB-Bläserjugend ist das Grund genug zu feiern – selbstverständlich mit einem musikalischen Miteinander von über 1.500 jungen Musizierenden aus Deutschland und Europa.
Dass sich vom 18. bis 21. Mai 2023 in Ettlingen alles um gemeinsames Musizieren und gegenseitiges Kennenlernen drehen wird, ist also heute schon sicher. Das Rahmenprogramm wurde von der BDB-Bläserjugend so zusammengestellt, dass es alle Jugendlichen anspricht. So wird es neben Wettbewerben, Wertungsspielen und Platzkonzerten eine Reihe von Abendkonzerten geben.
Auch das verbandsübergreifende Projektorchester „Südwestwind“ der BDB-Bläserjugend und der Bläserjugend im Blasmusikverband Baden-Württemberg (BVBW) ist fest im Programm eingebettet. Die Anmeldefrist hierzu wurde nochmals verlängert. Daher besteht noch eine letzte Chance, sich anzumelden. Unter professioneller Anleitung der Dirigenten Marc Lange und Denis Laile bietet das Projektorchester talentierten Musizierenden bis 27 Jahren mit D3-/Gold-Abzeichen sowie vergleichbarem Leistungsstand aus Baden-Württemberg die Möglichkeit, am Samstag ab 9.30 Uhr ein ca. 1,5-stündiges Konzertprogramm zu erarbeiten und es noch am gleichen Tag, direkt im Anschluss an die Probenarbeit, um 19 Uhr auf die Bühne zu bringen. Eines der Werke wird das Gewinnerstück des 2020 von der BDB-Bläserjugend ausgelobten Kompositionswettbewerbs im Rahmen des IJKT sein, welches dann uraufgeführt wird. Die BDB-Bläserjugend hatte mit ihrem Wettbewerb die Herausforderungen der Nachwuchsarbeit fest im Blick und suchte eine Komposition, die hilft, den musikalischen Nachwuchs zu integrieren. Dem Urteil der Jury zufolge erfüllt Uwe Byes von der schwedischen Klimaaktivistin Greta Thunberg inspirierte Komposition „Greta“ diese Vorgabe am besten. Weiterhin ist sich die BDB-Bläserjugend heute schon sicher: Das Werk hat das Zeug, mit seinem ruhig-eingängigen, immer wiederkehrenden Motiv und flotten rhythmischen Zwischenteilen bei der Jugend zum gerne gespielten Ohrwurm zu werden.
Neben „Greta“ werden folgende Werke einstudiert und am Abend zum Besten gegeben:
Alle Südwestwind-Teilnehmenden erhalten im Anschluss an ihr eigenes Konzert gratis Eintritt zum Konzert der Brass-Band Fättes Blech, die ab 20.30 Uhr das IJKT mit ihrem energiegeladenen Sound rocken und mit einer Mischung aus Hip-Hop, Pop, Jazz, Drums, Rap und Gesang zum Beben bringen wird. Die Band aus Süddeutschland lebt für den Livemoment auf der Bühne und bringt mit ihrer Brass-Power jedes Publikum zur Ekstase. Lassen Sie sich dieses Highlight nicht entgehen.
Weitere Informationen zum IJKT und dem Projektorchester „Südwestwind“ sowie das komplette Festivalprogramm finden Sie unter:
www.ijkt.de
In der Februar-Ausgabe unserer Verbandszeitschrift „blasmusik“ finden Sie auf den Seiten 36 und 37 ebenfalls weitere Informationen zu Südwestwind. Sie finden die Ausgabe unter:
epaper.blasmusix.de/de/profiles/d1e2f157aae8/editions/3cd14e5ed516750a1df5
Oder melden Sie sich bis zum 7. Mai 2023 direkt über das Anmeldeformular an.
Ansprechpartner bei Interesse und zur Klärung von Fragen ist Thomas Nowottny:
Werden Sie Teil des Projektorchesters und lassen Sie den Südwestwind in Ettlingen wehen.
BDB extern
Musik ist etwas wert – GEMA-Webinar „Vorstellung des GEMA-Onlineportals für Musiknutzende“ am 19. April 2023
Die Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte (GEMA) stellt am 19. April 2023 von 9.30 Uhr bis 11 Uhr in einem Webinar ihr Onlineportal für Musiknutzende vor. Das Webinar richtet sich an Verbandsvertretende. Es werden die wichtigsten Anwendungen erläutert und praktische Hilfe und kompakte Informationen zu folgenden Themen gegeben:
Während des Webinars werden Fragen zu konkreten Fallbeispielen und Anwendungen beantwortet.
Das Anmeldeformular finden Sie unter:
gsvt.gema-veranstaltungen.de/event/webinar/webinar-vorstellung-des-gema-onlineportals-fuer-musiknutzer
Der Einwahllink wird den Teilnehmenden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail geschickt.
Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitungen für die wichtigsten Funktionen im Onlineportal finden Sie auch auf der Webseite der GEMA unter:
www.gema.de/musiknutzer/gsvt/service
Dort sind eine Reihe von Videos zusammengestellt, mit denen Sie sich jederzeit und unabhängig vom Webinar mit den Anwendungen vertraut machen können, u. a. zu den Themen:
BDB Akademie
Erinenrung: Horn-Festival hornissimo – Ensemblespiel, Meisterkurse, Einzelunterricht, Workshops und Konzerte für alle Hornist:innen vom 8. bis 11. Juni 2023
25 Jahre hornissimo – wenn das kein Grund zum Feiern ist. Das Horn-Festival findet vom 8. bis 11. Juni 2023 in der BDB-Musikakademie statt und bietet die Möglichkeit, sich live zu begegnen und gemeinsam miteinander zu musizieren. Der künstlerische Leiter Prof. Peter Arnold hat gemeinsam mit dem renommierten Hornisten Christoph Eß das Festival wieder so bunt und vielfältig aufgestellt, dass für jedes Spielniveau und jeden Geschmack etwas dabei ist. So wird das Workshop-Angebot einen weiten Bogen spannen von Themen wie der Alexander-Technik über die Lungenventilation bis hin zur Überwindung von Nervosität, um Neues zu entdecken und Ihren Horizont zu erweitern. Auch ein Angebot zu mentalen Aspekten des Musizierens wird es geben. Daneben gibt es für fortgeschrittene Musizierende, Studienplatzanwärter:innen, Studierende und Profis als „Hochschule auf Zeit“ Meisterkurse, die den Teilnehmenden neue Wege zur Interpretation eröffnen. Drei hochkarätige Konzerte runden das facettenreiche Festival-Programm ab. Neben dem bewährten Team rund um Prof. Peter Arnold und Christoph Eß sind als Dozierende Fabienne Arnold, Saar Berger, Christian Lampert, Szabolsz Zempleni, Samuel Seidenberg, Johannes Otter, Will Sanders, Felix Klieser, Michael Pescolderung, Fergus McWilliam, Paulo Muñoz-Toledo, Dariusz Mikulski, Stefan Berrang, Heiner Krause, Stefan Ruf-Lenzin, Hiroko Wakabayashi, Laurance Mahady, Hagen Bleeck, Franz Schüssele, Dirk Hausen, Jakob Leiner, Mona Köppen, Beatrix Rapport und Yoko Müller-Takahashi dabei.
Kommen Sie zu hornissimo, werden Sie Teil der großen Hornfamilie und freuen Sie sich auf bereichernde Begegnungen, einen fruchtbaren Austausch und inspirierende Festivaltage.
Weitere Informationen zum Horn-Festival hornissimo sowie Impressionen vergangener Jahre finden Sie unter:
www.bdb-akademie.com/hornissimo
Oder melden Sie sich bis zum 11. Mai 2023 direkt über das Anmeldeformular an.
Info:
Da die BDB-Musikakademie anerkannte Trägerin von Qualifizierungsmaßnahmen im ehrenamtlichen Bereich ist, können Teilnehmende am Horn-Festival hornissimo, die in Baden-Württemberg beschäftigt sind, Bildungsurlaub nach dem Bildungszeitgesetz Baden-Württemberg beantragen und sich dadurch unter Fortzahlung der Bezüge für die Weiterbildung freistellen lassen. Der Freistellungsantrag ist über die BDB-Musikakademie erhältlich.
BDB Newsletter – KW 16 / 2023
Aktuelles:
· SchnupperAlp-Sommerkurs am 27. Mai 2023 – Anmeldeschluss am 29. April 2023
BDB intern:
· Erinnerung: Ein buntes Treffen für die Jugend – 9. IJKT vom 18. bis 21. Mai 2023 in Ettlingen
BDB extern:
· Zertifizierung zur:m Ehrenamtsmanager:in – Online-Infoveranstaltungen am 24. April 2023 und 21. Mai 2023
· Musikförderung für Kinder und Jugendliche – Dritte Förderphase mit neuer Ausschreibung für das Förderprogramm „Musik für alle!“
· BMCO-Veranstaltungsreihe „Ausgefuchst!“ geht weiter – Vierte Online-Session zum Thema „Applaus für alle! Mit den richtigen Kooperationspartnern gemeinsam erfolgreich“ am 24. Mai 2023
· Veränderungen angehen, neue Strukturen etablieren und den eigenen Verein weiterentwickeln – Impulse und Leitfäden des Kompetenznetzwerks NEUSTART AMATEURMUSIK
· Lieder der Freiheit, Einheit und Hoffnung zum Tag der Deutschen Einheit – Initiative „3. Oktober – Deutschland singt und klingt“ am 3. Oktober 2023
Weitere Informationen rund um die Amateurmusik finden Sie im Kiosk der Zeitschrift blasmusik unter:
www.bdb-akademie.com/epaper
Hier sind alle Ausgaben seit 2012 (auch zum Download) als kostenlose E-Paper abrufbar.
Es grüßt Sie herzlich aus Staufen
Sina Vogt
Geschäftsstellenleitung
Aktuelles
SchnupperAlp-Sommerkurs am 27. Mai 2023 – Anmeldeschluss am 29. April 2023
Im Einsteigerkurs „SchnupperAlp“ machen sich die Teilnehmenden innerhalb eines Tages mit dem Alphorn vertraut und lernen die Grundlagen des Alphornspiels von der Atemtechnik über die Tonerzeugung bis hin zur Übemethodik kennen. Bereits am Ende des Schuppertages sind die Teilnehmenden in der Lage, erste einfache Stücke im Ensemble zu spielen. Der Kurs ist geeignet für Anfänger:innen und Umsteigende von anderen Instrumenten. Notenkenntnisse sind von Vorteil, aber keine Voraussetzung. Die Instrumente werden zur Verfügung gestellt.
Weitere Informationen zum SchnupperAlp-Sommerkurs sowie Impressionen vergangener Jahre finden Sie unter:
www.bdb-akademie.com/alphorn
Oder melden Sie sich noch bis zum 29. April 2023 direkt über das Anmeldeformular an.
Info:
Da die BDB-Musikakademie anerkannte Trägerin von Qualifizierungsmaßnahmen im ehrenamtlichen Bereich ist, können Teilnehmende am SchnupperAlp-Sommerkurs, die in Baden-Württemberg beschäftigt sind, Bildungsurlaub nach dem Bildungszeitgesetz Baden-Württemberg beantragen und sich dadurch unter Fortzahlung der Bezüge für die Weiterbildung freistellen lassen. Der Freistellungsantrag ist über die BDB-Musikakademie erhältlich.
BDB intern
Erinnerung: Ein buntes Treffen für die Jugend – 9. IJKT vom 18. bis 21. Mai 2023 in Ettlingen
Die Anmeldephase für das Internationale Jugendkapellentreffen (IJKT) in Ettlingen ist abgeschlossen, die Künstler:innen für die Abendveranstaltungen sind gebucht und die Locations festgelegt. Für das Projektteam und die BDB-Bläserjugend geht es nun an die Detailplanung für das musikalische Miteinander von über 1.400 jungen Musizierenden aus Deutschland und Europa. Dass sich vom 18. bis 21. Mai 2023 in Ettlingen alles um gemeinsames Musizieren und gegenseitiges Kennenlernen drehen wird, ist also heute schon sicher.
Das Rahmenprogramm wurde von der BDB-Bläserjugend so zusammengestellt, dass es alle Jugendlichen anspricht. So wird es neben Wettbewerben, Wertungsspielen und Platzkonzerten eine Reihe von Abendkonzerten geben. Den Auftakt wird am Donnerstagabend das renommierte Sinfonische Jugendblasorchester Karlsruhe unter der Leitung von Stefan Kollmann in der Stadthalle machen und das Festival im Rahmen eines hochklassigen Konzerts und mit Stargast und Solist Christoph Moschberger an der Trompete eröffnen.
Gemeinsam grooven in den Abendstunden
#meet#beat heißt das Motto im Anschluss an das Eröffnungskonzert am Donnerstagabend und allgemein zu späterer Stunde: In lockerem Rahmen soll nach dem Musizieren in der Schlossgartenhalle gemeinsam gechillt und gefeiert sowie vor allem der Austausch zwischen den Jugendlichen angeregt und erleichtert werden, denn wie können Musikbegeisterte aus verschiedenen Nationen am ehesten zusammenfinden? Dann, wenn der Beat der Musik die Herzen im Gleichklang schlagen lässt. Dafür wird am Donnerstagabend eine Bigband den Ton angeben, bevor am Freitagabend nach dem Festivalkonzert die Blasmusik im Mittelpunkt von #meet#beat steht und für kleinere Besetzungen, die sich im Voraus für die Mitwirkung bewerben konnten, der geeignete Rahmen zur Präsentation gegeben wird. Das groovende Highlight von #meet#beat wird am Samstagabend im Anschluss an das Konzert des Projektorchesters Südwestwind die Blechbläserformation „Fättes Blech“ sein, die den Jugendlichen ordentlich einheizen wird. Die acht Musizierenden haben die Blasmusik, durch die sie zur Musik gefunden haben, komplett überarbeitet. Anstatt Märsche und Polkas spielen sie nun einen Mix aus Hip-Hop, Pop-Arrangements und eigenen Kompositionen.
Musikalisches Können unter Beweis stellen
Im Rahmen des IJKT geben Wertungsspiele und Wettbewerbe in der Stadthalle am Freitag über den ganzen Tag verteilt sowie in der Stadthalle und der Musikschule am Samstag bis in den frühen Nachmittag hinein die Gelegenheit, die Leistung der Jugendgruppen von einer fachlich kompetenten Jury bewerten zu lassen. Ziel ist es, das erreichte musikalische und instrumentale Leistungsniveau überprüfen zu lassen, zu erweitern und zu vervollkommnen. In allen Wettbewerben und Wertungsspielen gibt es unterschiedliche Leistungsstufen, bei denen die ganze Breite der jugendlichen Blasmusik vertreten sein wird. Außerdem steht ein Wettbewerb für Bläserklassen auf dem Programm. Dadurch können bereits die Jüngsten ihre Leistungsfähigkeit herausstellen.
Vielfältiges Programm an allen Festivaltagen
· Nachdem die Jurys am Freitagabend ihre Bewertungen für die Wettbewerbe und Wertungsspiele abgeschlossen haben, wird die Bühne in der Stadthalle für das Festivalkonzert freigegeben. Dafür konnten sich Orchester bewerben. Aus allen eingegangenen Bewerbungen wurden zwei Orchester ausgewählt, die die Ehre haben, sich auf der Bühne zu präsentieren.
· Ähnlich wie beim Basler Morgenstraich treten am Samstagnachmittag die teilnehmenden Musikgruppen aus verschiedenen Ecken und Gassen Ettlingens spielend zu einem Flashmob zusammen, sodass sich die einzelnen musikalischen Patterns der Gruppen zu einem Stück zusammensetzen, das am Ende von allen gemeinsam gespielt wird.
· Mit der Reihe „Music to go“ ermöglicht die BDB-Bläserjugend Blasmusikformationen, sich in einem lockeren Rahmen auf dem IJKT zu präsentieren, in Form von Straßenmusik jeden Abend kleine Konzerte zwischen der Stadthalle und der Schlossgartenhalle in Ettlingen zu geben und die vorbei strömenden Teilnehmenden des IJKT sowie die Innenstadtbesuchenden damit zu unterhalten. Dadurch soll die ganze Innenstadt von Ettlingen zum Klingen gebracht werden.
· Die Herausforderungen der modernen Form der Schnitzeljagd gemeinsam meistern und dabei die Festivalstadt erkunden – das können die Teilnehmenden des IJKT beim Action Bound.
Verlängerter Anmeldeschluss für das Projektorchester „Südwestwind“
Bevor am Sonntagmorgen nach dem Frühstück die Verabschiedung der teilweise neu entstandenen Freundschaften ansteht, wird am Samstagabend der Südwestwind in der Stadthalle wehen. Das Orchester ist ein verbandsübergreifendes Projekt der BDB-Bläserjugend und der Bläserjugend im Blasmusikverband Baden-Württemberg (BVBW) und bietet talentierten Musizierenden bis 27 Jahren die Möglichkeit, am Samstag ab 9.30 Uhr unter professioneller Anleitung der Dirigenten Marc Lange und Denis Laile ein ca. 1,5-stündiges Konzertprogramm zu erarbeiten und es noch am gleichen Tag, direkt im Anschluss an die Probenarbeit, um 19 Uhr auf die Bühne zu bringen. Eines der Werke wird das Gewinnerstück des 2020 von der BDB-Bläserjugend ausgelobten Kompositionswettbewerbs im Rahmen des IJKT sein, welches dann uraufgeführt wird. Die BDB-Bläserjugend hatte mit ihrem Wettbewerb die Herausforderungen der Nachwuchsarbeit fest im Blick und suchte eine Komposition, die hilft, den musikalischen Nachwuchs zu integrieren. Dem Urteil der Jury zufolge erfüllt Uwe Byes von der schwedischen Klimaaktivistin Greta Thunberg inspirierte Komposition „Greta“ diese Vorgabe am besten. Weiterhin ist sich die BDB-Bläserjugend heute schon sicher: Das Werk hat das Zeug, mit seinem ruhig-eingängigen, immer wiederkehrenden Motiv und flotten rhythmischen Zwischenteilen bei der Jugend zum gerne gespielten Ohrwurm zu werden. Neben „Greta“ werden folgende Werke einstudiert und am Abend zum Besten gegeben:
· Dream, Imagine, Live (Thoreau’s Vision) von Komponist Larry Clarke
· Flight – Adventure in the Sky von Komponist Benjamin Yeo
· Full of Beans – Ska for Wind Orchestra von Komponist Thiemo Krass
· Greta (Uraufführung) von Komponist Uwe Byes.
Lassen Sie sich dieses Highlight nicht entgehen. Da die Anmeldefrist für das Projektorchester „Südwestwind“ nochmals verlängert wurde, besteht für alle Musizierenden bis 27 Jahren mit D3-/Gold-Abzeichen sowie vergleichbarem Leistungsstand aus Baden-Württemberg noch bis zum 7. Mai 2023 die Möglichkeit, sich anzumelden. Alle Südwestwind-Teilnehmenden erhalten im Anschluss an ihr eigenes Konzert gratis Eintritt zum Konzert der Brass-Band Fättes Blech, die ab 20.30 Uhr das IJKT mit ihrem energiegeladenen Sound rocken und mit einer Mischung aus Hip-Hop, Pop, Jazz, Drums, Rap und Gesang zum Beben bringen wird. Die Band aus Süddeutschland lebt für den Livemoment auf der Bühne und bringt mit ihrer Brass-Power jedes Publikum zur Ekstase.
Weitere Informationen zum IJKT und dem Projektorchester „Südwestwind“ sowie das komplette Festivalprogramm finden Sie unter:
www.ijkt.de
In der Februar-Ausgabe unserer Verbandszeitschrift „blasmusik“ finden Sie auf den Seiten 36 und 37 ebenfalls weitere Informationen zu Südwestwind. Sie finden die Ausgabe unter:
epaper.blasmusix.de/de/profiles/d1e2f157aae8/editions/3cd14e5ed516750a1df5
Oder melden Sie sich bis zum 7. Mai 2023 direkt über das Anmeldeformular an.
Ansprechpartner bei Interesse und zur Klärung von Fragen ist Thomas Nowottny:
· E-Mail:
Seien Sie beim großen Fest der Blasmusik dabei und feiern Sie mit uns ein buntes Treffen für die Jugend. Wir freuen uns auf Sie.
BDB extern
Zertifizierung zur:m Ehrenamtsmanager:in – Online-Infoveranstaltungen am 24. April 2023 und 21. Mai 2023
MA ist ein modulares Weiterbildungsangebot des Landesmusikverband Baden-Württemberg e.V. (LMV), das notwendige Managementkompetenzen zum Einsatz im ehrenamtlichen Vereinsmanagement vermittelt.
Es richtet sich an bereits Aktive oder zukünftige Vereinsfunktionäre in Baden-Württemberg aus der Musik, aber auch anderen Arbeitsfeldern wie Sport, Kirche und Politik sowie an Personen, die Freude daran haben, ein strukturiertes Vereinsmanagement aufzubauen. In flexibel gestalteten Seminaren können Teilnehmende Kenntnisse und Methoden in allen Bereichen des Managements im Ehrenamt erlernen und sich zu Ehrenamtsmanger:innen zertifizieren lassen. Im Fokus stehen dabei Bedürfnisse und Herausforderungen von Vereinen, um deren Zukunft zu sichern. Die Teilnehmenden profitieren zudem auch persönlich durch die Professionalisierung ihrer Kompetenzen.
Online-Infoveranstaltungen
Noch vor dem Seminarstart im Juni dieses Jahres werden am 24. April 2023 um 20 Uhr sowie am 21. Mai um 17 Uhr jeweils einstündige Online-Infoveranstaltungen für Interessierte angeboten, die für Fragen auf dem Weg zur Zertifizierung genutzt werden können. Das Anmeldeformular finden Sie unter:
www.ema-bw.de
Seminar-Termine
In der BDB-Online-Akademie werden ab Juni die Module Finanzen, Management und Recht mit jeweils vier Online-Seminaren angeboten:
· Im Modul Finanzen vermittelt Prof. Dr. Gabriele Schäfer die Grundlagen des Finanzmanagements im Verein an folgenden Terminen:
o 14. Juni 2023 von 20 Uhr bis 21.30 Uhr
o 20. Juni 2023 von 20 Uhr bis 21.30 Uhr
o 27. Juni 2023 von 20 Uhr bis 21.30 Uhr
o 4. Juli 2023 von 20 Uhr bis 21.30 Uhr
· <>Im Modul Management vermittelt Michael Schönstein die Grundlagen des Managements im Verein an folgenden Terminen:
o 15. Juni 2023 von 20 Uhr bis 21.30 Uhr
o 22. Juni 2023 von 20 Uhr bis 21.30 Uhr
o 29. Juni 2023 von 20 Uhr bis 21.30 Uhr
o 13. Juli 2023 von 20 Uhr bis 21.30 Uhr
Die Termine für das Modul Recht folgen noch. Sie werden jedoch auf jeden Fall ebenso bereits im Sommer 2023 angeboten werden, sodass die Möglichkeit besteht, die Seminare im Elementarwissen komplett zu besuchen.
Darüber hinaus bietet die Bläserakademie Baden-Württemberg an drei Wochenenden im Herbst vor Ort Seminare im Musikzentrum in Plochingen an.
Weitere Informationen zum Weiterbildungsangebot EMA sowie das vollständige Seminarprogramm finden Sie unter:
www.ema-bw.de
Ansprechpartnerin bei Interesse und zur Klärung von Fragen ist Samira Golderer:
· E-Mail:
· Telefon: 07153 92816-52
Musikförderung für Kinder und Jugendliche – Dritte Förderphase mit neuer Ausschreibung für das Förderprogramm „Musik für alle!“
Mit dem Förderprogramm „Musik für alle!“ des Bundesmusikverband Chor & Orchester e.V. (BMCO) werden musikalische Projekte mit Kindern und Jugendlichen im Alter von 3-18 Jahren mit bisher erschwertem Zugang zur Musik gefördert.
Ziel ist es, allen Heranwachsenden eine Chancengleichheit für den Zugang zu kultureller Bildung sowie Weiterentwicklungsperspektiven zu garantieren und damit Kinder und Jugendliche durch Kultur zu stärken. Der BMCO unterstützt damit Kinder und Jugendliche beim Erlernen eines Musikinstruments oder des Singens im Chor und dadurch dem kreativen und selbstbewussten Ausdrücken.
Für das Förderprogramm können sich Orchester, Musikvereine, Chöre und Kirchengemeinden sowie soziale und kulturelle Einrichtungen mit Projektideen für neue, außerschulische Musikprojekte bewerben. Dafür stehen in den nächsten fünf Jahren (2023-2027) insgesamt 4,8 Mio. Euro zur Verfügung. Drei Organisationen arbeiten vor Ort zusammen und bringen sich mit Eigenleistungen in die Projektarbeit ein, z.B.: Musikverein/Chor + Jugendzentrum + Schule/Kita. Für das Musizieren und Singen im Ensemble, für den Zugang zu Rhythmusgefühl oder Beatboxing, ob Musical oder Kinderoper, Schnupperkurse oder Instrumentenkarussell und für Konzertbesuche bieten die fünf verschiedenen Module Kaleidoskop, Rhythmus, Ensemble, Große Bühne und Expedition viele Möglichkeiten für die Umsetzung einer Projektidee. Zu den neuen Förderschwerpunkten gehören spartenübergreifende und inklusive Projekte und Kreativformate wie z.B. Hörspielproduktionen, generationsübergreifende Projekte, Instrumentenbau oder Musik-Management-Workshops für junge Talente und ihre Konzertorganisation. Für die neue Ausschreibungsrunde wird zudem verstärkt auf eine diskriminierungsfreie Sprache für eine Endstigmatisierung der Zielgruppe geachtet. Kinder und Jugendliche mit Behinderung gehören in der neuen Förderphase ebenfalls besonders zur Zielgruppe von lokalen Projekten in „Kultur macht stark“.
Bei dem Förderprogramm handelt es sich um eine 100%-Finanzierung ohne Eigenmittel. Es werden Honorare, Aufwandsentschädigungen und Sachkosten für die Projekte gefördert. Die antragstellende Organisation erhält eine Verwaltungspauschale von 7% am Ende des Projekts.
Interessierte Orchester, Musikvereine, Chöre, Kirchengemeinden, Kulturzentren und Gemeinden können ihre Projektideen dreimal im Jahr einreichen. Die Antragsfristen sind jeweils:
· zum 15. Januar mit Projektstart ab 15. März
· zum 1. Mai mit Projektstart ab 1. Juli
· zum 1. September mit Projektstart ab 1. November
Weitere Informationen zum Förderprogramm „Musik für alle!“ sowie die Antragsunterlagen finden Sie unter:
bundesmusikverband.de/musik-fuer-alle
Ansprechpartnerin bei Interesse und zur Klärung von Fragen ist Theresa Demandt:
· E-Mail:
· Telefon: 07425 32880644
BMCO-Veranstaltungsreihe „Ausgefuchst!“ geht weiter – Vierte Online-Session zum Thema „Applaus für alle! Mit den richtigen Kooperationspartnern gemeinsam erfolgreich“ am 24. Mai 2023
In der Veranstaltungsreihe „Ausgefuchst!“ des Bundesmusikverbands Chor & Orchester e. V. (BMCO) bekommen Sie wichtige Einblicke und Denkwerkzeuge, wie Ihr Ensemble nach Corona-Zeiten durchstarten kann. Jede Online-Session nimmt sich eines Themenschwerpunkts an, zu dem Expert:innen Impulse geben und geladene Ensembles und Vereine wertvolle Beispiele aus der Praxis mitbringen, die zum Nachmachen und Weiterentwickeln anregen können. Es darf zugehört und ausgetauscht werden.
Nutzen Sie die Veranstaltungen und holen Sie sich Impulse und Inspirationen, die zu Ihrem Ensemble passen.
Die vierte Online-Session am 24. Mai 2023 von 19 Uhr bis 20.30 Uhr widmet sich dem Thema „Applaus für alle! Mit den richten Kooperationspartner gemeinsam erfolgreich“ (Referent:in noch ausstehend).
Darum geht es in der Veranstaltung:
Wenn die Ensemblekasse nicht ausreicht, um eine größere Veranstaltung auf die Beine zu stellen oder man mehr Publikum ansprechen möchte, stellt sich die Frage nach einem geeigneten Kooperationspartner oder Sponsor. Wer also aktiv auf die Suche nach einem Kooperationspartner geht, sollte sicherstellen, dass am Ende eine Win-Win-Situation entsteht. Aber wie findet man den richtigen Wunsch-Sponsor? Und was sollte der Sponsorenvertrag hinsichtlich Werbung, Finanzen und Veranstaltung beinhalten? In der Online-Session werden diese und weitere Fragen beantwortet.
Die weiteren Termine – jetzt schon vormerken:
Weitere Informationen zur Veranstaltungsreihe „Ausgefuchst!“ und zu den jeweiligen Terminen sowie das Anmeldeformular zu den jeweiligen Veranstaltungsterminen finden Sie unter:
www.frag-amu.de/ausgefuchst
Der Einwahllink wird den Teilnehmenden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail geschickt.
Veränderungen angehen, neue Strukturen etablieren und den eigenen Verein weiterentwickeln – Impulse und Leitfäden des Kompetenznetzwerks NEUSTART AMATEURMUSIK
Vereine und Ensembles sind Räume sozialer Interaktion und Innovation. Hier finden sich Menschen, die gleiche Interessen teilen und die sich einbringen. Doch viele Vereine und Ensembles kennen die Herausforderungen durch die Vielzahl konkurrierender Freizeitangebote, den erhöhten Druck in Schule und Beruf und die sinkende gesellschaftliche Wertschätzung von Musizieren und ehrenamtlichem Engagement. Viele Vereine und Ensembles in der Amateurmusik befinden sich daher in Veränderungsprozessen.
Unter dem Titel „Zukunft.Musik.Gestalten“ hat das Kompetenznetzwerk NEUSTART AMATEURMUSIK Impulse und Leitfäden für Vereine und Ensembles zusammengestellt, um wichtige und notwendige Veränderungen angehen zu können, neue Strukturen zu etablieren und den eigenen Verein bzw. das eigene Ensemble weiterzuentwickeln. Begleitend dazu werden Impulsvorträge empfohlen, die durchgeführt werden können. Angesprochen sind Bezirks- und Kreisvertretende, Bildungsreferent:innen und engagierte Leitende oder Vorstände, die sich bereits mit dem Thema „Vereins-/Ensembleentwicklung“ beschäftigt haben – oder sich damit beschäftigen möchten – und die als Multiplikator:innen Bedarfe ermitteln und Veränderungsprozesse anstoßen können. Zur Durchführung und Gestaltung dieser Impulsvortrage stellt das Kompetenznetzwerk NEUSTART AMATEURMUSIK Präsentationsvorlagen und ergänzende Handouts bereit. Zusätzlich werden Online-Briefings (via Zoom) für Vertreter:innen aus Ihren Strukturen zu den folgenden Terminen angeboten:
· 25. Mai 2023 von 10 Uhr bis 11 Uhr
· 6. Juni 2023 von 19 Uhr bis 20 Uhr
· 20. Juni 2023 von 10 Uhr bis 11 Uhr
· 22. Juni 2023 von 19 Uhr bis 20 Uhr
Melden Sie sich bis zum 13. Mai 2023 direkt über das Anmeldeformular zu einem Online-Briefing an.
Ansprechpartnerin bei Interesse und zur Klärung von Fragen ist die AG Zukunft.Musik.Gestalten:
· E-Mail:
Lieder der Freiheit, Einheit und Hoffnung zum Tag der Deutschen Einheit – Initiative „3. Oktober – Deutschland singt und klingt“ am 3. Oktober 2023
Die Initiative „3.0ktober – Deutschland singt und klingt“, die unter anderem vom Bundesmusikverband Chor und Orchester e.V. (BMCO) unterstützt wird, lädt gemeinsam mit ihren Kooperationspartnern Chöre und Ensembles im ganzen Land am 3. Oktober 2023 dazu ein, gemeinsam mit den Bürger:innen auf den Marktplätzen zu singen und zu musizieren und damit einen dezentralen, aber verbindenden Moment im ganzen Land zu schaffen. So kann um das gleichzeitige offene Singen und Musizieren herum mit Bürger:innen aller Generationen und Kulturen eine lokale Feiertradition entstehen.
Mit der musikalischen Danke-Demo steht neben der Dankbarkeit für das viele Gute das Zeichen für den Zusammenhalt der Bevölkerung in bunter Verschiedenheit. Damit wirbt die Initiative aktiv für die friedvolle Weiterentwicklung der Einheit und Demokratie im Land. Durch das gleichzeitige Geschehen in vielen anderen Städten und Dörfern, wird das Land ein begeisterndes Miteinander der Singenden und Musizierenden erleben. Machen auch Sie mit Ihrem Ensemble mit und bewegen Sie andere ebenfalls dazu, mitzumachen.
Weitere Informationen zur Initiative „3. Oktober – Deutschland singt und klingt“ sowie das Anmeldeformular finden Sie unter:
www.3oktober.org
Ansprechpartnerin bei Interesse und zur Klärung von Fragen ist Dorothee Frauenlob:
Alle sind eingeladen, mit einer fröhlichen Danke-Demo den 3. Oktober gemeinsam vor Ort zu Feiern.
24. April 2023
BDB Newsletter – KW 14 / 2023
Aktuelles:
· Mit großen Schritten voran – BDB-Neubau wird „una casa con variazioni“
· Klarinetten-Festival clariMondo vom 27. bis 30. April 2023 – Anmeldeschluss am 16. April 2023
BDB extern:
· Erinnerung: Aufruf des Landesmusikverbands – Helfer:innen für das Landes-Musik-Festival am 24. Juni 2023 in Bruchsal gesucht
Weitere Informationen rund um die Amateurmusik finden Sie im Kiosk der Zeitschrift blasmusik unter:
www.bdb-akademie.com/epaper
Hier sind alle Ausgaben seit 2012 (auch zum Download) als kostenlose E-Paper abrufbar.
Ich wünsche Ihnen schöne und sonnige Osterfeiertage sowie allen ausrichtenden Verbänden und Vereinen erfolgreiche Osterkonzerte.
Es grüßt Sie herzlich aus Staufen
Sina Vogt
Geschäftsstellenleitung
Aktuelles
Mit großen Schritten voran – BDB-Neubau wird „una casa con variazioni“
Variationen stehen in der Musik für Veränderungen eines musikalischen Themas. Sie sind ein Grundprinzip des Komponierens, das in fast allen Gattungen und Formen der Musik Verwendung findet. Dass Variationen auch im BDB-Neubau zum Zuge kommen, ist also kein Zufall.
Das markante Gebäude soll die Vielfalt der Musik widerspiegeln und allen Ansprüchen gerecht werden: vom Amateur bis zum Profi, von Sänger:in bis Kammer- und Studiomusiker:in – alle sind im Neubau herzlich willkommen. Dafür muss das Gebäude anpassungsfähig und variabel sein: eine Akademie mit Variationen – una casa con variazioni.
Im Herbst werden wir unser neues Zuhause beziehen und gemeinsam mit Ihnen eröffnen. Bis dahin finden Sie alle News sowie ein Video zum Baustellen-Update unter:
www.bdb-akademie.com/neubau
Klarinetten-Festival clariMondo vom 27. bis 30. April 2023 – Anmeldeschluss am 16. April 2023
Es ist wieder soweit – das Klarinetten-Festival clariMondo findet vom 27. bis 30. April 2023 in der BDB-Musikakademie statt und bietet die Möglichkeit, sich live zu begegnen und gemeinsam miteinander zu musizieren. Die künstlerischen Leiter Kilian Herold und Florian Schüle haben das Festival so bunt und vielfältig aufgestellt, dass für jedes Spielniveau und jeden Geschmack etwas dabei ist. Mit einem breiten und facettenreichen Workshop-Angebot rund um die Klarinette werden Sie eingeladen, sich fortzubilden, Neues zu entdecken und Ihren Horizont zu erweitern. Daneben gibt es für fortgeschrittene Musizierende, Studienplatzanwärter:innen, Studierende und Profis als „Hochschule auf Zeit“ in den Meisterkursen die Möglichkeit, von weltweit führenden Klarinettist:innen und Pädagog:innen zu lernen und sich damit neue Wege zur Interpretation zu eröffnen. Drei hochkarätige Konzerte runden das facettenreiche Festival-Programm ab. Neben dem bewährten Team rund um Kilian Herold und Florian Schüle sind als Dozent:innen Sharon Kam, Sebastian Manz, Matic Kuder, Anton Hollich, Alexis Ciesla, Hanstoni Kaufmann, Yannick Trares, Julien Laffaire, Aristides Ariel Porto Garcia, Carlos Cordeiro, Barbara Noe und Anna Immerz dabei.
Kommen Sie zu clariMondo, werden Sie Teil der großen Klarinettenfamilie und freuen Sie sich auf bereichernde Begegnungen, einen fruchtbaren Austausch und inspirierende Festivaltage.
Weitere Informationen zum Klarinetten-Festival clariMondo sowie Impressionen vergangener Jahre finden Sie unter:
bdb-akademie.com/clarimondo
Oder melden Sie sich noch bis zum 16. April 2023 direkt über das Anmeldeformular an.
Info:
Da die BDB-Musikakademie anerkannte Trägerin von Qualifizierungsmaßnahmen im ehrenamtlichen Bereich ist, können Teilnehmende an clariMondo, die in Baden-Württemberg beschäftigt sind, Bildungsurlaub nach dem Bildungszeitgesetz Baden-Württemberg beantragen und sich dadurch unter Fortzahlung der Bezüge für die Weiterbildung freistellen lassen. Der Freistellungsantrag ist über die BDB-Musikakademie erhältlich.
BDB extern
Erinnerung: Aufruf des Landesmusikverbands – Helfer:innen für das Landes-Musik-Festival am 24. Juni 2023 in Bruchsal gesucht
Das Landes-Musik-Festival fand 1998 das erste Mal statt und hat sich seither zum größten Festival für Amateurmusik in Baden-Württemberg entwickelt. Jedes Jahr kommen zahlreiche Chöre, Musikvereine, Kapellen, Orchester und sonstige musikalische Ensembles zusammen, um sich gegenseitig ihre Kunst zu präsentieren und das Publikum mit der breiten musikalischen Vielfalt des Landes zu erfreuen.
Ein Höhepunkt im Programm ist stets die Verleihung der Conradin-Kreutzer-Tafel, die vom Ministerpräsidenten des Landes Baden-Württemberg gestiftet wird. Sie wird an Vereine verliehen, die 150 Jahre oder älter sind und sich so künstlerische, volksbildende und kulturelle Verdienste um die Pflege der Amateurmusik erworben haben.
Seit dem Jahr 2022 übernimmt der Landesmusikverband Baden-Württemberg e. V. (LMV) die Projektleitung des Landes-Musik-Festivals. Dabei steht ihm jährlich einer der großen Mitgliedsverbände als Kooperationspartner zur Seite. Das diesjährige Festival wird ausgerichtet vom LMV in Kooperation mit dem Badischen Chorverband und findet statt am 24. Juni 2023 unter dem Motto „Musik ist das Beste“. Mit über 140 angemeldeten Ensembles, die auf elf Festivalbühnen musizieren werden, wächst das Landes-Musik-Festival 2023 weiter und wird so groß wie nie.
Das größte Festival der Amateurmusik in Baden-Württemberg lebt vom Engagement der Mitwirkenden. Mit einer so großen Anzahl an Musizierenden steigt auch der Bedarf nach engagierten Helfer:innen, damit das Festival gelingt sowie sicher und verantwortungsvoll durchgeführt werden kann. Daher sucht der LMV tatkräftige Unterstützung am Festivaltag. Es werden Helfer:innen für folgende Bereiche gesucht:
· Aufbau: Bestückung und Platzierung von Aufstellern, Verteilung von Bühnenkisten und -plänen, Aufbau von Pavillons etc.
· Bühnenbetreuung: Empfang der Ensembles an den Bühnen, Einhaltung der Auftrittszeiten, Unterstützung beim Umstellen der Stühle auf der Bühne etc.
· Lots:innen: Empfang der Ensembles und der Besuchenden an den Parkplätzen, Unterstützung der Anreisenden durch Wegbeschreibungen zu den Spielorten
· Beaufsichtigung des Kinder- und Jugendprogramms: Einhaltung der Hygieneregelungen, Desinfektion der Materialien etc.
· Abbau: Packen aller Werbetechnik wie Aufsteller, Pavillons und Beladen für den Rücktransport
Der Veranstaltungszeitraum liegt zwischen 10 Uhr und 23 Uhr plus Auf- und Abbau. Die Einweisung der Helfer:innen findet einige Wochen vor der Veranstaltung digital sowie vor Beginn der Schicht vor Ort statt. Für Auf- und Abbau ist eine gewisse körperliche Fitness wichtig, da nicht alle Standorte zum Be- und Entladen gut befahrbar sind. Es gibt vier bis fünf Schichten von jeweils ca. 4 bis 5 Stunden (Aufbau, vormittags, nachmittags, abends, Abbau). Pro Schicht erhalten alle Helfer:innen eine Aufwandsentschädigung von 20 Euro. Eine Anmeldung für mehrere Schichten ist möglich und erwünscht (maximal für drei Schichten). Die meiste Hilfe wird in der Vormittags- und der Nachmittagsschicht benötigt, da abends nicht mehr alle Bühnen belegt sind.
Sie haben Lust, beim Festival mitzuhelfen? Dann melden Sie sich gerne für eine oder mehrere Schichten bis zum 7. Mai 2023 an unter:
landesmusikfestival.de/mithelfen
Weitere Informationen zum Landes-Musik-Festival finden Sie unter:
landesmusikfestival.de
Ansprechpartnerin bei Interesse und zur Klärung von Fragen ist Samira Golderer:
· E-Mail:
· Telefon: 07153 92816-52
11. April 2023
BDB Newsletter – KW 13 / 2023
Aktuelles:
· Erinnerung: BDB-Beratungsangebote „music4beginners“, „ZukunftVerein“ und „MusikRaumAkustik“ werden verlängert – Chance ergreifen für eine gute Zukunft des eigenen Vereins
· Fehlerteufel am Werk – Verbandsübergreifendes Projektorchester „Südwestwind“ im Rahmen des IJKT 2023 in Ettlingen erst am 20. Mai 2023
BDB intern:
· Erinnerung: Ein buntes Treffen für die Jugend – 9. IJKT vom 18. bis 21. Mai 2023 in Ettlingen
BDB extern:
· DBJ 2031: Zukunft entwickeln – Ehrenamt wahrnehmen – inklusive Jugendverbandsarbeit – DBJ-Hauptversammlung beschließt neues Grundsatzpapier
· Erinnerung: BMCO-Veranstaltungsreihe „Ausgefuchst!“ geht weiter – Dritte Online-Session zum Thema „Ich bin dabei! Praktische Tipps zur erfolgreichen Mitgliedergewinnung“ am 19. April 2023
· Online-Studie über Web-Applikation zur Analyse von Melodie in Musikstücken – Teilnahmeschluss am 7. April 2023
BDB Akademie:
· Erinnerung: Grundlagen des Alphornspiels – SchnupperAlp-Sommerkurs am 27. Mai 2023
Weitere Informationen rund um die Amateurmusik finden Sie im Kiosk der Zeitschrift blasmusik unter:
epaper.blasmusix.de
Hier sind alle Ausgaben seit 2012 (auch zum Download) als kostenlose E-Paper abrufbar.
Es grüßt Sie herzlich aus Staufen
Sina Vogt
Geschäftsstellenleitung
Aktuelles
Erinnerung: BDB-Beratungsangebote „music4beginners“, „ZukunftVerein“ und „MusikRaumAkustik“ werden verlängert – Chance ergreifen für eine gute Zukunft des eigenen Vereins
Ihr Verein hat Nachwuchssorgen, benötigt Unterstützung in der Vereinsführung oder möchte seine räumliche oder akustische Situation im Probelokal oder auf der Konzertbühne verbessern? Um in diesen drei Themen Unterstützung anzubieten und Musikvereine nachhaltig zu stärken, hat der BDB 2022 mit Förderung des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg ein Beratungszentrum mit passgenauen Beratungsangeboten aufgebaut. Dank einer Verlängerung der Förderung können diese noch bis Ende Juni 2023 angeboten werden.
music4beginners – erwachsene Neueinsteiger:innen gewinnen
Mit music4beginners stärken Musikvereine Ihre Nachwuchsarbeit mit erwachsenen Neu- oder Wiedereinsteiger:innen – eine Zielgruppe, die für die Vereine immer wichtiger wird. Wer schon immer davon träumte, auch im fortgeschrittenen Alter und/oder neben beruflichen und familiären Verpflichtungen ein Blasinstrument zu erlernen, für den kann music4beginners der letzte entscheidende Impuls sein.
Das bewusst niederschwellig angelegte Kursprogramm ermöglicht unter Anleitung erfahrener Dozierenden bequem von zu Hause aus erste Schritte auf dem Wunschinstrument. Denn es ist nie zu spät ein Instrument zu lernen.
Weitere Informationen zum Beratungsangebot „music4beginners“ sowie das Anmeldeformular finden Sie unter:
www.music4beginners.de
Ebenso finden Sie weitere Informationen zu music4beginners in unserem Blog unter:
www.bdb-akademie.com/lern-ein-instrument-mit-music4beginners
Ansprechpartner bei Interesse und zur Klärung von Fragen ist Siegfried Rappenecker:
· E-Mail:
ZukunftVerein – das Coaching-Programm für Vereinsverantwortliche
Die Anforderungen im Bereich der strategischen und organisatorischen Vereinsarbeit ähneln mittlerweile denen mittelständischer Unternehmen. Umso wichtiger ist es, sich professionell, abwechslungsreich und flexibel zu aktuellen Themen rund um die Vereinsarbeit zu informieren.
Vereinsakteure, Vorstände, Geschäftsführer:innen und alle, die ihren Verein aktiv organisatorisch unterstützen und ihre Methodenkompetenz steigern möchten, finden im Bildungsdreiklang von ZukunftVerein ein modernes, innovatives und ortsunabhängiges Angebot.
Weitere Informationen zum Beratungsangebot „ZukunftVerein“ sowie das Anmeldeformular finden Sie unter:
www.zukunftverein.de
Ansprechpartner bei Interesse und zur Klärung von Fragen ist Michael Schönstein:
· E-Mail:
MusikRaumAkustik – effektive und gesunde Probenarbeit durch Raumakustik und gute Raumluftqualität
Der Raum macht die Musik. Deshalb berät MusikRaumAkustik Ihren Verein kostenlos zu den drei Themenfeldern Raumakustik, Raumluft und Infektionsschutz. Erst ein akustisch gut ausgestatteter und gut belüfteter Probenraum ermöglicht eine motivierende und erfolgreiche musikalische Arbeit und ein konzentriertes und gesundes Musizieren.
Unser Team berät Sie kostenlos, macht vor Ort Messungen und zeigt Ihnen Möglichkeiten zur Verbesserung Ihrer Raumsituation auf, die Sie kostengünstig in Eigenregie umsetzen können.
Weitere Informationen zum Beratungsangebot „MusikRaumAkustik“ sowie das Anmeldeformular finden Sie unter:
www.musikraumakustik.de
Ansprechpartnerin bei Interesse und zur Klärung von Fragen ist Dr. Saskia Meißner:
· E-Mail:
Ergreifen Sie die Chance und nutzen Sie die Beratungsangebote, um sich und Ihren Verein fit zu machen für die Zukunft.
Fehlerteufel am Werk – Verbandsübergreifendes Projektorchester „Südwestwind“ im Rahmen des IJKT 2023 in Ettlingen erst am 20. Mai 2023
Im Newsletter am vergangenen Freitag (KW 12/23) war der Fehlerteufel beim Südwestwind-Projektorchester im Rahmen des IJKT 2023 in Ettlingen unentdeckt am Werk und hat in der Überschrift den Veranstaltungstag auf den 19. April 2023 datiert – an diesem Tag ist jedoch der Anmeldeschluss. Der tatsächliche Veranstaltungstag ist daher erst am 20. Mai 2023.
Weitere Informationen zum IJKT und dem Projektorchester „Südwestwind“ sowie das komplette Festivalprogramm finden Sie unter:
www.ijkt.de
In der Februar-Ausgabe unserer Verbandszeitschrift „blasmusik“ finden Sie auf den Seiten 36 und 37 ebenfalls weitere Informationen zu Südwestwind. Sie finden die Ausgabe unter:
epaper.blasmusix.de/de/profiles/d1e2f157aae8/editions/3cd14e5ed516750a1df5
Oder melden Sie sich bis zum 19. April 2023 direkt über das Anmeldeformular an.
Ansprechpartner bei Interesse und zur Klärung von Fragen ist Thomas Nowottny:
· E-Mail:
Wir bitten den Fehler zu entschuldigen.
BDB intern
Erinnerung: Ein buntes Treffen für die Jugend – 9. IJKT vom 18. bis 21. Mai 2023 in Ettlingen
Die Anmeldephase für das Internationale Jugendkapellentreffen (IJKT) in Ettlingen ist abgeschlossen, die Künstler:innen für die Abendveranstaltungen sind gebucht und die Locations festgelegt. Für das Projektteam und die BDB-Bläserjugend geht es nun an die Detailplanung für das musikalische Miteinander von über 1.400 jungen Musizierenden aus Deutschland und Europa. Dass sich vom 18. bis 21. Mai 2023 in Ettlingen alles um gemeinsames Musizieren und gegenseitiges Kennenlernen drehen wird, ist also heute schon sicher.
Das Rahmenprogramm wurde von der BDB-Bläserjugend so zusammengestellt, dass es alle Jugendlichen anspricht. So wird es neben Wettbewerben, Wertungsspielen und Platzkonzerten eine Reihe von Abendkonzerten geben. Den Auftakt wird am Donnerstagabend das renommierte Sinfonische Jugendblasorchester Karlsruhe unter der Leitung von Stefan Kollmann in der Stadthalle machen und das Festival im Rahmen eines hochklassigen Konzerts und mit Stargast und Solist Christoph Moschberger an der Trompete eröffnen.
Gemeinsam grooven in den Abendstunden
#meet#beat heißt das Motto im Anschluss an das Eröffnungskonzert am Donnerstagabend und allgemein zu späterer Stunde: In lockerem Rahmen soll nach dem Musizieren in der Schlossgartenhalle gemeinsam gechillt und gefeiert sowie vor allem der Austausch zwischen den Jugendlichen angeregt und erleichtert werden, denn wie können Musikbegeisterte aus verschiedenen Nationen am ehesten zusammenfinden? Dann, wenn der Beat der Musik die Herzen im Gleichklang schlagen lässt. Dafür wird am Donnerstagabend eine Bigband den Ton angeben, bevor am Freitagabend nach dem Festivalkonzert die Blasmusik im Mittelpunkt von #meet#beat steht und für kleinere Besetzungen, die sich im Voraus für die Mitwirkung bewerben konnten, der geeignete Rahmen zur Präsentation gegeben wird. Das groovende Highlight von #meet#beat wird am Samstagabend im Anschluss an das Konzert des Projektorchesters Südwestwind die Blechbläserformation „Fättes Blech“ sein, die den Jugendlichen ordentlich einheizen wird. Die acht Musizierenden haben die Blasmusik, durch die sie zur Musik gefunden haben, komplett überarbeitet. Anstatt Märsche und Polkas spielen sie nun einen Mix aus Hip-Hop, Pop-Arrangements und eigenen Kompositionen.
Musikalisches Können unter Beweis stellen
Im Rahmen des IJKT geben Wertungsspiele und Wettbewerbe in der Stadthalle am Freitag über den ganzen Tag verteilt sowie in der Stadthalle und der Musikschule am Samstag bis in den frühen Nachmittag hinein die Gelegenheit, die Leistung der Jugendgruppen von einer fachlich kompetenten Jury bewerten zu lassen. Ziel ist es, das erreichte musikalische und instrumentale Leistungsniveau überprüfen zu lassen, zu erweitern und zu vervollkommnen. In allen Wettbewerben und Wertungsspielen gibt es unterschiedliche Leistungsstufen, bei denen die ganze Breite der jugendlichen Blasmusik vertreten sein wird. Außerdem steht ein Wettbewerb für Bläserklassen auf dem Programm. Dadurch können bereits die Jüngsten ihre Leistungsfähigkeit herausstellen.
Vielfältiges Programm an allen Festivaltagen
· Nachdem die Jurys am Freitagabend ihre Bewertungen für die Wettbewerbe und Wertungsspiele abgeschlossen haben, wird die Bühne in der Stadthalle für das Festivalkonzert freigegeben. Dafür konnten sich Orchester bewerben. Aus allen eingegangenen Bewerbungen wurden zwei Orchester ausgewählt, die die Ehre haben, sich auf der Bühne zu präsentieren.
· Ähnlich wie beim Basler Morgenstraich treten am Samstagnachmittag die teilnehmenden Musikgruppen aus verschiedenen Ecken und Gassen Ettlingens spielend zu einem Flashmob zusammen, sodass sich die einzelnen musikalischen Patterns der Gruppen zu einem Stück zusammensetzen, das am Ende von allen gemeinsam gespielt wird.
· Mit der Reihe „Music to go“ ermöglicht die BDB-Bläserjugend Blasmusikformationen, sich in einem lockeren Rahmen auf dem IJKT zu präsentieren, in Form von Straßenmusik jeden Abend kleine Konzerte zwischen der Stadthalle und der Schlossgartenhalle in Ettlingen zu geben und die vorbei strömenden Teilnehmenden des IJKT sowie die Innenstadtbesuchenden damit zu unterhalten. Dadurch soll die ganze Innenstadt von Ettlingen zum Klingen gebracht werden.
· Die Herausforderungen der modernen Form der Schnitzeljagd gemeinsam meistern und dabei die Festivalstadt erkunden – das können die Teilnehmenden des IJKT beim Action Bound.
Verlängerter Anmeldeschluss für das Projektorchester „Südwestwind“
Bevor am Sonntagmorgen nach dem Frühstück die Verabschiedung der teilweise neu entstandenen Freundschaften ansteht, wird am Samstagabend der Südwestwind in der Stadthalle wehen. Das Orchester ist ein verbandsübergreifendes Projekt der BDB-Bläserjugend und der Bläserjugend im Blasmusikverband Baden-Württemberg (BVBW) und bietet talentierten Musizierenden bis 27 Jahren die Möglichkeit, am Samstag ab 9.30 Uhr unter professioneller Anleitung der Dirigenten Marc Lange und Denis Laile ein ca. 1,5-stündiges Konzertprogramm zu erarbeiten und es noch am gleichen Tag, direkt im Anschluss an die Probenarbeit, um 19 Uhr auf die Bühne zu bringen. Eines der Werke wird das Gewinnerstück des 2020 von der BDB-Bläserjugend ausgelobten Kompositionswettbewerbs im Rahmen des IJKT sein, welches dann uraufgeführt wird. Die BDB-Bläserjugend hatte mit ihrem Wettbewerb die Herausforderungen der Nachwuchsarbeit fest im Blick und suchte eine Komposition, die hilft, den musikalischen Nachwuchs zu integrieren. Dem Urteil der Jury zufolge erfüllt Uwe Byes von der schwedischen Klimaaktivistin Greta Thunberg inspirierte Komposition „Greta“ diese Vorgabe am besten. Weiterhin ist sich die BDB-Bläserjugend heute schon sicher: Das Werk hat das Zeug, mit seinem ruhig-eingängigen, immer wiederkehrenden Motiv und flotten rhythmischen Zwischenteilen bei der Jugend zum gerne gespielten Ohrwurm zu werden. Neben „Greta“ werden folgende Werke einstudiert und am Abend zum Besten gegeben:
· Dream, Imagine, Live (Thoreau’s Vision) von Komponist Larry Clarke
· Flight – Adventure in the Sky von Komponist Benjamin Yeo
· Full of Beans – Ska for Wind Orchestra von Komponist Thiemo Krass
· Greta (Uraufführung) von Komponist Uwe Byes.
Lassen Sie sich dieses Highlight nicht entgehen. Da die Anmeldefrist für das Projektorchester „Südwestwind“ verlängert wurde, besteht für alle Musizierenden bis 27 Jahren mit D3-/Gold-Abzeichen sowie vergleichbarem Leistungsstand aus Baden-Württemberg noch bis zum 19. April 2023 die Möglichkeit, sich anzumelden. Alle Südwestwind-Teilnehmenden erhalten im Anschluss an ihr eigenes Konzert gratis Eintritt zum Konzert der Brass-Band Fättes Blech, die ab 20.30 Uhr das IJKT mit ihrem energiegeladenen Sound rocken und mit einer Mischung aus Hip-Hop, Pop, Jazz, Drums, Rap und Gesang zum Beben bringen wird. Die Band aus Süddeutschland lebt für den Livemoment auf der Bühne und bringt mit ihrer Brass-Power jedes Publikum zur Ekstase.
Weitere Informationen zum IJKT und dem Projektorchester „Südwestwind“ sowie das komplette Festivalprogramm finden Sie unter:
www.ijkt.de
In der Februar-Ausgabe unserer Verbandszeitschrift „blasmusik“ finden Sie auf den Seiten 36 und 37 ebenfalls weitere Informationen zu Südwestwind. Sie finden die Ausgabe unter:
epaper.blasmusix.de/de/profiles/d1e2f157aae8/editions/3cd14e5ed516750a1df5
Oder melden Sie sich bis zum 19. April 2023 direkt über das Anmeldeformular an.
Ansprechpartner bei Interesse und zur Klärung von Fragen ist Thomas Nowottny:
· E-Mail:
Seien Sie beim großen Fest der Blasmusik dabei und feiern Sie mit uns ein buntes Treffen für die Jugend. Wir freuen uns auf Sie.
BDB extern
DBJ 2031: Zukunft entwickeln – Ehrenamt wahrnehmen – inklusive Jugendverbandsarbeit – DBJ-Hauptversammlung beschließt neues Grundsatzpapier
Bei ihrer Hauptversammlung vom 10. bis 12. März 2023 in Ludwigshafen am Rhein hat die Deutsche Bläserjugend (DBJ) ihr neues Grundsatzpapier „DBJ 2031: Zukunft entwickeln – Ehrenamt wahrnehmen – inklusive Jugendverbandsarbeit“ beschlossen.
Mit diesem visiert die DBJ das Jahr 2031 an, denn dann feiert sie ihr 50-jähriges Bestehen. Besonders die Rolle jungen Engagements und Ehrenamts für die Gesellschaft liegt der DBJ am Herzen. Auch für die politische Unterstützung engagierter junger Menschen möchte sie eintreten und ihnen ermöglichen, die Zukunft zu gestalten.
Neben dem Beschluss des Grundsatzpapiers wurde die neue Homepage vorgestellt, die jetzt moderner und neu strukturiert alle Informationen zur DBJ präsentiert. Weiterhin wurde ein Blick zurück auf das Förderprogramm „Aufholen nach Corona“ geworfen. Die DBJ konnte allein in 2022 über 3 Millionen Euro an Vereine weiterleiten, die Maßnahmen mit Kindern und Jugendlichen durchgeführt haben. Gerne hätte man sich eine Fortführung des unbürokratischen und wirksamen Förderprogramms gewünscht. Künftig möchte die DBJ in Zusammenarbeit mit anderen Jugendverbänden politisch auf die Schaffung von Förderprogramme mit ähnlichen Rahmenbedingungen hinwirken.
Erinnerung: BMCO-Veranstaltungsreihe „Ausgefuchst!“ geht weiter – Dritte Online-Session zum Thema „Ich bin dabei! Praktische Tipps zur erfolgreichen Mitgliedergewinnung“ am 19. April 2023
In der Veranstaltungsreihe „Ausgefuchst!“ des Bundesmusikverbands Chor & Orchester e. V. (BMCO) bekommen Sie wichtige Einblicke und Denkwerkzeuge, wie Ihr Ensemble nach Corona-Zeiten durchstarten kann. Jede Online-Session nimmt sich eines Themenschwerpunkts an, zu dem Expert:innen Impulse geben und geladene Ensembles und Vereine wertvolle Beispiele aus der Praxis mitbringen, die zum Nachmachen und Weiterentwickeln anregen können. Es darf zugehört und ausgetauscht werden.
Nutzen Sie die Veranstaltungen und holen Sie sich Impulse und Inspirationen, die zu Ihrem Ensemble passen.
Die dritte Online-Session am 19. April 2023 von 19 Uhr bis 20.30 Uhr widmet sich dem Thema „Ich bin dabei! Praktische Tipps zur erfolgreichen Mitgliedergewinnung“. Referentinnen sind Henrike Melcher (Percussionistin, Referentin im Kompetenznetzwerk NEUSTART AMATEURMUSIK und Vorstandsmitglied von Musiker ohne Grenzen – Olón e. V.) sowie Judith Reitelbach (Finanzvorstand der Deutschen Chorjugend e. V. und Chorsängerin).
Darum geht es in der Veranstaltung:
Viele Ensembles und Vereine kämpfen nach schweren Corona-Zeiten auch weiterhin mit schwindenden Mitgliederzahlen. Wie kann man dagegen ansteuern? Was macht eine Mitgliedschaft attraktiv? Um neue Mitglieder für das Ensemble zu gewinnen, ist es grundsätzlich notwendig, die eigenen Attribute und Ziele zu definieren. Auf dieser Basis kann dann eine zielgruppengerechte Werbung stattfinden. In der Online-Session wird anhand von Praxisbeispielen aufgezeigt, wie man Schritt für Schritt die richtige Strategie zur Mitgliedergewinnung aufbaut.
Die weiteren Termine – jetzt schon vormerken:
· 24. Mai 2023 von 19 Uhr bis 20.30 Uhr zum Thema „Applaus für alle! Mit den richtigen Kooperationspartnern gemeinsam erfolgreich“
· 14. Juni 2023 von 19 Uhr bis 20.30 Uhr zum Thema „Long-COVID. Betroffene Mitglieder unterstützen und halten“
Weitere Informationen zur Veranstaltungsreihe „Ausgefuchst!“ und zu den jeweiligen Terminen sowie das Anmeldeformular zu den jeweiligen Veranstaltungsterminen finden Sie unter:
www.frag-amu.de/ausgefuchst
Der Einwahllink wird den Teilnehmenden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail geschickt.
Online-Studie über Web-Applikation zur Analyse von Melodie in Musikstücken – Teilnahmeschluss am 7. April 2023
Daniel Fürst von der Universität Konstanz untersucht im Rahmen seiner Masterarbeit mit dem Titel „Visuelle Analyse von melodischen Motiven in symbolischen Musikdaten“ im Studiengang Informatik die computergestützte Analyse von Melodie in Musikstücken. Ziel der Arbeit ist es, eine Web-Applikation zu entwickeln, die Expert:innen bei der Melodieanalyse in Musikstücken mithilfe von Visualisierungen unterstützt. Im Rahmen einer Online-Studie soll die Interaktion mit der Web-Applikation analysiert und weiterhin erhoben werden, ob Expert:innen von der entwickelten Web-Applikation profitieren. Die Studie dauert ca. 45 Minuten und richtet sich an Interessierte des Themengebiets „Melodieanalyse“. Sie finden die Online-Studie unter:
study-melodic-patterns.musicvis.dbvis.de
Eine Teilnahme ist noch bis zum 7. April 2023 möglich.
Ansprechpartner zur Klärung von Fragen ist Daniel Fürst:
· E-Mail:
BDB Akademie
Erinnerung: Grundlagen des Alphornspiels – SchnupperAlp-Sommerkurs am 27. Mai 2023
Im Einsteigerkurs „SchnupperAlp“ machen sich die Teilnehmenden innerhalb eines Tages mit dem Alphorn vertraut und lernen die Grundlagen des Alphornspiels von der Atemtechnik über die Tonerzeugung bis hin zur Übemethodik kennen. Bereits am Ende des Schuppertages sind die Teilnehmenden in der Lage, erste einfache Stücke im Ensemble zu spielen.
Der Kurs ist geeignet für Anfänger:innen und Umsteigende von anderen Instrumenten. Notenkenntnisse sind von Vorteil, aber keine Voraussetzung. Die Instrumente werden zur Verfügung gestellt.
Weitere Informationen zum SchnupperAlp-Sommerkurs sowie Impressionen vergangener Jahre finden Sie unter:
www.bdb-akademie.com/alphorn
Oder melden Sie sich bis zum 29. April 2023 direkt über das Anmeldeformular an.
Info:
Da die BDB-Musikakademie anerkannte Trägerin von Qualifizierungsmaßnahmen im ehrenamtlichen Bereich ist, können Teilnehmende am SchnupperAlp-Sommerkurs, die in Baden-Württemberg beschäftigt sind, Bildungsurlaub nach dem Bildungszeitgesetz Baden-Württemberg beantragen und sich dadurch unter Fortzahlung der Bezüge für die Weiterbildung freistellen lassen. Der Freistellungsantrag ist über die BDB-Musikakademie erhältlich.
3. April 2023
BDB Newsletter – KW 12 / 2023
Aktuelles:
BDB intern:
BDB extern:
BDB Akademie:
Weitere Informationen rund um die Amateurmusik finden Sie im Kiosk der Zeitschrift blasmusik unter:
epaper.blasmusix.de
Hier sind alle Ausgaben seit 2012 (auch zum Download) als kostenlose E-Paper abrufbar.
Es grüßt Sie herzlich aus Staufen
Sina Vogt
Geschäftsstellenleitung
Aktuelles
Tage der Chor- und Orchestermusik 2023 in Dessau-Roßlau – Kulturstaatsministerin verleiht höchste Auszeichnung für Amateurmusizierende persönlich
Die Tage der Chor- und Orchestermusik (TCOM) sind eines der bedeutendsten Feste der Amateurmusik in Deutschland. Sie finden jedes Jahr in einem anderen Bundesland statt und feiern mit vielfältigen und hochkarätigen Konzerten die Musik und die Menschen, die sie machen. Die diesjährigen TCOM fanden vom 17. bis 19. März 2023 in Dessau-Roßlau in Sachsen-Anhalt statt und machten die Bauhausstadt zur „Bundeshauptstadt der Amateurmusik“.
Den Höhepunkt der TCOM bildete am 19. März 2023 der Festakt zur Verleihung der Zelter- und PRO MUSICA-Plaketten. Die Zelter-Plakette wurde 1956 von Bundespräsident Theodor Heuss, die PRO MUSICA-Plakette 1968 von Bundespräsident Heinrich Lübke gestiftet. Beide Auszeichnungen ehren Chöre und Orchestervereinigungen aus dem Bereich der Amateurmusik, die sich in ihrem langjährigen, mindestens 100-jährigen Wirken besondere Verdienste um die Pflege des instrumentalen und vokalen Musizierens und damit um die Förderung des kulturellen Lebens in Deutschland erworben haben.
Mit der Zusage der Kulturstaatsministerin Claudia Roth MdB erfuhr die diesjährige Veranstaltung ebenso wie die Preisträger:innen eine besondere Würdigung. Sie überreichte die vom Bundespräsidenten gestifteten höchsten Auszeichnungen für das Amateurmusizieren samt Urkunde je einem Chor und einem Instrumentalensemble stellvertretend für alle in diesem Jahr ausgezeichneten Musikvereinigungen. In diesem Jahr wurde diese Ehrung dem Berliner Mozart-Chor und dem Posaunenchor Döbeln zuteil. Die Anerkennung des meist ehrenamtlichen Engagements im Amateurmusikbereich durch das deutsche Staatsoberhaupt beinhaltet auch die Wertschätzung des gesellschaftspolitischen Stellenwerts der Amateurmusik in Deutschland. Insgesamt wurden in diesem Jahr 48 Zelter-Plaketten und 33 PRO MUSICA-Plaketten verliehen. Davon durfte sich eine Musikvereinigung des BDB über eine PRO MUSICA-Plaketten freuen:
Der BDB gratuliert der geehrten Musikvereinigung ganz herzlich zur höchsten Auszeichnung für Amateurmusizierende und wünscht für die Zukunft weiterhin viel Erfolg und alles Gute.
Nach den TCOM ist vor den TCOM
Die nächsten Tage der Chor- und Orchestermusik finden vom 8. bis 10. März 2024 in Rheine in Nordrhein-Westfalen statt. Drei Tage wird die Stadt mit Musik erfüllt sein. Impressionen vergangener Jahre finden Sie unter:
www.bundesmusikverband.de/tcom
Ansprechpartner bei Interesse und zur Klärung von Fragen ist Jasko Dolezalek:
BDB-Musikakademie hat zwei FSJ-Stellen zu besetzen – Bewerbungsschluss am 31. März 2023
In der BDB-Musikakademie gibt es jede Menge zu entdecken und zu machen. Eine wertvolle Unterstützung dabei sind Freiwilligendienstleistende. Deshalb sucht die BDB-Musikakademie zum 1. September 2023 zwei FSJler:innen für das Akademiebüro mit Kursverwaltung sowie die Geschäftsstelle mit Presse-/Öffentlichkeitsarbeit. Im Folgenden finden Sie die Ausschreibung. Bitte streuen Sie diese großflächig an junge und engagierte Menschen, die gerne mehr Einblick in den Betrieb einer Einrichtung der kulturellen Bildung erhalten möchten.
Wenn Sie mehr erfahren möchten, klicken Sie hier:
https://www.bdb-akademie.com/karriere/
Neues BDB-Format „Wertungsspiel vor Ort“ – Bewerbungsschluss am 31. März 2023
Sie möchten Ihr Orchester als Klangkörper weiterentwickeln und/oder suchen ein Ziel, auf das Sie mit Ihrem Orchester hinarbeiten können? Dann hat der BDB das passende Format für Sie: das Wertungsspiel vor Ort.
Ansprechpartner bei Interesse, zur Klärung von Fragen sowie zur Einreichung der Bewerbung ist Matthias Wolf:
Eine Bewerbung ist noch bis zum 31. März 2023 möglich.
Bewerben Sie sich jetzt für die Pilotphase von „Wertungsspiel vor Ort“ und nutzen Sie die Möglichkeit, Ihr Orchester ganz ohne Kosten und zusätzlichen Aufwand bewerten und beraten zu lassen.
BDB intern
Erinnerung: Wenn der Südwestwind auf dem IJKT 2023 in Ettlingen weht – Projektorchester am 20. Mai 2023
Das Internationale Jugendkapellentreffen (IJKT) ist endlich zurück! Für die BDB-Bläserjugend ist das Grund genug zu feiern – selbstverständlich mit einem musikalischen Miteinander von über 1.500 jungen Musizierenden aus Deutschland und Europa.
Dass sich vom 18. bis 21. Mai 2023 in Ettlingen alles um gemeinsames Musizieren und gegenseitiges Kennenlernen drehen wird, ist also heute schon sicher. Das Rahmenprogramm wurde von der BDB-Bläserjugend so zusammengestellt, dass es alle Jugendlichen anspricht. So wird es neben Wettbewerben, Wertungsspielen und Platzkonzerten eine Reihe von Abendkonzerten geben.
Auch das verbandsübergreifende Projektorchester „Südwestwind“ der BDB-Bläserjugend und der Bläserjugend im Blasmusikverband Baden-Württemberg (BVBW) ist fest im Programm eingebettet. Unter professioneller Anleitung der Dirigenten Marc Lange und Denis Laile bietet es talentierten Musizierenden bis 27 Jahren mit D3-/Gold-Abzeichen sowie vergleichbarem Leistungsstand aus Baden-Württemberg die Möglichkeit, am Samstag ab 9.30 Uhr ein ca. 1,5-stündiges Konzertprogramm zu erarbeiten und es noch am gleichen Tag, direkt im Anschluss an die Probenarbeit, um 19 Uhr auf die Bühne zu bringen. Eines der Werke wird das Gewinnerstück des 2020 von der BDB-Bläserjugend ausgelobten Kompositionswettbewerbs im Rahmen des IJKT sein, welches dann uraufgeführt wird. Die BDB-Bläserjugend hatte mit ihrem Wettbewerb die Herausforderungen der Nachwuchsarbeit fest im Blick und suchte eine Komposition, die hilft, den musikalischen Nachwuchs zu integrieren. Dem Urteil der Jury zufolge erfüllt Uwe Byes von der schwedischen Klimaaktivistin Greta Thunberg inspirierte Komposition „Greta“ diese Vorgabe am besten. Weiterhin ist sich die BDB-Bläserjugend heute schon sicher: Das Werk hat das Zeug, mit seinem ruhig-eingängigen, immer wiederkehrenden Motiv und flotten rhythmischen Zwischenteilen bei der Jugend zum gerne gespielten Ohrwurm zu werden.
Neben „Greta“ werden folgende Werke einstudiert und am Abend zum Besten gegeben:
Alle Südwestwind-Teilnehmenden erhalten im Anschluss an ihr eigenes Konzert gratis Eintritt zum Konzert der Brass-Band Fättes Blech, die ab 20.30 Uhr das IJKT mit ihrem energiegeladenen Sound rocken und mit einer Mischung aus Hip-Hop, Pop, Jazz, Drums, Rap und Gesang zum Beben bringen wird. Die Band aus Süddeutschland lebt für den Livemoment auf der Bühne und bringt mit ihrer Brass-Power jedes Publikum zur Ekstase. Lassen Sie sich dieses Highlight nicht entgehen.
Weitere Informationen zum IJKT und dem Projektorchester „Südwestwind“ sowie das komplette Festivalprogramm finden Sie unter:
www.ijkt.de
In der Februar-Ausgabe unserer Verbandszeitschrift „blasmusik“ finden Sie auf den Seiten 36 und 37 ebenfalls weitere Informationen zu Südwestwind. Sie finden die Ausgabe unter:
epaper.blasmusix.de/de/profiles/d1e2f157aae8/editions/3cd14e5ed516750a1df5
Oder melden Sie sich bis zum 19. April 2023 direkt über das Anmeldeformular an.
Ansprechpartner bei Interesse und zur Klärung von Fragen ist Thomas Nowottny:
Werden Sie Teil des Projektorchesters und lassen Sie den Südwestwind in Ettlingen wehen.
BDB extern
Musik ist etwas wert – GEMA-Webinar „Vorstellung des GEMA-Onlineportals für Musiknutzende“
Die Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte (GEMA) stellt am 29. März 2023 sowie am 19. April 2023 jeweils von 9.30 Uhr bis 11 Uhr in einem Webinar ihr Onlineportal für Musiknutzende vor. Das Webinar richtet sich an Verbandsvertretende. Es werden die wichtigsten Anwendungen erläutert und praktische Hilfe und kompakte Informationen zu folgenden Themen gegeben:
Während des Webinars werden Fragen zu konkreten Fallbeispielen und Anwendungen beantwortet.
Das Anmeldeformular finden Sie unter:
gsvt.gema-veranstaltungen.de/event/webinar/webinar-vorstellung-des-gema-onlineportals-fuer-musiknutzer
Der Einwahllink wird den Teilnehmenden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail geschickt.
Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitungen für die wichtigsten Funktionen im Onlineportal finden Sie auch auf der Webseite der GEMA unter:
www.gema.de/musiknutzer/gsvt/service
Dort sind eine Reihe von Videos zusammengestellt, mit denen Sie sich jederzeit und unabhängig vom Webinar mit den Anwendungen vertraut machen können, u. a. zu den Themen:
Aufruf des Landesmusikverbands – Helfer:innen für das Landes-Musik-Festival am 24. Juni 2023 in Bruchsal gesucht
Das Landes-Musik-Festival fand 1998 das erste Mal statt und hat sich seither zum größten Festival für Amateurmusik in Baden-Württemberg entwickelt. Jedes Jahr kommen zahlreiche Chöre, Musikvereine, Kapellen, Orchester und sonstige musikalische Ensembles zusammen, um sich gegenseitig ihre Kunst zu präsentieren und das Publikum mit der breiten musikalischen Vielfalt des Landes zu erfreuen.
Ein Höhepunkt im Programm ist stets die Verleihung der Conradin-Kreutzer-Tafel, die vom Ministerpräsidenten des Landes Baden-Württemberg gestiftet wird. Sie wird an Vereine verliehen, die 150 Jahre oder älter sind und sich so künstlerische, volksbildende und kulturelle Verdienste um die Pflege der Amateurmusik erworben haben.
Seit dem Jahr 2022 übernimmt der Landesmusikverband Baden-Württemberg e. V. (LMV) die Projektleitung des Landes-Musik-Festivals. Dabei steht ihm jährlich einer der großen Mitgliedsverbände als Kooperationspartner zur Seite. Das diesjährige Festival wird ausgerichtet vom LMV in Kooperation mit dem Badischen Chorverband und findet statt am 24. Juni 2023 unter dem Motto „Musik ist das Beste“. Mit über 140 angemeldeten Ensembles, die auf elf Festivalbühnen musizieren werden, wächst das Landes-Musik-Festival 2023 weiter und wird so groß wie nie.
Das größte Festival der Amateurmusik in Baden-Württemberg lebt vom Engagement der Mitwirkenden. Mit einer so großen Anzahl an Musizierenden steigt auch der Bedarf nach engagierten Helfer:innen, damit das Festival gelingt sowie sicher und verantwortungsvoll durchgeführt werden kann. Daher sucht der LMV tatkräftige Unterstützung am Festivaltag. Es werden Helfer:innen für folgende Bereiche gesucht:
Der Veranstaltungszeitraum liegt zwischen 10 Uhr und 23 Uhr plus Auf- und Abbau. Die Einweisung der Helfer:innen findet einige Wochen vor der Veranstaltung digital sowie vor Beginn der Schicht vor Ort statt. Für Auf- und Abbau ist eine gewisse körperliche Fitness wichtig, da nicht alle Standorte zum Be- und Entladen gut befahrbar sind. Es gibt vier bis fünf Schichten von jeweils ca. 4 bis 5 Stunden (Aufbau, vormittags, nachmittags, abends, Abbau). Pro Schicht erhalten alle Helfer:innen eine Aufwandsentschädigung von 20 Euro. Eine Anmeldung für mehrere Schichten ist möglich und erwünscht (maximal für drei Schichten). Die meiste Hilfe wird in der Vormittags- und der Nachmittagsschicht benötigt, da abends nicht mehr alle Bühnen belegt sind.
Sie haben Lust, beim Festival mitzuhelfen? Dann melden Sie sich gerne für eine oder mehrere Schichten bis zum 7. Mai 2023 an unter:
landesmusikfestival.de/mithelfen
Weitere Informationen zum Landes-Musik-Festival finden Sie unter:
landesmusikfestival.de
Ansprechpartnerin bei Interesse und zur Klärung von Fragen ist Samira Golderer:
Zwei Städte – zwei Verbände – ein Fest – 7. Deutsches Musikfest 2025 vom 29. Mai bis 1. Juni 2025 in Ulm und Neu-Ulm
Im Foyer des Ulmer Rathauses unterzeichneten am gestrigen Donnerstag, 23. März 2023, der Präsident der Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände e. V. (BDMV) Paul Lehrieder MdB, der Oberbürgermeister der Stadt Ulm Gunter Czisch sowie die Oberbürgermeisterin der Stadt Neu-Ulm Katrin Albsteiger den Kooperationsvertrag zur Ausrichtung des Deutschen Musikfests 2025.
Damit ist es nun offiziell, dass das Deutsche Musikfest 2025 vom 29. Mai bis 1. Juni 2025 in den Städten Ulm und Neu-Ulm stattfindet. Erstmals gelingt es, ein Fest gleichzeitig in zwei Bundesländern (Bayern und Baden-Württemberg), zwei Städten und mit zwei Verbänden zu feiern. Unter dem Motto „Zwei Städte – zwei Verbände – ein Fest“ hatten sich die beiden Städte Ulm und Neu-Ulm auf die Ausschreibung beworben und kombinieren alles, was Amateurmusizierende beim Deutschen Musikfest erwarten können. Die beiden Städte werden zwar durch die Donau getrennt, sind in Kultur und Musikwesen jedoch umso vereinter: So haben beide eine reiche und vielfältige Kulturszene und bieten alles an, was die Herzen des Kulturpublikums höherschlagen lässt. Damit werden beim Deutschen Musikfest nicht nur ideell, sondern auch wirklich Brücken gebaut, denn beide Städte werden gleichermaßen ins Fest-Geschehen eingebunden sein.
Mit der feierlichen Unterzeichnung beginnen die Städte Ulm und Neu-Ulm gemeinsam mit der BDMV als Veranstalterin und den beiden Mitgliedsverbänden Blasmusikverband Baden-Württemberg e. V. (BVBW) und Allgäu-Schwäbischer Musikbund e. V. (ASM) als Mitorganisatoren mit den Vorbereitungsmaßnahmen. Mit der Unterzeichnung des Kooperationsvertrags ging auch die Webseite zum Deutschen Musikfest online und wird nun schrittweise mit Inhalten gefüllt.
Weitere Informationen zum 7. Deutschen Musikfest 2025 finden Sie unter:
www.deutsches-musikfest.de
Ansprechpartnerin bei Interesse und zur Klärung von Fragen ist Anita Huhn:
BDB Akademie
Horn-Festival hornissimo – Ensemblespiel, Meisterkurse, Einzelunterricht, Workshops und Konzerte für alle Hornist:innen vom 8. bis 11. Juni 2023
25 Jahre hornissimo – wenn das kein Grund zum Feiern ist. Das Horn-Festival findet vom 8. bis 11. Juni 2023 in der BDB-Musikakademie statt und bietet die Möglichkeit, sich live zu begegnen und gemeinsam miteinander zu musizieren. Der künstlerische Leiter Prof. Peter Arnold hat gemeinsam mit dem renommierten Hornisten Christoph Eß das Festival wieder so bunt und vielfältig aufgestellt, dass für jedes Spielniveau und jeden Geschmack etwas dabei ist. So wird das Workshop-Angebot einen weiten Bogen spannen von Themen wie der Alexander-Technik über die Lungenventilation bis hin zur Überwindung von Nervosität, um Neues zu entdecken und Ihren Horizont zu erweitern. Auch ein Angebot zu mentalen Aspekten des Musizierens wird es geben. Daneben gibt es für fortgeschrittene Musizierende, Studienplatzanwärter:innen, Studierende und Profis als „Hochschule auf Zeit“ Meisterkurse, die den Teilnehmenden neue Wege zur Interpretation eröffnen. Drei hochkarätige Konzerte runden das facettenreiche Festival-Programm ab. Neben dem bewährten Team rund um Prof. Peter Arnold und Christoph Eß sind als Dozierende Fabienne Arnold, Saar Berger, Christian Lampert, Szabolsz Zempleni, Samuel Seidenberg, Johannes Otter, Will Sanders, Felix Klieser, Michael Pescolderung, Fergus McWilliam, Paulo Muñoz-Toledo, Dariusz Mikulski, Stefan Berrang, Heiner Krause, Stefan Ruf-Lenzin, Hiroko Wakabayashi, Laurance Mahady, Hagen Bleeck, Franz Schüssele, Dirk Hausen, Jakob Leiner, Mona Köppen, Beatrix Rapport und Yoko Müller-Takahashi dabei.
Kommen Sie zu hornissimo, werden Sie Teil der großen Hornfamilie und freuen Sie sich auf bereichernde Begegnungen, einen fruchtbaren Austausch und inspirierende Festivaltage.
Weitere Informationen zum Horn-Festival hornissimo sowie Impressionen vergangener Jahre finden Sie unter:
www.bdb-akademie.com/hornissimo
Oder melden Sie sich bis zum 11. Mai 2023 direkt über das Anmeldeformular an.
Info:
Da die BDB-Musikakademie anerkannte Trägerin von Qualifizierungsmaßnahmen im ehrenamtlichen Bereich ist, können Teilnehmende am Horn-Festival hornissimo, die in Baden-Württemberg beschäftigt sind, Bildungsurlaub nach dem Bildungszeitgesetz Baden-Württemberg beantragen und sich dadurch unter Fortzahlung der Bezüge für die Weiterbildung freistellen lassen. Der Freistellungsantrag ist über die BDB-Musikakademie erhältlich.
Erinnerung: Flöten-Festival querwind – Ensemblespiel, Meisterkurse, Einzelunterricht, Workshops und Konzerte für alle Flötist:innen vom 18. bis 21. Mai 2023
Es ist wieder soweit – das Flöten-Festival querwind findet vom 18. bis 21. Mai 2023 in der BDB-Musikakademie statt und bietet die Möglichkeit, sich live zu begegnen und gemeinsam miteinander zu musizieren. Die künstlerischen Leiter Rudolf Döbler und Robert Pot haben das Festival wieder so bunt und vielfältig aufgestellt, dass für jedes Spielniveau und jeden Geschmack etwas dabei ist. So wird das Workshop-Angebot einen weiten Bogen spannen von Themen wie Spieltechnik über alternative Griffe bis hin zur Phrasierung, um Neues zu entdecken und Ihren Horizont zu erweitern. Auch ein Angebot zu mentalen Aspekten des Musizierens und Yoga wird es geben. Daneben gibt es für fortgeschrittene Musizierende, Studienplatzanwärter:innen, Studierende und Profis als „Hochschule auf Zeit“ Meisterkurse, die den Teilnehmenden neue Wege zur Interpretation eröffnen. Fünf hochkarätige Konzerte runden das facettenreiche Festival-Programm ab. Neben dem bewährten Team rund um Rudolf Döbler und Robert Pot sind als Dozierende Stephanie Winker, Peter Verhoyen, Günter Wehinger, Tilmann Dehnhard, Rudolf Döbler, Robert Pot, Mirjam Lötscher, Anna Galow, Herbert Gramsch, Yoko Müller-Takahasi, Mathias Allin und Christoph Kieser dabei.
Kommen Sie zu querwind, werden Sie Teil der großen Flötenfamilie und freuen Sie sich auf bereichernde Begegnungen, einen fruchtbaren Austausch und inspirierende Festivaltage.
Weitere Informationen zum Flöten-Festival querwind sowie Impressionen vergangener Jahre finden Sie unter:
bdb-akademie.com/querwind
Oder melden Sie sich bis zum 20. April 2023 direkt über das Anmeldeformular an.
Info:
Da die BDB-Musikakademie anerkannte Trägerin von Qualifizierungsmaßnahmen im ehrenamtlichen Bereich ist, können Teilnehmende am Flöten-Festival querwind, die in Baden-Württemberg beschäftigt sind, Bildungsurlaub nach dem Bildungszeitgesetz Baden-Württemberg beantragen und sich dadurch unter Fortzahlung der Bezüge für die Weiterbildung freistellen lassen. Der Freistellungsantrag ist über die BDB-Musikakademie erhältlich.
24. März 2023
BDB Newsletter – KW 11 / 2023
Aktuelles:
· Stärken Sie Ihre Nachwuchsarbeit mit music4beginners – Kostenfreies Online-Seminar am 30. März 2023
BDB intern:
· Ein buntes Treffen für die Jugend – 9. IJKT vom 18. bis 21. Mai 2023 in Ettlingen
· Erinnerung: Die Jury im eigenen Konzertsaal – Neues BDB-Format „Wertungsspiel vor Ort“
BDB extern:
MCO-Veranstaltungsreihe „Ausgefuchst!“ geht weiter – Dritte Online-Session zum Thema „Ich bin dabei! Praktische Tipps zur erfolgreichen Mitgliedergewinnung“ am 19. April 2023
Web-Applikation zur Analyse von Melodie in Musikstücken – Online-Studie für eine wissenschaftliche Abschlussarbeit
BDB Akademie:
·Erinnerung: Klarinetten-Festival clariMondo – Ensemblespiel, Meisterkurse, Einzelunterricht, Workshops und Konzerte für alle Klarinettist:innen vom 27. bis 30. April 2023
Weitere Informationen rund um die Amateurmusik finden Sie im Kiosk der Zeitschrift blasmusik unter:
epaper.blasmusix.de
Hier sind alle Ausgaben seit 2012 (auch zum Download) als kostenlose E-Paper abrufbar.
Es grüßt Sie herzlich aus Staufen
Sina Vogt
Geschäftsstellenleitung
Aktuelles
Stärken Sie Ihre Nachwuchsarbeit mit music4beginners – Kostenfreies Online-Seminar am 30. März 2023
Sie möchten erwachsene Neu- und Wiedereinsteiger:innen für Ihren Musikverein gewinnen? Sie möchten Musikinteressierten helfen, Ihr Wunschinstrument und einen einfachen Einstieg ins Musizieren zu finden?
Mit dem Online-Programm „music4beginners“ bietet Ihnen der BDB ein optimales Tool, um Musikinteressierten einen unkomplizierten Einstieg in das Musizieren zu ermöglichen – und das sogar kostenfrei, denn music4beginners wird vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg gefördert.
In einem kostenfreien Online-Seminar der BDB-Online-Akademie am 30. März 2023 um 20 Uhr informiert Projektleiter Siegfried Rappenecker über das kostenfreie Angebot und dessen Ablauf, die Vorteile für alle Teilnehmenden und die Chancen für Ihren Verein. Informieren Sie sich und entdecken Sie die Chancen des Online-Programms „music4beginners“:
·Die Chance für Ihren Verein, die Nachwuchsarbeit nachhaltig zu stärken
·Die Chance für Anfänger:innen und Wiedereinsteigende, ihr Wunschinstrument und ihren Einstieg ins Musizieren zu finden
Weitere Informationen zum Beratungsangebot „music4beginners“ finden Sie unter:
www.music4beginners.de
Ebenso finden Sie weitere Informationen zu music4beginners in unserem Blog unter:
www.bdb-akademie.com/lern-ein-instrument-mit-music4beginners
Oder melden Sie sich direkt zum Online-Seminar über das Anmeldeformular an.
Ansprechpartner bei Interesse und zur Klärung von Fragen ist Siegfried Rappenecker:
· E-Mail:
Ergreifen Sie die Chance und nutzen Sie das Online-Programm „music4beginners“, um sich und Ihren Verein fit zu machen für die Zukunft – denn es ist nie zu spät ein Instrument zu lernen.
BDB intern
Ein buntes Treffen für die Jugend – 9. IJKT vom 18. bis 21. Mai 2023 in Ettlingen
Die Anmeldephase für das Internationale Jugendkapellentreffen (IJKT) in Ettlingen ist abgeschlossen, die Künstler:innen für die Abendveranstaltungen sind gebucht und die Locations festgelegt. Für das Projektteam und die BDB-Bläserjugend geht es nun an die Detailplanung für das musikalische Miteinander von über 1.400 jungen Musizierenden aus Deutschland und Europa. Dass sich vom 18. bis 21. Mai 2023 in Ettlingen alles um gemeinsames Musizieren und gegenseitiges Kennenlernen drehen wird, ist also heute schon sicher.
Das Rahmenprogramm wurde von der BDB-Bläserjugend so zusammengestellt, dass es alle Jugendlichen anspricht. So wird es neben Wettbewerben, Wertungsspielen und Platzkonzerten eine Reihe von Abendkonzerten geben. Den Auftakt wird am Donnerstagabend das renommierte Sinfonische Jugendblasorchester Karlsruhe unter der Leitung von Stefan Kollmann in der Stadthalle machen und das Festival im Rahmen eines hochklassigen Konzerts und mit Stargast und Solist Christoph Moschberger an der Trompete eröffnen.
Gemeinsam grooven in den Abendstunden
#meet#beat heißt das Motto im Anschluss an das Eröffnungskonzert am Donnerstagabend und allgemein zu späterer Stunde: In lockerem Rahmen soll nach dem Musizieren in der Schlossgartenhalle gemeinsam gechillt und gefeiert sowie vor allem der Austausch zwischen den Jugendlichen angeregt und erleichtert werden, denn wie können Musikbegeisterte aus verschiedenen Nationen am ehesten zusammenfinden? Dann, wenn der Beat der Musik die Herzen im Gleichklang schlagen lässt. Dafür wird am Donnerstagabend eine Bigband den Ton angeben, bevor am Freitagabend nach dem Festivalkonzert die Blasmusik im Mittelpunkt von #meet#beat steht und für kleinere Besetzungen, die sich im Voraus für die Mitwirkung bewerben konnten, der geeignete Rahmen zur Präsentation gegeben wird. Das groovende Highlight von #meet#beat wird am Samstagabend im Anschluss an das Konzert des Projektorchesters Südwestwind die Blechbläserformation „Fättes Blech“ sein, die den Jugendlichen ordentlich einheizen wird. Die acht Musizierenden haben die Blasmusik, durch die sie zur Musik gefunden haben, komplett überarbeitet. Anstatt Märsche und Polkas spielen sie nun einen Mix aus Hip-Hop, Pop-Arrangements und eigenen Kompositionen.
Musikalisches Können unter Beweis stellen
Im Rahmen des IJKT geben Wertungsspiele und Wettbewerbe in der Stadthalle am Freitag über den ganzen Tag verteilt sowie in der Stadthalle und der Musikschule am Samstag bis in den frühen Nachmittag hinein die Gelegenheit, die Leistung der Jugendgruppen von einer fachlich kompetenten Jury bewerten zu lassen. Ziel ist es, das erreichte musikalische und instrumentale Leistungsniveau überprüfen zu lassen, zu erweitern und zu vervollkommnen. In allen Wettbewerben und Wertungsspielen gibt es unterschiedliche Leistungsstufen, bei denen die ganze Breite der jugendlichen Blasmusik vertreten sein wird. Außerdem steht ein Wettbewerb für Bläserklassen auf dem Programm. Dadurch können bereits die Jüngsten ihre Leistungsfähigkeit herausstellen.
Vielfältiges Programm an allen Festivaltagen
Nachdem die Jurys am Freitagabend ihre Bewertungen für die Wettbewerbe und Wertungsspiele abgeschlossen haben, wird die Bühne in der Stadthalle für das Festivalkonzert freigegeben. Dafür konnten sich Orchester bewerben. Aus allen eingegangenen Bewerbungen wurden zwei Orchester ausgewählt, die die Ehre haben, sich auf der Bühne zu präsentieren.
Ähnlich wie beim Basler Morgenstraich treten am Samstagnachmittag die teilnehmenden Musikgruppen aus verschiedenen Ecken und Gassen Ettlingens spielend zu einem Flashmob zusammen, sodass sich die einzelnen musikalischen Patterns der Gruppen zu einem Stück zusammensetzen, das am Ende von allen gemeinsam gespielt wird.
Mit der Reihe „Music to go“ ermöglicht die BDB-Bläserjugend Blasmusikformationen, sich in einem lockeren Rahmen auf dem IJKT zu präsentieren, in Form von Straßenmusik jeden Abend kleine Konzerte zwischen der Stadthalle und der Schlossgartenhalle in Ettlingen zu geben und die vorbei strömenden Teilnehmenden des IJKT sowie die Innenstadtbesuchenden damit zu unterhalten. Dadurch soll die ganze Innenstadt von Ettlingen zum Klingen gebracht werden.
Die Herausforderungen der modernen Form der Schnitzeljagd gemeinsam meistern und dabei die Festivalstadt erkunden – das können die Teilnehmenden des IJKT beim Action Bound.
Verlängerter Anmeldeschluss für das Projektorchester „Südwestwind“
Bevor am Sonntagmorgen nach dem Frühstück die Verabschiedung der teilweise neu entstandenen Freundschaften ansteht, wird am Samstagabend der Südwestwind in der Stadthalle wehen. Das Orchester ist ein verbandsübergreifendes Projekt der BDB-Bläserjugend und der Bläserjugend im Blasmusikverband Baden-Württemberg (BVBW) und bietet talentierten Musizierenden bis 27 Jahren die Möglichkeit, am Samstag ab 9.30 Uhr unter professioneller Anleitung der Dirigenten Marc Lange und Denis Laile ein ca. 1,5-stündiges Konzertprogramm zu erarbeiten und es noch am gleichen Tag, direkt im Anschluss an die Probenarbeit, um 19 Uhr auf die Bühne zu bringen. Eines der Werke wird das Gewinnerstück des 2020 von der BDB-Bläserjugend ausgelobten Kompositionswettbewerbs im Rahmen des IJKT sein, welches dann uraufgeführt wird. Die BDB-Bläserjugend hatte mit ihrem Wettbewerb die Herausforderungen der Nachwuchsarbeit fest im Blick und suchte eine Komposition, die hilft, den musikalischen Nachwuchs zu integrieren. Dem Urteil der Jury zufolge erfüllt Uwe Byes von der schwedischen Klimaaktivistin Greta Thunberg inspirierte Komposition „Greta“ diese Vorgabe am besten. Weiterhin ist sich die BDB-Bläserjugend heute schon sicher: Das Werk hat das Zeug, mit seinem ruhig-eingängigen, immer wiederkehrenden Motiv und flotten rhythmischen Zwischenteilen bei der Jugend zum gerne gespielten Ohrwurm zu werden. Neben „Greta“ werden folgende Werke einstudiert und am Abend zum Besten gegeben:
Dream, Imagine, Live (Thoreau’s Vision) von Komponist Larry Clarke
Flight – Adventure in the Sky von Komponist Benjamin Yeo
Full of Beans – Ska for Wind Orchestra von Komponist Thiemo Krass
Greta (Uraufführung) von Komponist Uwe Byes
Lassen Sie sich dieses Highlight nicht entgehen. Da die Anmeldefrist für das Projektorchester „Südwestwind“ verlängert wurde, besteht für alle Musizierenden bis 27 Jahren mit D3-/Gold-Abzeichen sowie vergleichbarem Leistungsstand aus Baden-Württemberg noch bis zum 19. April 2023 die Möglichkeit, sich anzumelden. Alle Südwestwind-Teilnehmenden erhalten im Anschluss an ihr eigenes Konzert gratis Eintritt zum Konzert der Brass-Band Fättes Blech, die ab 20.30 Uhr das IJKT mit ihrem energiegeladenen Sound rocken und mit einer Mischung aus Hip-Hop, Pop, Jazz, Drums, Rap und Gesang zum Beben bringen wird. Die Band aus Süddeutschland lebt für den Livemoment auf der Bühne und bringt mit ihrer Brass-Power jedes Publikum zur Ekstase.
Weitere Informationen zum IJKT und dem Projektorchester „Südwestwind“ sowie das komplette Festivalprogramm finden Sie unter:
www.ijkt.de
In der Februar-Ausgabe unserer Verbandszeitschrift „blasmusik“ finden Sie auf den Seiten 36 und 37 ebenfalls weitere Informationen zu Südwestwind. Sie finden die Ausgabe unter:
epaper.blasmusix.de/de/profiles/d1e2f157aae8/editions/3cd14e5ed516750a1df5
Oder melden Sie sich bis zum 19. April 2023 direkt über das Anmeldeformular an.
Ansprechpartner bei Interesse und zur Klärung von Fragen ist Thomas Nowottny:
E-Mail:
Seien Sie beim großen Fest der Blasmusik dabei und feiern Sie mit uns ein buntes Treffen für die Jugend. Wir freuen uns auf Sie.
Erinnerung: Die Jury im eigenen Konzertsaal – Neues BDB-Format „Wertungsspiel vor Ort“
Sie möchten Ihr Orchester als Klangkörper weiterentwickeln und/oder suchen ein Ziel, auf das Sie mit Ihrem Orchester hinarbeiten können? Dann hat der BDB das passende Format für Sie: das Wertungsspiel vor Ort.
Ablauf:
Sie veranstalten ein Konzert und wir schicken Ihnen die Jury in den Konzertsaal.
Die Jury bewertet zwei Stücke aus Ihrem Konzertprogramm.
Im Nachgang erhalten Sie ein Prädikat sowie eine Beratung für das ganze Orchester.
Vorgaben:
Das Konzert muss in einer Halle stattfinden.
Die beiden Stücke müssen im Programm hintereinanderliegen.
Ansprechpartner bei Interesse, zur Klärung von Fragen sowie zur Einreichung der Bewerbung ist Matthias Wolf:
E-Mail:
Eine Bewerbung ist bis zum 31. März 2023 möglich.
Bewerben Sie sich jetzt für die Pilotphase von „Wertungsspiel vor Ort“ und nutzen Sie die Möglichkeit, Ihr Orchester ganz ohne Kosten und zusätzlichen Aufwand bewerten und beraten zu lassen.
BDB extern
BMCO-Veranstaltungsreihe „Ausgefuchst!“ geht weiter – Dritte Online-Session zum Thema „Ich bin dabei! Praktische Tipps zur erfolgreichen Mitgliedergewinnung“ am 19. April 2023
In der Veranstaltungsreihe „Ausgefuchst!“ des Bundesmusikverbands Chor & Orchester e. V. (BMCO) bekommen Sie wichtige Einblicke und Denkwerkzeuge, wie Ihr Ensemble nach Corona-Zeiten durchstarten kann. Jede Online-Session nimmt sich eines Themenschwerpunkts an, zu dem Expert:innen Impulse geben und geladene Ensembles und Vereine wertvolle Beispiele aus der Praxis mitbringen, die zum Nachmachen und Weiterentwickeln anregen können. Es darf zugehört und ausgetauscht werden.
Nutzen Sie die Veranstaltungen und holen Sie sich Impulse und Inspirationen, die zu Ihrem Ensemble passen.
Die dritte Online-Session am 19. April 2023 von 19 Uhr bis 20.30 Uhr widmet sich dem Thema „Ich bin dabei! Praktische Tipps zur erfolgreichen Mitgliedergewinnung“. Referentinnen sind Henrike Melcher (Percussionistin, Referentin im Kompetenznetzwerk NEUSTART AMATEURMUSIK und Vorstandsmitglied von Musiker ohne Grenzen – Olón e. V.) sowie Judith Reitelbach (Finanzvorstand der Deutschen Chorjugend e. V. und Chorsängerin).
Darum geht es in der Veranstaltung:
Viele Ensembles und Vereine kämpfen nach schweren Corona-Zeiten auch weiterhin mit schwindenden Mitgliederzahlen. Wie kann man dagegen ansteuern? Was macht eine Mitgliedschaft attraktiv? Um neue Mitglieder für das Ensemble zu gewinnen, ist es grundsätzlich notwendig, die eigenen Attribute und Ziele zu definieren. Auf dieser Basis kann dann eine zielgruppengerechte Werbung stattfinden. In der Online-Session wird anhand von Praxisbeispielen aufgezeigt, wie man Schritt für Schritt die richtige Strategie zur Mitgliedergewinnung aufbaut.
Die weiteren Termine – jetzt schon vormerken:
24. Mai 2023 von 19 Uhr bis 20.30 Uhr zum Thema „Applaus für alle! Mit den richtigen Kooperationspartnern gemeinsam erfolgreich“
14. Juni 2023 von 19 Uhr bis 20.30 Uhr zum Thema „Long-COVID. Betroffene Mitglieder unterstützen und halten“
Weitere Informationen zur Veranstaltungsreihe „Ausgefuchst!“ und zu den jeweiligen Terminen sowie das Anmeldeformular zu den jeweiligen Veranstaltungsterminen finden Sie unter:
www.frag-amu.de/ausgefuchst
Der Einwahllink wird den Teilnehmenden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail geschickt.
Web-Applikation zur Analyse von Melodie in Musikstücken – Online-Studie für eine wissenschaftliche Abschlussarbeit
Daniel Fürst von der Universität Konstanz untersucht im Rahmen seiner Masterarbeit mit dem Titel „Visuelle Analyse von melodischen Motiven in symbolischen Musikdaten“ im Studiengang Informatik die computergestützte Analyse von Melodie in Musikstücken. Ziel der Arbeit ist es, eine Web-Applikation zu entwickeln, die Expert:innen bei der Melodieanalyse in Musikstücken mithilfe von Visualisierungen unterstützt. Im Rahmen einer Online-Studie soll die Interaktion mit der Web-Applikation analysiert und weiterhin erhoben werden, ob Expert:innen von der entwickelten Web-Applikation profitieren. Die Studie dauert ca. 45 Minuten und richtet sich an Interessierte des Themengebiets „Melodieanalyse“. Sie finden die Online-Studie unter:
study-melodic-patterns.musicvis.dbvis.de
Eine Teilnahme ist bis zum 7. April 2023 möglich.
Ansprechpartner zur Klärung von Fragen ist Daniel Fürst:
<![if !supportLists]>· <![endif]>E-Mail:
BDB Akademie
Erinnerung: Klarinetten-Festival clariMondo – Ensemblespiel, Meisterkurse, Einzelunterricht, Workshops und Konzerte für alle Klarinettist:innen vom 27. bis 30. April 2023
Es ist wieder soweit – das Klarinetten-Festival clariMondo findet vom 27. bis 30. April 2023 in der BDB-Musikakademie statt und bietet die Möglichkeit, sich live zu begegnen und gemeinsam miteinander zu musizieren. Die künstlerischen Leiter Kilian Herold und Florian Schüle haben das Festival so bunt und vielfältig aufgestellt, dass für jedes Spielniveau und jeden Geschmack etwas dabei ist. Mit einem breiten und facettenreichen Workshop-Angebot rund um die Klarinette werden Sie eingeladen, sich fortzubilden, Neues zu entdecken und Ihren Horizont zu erweitern. Daneben gibt es für fortgeschrittene Musizierende, Studienplatzanwärter:innen, Studierende und Profis als „Hochschule auf Zeit“ in den Meisterkursen die Möglichkeit, von weltweit führenden Klarinettist:innen und Pädagog:innen zu lernen und sich damit neue Wege zur Interpretation zu eröffnen. Drei hochkarätige Konzerte runden das facettenreiche Festival-Programm ab. Neben dem bewährten Team rund um Kilian Herold und Florian Schüle sind als Dozent:innen Sharon Kam, Sebastian Manz, Matic Kuder, Anton Hollich, Alexis Ciesla, Hanstoni Kaufmann, Yannick Trares, Julien Laffaire, Aristides Ariel Porto Garcia, Carlos Cordeiro, Barbara Noe und Anna Immerz dabei.
Kommen Sie zu clariMondo, werden Sie Teil der großen Klarinettenfamilie und freuen Sie sich auf bereichernde Begegnungen, einen fruchtbaren Austausch und inspirierende Festivaltage.
Weitere Informationen zum Klarinetten-Festival clariMondo sowie Impressionen vergangener Jahre finden Sie unter:
bdb-akademie.com/clarimondo
Oder melden Sie sich bis zum 16. April 2023 direkt über das Anmeldeformular an.
Info:
Da die BDB-Musikakademie anerkannte Trägerin von Qualifizierungsmaßnahmen im ehrenamtlichen Bereich ist, können Teilnehmende an clariMondo, die in Baden-Württemberg beschäftigt sind, Bildungsurlaub nach dem Bildungszeitgesetz Baden-Württemberg beantragen und sich dadurch unter Fortzahlung der Bezüge für die Weiterbildung freistellen lassen. Der Freistellungsantrag ist über die BDB-Musikakademie erhältlich.
17. März 2023
BDB Newsletter – KW 10 / 2023
Aktuelles:
· Frühjahrs-Goldkurs D3 2023 – Anmeldeschluss am 14. März 2023
· BMCO-Veranstaltungsreihe „Ausgefuchst!“ geht weiter – Zweite Online-Session zum Thema „Urheberrecht in der Musik: Was geht? Was ist nicht erlaubt?“ am 15. März 2023
· Aufruf zur Beteiligung an Umfrage über die Bedeutung der Amateurmusik für die Gesellschaft – Teilnahmeschluss am 15. März 2023
BDB intern:
· Gemeinsam im Auftrag der Amateurmusik – BDB-Musikakademie hat zwei FSJ-Stellen zu besetzen
· Wenn der Südwestwind auf dem IJKT 2023 in Ettlingen weht – Projektorchester am 19. April 2023
· Die Jury im eigenen Konzertsaal – Neues BDB-Format „Wertungsspiel vor Ort“
BDB extern:
· Demenzsensibles Musizieren in Chören und Orchestern – Start des neuen BMCO-Förderprogramms „Länger fit durch Musik!“
· In Eigenregie mit den eigenen Herausforderungen, Chancen und Bedarfen beschäftigen – ZiviZ stellt „Foresight“-Werkzeugkasten für Vereinsentwicklung zum Download zur Verfügung
· Anerkennung für junges Engagement – Start eines Webshops für Juleica-Inhaber:innen
· Erinnerung: Entdecken, Austauschen, Diskutieren – DBJ-Jugendleiter:innen-Gipfel vom 15. bis 17. September 2023
BDB Akademie:
· Grundlagen des Alphornspiels – SchnupperAlp-Sommerkurs am 27. Mai 2023
Weitere Informationen rund um die Amateurmusik finden Sie im Kiosk der Zeitschrift blasmusik unter:
epaper.blasmusix.de
Hier sind alle Ausgaben seit 2012 (auch zum Download) als kostenlose E-Paper abrufbar.
Es grüßt Sie herzlich aus Staufen
Sina Vogt
Geschäftsstellenleitung
Aktuelles
Frühjahrs-Goldkurs D3 2023 – Anmeldeschluss am 14. März 2023
Das Jungmusiker-Leistungsabzeichen (JMLA) in Gold bestätigt jungen Talenten ihre solistisch-musikalische Reife. Mit der höchsten Auszeichnung der BDB-Bläserjugend ist ein erster Höhepunkt der musikalischen Laufbahn erreicht. Damit eröffnen sich ganz neue Möglichkeiten für eine tiefergehende Beschäftigung mit der Musik. Der Weg zu einer Dirigenten-, Instrumentallehrer:innen- oder Ensembleausbildung steht offen.
Der fünf Tage andauernde Frühjahrskurs findet vom 11. bis 15. April 2023 in der BDB-Musikakademie statt und bietet eine intensive Vorbereitung in Musikkunde, Gehörbildung und Instrumentalpraxis. Korrepetitor:innen stehen für den Kurs und die Prüfung zur Verfügung. Eine Übersicht zum JMLA Gold, aktuelle Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung auf den Goldkurs, die Prüfungsinhalte sowie der Fragenkatalog zur Musikkunde finden Sie unter:
www.blasmusikverbaende.de/downloads
Die JMLA-Literaturliste ist zu finden unter:
www.bdb-akademie.com/blaeserjugend/jmla-literaturliste
Weitere Informationen zum Frühjahrs-Goldkurs D3 sowie das Anmeldeformular finden Sie unter:
www.blasmusikverbaende.de/termine/detailansicht/goldlehrgang-d3-fruehjahrskurs-9/show
Eine Anmeldung ist noch bis zum 14. März 2023 möglich.
Info:
Da die BDB-Musikakademie anerkannte Trägerin von Qualifizierungsmaßnahmen im ehrenamtlichen Bereich ist, können Teilnehmende am Goldkurs D3, die in Baden-Württemberg beschäftigt sind, Bildungsurlaub nach dem Bildungszeitgesetz Baden-Württemberg beantragen und sich dadurch unter Fortzahlung der Bezüge für die Weiterbildung freistellen lassen. Der Freistellungsantrag ist über die BDB-Musikakademie erhältlich.
BMCO-Veranstaltungsreihe „Ausgefuchst!“ geht weiter – Zweite Online-Session zum Thema „Urheberrecht in der Musik: Was geht? Was ist nicht erlaubt?“ am 15. März 2023
In der Veranstaltungsreihe „Ausgefuchst!“ des Bundesmusikverbands Chor & Orchester e. V. (BMCO) bekommen Sie wichtige Einblicke und Denkwerkzeuge, wie Ihr Ensemble nach Corona-Zeiten durchstarten kann. Jede Online-Session nimmt sich eines Themenschwerpunkts an, zu dem Expert:innen Impulse geben und geladene Ensembles und Vereine wertvolle Beispiele aus der Praxis mitbringen, die zum Nachmachen und Weiterentwickeln anregen können. Es darf zugehört und ausgetauscht werden. Nutzen Sie die Veranstaltungen und holen Sie sich Impulse und Inspirationen, die zu Ihrem Ensemble passen.
Die zweite Online-Session am 15. März 2023 von 19 Uhr bis 20.30 Uhr widmet sich dem Thema „Urheberrecht in der Musik: Was geht? Was ist nicht erlaubt?“. Referent ist Jonas David Jacob (Rechtsanwalt Frowein und Partner mbB im Kunst- und Arbeitsrecht, Verbandsjurist beim Allgemeinen Cäcilienverband Deutschland e. V., Referent im Kompetenznetzwerk NEUSTART AMATEURMUSIK und freiberuflicher Musiker).
Darum geht es in der Veranstaltung:
Schnell ein Notenheft für die Probe kopieren oder ein bestehendes Werk für das Ensemble anpassen – ist das erlaubt? Was ist Urheberrecht, für wen gelten welche Regeln, wer darf ein Werk auf welche Weise nutzen und welche Rolle spielen dabei Verwertungsgesellschaften wie die GEMA? In der Online-Session wird grundsätzlichen Fragen zum Urheberrecht in der Musik auf den Grund gegangen und anhand von Praxisbeispielen aufgezeigt, welche Musikrechte es zu beachten gilt. .
Weitere Informationen zur Veranstaltungsreihe „Ausgefuchst!“ und zu den jeweiligen Terminen sowie das Anmeldeformular zu den jeweiligen Veranstaltungsterminen finden Sie unter:
www.frag-amu.de/ausgefuchst
Der Einwahllink wird den Teilnehmenden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail geschickt.
Aufruf zur Beteiligung an Umfrage über die Bedeutung der Amateurmusik für die Gesellschaft – Teilnahmeschluss am 15. März 2023
In aktuellen Debatten zur Zivilgesellschaft kommt die Amateurmusik kaum vor. Dabei handelt es sich um einen großen Teil der Bevölkerung. Nach einer Untersuchung des Instituts für Demoskopie Allensbach im Auftrag des Musikinformationszentrums des Deutschen Musikrates von 2021 gibt es 14,3 Millionen Amateurmusizierende in der Bundesrepublik.
Um diese große Bewegung und dem nicht nur auf das eigene Ich bezogenen Stellenwert des gemeinsamen Musizierens auch außerhalb der eigenen Kreise sichtbarer zu machen, erarbeitet der Landesmusikrat Berlin in Kooperation mit dem Bundesmusikverband Chor und Orchester e. V. (BMCO) eine Studie für die Maecenata-Stiftung, einen unabhängigen Think-Tank zum Themenfeld Zivilgesellschaft, Bürgerengagement, Philanthropie und Stiftungswesen. Ziel dabei ist es herauszuarbeiten, welches Geschenk Amateurmusizierende, die gemeinsam musizieren, der Gesellschaft machen. Fragestellungen, die die Studie umtreiben, sind: Welche Bedeutung haben Amateurmusikensembles für unsere Gesellschaft? Was bewirken sie? Was geben sie uns? Was brauchen sie aber auch? Wie können sie als wesentlicher Teil der Zivilgesellschaft stärker wahrgenommen werden?
Die anonymisierte Umfrage richtet sich an die breite Öffentlichkeit, also auch an die Menschen, die selbst nicht in ihrer Freizeit musizieren. Sie finden die Umfrage unter:
www.survio.com/survey/d/Q7U9B3E7K5L4U9C4R
Eine Teilnahme ist noch bis zum 15. März 2023 möglich.
Im Rahmen einer gemeinsamen Publikation, die sich mit Fragen der Zivilgesellschaft befasst, sollen die Umfrage und deren Ergebnisse zusammengeführt werden. Sie finden die Publikation nach deren Veröffentlichung unter:
www.landesmusikrat-berlin.de/studie
BDB intern
Gemeinsam im Auftrag der Amateurmusik – BDB-Musikakademie hat zwei FSJ-Stellen zu besetzen
In der BDB-Musikakademie gibt es jede Menge zu entdecken und zu machen. Eine wertvolle Unterstützung dabei sind Freiwilligendienstleistende. Deshalb sucht die BDB-Musikakademie zum 1. September 2023 zwei FSJler:innen für das Akademiebüro mit Kursverwaltung sowie die Geschäftsstelle mit Presse-/Öffentlichkeitsarbeit. Im Folgenden finden Sie die Ausschreibung. Bitte streuen Sie diese großflächig an junge und engagierte Menschen, die gerne mehr Einblick in den Betrieb einer Einrichtung der kulturellen Bildung erhalten möchten.
Wenn der Südwestwind auf dem IJKT 2023 in Ettlingen weht – Projektorchester am 19. April 2023
Das Internationale Jugendkapellentreffen (IJKT) ist endlich zurück! Für die BDB-Bläserjugend ist das Grund genug zu feiern – selbstverständlich mit einem musikalischen Miteinander von über 1.500 jungen Musizierenden aus Deutschland und Europa.
Dass sich vom 18. bis 21. Mai 2023 in Ettlingen alles um gemeinsames Musizieren und gegenseitiges Kennenlernen drehen wird, ist also heute schon sicher. Das Rahmenprogramm wurde von der BDB-Bläserjugend so zusammengestellt, dass es alle Jugendlichen anspricht. So wird es neben Wettbewerben, Wertungsspielen und Platzkonzerten eine Reihe von Abendkonzerten geben.
Auch das verbandsübergreifende Projektorchester „Südwestwind“ der BDB-Bläserjugend und der Bläserjugend im Blasmusikverband Baden-Württemberg (BVBW) ist fest im Programm eingebettet. Unter professioneller Anleitung der Dirigenten Marc Lange und Denis Laile bietet es talentierten Musizierenden bis 27 Jahren mit D3-/Gold-Abzeichen sowie vergleichbarem Leistungsstand aus Baden-Württemberg die Möglichkeit, am Samstag ab 9.30 Uhr ein ca. 1,5-stündiges Konzertprogramm zu erarbeiten und es noch am gleichen Tag, direkt im Anschluss an die Probenarbeit, um 19 Uhr auf die Bühne zu bringen. Eines der Werke wird das Gewinnerstück des 2020 von der BDB-Bläserjugend ausgelobten Kompositionswettbewerbs im Rahmen des IJKT sein, welches dann uraufgeführt wird. Die BDB-Bläserjugend hatte mit ihrem Wettbewerb die Herausforderungen der Nachwuchsarbeit fest im Blick und suchte eine Komposition, die hilft, den musikalischen Nachwuchs zu integrieren. Dem Urteil der Jury zufolge erfüllt Uwe Byes von der schwedischen Klimaaktivistin Greta Thunberg inspirierte Komposition „Greta“ diese Vorgabe am besten. Weiterhin ist sich die BDB-Bläserjugend heute schon sicher: Das Werk hat das Zeug, mit seinem ruhig-eingängigen, immer wiederkehrenden Motiv und flotten rhythmischen Zwischenteilen bei der Jugend zum gerne gespielten Ohrwurm zu werden.
Neben „Greta“ werden folgende Werke einstudiert und am Abend zum Besten gegeben:
<![if !supportLists]>· <![endif]>Dream, Imagine, Live (Thoreau’s Vision) von Komponist Larry Clarke
<![if !supportLists]>· <![endif]>Flight – Adventure in the Sky von Komponist Benjamin Yeo
<![if !supportLists]>· <![endif]>Full of Beans – Ska for Wind Orchestra von Komponist Thiemo Krass
<![if !supportLists]>· <![endif]>Greta (Uraufführung) von Komponist Uwe Byes
Alle Südwestwind-Teilnehmenden erhalten im Anschluss an ihr eigenes Konzert gratis Eintritt zum Konzert der Brass-Band Fättes Blech, die ab 20.30 Uhr das IJKT mit ihrem energiegeladenen Sound rocken und mit einer Mischung aus Hip-Hop, Pop, Jazz, Drums, Rap und Gesang zum Beben bringen wird. Die Band aus Süddeutschland lebt für den Livemoment auf der Bühne und bringt mit ihrer Brass-Power jedes Publikum zur Ekstase. Lassen Sie sich dieses Highlight nicht entgehen.
Weitere Informationen zum IJKT und dem Projektorchester „Südwestwind“ sowie das komplette Festivalprogramm finden Sie unter:
www.ijkt.de
In der Februar-Ausgabe unserer Verbandszeitschrift „blasmusik“ finden Sie auf den Seiten 36 und 37 ebenfalls weitere Informationen zu Südwestwind. Sie finden die Ausgabe unter:
epaper.blasmusix.de/de/profiles/d1e2f157aae8/editions/3cd14e5ed516750a1df5
Oder melden Sie sich bis zum 19. April 2023 direkt über das Anmeldeformular an.
Ansprechpartner bei Interesse und zur Klärung von Fragen ist Thomas Nowottny:
<![if !supportLists]>· <![endif]>E-Mail:
Werden Sie Teil des Projektorchesters und lassen Sie den Südwestwind in Ettlingen wehen.
Die Jury im eigenen Konzertsaal – Neues BDB-Format „Wertungsspiel vor Ort“
Sie möchten Ihr Orchester als Klangkörper weiterentwickeln und/oder suchen ein Ziel, auf das Sie mit Ihrem Orchester hinarbeiten können? Dann hat der BDB das passende Format für Sie: das Wertungsspiel vor Ort.
<![if !supportLists]>· <![endif]>Ablauf:
<![if !supportLists]>o <![endif]>Sie veranstalten ein Konzert und wir schicken Ihnen die Jury in den Konzertsaal.
<![if !supportLists]>o <![endif]>Die Jury bewertet zwei Stücke aus Ihrem Konzertprogramm.
<![if !supportLists]>o <![endif]>Im Nachgang erhalten Sie ein Prädikat sowie eine Beratung für das ganze Orchester.
<![if !supportLists]>· <![endif]>Vorgaben:
<![if !supportLists]>o <![endif]>Das Konzert muss in einer Halle stattfinden.
<![if !supportLists]>o <![endif]>Die beiden Stücke müssen im Programm hintereinanderliegen.
Ansprechpartner bei Interesse, zur Klärung von Fragen sowie zur Einreichung der Bewerbung ist Matthias Wolf:
<![if !supportLists]>· <![endif]>E-Mail: wolf@blasmusikverbaende.de
Eine Bewerbung ist bis zum 31. März 2023 möglich.
Bewerben Sie sich jetzt für die Pilotphase von „Wertungsspiel vor Ort“ und nutzen Sie die Möglichkeit, Ihr Orchester ganz ohne Kosten und zusätzlichen Aufwand bewerten und beraten zu lassen.
BDB extern
Demenzsensibles Musizieren in Chören und Orchestern – Start des neuen BMCO-Förderprogramms „Länger fit durch Musik!“
Im Jahr 2022 waren in Deutschland mehr als 1,8 Millionen Menschen von Demenz betroffen. Die Zahl wird sich bis zum Jahr 2050 auf bis zu 2,8 Millionen erhöhen. Die Nationale Demenzstrategie wurde 2020 beschlossen. Umgesetzt wird sie durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und das Bundesministerium für Gesundheit.
Ziel der Strategie ist es, mit mehr als 160 Einzelmaßnahmen bis 2026 die Lebenssituation von Menschen mit Demenz und ihren An- und Zugehörigen in Deutschland in allen Lebensbereichen zu verbessern.
Der Bundesmusikverband Chor & Orchester (BMCO), der Dachverband der Amateurmusik in Deutschland, ist seit 2022 Akteur der Nationalen Demenzstrategie der Bundesregierung. Mit dem neu aufgelegten Förderprogramm „Länger fit durch Musik!“, das Teil der Nationalen Demenzstrategie ist, möchte er gemeinsam mit dem Bundesseniorenministerium die Lebensqualität von Menschen mit Demenz verbessern und ihre gesellschaftliche Teilhabe mit Musik fördern. Das Förderprogramm richtet sich an Musikensembles, die bereits mit von Demenz betroffenen Personen arbeiten oder in diesen Bereich einsteigen möchten.
Das Förderprogramm hat eine Laufzeit von vier Jahren. Von Sommer 2023 an können sich Ensembles um eine Förderung von musikalischen Projekten bewerben und erhalten Weiterbildungsangebote zu demenzsensiblem Musizieren. Darüber hinaus soll das Projekt Aufklärungsarbeit leisten und die Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung sowie die praktischen Erfahrungen der Ensembles im Jahr 2026 im Rahmen eines Fachkongresses für ein breites Publikum bereitstellen.
Weitere Informationen zum Förderprogramm „Länger fit durch Musik!“ finden Sie unter:
www.bundesmusikverband.de/demusik
Ansprechpartner bei Interesse und zur Klärung von Fragen ist René Schuh:
<![if !supportLists]>· <![endif]>E-Mail:
<![if !supportLists]>· <![endif]>Telefon: 07425 328806-47
In Eigenregie mit den eigenen Herausforderungen, Chancen und Bedarfen beschäftigen – ZiviZ stellt „Foresight“-Werkzeugkasten für Vereinsentwicklung zum Download zur Verfügung
Die Zivilgesellschaft in Zahlen (ZiviZ) hat einen sogenannten „Foresight“-Werkzeugkasten zum kostenlosen Download entwickelt, mit dem sich Ehrenamtliche und gemeinnützige Organisationen in Eigenregie mit ihren künftigen Herausforderungen, Chancen und Bedarfen beschäftigen können. „Foresight“ ist eine strategische Methode zur längerfristigen Vorausschau, die in der Wirtschaft, aber auch in der außen- und sicherheitspolitischen Analyse weit verbreitet ist. Dabei werden in Teams gemeinsam Daten und Informationen gesammelt, analysiert, gewichtet und zu Szenarien verarbeitet, aus denen sich dann Handlungsoptionen und strategische Zielausrichtungen für die Gegenwart ergeben. Die jeweiligen Positiv- oder Negativ-Szenarien machen die Zukunft greifbarer und helfen, sich bewusst und strukturiert mit Entwicklungen in fünf, zehn oder auch 15 Jahren auseinanderzusetzen und entsprechend darauf reagieren zu können.
Nach dem Download des Werkzeugkastens können Verbände und Vereine an die jeweiligen Bedürfnisse angepasste Workshops durchführen, bei denen der Weg das Ziel ist: Wie auf sich (möglicherweise) stellende Herausforderungen reagieren? Gemeinschaftlich werden von den jeweiligen Teilnehmenden plausible Szenarien entwickelt und Handlungsmöglichkeiten erarbeitet. Der Werkzeugkasten bietet damit das Gerüst, frühzeitig kommende Herausforderungen zu erkennen und sich so rechtzeitig auf diese vorbereiten zu können. Der Werkzeugkasten zum Download ist zu finden unter:
werkzeugkasten.zivilgesellschaft-2031.de
Anerkennung für junges Engagement – Start eines Webshops für Juleica-Inhaber:innen
Die Kampagne des Deutschen Bundesjugendrings (DBJR) für junges Engagement geht in die nächste Phase: Ab sofort ist ein Webshop online, in dem Inhaber:innen der Juleica als Anerkennung für ihr Engagement exklusiv auf gute Produkte zurückgreifen können, die sie in ihrem Ehrenamt nutzen können und die bei anderen einen „Must-Have“-Wunsch auslösen. Pro Person können zwei verschiedene Artikel bestellt werden. Die Produkte sind kostenlos, lediglich für die Bearbeitung und den Versand fallen Pauschalkosten in Höhe von 9,99 Euro an. Der Webshop ist zu finden unter:
jugendverband.org/shop
Erinnerung: Entdecken, Austauschen, Diskutieren – DBJ-Jugendleiter:innen-Gipfel vom 15. bis 17. September 2023
Die Deutsche Bläserjugend (DBJ) lädt alle Verantwortlichen für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in Musikvereinen zu einem Jugendleitenden-Gipfel nach Berlin ein. Dieser findet vom 15. bis 17. September 2023 statt.
Die DBJ möchte mit dem Gipfel Jugendverantwortlichen eine Chance bieten sich zu vernetzen und miteinander über Ideen und Herausforderungen zu sprechen sowie ausgewählte Impulse vermitteln und eine Plattform für eine politische Debatte bieten.
Weitere Informationen zum DBJ-Jugendleitenden-Gipfel folgen unter:
www.gipfel.deutsche-blaeserjugend.de
Ansprechpartner bei Interesse und zur Klärung von Fragen ist Philipp Maier:
<![if !supportLists]>· <![endif]>E-Mail:
<![if !supportLists]>· <![endif]>Telefon: 030 20649165
BDB Akademie
Grundlagen des Alphornspiels – SchnupperAlp-Sommerkurs am 27. Mai 2023
Einsteigerkurs „SchnupperAlp“ machen sich die Teilnehmenden innerhalb eines Tages mit dem Alphorn vertraut und lernen die Grundlagen des Alphornspiels von der Atemtechnik über die Tonerzeugung bis hin zur Übemethodik kennen. Bereits am Ende des Schuppertages sind die Teilnehmenden in der Lage, erste einfache Stücke im Ensemble zu spielen.
Der Kurs ist geeignet für Anfänger:innen und Umsteigende von anderen Instrumenten. Notenkenntnisse sind von Vorteil, aber keine Voraussetzung. Die Instrumente werden zur Verfügung gestellt.
Weitere Informationen zum SchnupperAlp-Sommerkurs sowie Impressionen vergangener Jahre finden Sie unter:
www.bdb-akademie.com/alphorn
Oder melden Sie sich bis zum 29. April 2023 direkt über das Anmeldeformular an.
Info:
Da die BDB-Musikakademie anerkannte Trägerin von Qualifizierungsmaßnahmen im ehrenamtlichen Bereich ist, können Teilnehmende am SchnupperAlp-Sommerkurs, die in Baden-Württemberg beschäftigt sind, Bildungsurlaub nach dem Bildungszeitgesetz Baden-Württemberg beantragen und sich dadurch unter Fortzahlung der Bezüge für die Weiterbildung freistellen lassen. Der Freistellungsantrag ist über die BDB-Musikakademie erhältlich.
15. März 2023