Lade
Blasmusikverband Hochschwarzwald e.V.
  • Home
  • Verband
    • Präsidium
    • Gebietsvertreter
    • Verbandsdirigent
    • Verbandsgebiet
    • Geschichte des Blasmusikverband Hochschwarzwald e.V.
    • Neuigkeiten aus dem Verband
    • Hochschwarzwälder Blosmusik-Festival
  • Vereine
  • Bläserjugend
    • Anmeldung zum Verbandsjugendblasorchester
    • Jungmusikerleistungsabzeichen
  • Unsere Sponsoren
  • Suche
  • Menü Menü
  • Twitter
  • Facebook
  • Home
  • Verband
    • Präsidium
    • Gebietsvertreter
    • Verbandsdirigent
    • Verbandsgebiet
    • Geschichte des Blasmusikverband Hochschwarzwald e.V.
    • Neuigkeiten aus dem Verband
    • Hochschwarzwälder Blosmusik-Festival
  • Vereine
  • Bläserjugend
    • Anmeldung zum Verbandsjugendblasorchester
    • Jungmusikerleistungsabzeichen
  • Unsere Sponsoren

Archiv für die Kategorie: Allgemein

Du bist hier: Startseite1 / Neuigkeiten aus dem Verband2 / Allgemein
Allgemein

BDB Verband aktuell – KW 50/22

Aktuelles:

  • Grundseminar „Einführung in die Orchesterleitung“ 2023 – Anmeldeschluss am 23. Dezember 2022
  • Erlebniswelten im Konzert – Anmeldeschluss am 1. Januar 2023

BDB intern:

  • Keiner spielt gerne allein – Kurzvideo macht Lust auf das IJKT 2023 in Ettlingen

BDB extern:

  • Neue ComMusic-Funktionen in der Webanwendung verfügbar – Import Lehrgangs-Teilnehmende und Export GEMA-Musikfolge
  • Zukunftsmusik Klimaschutz – miz bietet Überblick über aktuelle Entwicklungen und Maßnahmen zur ökologischen Nachhaltigkeit im Musikleben
  • Aufruf zur Beteiligung an Engagementstrategie-Entwicklung – Eintragung von Herausforderungen, Anregungen und Lösungen in Online-Portal
  • Ehrenamt und Engagement sind unverzichtbar – BKJ positioniert sich mit einer Publikation gegenüber Politik und Zivilgesellschaft
  • Erinnerung: Teilnahmebeträge für Freizeitmaßnahmen – Umfrage des DBJR

Weitere Informationen rund um die Amateurmusik finden Sie im Kiosk der Zeitschrift blasmusik unter:
epaper.blasmusix.de
Hier sind alle Ausgaben seit 2012 (auch zum Download) als kostenlose E-Paper abrufbar.

Ich wünsche Ihnen einen schönen vierten Advent. Die Adventszeit ist eine Zeit, einmal innezuhalten und für das kommende Jahr neue Ziele abzustecken und anzusteuern.

Es grüßt Sie herzlich aus Staufen

Sina Vogt
Geschäftsstellenleitung

 


 

Aktuelles

 


 

Grundseminar „Einführung in die Orchesterleitung“ 2023 – Anmeldeschluss am 23. Dezember 2022

Sie möchten in die Orchesterleitung eingeführt werden? Im Rahmen des Grundseminars „Einführung in die Orchesterleitung“ 2023 mit den Dozenten Thierry Abramovici und David Krause stehen u. a. folgende Themen auf dem Programm:

  • Grundlagen des Dirigierens
  • Schlagtechnik
  • Körperhaltung
  • Probemethodig
  • Einspielen
  • Partiturstudum
  • Literaturwahl

Als Aufbaukurs kann in folgerichtiger Fortführung der C3-Lehrgang gebucht werden.

Das Seminar findet an folgenden Terminen statt:

  • Phase 1: 20. bis 22. Januar 2023
  • Phase 2: 31. März bis 2. April 2023

Weitere Informationen zum Seminar, Impressionen vergangener Jahre sowie das Anmeldeformular finden Sie unter:
www.blasmusikverbaende.de/termine/detailansicht/einfuehrung-in-die-orchesterleitunggda-grundsemin-4/show
Eine Anmeldung ist noch bis zum 23. Dezember 2022 möglich.

Info:
Da die BDB-Musikakademie anerkannte Trägerin von Qualifizierungsmaßnahmen im ehrenamtlichen Bereich ist, können Teilnehmende Grundseminar, die in Baden-Württemberg beschäftigt sind, Bildungsurlaub nach dem Bildungszeitgesetz Baden-Württemberg beantragen und sich dadurch unter Fortzahlung der Bezüge für die Weiterbildung freistellen lassen. Der Freistellungsantrag ist über die BDB-Musikakademie erhältlich.

 


 

Erlebniswelten im Konzert – Anmeldeschluss am 1. Januar 2023

Der Kurs „Erlebniswelten im Konzert“ richtet sich an Multiplikator:innen in der Amateurmusik und im Amateurtheater sowie an Kultur- und Vereinsverantwortliche, die Konzerte vor Ort durchführen und neue Ideen entwickeln möchten. Er findet vom 20. bis 22. Januar 2023 statt.

Im Mittelpunkt des Kurses steht die Frage, wie Konzerte zu Erlebniswelten werden und Zuhörer:innen Musik in der Kombination aus Live-Musik, Text und schauspielerischen Einlagen klingend und dramaturgisch erleben können. Dazu werden Szenen der Konzertliteratur mit Dozent:innen aus Musik und Theater kreativ mit Schauspiel, Text, Kostüm und passender Musik umgesetzt. Dabei sind die Umsetzungsformen auf andere Projekte und Konzepte sowie auf alle musikalischen Stilarten von Traditionell, Symphonisch, Jazz und Latino bis hin zur Zwölfton-Musik übertragbar. Darüber hinaus erhalten die Teilnehmenden einen Methodenmarkt für Konzerte mit Begegnungscharakter. Der Kurs soll anregen, in Amateurmusikvereinen verschiedenste Ensembles, vom Blasorchester bis hin zu Theater- und Streicherensembles, zusammenzubringen, um im Bereich Musikvermittlung aktiv zu werden und nebenbei zu helfen, neue Konzertbesucher zu erschließen.

Weitere Informationen zum Kurs „Erlebniswelten im Konzert“ sowie das Anmeldeformular finden Sie unter:
www.blasmusikverbaende.de/termine/detailansicht/erlebniswelten-im-konzert-1/show
Eine Anmeldung ist noch bis zum 1. Januar 2023 möglich.

Info:
Da die BDB-Musikakademie anerkannte Trägerin von Qualifizierungsmaßnahmen im ehrenamtlichen Bereich ist, können Teilnehmende am Kurs „Erlebniswelten im Konzert“, die in Baden-Württemberg beschäftigt sind, Bildungsurlaub nach dem Bildungszeitgesetz Baden-Württemberg beantragen und sich dadurch unter Fortzahlung der Bezüge für die Weiterbildung freistellen lassen. Der Freistellungsantrag ist über die BDB-Musikakademie erhältlich.

 


 

BDB intern

 


 

Keiner spielt gerne allein – Kurzvideo macht Lust auf das IJKT 2023 in Ettlingen

Die BDB-Bläserjugend lädt gemeinsam mit dem Blasmusikverband Karlsruhe Jugendblasorchester sowie Bläser- und Schlagwerkensembles aus dem In- und Ausland zum 9. Internationalem Jugendkapellentreffen (IJKT) in die lebendige Stadt Ettlingen im nördlichen Baden ein.

Vom 18. bis 21. Mai 2023 wird sich hier vier Tage lang alles um gemeinsames Musizieren, Erfahrungen austauschen, Freunde treffen und neue Kontakte knüpfen drehen. Jugendorchester aus dem In- und Ausland werden beim großen Jugendfest der Blasmusik teilnehmen. Mit der internationalen Ausrichtung möchte die Bläserjugend die musikalische Leistungsfähigkeit Jugendlicher steigern und die internationale Verständigung unter Jugendlichen fördern. Dank der Unterstützung der Stadt Ettlingen, des Blasmusikverbands Karlsruhe und den örtlichen Vereinen werden rund 2.000 Jugendliche erwartet.

Am Abend haben die Teilnehmenden die Möglichkeit unterschiedlich Konzerte zu besuchen. Am Freitag wird das Festival mit einem Galakonzert des Sinfonischen Jugendblasorchesters Karlsruhe eröffnet, am Samstag spielt die bekannte Blasmusikformation Fättes Blech. #meet#beat heißt das Motto in den späteren Abendstunden: Nach dem Musizieren soll gemeinsam gechillt und gefeiert werden. Im Foyer der Stadthalle werden DJs auflegen und Bands spielen. Mit der Veranstaltung #meet#beat soll vor allem der Austausch zwischen den Jugendlichen angeregt und erleichtert werden. In lockerem Rahmen können Jugendliche hier nicht nur moderne Blasmusik, sondern auch sich selbst untereinander ganz unkompliziert kennenlernen.

Generell ist die Teilnahme am IJKT sowie der Zutritt zu Konzerten, Workshops und anderen Veranstaltungen kostenlos. Die Teilnehmenden tragen lediglich die Kosten für die An- und Abreise, die Verpflegung sowie für die Unterkunft.

Kurzvideo zum Teilen
Es wurde ein Kurzvideo gedreht, dass Interessierte am IJKT zum Anmelden motivieren soll. Sie finden das Video unter:
youtu.be/odAWBf7WtDY
Teilen Sie das Video gerne in Ihren Strukturen. Die Anmeldefrist wurde nochmals verlängert. Daher besteht für Vereins-, Auswahl- und Schulorchester aus ganz Europa und darüber hinaus, Ensembles und Solomusizierende aus Deutschland und dem Ausland noch bis zum 31. Dezember 2022 die Möglichkeit, sich zum IJKT 2023 anzumelden. Ein Jugendorchester besteht aus Mitgliedern bis 27 Jahre. Maximal 10 Prozent der Mitglieder dürfen älter als 27 Jahre sein.

Weitere Informationen zum IJKT sowie das Anmeldeformular finden Sie unter:
www.ijkt.de

Ansprechpartner bei Interesse und zur Klärung von Fragen ist Thomas Nowottny:

  • E-Mail: 

Seien Sie beim großen Fest der Blasmusik dabei und melden Sie sich gleich an. Wir freuen uns auf Sie.

 


 

BDB extern

 


 

Neue ComMusic-Funktionen in der Webanwendung verfügbar – Import Lehrgangs-Teilnehmende und Export GEMA-Musikfolge

Für die Nutzenden der ComMusic-Webanwendung unter www.verein24.de sind ab sofort zwei neue und oft gewünschte Funktionen verfügbar:

  • Verbände können Lehrgangsteilnehmende per Exceltabelle importieren. Die dazu notwendige Excelvorlage lässt sich im Register „Lehrgänge/Teilnehmer“ herunterladen.
  • Vereine können eine automatisch ausgefüllte Excelvorlage der GEMA für die Musikfolge herunterladen. Diese Exceldatei kann direkt zur GEMA über deren Webseite hochgeladen werden.

Hinweis:
Beide Funktionen sind ausschließlich in der Webanwendung vorhanden und werden nicht mehr in die Desktopversion eingearbeitet. Zur Nutzung muss die Datenbank auf die aktuelle Version 2023 umgestellt worden sein.

 


 

Zukunftsmusik Klimaschutz – miz bietet Überblick über aktuelle Entwicklungen und Maßnahmen zur ökologischen Nachhaltigkeit im Musikleben

Jahrzehntelang war ökologische Nachhaltigkeit ein Nischenthema im Musikleben. Mit den Klimagesetzen der Bundesregierung, den Klimaprotesten insbesondere der jüngeren Generation und der aktuellen Energiekrise hat sich dies jedoch geändert und die Notwendigkeit von ökologischer Nachhaltigkeit im Musikleben wird immer deutlicher.

Viele Musikveranstalter haben inzwischen Maßnahmen zu Klimaschutz oder Nachhaltigkeit konzipiert oder umgesetzt. Die Bandbreite ist enorm: Vom Catering über Recycling von Bühnenbildern, Solarpanels für die Bühnenbeleuchtung und Komposttoiletten auf Open-Air-Konzerten bis hin zur Verkehrsinfrastruktur zielen sie mit einer Fülle innovativer Ideen auf Klimaneutralität und Nachhaltigkeit ab.

Dennoch werden die Möglichkeiten nicht überall ausgeschöpft. Daher hat das Deutsche Musikinformationszentrum (miz), eine Einrichtung des Deutschen Musikrates, bei Expert:innen nachgefragt. Ein neuer Online-Fokus beleuchtet Klimaschutzaktivitäten von Musikfestivals und Clubs, Orchestern und Opernhäusern, Veranstaltern und Musikverbänden. Beiträge, Interviews und Kurzporträts erläutern klima- und kulturpolitische Hintergründe, benennen aktuelle Handlungsfelder und diskutieren die Herausforderungen des Klimawandels für das Musikleben. Entstanden ist der Fokus „Zukunftsmusik Klimaschutz“ in Kooperation mit der Kulturpolitischen Gesellschaft.

Mit dem neuen Online-Fokus „Zukunftsmusik Klimaschutz“,  möchte das miz zu einer sachlichen Bewertung und Diskussion der Möglichkeiten und Maßnahmen beitragen. Der Online-Fokus beleuchtet Klimaschutzmaßnahmen des öffentlich finanzierten und des privatwirtschaftlichen Veranstaltungssektors. Neben Überblicksbeiträgen präsentiert das neue Informationsangebot Kurzporträts beispielgebender Initiativen und Projekte. So stellt sich das Futur 2 Festival der wichtigen Frage, wie der Strombedarf einer Produktion sichtbar gemacht und zugleich reduziert werden kann. Hierfür wurde das Publikum aktiviert, den Strom für die Bühne per Muskelkraft auf Fahrrädern zu erzeugen. Weitere Perspektiven bieten Interviews mit Christian Höppner (Generalsekretär Deutscher Musikrat), Claudia Schmitz (Geschäftsführende Direktorin Deutscher Bühnenverein) und Gerald Mertens (Geschäftsführer unisono – Deutsche Musik- und Orchestervereinigung). Sie finden den Online-Fokus „Zukunftsmusik Klimaschutz“ unter:
miz.org/musik-und-klima

 


 

Aufruf zur Beteiligung an Engagementstrategie-Entwicklung – Eintragung von Herausforderungen, Anregungen und Lösungen in Online-Portal

Am 1. Dezember 2022 gab Bundesministerin Lisa Paus auf dem Deutschen EngagementTag den Startschuss für die Entwicklung der neuen Engagementstrategie des Bundes. Diese soll sowohl Kompass für die Engagementförderung der Bundesregierung sein als auch konkrete Maßnahmen zur Stärkung von Engagement und Ehrenamt enthalten. Ermöglichen soll das eine Online-Portal: Es können direkt Herausforderungen, Anregungen und Lösungen auf der Website eingetragen werden. Ebenso ist es möglich vor Ort Menschen zusammen zu bringen, über die Thematik zu diskutieren und die Ergebnisse dann über die Webseite zu teilen. Die Interessen von Vereine als Organisationen von Engagement und Ehrenamt sollten sich unbedingt darin wiederfinden. Deshalb ist es wichtig, dass sich auch aus den Strukturen der Amateurmusik viele Ehrenamtliche und Engagierte beteiligen und ihre Anliegen zahlreich einbringen.

Ansprechpartner bei Interesse und zur Klärung von Fragen ist Philipp Maier:

  • E-Mail: 
  • Telefon: 030 20649165

 


 

Ehrenamt und Engagement sind unverzichtbar – BKJ positioniert sich mit einer Publikation gegenüber Politik und Zivilgesellschaft

Kultur gehört zu den Engagementbereichen in Deutschland, in denen die meisten Engagierten tätig sind. Kulturelles Engagement findet in Kulturvereinen, -initiativen und -projekten statt. Der Verein ist der häufigste Ort, an dem sich Menschen freiwillig für Kultur engagieren. Ehrenamtlich geprägte Vereine in Musik und Spiel, Amateurtheater, ehrenamtlich geführte Museen und Bibliotheken sowie weitere städtische und ländliche Kulturvereine prägen, zusammen mit öffentlichen und kommerziellen Anbietern, stark das kulturelle Leben in Deutschland. Für die meisten Kulturvereine und -verbände ist freiwilliges Engagement dabei essenziell, insbesondere im Handlungsfeld Kulturelle Bildung.

Um die Rahmenbedingungen für freiwilliges Engagement und Ehrenamt in Kultur zu verbessern und Kulturvereine, -initiativen und -projekte zu stärken, hat der Fachausschuss Ehrenamt und Engagement der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) Handlungsempfehlungen für Politik und Zivilgesellschaft erarbeitet, in einem Positionspapier gebündelt und in einer Publikation ansprechend dargestellt. Die Publikation ist zu finden unter:
www.bkj.de/fileadmin/BKJ/10_Publikationen/BKJ-Publikationen/Positionspapiere/Positionspapier_Engagement_Ehrenamt_unverzichtbar_BKJ_Web.pdf

 


 

Erinnerung: Teilnahmebeträge für Freizeitmaßnahmen – Umfrage des DBJR

Der Deutsche Bundesjugendring (DBJR) möchte das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend unterstützen und bittet daher um Beteiligung an seiner Umfrage mit der Rückmeldung über die Höhe der derzeitigen und für 2023 kalkulierten Teilnahmebeiträge für Freizeitmaßnahmen. Hintergrund ist die geplante Einführung der Kindergrundsicherung und die dafür benötigte Kalkulation der Kosten für Kinder und Jugendliche zur Teilnahme an Ferienfreizeiten (dazu gehören beispielsweise auch die Musik- und Jugendcamps in den Strukturen der Deutschen Bläserjugend). Die Umfrage ist zu finden unter:
www.surveymonkey.de/r/Kostenferienfreizeiten
Eine Teilnahme ist noch bis zum 31. Dezember 2022 möglich.

Ansprechpartner bei Interesse und zur Klärung von Fragen ist Lars Reisner:

    • E-Mail: 
    • Telefon: 030 40040432

16. Dezember 2022|Kategorien: Newsletter|newsletter, 2022

/von
https://www.blmvhsw.de/wp-content/uploads/newsletter.jpg 237 414 https://www.blmvhsw.de/wp-content/uploads/2019/02/logo_breit-300x89.jpg 2023-01-04 20:24:262023-01-04 20:26:24BDB Verband aktuell – KW 50/22
Allgemein

BDB Verband aktuell – KW 51/22

Aktuelles:

  • Noch schnell Plätze sichern beim IJKT 2023 in Ettlingen – Anmeldeschluss am 31. Dezember 2022
  • BigBandBootCamp 2023 – Anmeldeschluss am 8. Januar 2023

BDB extern:

  • Länderübergreifende Begegnungen von Jugendmusikgruppen im Europa-Park in Rust – Euro-Musique am 21. Juni 2023
  • Erinnerung: Feste feiern, aber sicher – Kostenfreie Online-Veranstaltung zur Lebensmittelhygiene bei Vereins- und Straßenfesten am 29. März 2023
  • Informationsweitergabe der GEMA – Umstellung der Berechnungsgrundlage für Musiknutzungen auf Nettowerte

Weitere Informationen rund um die Amateurmusik finden Sie im Kiosk der Zeitschrift blasmusik unter:
epaper.blasmusix.de
Hier sind alle Ausgaben seit 2012 (auch zum Download) als kostenlose E-Paper abrufbar.

Ein herausforderndes und ereignisreiches Jahr 2022 neigt sich dem Ende entgegen. In vielen Bereichen konnten wir jedoch auch aufatmen und wieder eine unbeschwerte und entspannte Zeit in Gemeinschaft verbringen, nicht zuletzt beim gemeinsamen Musizieren.

Auf diesem Weg verabschiedet sich der BDB von Ihnen für dieses Jahr. Die BDB-Geschäftsstelle ist ab Montag, den 9. Januar 2023, wieder erreichbar. Der erste Newsletter im neuen Jahr kommt am Freitag, den 13. Januar 2023.

Ich wünsche Ihnen ein wundervolles Weihnachtsfest, besinnliche Tage und einen guten Rutsch in ein vielversprechendes, gesundes und glückliches neues Jahr. Mit diesen Wünschen verbinde ich meinen besonderen Dank für das mir entgegengebrachte Vertrauen und die gute Zusammenarbeit in meinem ersten BDB-Jahr und freue mich, daran im nächsten Jahr anknüpfen zu dürfen. Auf das das Jahr 2023 für den BDB mit der Einweihung des Neubaus ein wegweisendes Jahr wird.

Es grüßt Sie herzlich aus Staufen

Sina Vogt
Geschäftsstellenleitung

 


 

Aktuelles

 


 

Noch schnell Plätze sichern beim IJKT 2023 in Ettlingen – Anmeldeschluss am 31. Dezember 2022

Die BDB-Bläserjugend lädt gemeinsam mit dem Blasmusikverband Karlsruhe Jugendblasorchester sowie Bläser- und Schlagwerkensembles aus dem In- und Ausland zum 9. Internationalem Jugendkapellentreffen (IJKT) in die lebendige Stadt Ettlingen im nördlichen Baden ein. Vom 18. bis 21. Mai 2023 wird sich hier vier Tage lang alles um gemeinsames Musizieren, Erfahrungen austauschen, Freunde treffen und neue Kontakte knüpfen drehen. Jugendorchester aus dem In- und Ausland werden beim großen Jugendfest der Blasmusik teilnehmen. Mit der internationalen Ausrichtung möchte die Bläserjugend die musikalische Leistungsfähigkeit Jugendlicher steigern und die internationale Verständigung unter Jugendlichen fördern. Dank der Unterstützung der Stadt Ettlingen, des Blasmusikverbands Karlsruhe und den örtlichen Vereinen werden rund 2.000 Jugendliche erwartet.

Am Abend haben die Teilnehmenden die Möglichkeit unterschiedlich Konzerte zu besuchen. Am Freitag wird das Festival mit einem Galakonzert des Sinfonischen Jugendblasorchesters Karlsruhe eröffnet, am Samstag spielt die bekannte Blasmusikformation Fättes Blech. #meet#beat heißt das Motto in den späteren Abendstunden: Nach dem Musizieren soll gemeinsam gechillt und gefeiert werden. Im Foyer der Stadthalle werden DJs auflegen und Bands spielen. Mit der Veranstaltung #meet#beat soll vor allem der Austausch zwischen den Jugendlichen angeregt und erleichtert werden. In lockerem Rahmen können Jugendliche hier nicht nur moderne Blasmusik, sondern auch sich selbst untereinander ganz unkompliziert kennenlernen.

Generell ist die Teilnahme am IJKT sowie der Zutritt zu Konzerten, Workshops und anderen Veranstaltungen kostenlos. Die Teilnehmenden tragen lediglich die Kosten für die An- und Abreise, die Verpflegung sowie für die Unterkunft.

Kurzvideo zum Teilen
Es wurde ein Kurzvideo gedreht, dass Interessierte am IJKT zum Anmelden motivieren soll. Sie finden das Video unter:
youtu.be/odAWBf7WtDY
Teilen Sie das Video gerne in Ihren Strukturen. Die Anmeldefrist wurde nochmals verlängert. Daher besteht für Vereins-, Auswahl- und Schulorchester aus ganz Europa und darüber hinaus, Ensembles und Solomusizierende aus Deutschland und dem Ausland noch bis zum 31. Dezember 2022 die Möglichkeit, sich zum IJKT 2023 anzumelden. Ein Jugendorchester besteht aus Mitgliedern bis 27 Jahre. Maximal 10 Prozent der Mitglieder dürfen älter als 27 Jahre sein.

Weitere Informationen zum IJKT sowie das Anmeldeformular finden Sie unter:
www.ijkt.de

Ansprechpartner bei Interesse und zur Klärung von Fragen ist Thomas Nowottny:

  • E-Mail: 

Seien Sie beim großen Fest der Blasmusik dabei und melden Sie sich gleich an. Wir freuen uns auf Sie.

 


 

BigBandBootCamp 2023 – Anmeldeschluss am 8. Januar 2023

Das BigBandBootCamp möchte Lust machen, den Sound und die Vielfalt von Bigbands und Combos zu erweitern. Es findet in Kooperation mit der SWR BigBand und der Musikhochschule Freiburg vom 27. bis 29. Januar 2023 statt. Unter der Leitung von Arrangeur, Komponist und Pianist Ralf Schmid sowie den SWR BigBand-Musikern Marc Godfroid (Posaune) und Nemanja Jovanovic (Trompete) erleben die Teilnehmenden die mitreißende Power von Pop und Jazz.

Innerhalb des BigBandBootCamps werden bekannte und neue Songs in verschiedenen Ensembles und Besetzungen einstudiert. Zusätzlich finden Workshops u. a. zu folgenden Themen statt:

  • Einführung in die Improvisation
  • Impro für Fortgeschrittene
  • BigBand-Style
  • BigBand mit erweitertem Instrumentarium
  • Literatur für gemischte Ensembles
  • Ensembleleitung Jazz/Pop
  • Leitung einer BigBand

Anmelden können sich Leiter:innen von Ensembles, Bands, Combos und Orchestern, Sänger:innen sowie Instrumentalist:innen folgender Instrumente (weitere Instrumente auf Anfrage):

  • Querflöte
  • Klarinette
  • Fagott
  • Saxophon
  • Trompete
  • Flügelhorn
  • Horn
  • Posaune
  • Tenorhorn
  • Euphonium
  • Tuba
  • E-Bass
  • Kontrabass
  • Schlagzeug
  • Gitarre
  • Klavier

Weitere Informationen zum BigBandBootCamp sowie das Anmeldeformular finden Sie unter:
www.blasmusikverbaende.de/termine/detailansicht/bbbc-bigbandbootcamp-4/show
Eine Anmeldung ist noch bis zum 8. Januar 2023 möglich.

Info:
Da die BDB-Musikakademie anerkannte Trägerin von Qualifizierungsmaßnahmen im ehrenamtlichen Bereich ist, können Teilnehmende am BigBandBootCamp, die in Baden-Württemberg beschäftigt sind, Bildungsurlaub nach dem Bildungszeitgesetz Baden-Württemberg beantragen und sich dadurch unter Fortzahlung der Bezüge für die Weiterbildung freistellen lassen. Der Freistellungsantrag ist über die BDB-Musikakademie erhältlich.

 


 

BDB extern

 


 

Länderübergreifende Begegnungen von Jugendmusikgruppen im Europa-Park in Rust – Euro-Musique am 21. Juni 2023

Bereits zum 22. Mal treffen sich am 21. Juni 2023 vokale und instrumentale Jugendmusikgruppen zu einer länderübergreifenden musikalischen Begegnung im Europa-Park in Rust. Veranstalter sind die Landesmusikjugend Baden-Württemberg gemeinsam mit dem Europa-Park und dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg. Herzlich eingeladen sind Orchester, Instrumentalgruppen und Chöre, Folklore- und Tanzgruppen, musikalisch-szenische Ensembles, Bands und Gruppen der Popmusik aus den Bereichen Amateurmusik, Schule oder Musikschule aus den Regionen des Oberrheins und den unmittelbar angrenzenden Gebieten.

Die Veranstaltung findet auf verschiedenen Bühnen des Europa-Parks statt, die ein besonders vielseitiges musikalisches Programm ermöglichen. Der zeitliche Rahmen des Tages erstreckt sich von ca. 7.30 Uhr bis 18 Uhr. Begonnen wird mit einer gemeinsamen verpflichtenden Auftaktveranstaltung für alle Teilnehmenden um 9 Uhr. Der Eintritt in den Park bzw. die eigenen Auftritte der Gruppen erfolgen erst im Anschluss an die Auftaktveranstaltung.

Durch ein freundliches Entgegenkommen des Europa-Parks ist es möglich, dass alle Aktiven an diesem Tag den Park kostenfrei besuchen können. Die Kosten der An- und Rückreise nach/von Rust sowie die Verpflegungskosten müssen allerdings in Eigeninitiative der jeweiligen Musikgruppen aufgebracht werden.

Die Anmeldung ist bis zum 13. März 2023 möglich unter:
oft.kultus-bw.de/formular/87c7b536b0c44888a557f78d716b94d8
Die Musikgruppen erhalten bis Anfang Mai 2023 eine Nachricht über ihre Zulassung. Frühere Teilnahmen werden bei der Auswahl und Zulassung der Gruppen berücksichtigt. Kleine Musiziergruppen sind ebenso willkommen wie größere Ensembles. Aufgrund der örtlichen Gegebenheiten können Gruppen mit mehr als 60 Mitgliedern allerdings keine Zulassung finden. Bitte beachten Sie deshalb die verbindliche Nennung der Ensemblegröße.

Ansprechpartnerin bei Interesse und zur Klärung von Fragen ist Marita Frank:

  • E-Mail: 

 


 

Erinnerung: Feste feiern, aber sicher – Kostenfreie Online-Veranstaltung zur Lebensmittelhygiene bei Vereins- und Straßenfesten am 29. März 2023

Wissen schützt: Bei der Zubereitung und Ausgabe von Lebensmitteln kann es zu Fehlern kommen, die Folgen für die Gesundheit der Gäste bedeuten können. Salmonellen und andere Erreger können sich bei falscher Zubereitung und Lagerung von Lebensmitteln schnell vermehren und zu schweren Erkrankungen führen. Während sich die Zahl an Salmonellen bei 7°C allenfalls in 24 Stunden verdoppeln kann, schaffen sie das bei 30°C mühelos in nur zwanzig Minuten. Das heißt, aus ursprünglich zehn Bakterien werden innerhalb einer Stunde 80, nach zwei Stunden 600 und nach drei Stunden über 5.000 Bakterien. Bereits wenige aufgenommene Keime können zu Erkrankungen mit Durchfall, Übelkeit, Kopfschmerzen und Fieber führen.

Die Einhaltung hygienischer Mindestanforderungen trägt entscheidend dazu bei, die nachteilige Beeinflussung der Lebensmittel soweit wie möglich zu verhindern und damit das Fest in guter Erinnerung zu behalten. Deshalb bietet das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg zusammen mit der Akademie Ländlicher Raum kostenfrei eine Veranstaltung rund um das Thema Lebensmittelhygiene bei Vereins- und Straßenfesten für alle Verbands- und Vereinsvertreter:innen am 29. März 2023 von 17 Uhr bis 20 Uhr an. Nach der Begrüßung werden folgende Themen behandelt:

  • Lebensmittelhygienerecht bei Vereins- und Straßenfesten
  • Das Infektionsschutzgesetz: Was ist bei Vereins- und Straßenfesten zu beachten?
  • Der Hygieneleitfaden: Hygiene auf den Punkt gebracht
  • Lebensmittel mit Bedacht gewählt: Was eignet sich für unser Fest?

Der „Leitfaden für den Umgang mit Lebensmitteln auf Vereins- und Straßenfesten“ soll Sie dabei unterstützen, Fehler bei der Zubereitung und Ausgabe von Lebensmitteln zu vermeiden. Bei den Informationsveranstaltungen wird Ihnen u. a. dieser Leitfaden vorgestellt, die rechtlichen Hintergründe und Vorschriften erläutert sowie praktische Tipps gegeben, wie Sie die Anforderungen im Sinne Ihrer Gäste erfolgreich umsetzen können.

Weitere Informationen zur Online-Veranstaltung sowie das Anmeldeformular finden Sie unter:
alr-bw.de/pb/,Lde/Startseite/Veranstaltungen/230329_Feste+feiern/?LISTPAGE=6455136
Eine Anmeldung ist bis zum 26. März 2023 möglich.

 


 

Informationsweitergabe der GEMA – Umstellung der Berechnungsgrundlage für Musiknutzungen auf Nettowerte

Ab dem 1. Januar 2023 wird die GEMA tarifübergreifend Abfragen wie Eintritt oder Umsatz von Bruttowerten auf Nettowerte umgstellen. Die Umstellung erfolgt aufgrund von rechtlichen Vorgaben und für eine einheitliche, transparente Handhabung.

Weitere Informationen, die betroffenen Tarife und Rechenbeispiele finden Sie unter:
www.gema.de/musiknutzer/tarifuebersicht/netto

24. Dezember 2022|Kategorien: Newsletter|newsletter, 2022

/von
https://www.blmvhsw.de/wp-content/uploads/newsletter.jpg 237 414 https://www.blmvhsw.de/wp-content/uploads/2019/02/logo_breit-300x89.jpg 2023-01-04 20:20:012023-01-04 20:21:40BDB Verband aktuell – KW 51/22
Allgemein

BDB Newsletter – KW 49 / 2022

Aktuelles:

  • BDMV macht sich bzgl. der Energiekrise stark für die Erhaltung des regulären Proben- und Konzertbetriebs – Offener Brief an Staatsministerin Claudia Roth MdB

BDB intern:

  • Erinnerung: IJKT 2023 in Ettlingen – Verlängerter Anmeldeschluss am 31. Dezember 2022

BDB extern:

  • Teilnahmebeträge für Freizeitmaßnahmen – Umfrage des DBJR
  • Zivilgesellschaftliches Engagement im Jahr 2031 – Prognosen und Zukunftsszenarien von ZiviZ
  • Zukunft geht raus – Förderaufruf für das BMFSFJ-Bundesprogramm „Das Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit“
  • Feste feiern, aber sicher – Kostenfreie Online-Veranstaltung zur Lebensmittelhygiene bei Vereins- und Straßenfesten

BDB Akademie

  • Mitwirkende für das Prüfungsorchester des diesjährigen C3-Dirigent:innenkurses gesucht – Prüfung des C3-Dirigent:innenkurses am 5. Januar 2023
  • Erinnerung: Satter Sound und bunte Vielfalt – BigBandBootCamp vom 27. bis 29. Januar 2023

Weitere Informationen rund um die Amateurmusik finden Sie im Kiosk der Zeitschrift blasmusik unter:
epaper.blasmusix.de
Hier sind alle Ausgaben seit 2012 (auch zum Download) als kostenlose E-Paper abrufbar.

Ich wünsche Ihnen einen schönen dritten Advent. Die Adventszeit ist eine Zeit, einmal innezuhalten und darüber nachzudenken, wofür es sich lohnt, sich Zeit zu nehmen.

Es grüßt Sie herzlich aus Staufen

Sina Vogt
Geschäftsstellenleitung

 


 

Aktuelles

 


 

Moderne Finanzierung für Kultur-Vereine – Das war der 1. BDB-Zukunftsdialog

Die Energiekrise beschäftigt derzeit die gesamte Gesellschaft und damit auch die Musikvereine. Die Erhaltung des regulären Proben- und Konzertbetriebs muss nach über zwei Jahren Pandemie nun oberste Priorität haben. Mit Blick auf den Winter und damit mit Blick auf eine Zuspitzung der Energiekrise fordert die Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände e. V. die Politik zum Handeln auf. In Gesprächen und darüber hinaus auch in Form eines offenen Briefs, unterzeichnet von Paul Lehrider MdB (Präsident), Michael Weber (1. Vizepräsident) und Anita Huhn (Geschäftsführerin), steht sie mit der Politik im Gespräch. Den Wortlaut des offenen Briefs finden Sie nachfolgend:

Sehr geehrte Frau Staatsministerin,

der Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände e.V. (BDMV) gehören über 1,1 Millionen Mitglieder an. In Deutschlands größtem instrumentalem Musikverband sind vorwiegend ehrenamtlich geführte Orchester organisiert. Der Dachverband von mehr als 15.000 Ensembles, organisiert in 22 Mitgliedsverbänden auf Landesebene, kümmert sich um die Interessenvertretung gegenüber Politik und Medien, um Beratung und Betreuung seiner Mitglieder sowie um die musikalisch-fachliche Grundlagenarbeit. Zu den zentralen Aufgaben der BDMV gehört die politische und verbandspolitische Interessenvertretung ihrer Mitglieder.

Heute wenden wir uns mit einem Hilferuf und einer Bitte an Sie: Die Orchester und Spielmannszüge werden bei zahlreichen Veranstaltung als die Eckpfeiler der Gesellschaft beschrieben. Diese Eckpfeiler der Gesellschaft können nun durch die aktuelle Energiekrise ins Wanken geraten. Hier ist nun die Gesellschaft und insbesondere die Politik gefragt, dass es nicht so weit kommt. Es muss auch in Zukunft möglich sein, der Gesellschaft die Musik nahe zu bringen.

Hierzu müssen die Musikvereine und Orchester unterstützt werden. Die Unterstützung darf sich hierbei jedoch nicht nur auf Konzerte und Veranstaltungen beziehen, sondern muss auch die erforderlichen Proben umfassen. Es ist selbstverständlich, dass die Gesundheit der Musikerinnen und Musiker ebenso wie die der Konzertbesucher im Mittelpunkt stehen. Konzerte und Proben müssen aber auch weiterhin möglich sein. Ansonsten besteht die Gefahr eines akuten Mitgliederverlustes bei den Orchestern und Musikvereinen. Gerade hier müssen die Unterstützungsmaßnahmen der Politik einsetzen und greifen.

Oftmals sind es nur kleinen Gesten, wie der Verzicht der Maskenpflicht für Musizierende bei Kultur- und Musikveranstaltungen, die hier die musikalische Arbeit der Laienmusik vor Ort unterstützen und sie überhaupt erst möglich machen. Unterstützung benötigen wir aber auch Probenmöglichkeiten. Öffentliche Räume, etwa von Kirchen, Schulen, Vereinen und Kommunen, können beispielsweise für Musikproben zur Verfügung gestellt werden. Damit wird der im Herbst und Winter steigenden Notwendigkeit nach größeren Probenräumen, in denen die ggf. nötigen Abstände eingehalten werden können, Rechnung getragen. Geeignete öffentliche Orte als „Kulturorte“ zu nutzen, ist eine Grundlage dafür, den Menschen weiterhin Zugang zum Musikleben zu garantieren. Wichtig sind für alle Beteiligten von Veranstaltungen und Proben aber auch, dass angemessene Temperaturen in den jeweiligen Räumen herrschen und die Räumlichkeiten weiterhin finanzierbar und nutzbar sind. Ein Energiekostenzuschuss wäre hier eine denkbare Lösung.

Der Appell muss daher unmissverständlich lauten: Unterstützen Sie die Musik und ihre Musizierenden, denn sonst wird es bald ein Stück weniger Kultur in unserer Gesellschaft geben.

Wir sehen Ihrer Antwort entgegen und verbalen mit freundlichen Grüßen
Paul Lehrider MdB, Michael Weber, Anita Huhn

Ihnen liegen Problemstellungen in diesem Bereich vor oder sind bekannt? Gerne können Sie diese der BDMV-Geschäftsführerin Anita Huhn mitteilen, damit sie die Problemstellungen bei den weiteren Gesprächen mit einbeziehen kann. Anita Huhn ist zu erreichen unter:

  • E-Mail: 
  • Telefon: 07153 92816-41

 


 

BDB intern

 


 

Erinnerung: IJKT 2023 in Ettlingen – Verlängerter Anmeldeschluss am 31. Dezember 2022

Die BDB-Bläserjugend lädt gemeinsam mit dem Blasmusikverband Karlsruhe Jugendblasorchester sowie Bläser- und Schlagwerkensembles aus dem In- und Ausland zum 9. Internationalem Jugendkapellentreffen (IJKT) in die lebendige Stadt Ettlingen im nördlichen Baden ein.

Vom 18. bis 21. Mai 2023 wird sich hier vier Tage lang alles um gemeinsames Musizieren, Erfahrungen austauschen, Freunde treffen und neue Kontakte knüpfen drehen. Jugendorchester aus dem In- und Ausland werden beim großen Jugendfest der Blasmusik teilnehmen. Mit der internationalen Ausrichtung möchte die Bläserjugend die musikalische Leistungsfähigkeit Jugendlicher steigern und die internationale Verständigung unter Jugendlichen fördern. Dank der Unterstützung der Stadt Ettlingen, des Blasmusikverbands Karlsruhe und den örtlichen Vereinen werden rund 2.000 Jugendliche erwartet.

Am Abend haben die Teilnehmenden die Möglichkeit unterschiedlich Konzerte zu besuchen. Am Freitag wird das Festival mit einem Galakonzert des Sinfonischen Jugendblasorchesters Karlsruhe eröffnet, am Samstag spielt die bekannte Blasmusikformation Fättes Blech. #meet#beat heißt das Motto in den späteren Abendstunden: Nach dem Musizieren soll gemeinsam gechillt und gefeiert werden. Im Foyer der Stadthalle werden DJs auflegen und Bands spielen. Mit der Veranstaltung #meet#beat soll vor allem der Austausch zwischen den Jugendlichen angeregt und erleichtert werden. In lockerem Rahmen können Jugendliche hier nicht nur moderne Blasmusik, sondern auch sich selbst untereinander ganz unkompliziert kennenlernen.

Generell ist die Teilnahme am IJKT sowie der Zutritt zu Konzerten, Workshops und anderen Veranstaltungen kostenlos. Die Teilnehmenden tragen lediglich die Kosten für die An- und Abreise, die Verpflegung sowie für die Unterkunft.

Verlängerter Anmeldeschluss
Die Anmeldefrist wurde nochmals verlängert. Daher besteht für Vereins-, Auswahl- und Schulorchester aus ganz Europa und darüber hinaus, Ensembles und Solomusizierende aus Deutschland und dem Ausland bis zum 31. Dezember 2022 noch die Möglichkeit, sich zum IJKT 2023 anzumelden. Ein Jugendorchester besteht aus Mitgliedern bis 27 Jahre. Maximal 10 Prozent der Mitglieder dürfen älter als 27 Jahre sein.

Weitere Informationen zum IJKT sowie das Anmeldeformular finden Sie unter:
www.ijkt.de

Ansprechpartner bei Interesse und zur Klärung von Fragen ist Thomas Nowottny:

  • E-Mail: 

Seien Sie beim großen Fest der Blasmusik dabei und melden Sie sich gleich an. Wir freuen uns auf Sie.

 


 

BDB extern

 


 

Teilnahmebeträge für Freizeitmaßnahmen – Umfrage des DBJR

Der Deutsche Bundesjugendring (DBJR) möchte das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend unterstützen und bittet daher um Beteiligung an seiner Umfrage mit der Rückmeldung über die Höhe der derzeitigen und für 2023 kalkulierten Teilnahmebeiträge für Freizeitmaßnahmen. Hintergrund ist die geplante Einführung der Kindergrundsicherung und die dafür benötigte Kalkulation der Kosten für Kinder und Jugendliche zur Teilnahme an Ferienfreizeiten (dazu gehören beispielsweise auch die Musik- und Jugendcamps in den Strukturen der Deutschen Bläserjugend). Die Umfrage ist zu finden unter:
www.surveymonkey.de/r/Kostenferienfreizeiten
Eine Teilnahme ist bis zum 31. Dezember 2022 möglich.

Ansprechpartner bei Interesse und zur Klärung von Fragen ist Lars Reisner:

  • E-Mail: 
  • Telefon: 030 40040432

 


 

Zivilgesellschaftliches Engagement im Jahr 2031 – Prognosen und Zukunftsszenarien von ZiviZ

Die im Rahmen des Projekts „Foresight Zivilgesellschaft“ entstandene und im Februar 2022 veröffentlichte Studie „Zivilgesellschaftliches Engagement im Jahr 2031″ von Zivilgesellschaft in Zahlen (ZiviZ) wagt einen Blick in die Zukunft. Sie präsentiert Prognosen von Expert:innen, wie sich das Engagement der Gesellschaft in Deutschland unter sich verändernden Bedingungen bis 2031 entwickeln könnte. Weiterhin zeigt sie einen partizipativ gestalteten Szenarioprozess der strategischen Vorausschau mit Akteur:innen aus der Zivilgesellschaft auf, wie Gesellschaft und Engagement im ländlichen Raum, im Umland von Städten und in urbanen Räumen in zehn Jahren aussehen könnten. Es werden außerdem Handlungsempfehlungen abgeleitet. Die Studie finden Sie unter:
www.ziviz.de/sites/ziv/files/zivilgesellschaftliches_engagement_im_jahr_2031.pdf

Die Studie macht deutlich: Zivilgesellschaftliche Organisationen sollten sich intensiver mit Fragen der Anpassungsfähigkeit an sich verändernde Rahmenbedingungen befassen. Zudem verdeutlichen die verschiedenen Zukunftsszenarien, dass Organisationen durch den gezielten Aufbau von Kompetenzen Zukunft auf vielfältige Weise aktiv im Sinne des Gemeinwohls gestalten können.

Bei der Herbstarbeitstagung der Deutschen Bläserjugend (DBJ) vom 4. bis 6. November 2022 in Greifswald wurde diese Studie als Vorbild genommen und eigene Szenarien für die Blas- und Spielleutemusik entwickelt. Die Diskussion darüber wird von Seiten der DBJ im neuen Jahr fortgesetzt.

Weitere Informationen zur Studie sowie interessant gestaltete Inhalte wie z. B. eine Vertonung der sechs Szenarien für die Gesellschaft von 2031 finden Sie unter:
zivilgesellschaft-2031.de

 


 

Zukunft geht raus – Förderaufruf für das BMFSFJ-Bundesprogramm „Das Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit“

Kinder und Jugendliche mussten während der Corona-Pandemie im Alltag nicht nur auf viele Dinge verzichten, sie mussten vor allem den Eindruck gewinnen, dass ihre Interessen nicht berücksichtigt werden. Dem gilt es, etwas entgegenzusetzen. Mit dem neuen Bundesprogramm „Das Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) sollen Kinder und Jugendliche zur Beteiligung und Ausgestaltung von Projekten in den Themenfeldern Bewegung, Kultur und Gesundheit aufgerufen werden. Einerseits sollen Projekte mit dem Zukunftspaket gefördert werden, die von Kindern und Jugendlichen selbst geplant und unter Begleitung von Trägern umgesetzt werden oder die von freien Trägern gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen geplant und umgesetzt werden. Andererseits werden Kommunen aufgerufen, gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen im Rahmen von lokalen Zukunftsplänen Projektideen zu entwickeln und umzusetzen. Ziel der Förderung ist es, dass Kinder und Jugendliche erfahren, dass sie im Mittelpunkt stehen und dass es ihnen ermöglicht wird, eigene Projektideen umzusetzen. Zudem erhalten lokale Organisationen und Kommunen durch das Bundesprogramm Impulse, mehr Angebote für Kinder- und Jugendbeteiligung zu schaffen. Haupt- und ehrenamtliche Akteure und Akteurinnen unterschiedlicher Institutionen werden für die Bedarfe von Kindern und Jugendlichen sensibilisiert und die direkte Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in Projekten wird nachhaltig gestärkt.

Für das Bundesprogramm stehen für das Jahr 2023 insgesamt rund 55 Millionen Euro zur Verfügung. Der Programmstart ist am 1. Januar 2023. Der Förderzeitraum endet zum 31. Dezember 2023. Bewerben können sich insbesondere Träger der freien und öffentlichen Jugendhilfe. Da Musikvereine und Orchester oft anerkannte Träger der freien Jugendhilfe sind, kommt die Förderung für die Strukturen der Amateurmusik in Frage. Die Zuständigkeit für die Anerkennung als Träger der freien Jugendhilfe liegt beim örtlichen Jugendamt, wenn der Träger im Wesentlichen im Bezirk des Jugendamtes tätig ist. Eine Zuständigkeit durch das Landesjugendamt könnte gegeben sein, wenn der Träger in mehreren Jugendamtsbezirken tätig ist oder landesweite Bedeutung besteht.

Weitere Informationen zum Bundesprogramm finden Sie unter:
www.das-zukunftspaket.de
Detaillierte Informationen zur Antragstellung und -beratung für Kinder und Jugendliche sowie Träger stellt die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung ab Januar 2023 zur Verfügung.

 


 

Feste feiern, aber sicher – Kostenfreie Online-Veranstaltung zur Lebensmittelhygiene bei Vereins- und Straßenfesten

Wissen schützt: Bei der Zubereitung und Ausgabe von Lebensmitteln kann es zu Fehlern kommen, die Folgen für die Gesundheit der Gäste bedeuten können. Salmonellen und andere Erreger können sich bei falscher Zubereitung und Lagerung von Lebensmitteln schnell vermehren und zu schweren Erkrankungen führen. Während sich die Zahl an Salmonellen bei 7°C allenfalls in 24 Stunden verdoppeln kann, schaffen sie das bei 30°C mühelos in nur zwanzig Minuten. Das heißt, aus ursprünglich zehn Bakterien werden innerhalb einer Stunde 80, nach zwei Stunden 600 und nach drei Stunden über 5.000 Bakterien. Bereits wenige aufgenommene Keime können zu Erkrankungen mit Durchfall, Übelkeit, Kopfschmerzen und Fieber führen.

Die Einhaltung hygienischer Mindestanforderungen trägt entscheidend dazu bei, die nachteilige Beeinflussung der Lebensmittel soweit wie möglich zu verhindern und damit das Fest in guter Erinnerung zu behalten. Deshalb bietet das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg zusammen mit der Akademie Ländlicher Raum kostenfrei eine Veranstaltung rund um das Thema Lebensmittelhygiene bei Vereins- und Straßenfesten für alle Verbands- und Vereinsvertreter:innen an den folgenden drei Terminen an:

  • 31. Januar 2023, 14 Uhr bis 17 Uhr
  • 28. Februar 2023, 17 Uhr bis 20 Uhr
  • 29. März 2023, 17 Uhr bis 20 Uhr

Nach der Begrüßung werden folgende Themen behandelt:

  • Lebensmittelhygienerecht bei Vereins- und Straßenfesten
  • Das Infektionsschutzgesetz: Was ist bei Vereins- und Straßenfesten zu beachten?
  • Der Hygieneleitfaden: Hygiene auf den Punkt gebracht
  • Lebensmittel mit Bedacht gewählt: Was eignet sich für unser Fest?

Der „Leitfaden für den Umgang mit Lebensmitteln auf Vereins- und Straßenfesten“ soll Sie dabei unterstützen, Fehler bei der
Zubereitung und Ausgabe von Lebensmitteln zu vermeiden. Bei den Informationsveranstaltungen wird Ihnen u. a. dieser Leitfaden vorgestellt, die rechtlichen Hintergründe und Vorschriften erläutert sowie praktische Tipps gegeben, wie Sie die Anforderungen im Sinne Ihrer Gäste erfolgreich umsetzen können.

Weitere Informationen zur Online-Veranstaltung finden Sie unter:
alr-bw.de/pb/,Lde/Startseite/Veranstaltungen
Oder melden Sie sich bis spätestens drei Tage vor der jeweiligen Veranstaltung direkt über das Anmeldeformular an für den Termin:

  • am 31. Januar 2023
  • am 28. Februar 2023
  • am 29. März 2023

 


 

BDB Akademie

 


 

Mitwirkende für das Prüfungsorchester des diesjährigen C3-Dirigent:innenkurses gesucht – Prüfung des C3-Dirigent:innenkurses am 5. Januar 2023

Der diesjährige C3-Dirigent:innenkurs neigt sich dem Ende entgegen. Am 5. Januar 2023 ist das Wissen und Können der Teilnehmenden gefragt. Jede zu prüfende Person arbeitet 30 Minuten mit dem Prüfungsorchester. Hierfür sind wir auf der Suche nach Mitwirkenden aller Instrumente, die im Blasorchester besetzt sind.

Spielen Sie mit und lernen Sie viele Dirigent:innen sowie Literatur für Blasorchester mit Schwierigkeitsgrad 3 bis 4 kennen.

Weitere Informationen zur Mitwirkung im Prüfungsorchester sowie das Anmeldeformular finden Sie unter:
www.blasmusikverbaende.de/termine/detailansicht/c3-pruefungsorchester-5/show/
Eine Anmeldung ist bis zum 31. Dezember 2022 möglich.

Wir freuen uns über Ihre Unterstützung.

 


 

Erinnerung: Satter Sound und bunte Vielfalt – BigBandBootCamp vom 27. bis 29. Januar 2023

Das BigBandBootCamp möchte Lust machen, den Sound und die Vielfalt von Bigbands und Combos zu erweitern. Es findet in Kooperation mit der SWR BigBand und der Musikhochschule Freiburg vom 27. bis 29. Januar 2023 statt. Unter der Leitung von SWR Bigband-Saxophonist Axel Kühn und dem Arrangeur, Komponist und Pianist Ralf Schmid erleben die Teilnehmenden die mitreißende Power von Pop und Jazz.

Innerhalb des BigBandBootCamps werden bekannte und neue Songs in verschiedenen Ensembles und Besetzungen einstudiert. Zusätzlich finden Workshops u. a. zu folgenden Themen statt:

  • Einführung in die Improvisation
  • Impro für Fortgeschrittene
  • BigBand-Style
  • BigBand mit erweitertem Instrumentarium
  • Literatur für gemischte Ensembles
  • Ensembleleitung Jazz/Pop
  • Leitung einer BigBand

Anmelden können sich Leiter:innen von Ensembles, Bands, Combos und Orchestern, Sänger:innen sowie Instrumentalist:innen folgender Instrumente (weitere Instrumente auf Anfrage):

  • Querflöte
  • Klarinette
  • Fagott
  • Saxophon
  • Trompete
  • Flügelhorn
  • Horn
  • Posaune
  • Tenorhorn
  • Euphonium
  • Tuba
  • E-Bass
  • Kontrabass
  • Schlagzeug
  • Gitarre
  • Klavier

Weitere Informationen zum BigBandBootCamp sowie das Anmeldeformular finden Sie unter:
www.blasmusikverbaende.de/termine/detailansicht/bbbc-bigbandbootcamp-4/show
Eine Anmeldung ist bis zum 8. Januar 2023 möglich.

Info:
Da die BDB-Musikakademie anerkannte Trägerin von Qualifizierungsmaßnahmen im ehrenamtlichen Bereich ist, können Teilnehmende am BigBandBootCamp, die in Baden-Württemberg beschäftigt sind, Bildungsurlaub nach dem Bildungszeitgesetz Baden-Württemberg beantragen und sich dadurch unter Fortzahlung der Bezüge für die Weiterbildung freistellen lassen. Der Freistellungsantrag ist über die BDB-Musikakademie erhältlich.

9. Dezember 2022

/von
https://www.blmvhsw.de/wp-content/uploads/image001-18.jpg 237 414 https://www.blmvhsw.de/wp-content/uploads/2019/02/logo_breit-300x89.jpg 2022-12-11 09:28:272022-12-11 09:29:49BDB Newsletter – KW 49 / 2022
Allgemein

BDB Newsletter – KW 48 / 2022

Aktuelles:

  • Moderne Finanzierung für Kultur-Vereine – Das war der 1. BDB-Zukunftsdialog
  • Dritte Ausschreibungsrunde für das Förderprogramm „FreiRäume“ – Bewerbungsfrist am 11. Dezember 2022
  • BlechRausch in concert – Release Konzert „Home“ von Christoph Moschberger & Da Blechhauf‘n am 10. Dezember 2022
  • Letzte Chance für den Musiklots:innenkurs 2023 – Verlängerter Anmeldeschluss am 18. Dezember 2022

BDB extern:

  • Starke Jugendstrukturen für 2031 – DBJ-Herbstarbeitstagung entwickelt Szenarien für die nächsten zehn Jahre
  • Vereine aus allen Genres und Leistungsniveaus willkommen – 1. Deutsches Turnermusikfest vom 28. April bis 1. Mai 2023 in Regensburg

BDB Akademie

  • Erinnerung: Das 1×1 des Dirigierens – Grundseminar „Einführung in die Orchesterleitung“ 2023
  • Erinnerung: Erlebniswelten im Konzert – Musikvermittlung durch Musik, Schauspiel und Kunst vom 20. bis 22. Januar 2023

Weitere Informationen rund um die Amateurmusik finden Sie im Kiosk der Zeitschrift blasmusik unter:
epaper.blasmusix.de
Hier sind alle Ausgaben seit 2012 (auch zum Download) als kostenlose E-Paper abrufbar.

Ich wünsche Ihnen einen schönen zweiten Advent. Die Adventszeit ist eine Zeit, einmal innezuhalten und all das Alte loszulassen und dem neuen Jahr mit Hoffnung Freude entgegenzutreten.

Es grüßt Sie herzlich aus Staufen

Sina Vogt
Geschäftsstellenleitung

 


 

Aktuelles

 


 

Moderne Finanzierung für Kultur-Vereine – Das war der 1. BDB-Zukunftsdialog

Passend zum ersten Advent feierte der BDB-Zukunftsdialog im Kurhaus in Bad Krozingen seine Premiere. Expert:innen aus Kultur, Wirtschaft und Politik suchten gemeinsam mit zahlreichen Vereinsvtreter:innen Antworten auf die vielen offenen Fragen und Themen rund um eine moderne Vereins-Finanzierung. Dabei wurden Themen wie Sponsoring, Crowdfunding, Fundraising genauso beleuchtet wie das Steuern von Kennzahlen oder die Möglichkeiten von Förderungsprojekten.

Die Ergebnisse der Fach-Foren, Links zu weiterführenden Informationen, Ideen-Maps und vieles mehr sowie Impressionen der Veranstaltung finden Sie unter:
www.bdb-akademie.com/zukunftsdialog/#ergebnisse

Das gesamte Organisationsteam und alle Expert:innen der Fach-Foren und des Plenums bedanken sich herzlich bei allen Teilnehmenden und hoffen, dass spannende Erkenntnisse gewonnen und neue Ideen für die moderne Finanzierung der verschiedenen Kultur-Vereine gesammelt werden konnten. Ansprechpartner bei Interesse und zur Klärung von Fragen ist Michael Schönstein:

  • E-Mail: 

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg mit den Materialien und Ergebnisberichten und würden uns freuen, Sie auch beim nächsten BDB-Zukunftsdialog begrüßen zu dürfen.

 


 

Dritte Ausschreibungsrunde für das Förderprogramm „FreiRäume“ – Bewerbungsfrist am 11. Dezember 2022

Die Bankfiliale wird zum Kunstschalter, die Lagerhalle zum Ausstellungsraum: Mit dem Förderprogramm „FreiRäume“ hat das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg bereits 26 Kultur-Projekte in ländlichen Regionen Baden-Württembergs ermöglicht. Jetzt ist eine dritte Förderrunde ausgeschrieben.

Insgesamt stehen bis zu 850.000 Euro zur Verfügung. Bei der erneuten Ausschreibung liegt der Fokus auf gemeinschaftlich entwickelten Kulturveranstaltungen an ungewöhnlichen Orten.

Das Förderprogramm „FreiRäume“ des Ministeriums ist Teil des Impulsprogramms für den gesellschaftlichen Zusammenhalt der Landesregierung. Mit 20 Millionen Euro unterstützt das Land Aktivitäten und Projekte – von der Förderung bürgerschaftlichen Engagements über die Umsetzung einer Kampagne für eine respektvolle Diskussionskultur in den Sozialen Medien bis hin zur Wiederbelebung öffentlicher Orte im ländlichen Raum. Beantragt werden können zwischen 10.000 Euro und 40.000 Euro für eine Projektlaufzeit von mindestens sechs Monaten. Eine Bewerbung ist bis Jahresende möglich.

Weitere Informationen zum Förderprogramm „FreiRäume“ finden Sie unter:
mwk.baden-wuerttemberg.de/de/service/ausschreibungen
Ihre Bewerbung können Gemeinden, Kultureinrichtungen, Vereine und bürgerschaftliche Initiativen noch bis zum 11. Dezember 2022 einreichen.

 


 

BlechRausch in concert – Release Konzert „Home“ von Christoph Moschberger & Da Blechhauf‘n am 10. Dezember 2022

Im Rahmen unseres Blechblas-Festivals BlechRausch beweisen Dozent Christoph Moschberger und Da Blechhauf‘n ihr Können beim Release Konzert „Home“ am Samstag, den 10. Dezember 2022 um 20 Uhr in der Stadthalle in Endingen (Bahlinger Weg 12, 79346 Endingen).

Hört man den Begriff „Home“ (zu Deutsch: Heimat) in Verbindung mit einem Haufen von Blechbläsern, so denkt man womöglich zunächst an Lederhosen und idyllische Alpenpanoramen, untermalt von zünftiger Blasmusik. Dass diese Kombination jedoch deutlich mehr zu bieten hat als bierseliges Uff-Ta-Ta, stellen Christoph Moschberger und Da Blechhauf’n in ihrem gleichnamigen Bühnenprogramm unter Beweis, denn in dieser Kombination sind die Musiker unschlagbar – kommt mit Christoph Moschberger und Da Blechhauf‘n doch zusammen, was zusammengehört. Vom ersten Ton an zeigen die Musiker eindrucksvoll, dass sie sich in der Blechblaswelt voll und ganz zu Hause fühlen. Dieses musikalische „Heimat“-Gefühl drückt sich sehr facettenreich aus: von behaglich-intimen Balladenklängen über halsbrecherisch-virtuose Kapriolen mit genügend Raum für Improvisation bis hin zu erdig-treibenden Grooves. Schon nach ein paar Takten wird klar: Da sind nicht ein Solist und sein klassisches Begleit-Ensemble im Hintergrund zu hören – man begegnet sich auf Augenhöhe und beflügelt sich gegenseitig zu Höchstleistungen.

  • Wann? Samstag, 10. Dezember 2022
  • Beginn? 20 Uhr
  • Wo? Stadthalle Endingen, Bahlinger Weg 12, 79346 Endingen
  • Tickets? www.reservix.de/tickets-blechrausch-in-concert-christoph-moschberger-und-da-blechhaufn-release-concert-von-home-in-endingen-stadthalle-am-10-12-2022/e2008721
    Für Kurzentschlossene sind Resttickets an der Abendkasse erhältlich.

Wir würden uns sehr darüber freuen, Sie beim Konzert begrüßen zu dürfen.

 


 

Letzte Chance für den Musiklots:innenkurs 2023 – Verlängerter Anmeldeschluss am 18. Dezember 2022

Wie bereits im Newsletter KW 47/22 in der Rubrik „Aktuelles“ verkündet, bietet die Landesmusikjugend Baden-Württemberg in Kooperation mit dem Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung musikbegeisterten Jugendlichen im Alter von 12 bis 15 Jahren einen fünftägigen Kompaktkurs an, in dem sie sich in der Musik ausprobieren und unter der Anleitung professioneller Dozent:innen in verschiedene Bereiche der Musikwelt hineinschnuppern können. Die Musiklots:innenausbildung ist gleichsam das Äquivalent zur Mentor:innenausbildung, nur für eine jüngere Zielgruppe.

Der Musiklots:innenkurs findet vom 13. bis 17. Februar 2023 in der BDB-Musikakademie Staufen statt. Im Kurs erhalten die Teilnehmenden eine Grundausbildung in Musik, sammeln verschiedenste Erfahrungen und entwickeln altersgerecht und praxisorientiert fachliche Kompetenzen in den Bereichen Musizieren und Dirigieren im Ensemble, Grundlagen der Musiklehre, Stimmphysiologie und Instrumentenkunde sowie Gruppenleitung und Rhetorik, Vereinsstrukturen, Planung und Durchführung von Veranstaltungen, Erlebnispädagogik und Motivation. Der Musiklots:innenkurs befähigt die Teilnehmenden in Schule und Verein Verantwortung zu übernehmen und unterstützend tätig zu sein. Dabei werden sie von Pat:innen aus Schule und Verein unterstützt und bestärkt.

Weitere Informationen zum Musiklots:innenkurs finden Sie unter:
bdb-akademie.com/blaeserjugend/bildung/musiklotsen
Oder melden Sie sich noch bis zum 18. Dezember 2022 direkt über das Anmeldeformular an.

 


 

BDB extern

 


 

Starke Jugendstrukturen für 2031 – DBJ-Herbstarbeitstagung entwickelt Szenarien für die nächsten zehn Jahre

Eine kleine Zeitreise unternahmen die Teilnehmenden der Herbstarbeitstagung der Deutschen Bläserjugend (DBJ) Anfang November in Greifswald. Sie entwickelten Szenarien, was in den nächsten zehn Jahren geschehen könnte und wie neuen Herausforderungen zu begegnen ist. Vorbild für das Verfahren war die Studie „Zivilgesellschaft im Jahr 2031“.

Als Ausgangspunkt wurden jeweils verschiedene Umweltfaktoren betrachtet, die sich momentan wandeln und denen die Gesellschaft unterworfen ist. Welche Auswirkungen das haben kann und wie darauf zu reagieren ist, waren Fragen an die Teilnehmenden. Themen waren unter anderem die Situation der Jugend, jeweils betrachtet im städtischen und im ländlichen Raum, sowie die Bedeutung des digitalen Wandels. Um sich in der verändernden Welt zu behaupten, bedarf es auch der Reformfähigkeit in den eigenen Strukturen, ohne dabei die eigene Identität zu verlieren.

Auf den Ergebnissen der Herbstarbeitstagung möchten die Teilnehmenden weiter aufbauen. Die Szenarien bieten spannende Denkansätze, um daraus Impulse für die Arbeit in der Gegenwart und neue Forderungen an Dritte abzuleiten. Beraten wurde außerdem über den Jugendleiter:innen-Gipfel, den die DBJ vom 15. bis 17. September 2023 in Berlin veranstaltet. Diskutiert wurde über die Chancen und Ziele. Die DBJ möchte mit Verantwortlichen in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in Musikvereinen in den Austausch treten, ein bundesweites Netzwerk schaffen und einen Blick über den Tellerrand hinaus ermöglichen, beispielsweise in die politische Arbeit des Verbands. Neben inhaltlichen Inputs soll ein spannendes Rahmenprogramm geboten werden.

 


 

Vereine aus allen Genres und Leistungsniveaus willkommen – 1. Deutsches Turnermusikfest vom 28. April bis 1. Mai 2023 in Regensburg

Vom 28. April bis zum 1. Mai 2023 wird in Regensburg das erste Deutsche Turnermusikfest veranstaltet, Es wird neben dem Bayerischen Landesturnfest 2023 eine zentrale Veranstaltung für alle Turnermusizierenden sein. An der Veranstaltung können weiterhin alle Musikvereine teilnehmen, auch wenn sie nicht dem Deutschen Turner-Bund angehören.

Auf dem Programm stehen Wertungsspiele (Konzertwertung und Musizieren in kleinen Gruppen) und DTB-Meisterschaften in den Kategorien Marsch, Show, Trommlerwettstreit und Schalmeiencontest.

Das Turnermusikfest wird als offizieller Qualifikationswettbewerb der BDMV für die Deutsche Meisterschaft und der WAMSB für die Weltmeisterschaft anerkannt werden.

Weitere Informationen zum ersten Deutschen Turnermusikfest finden Sie unter:
www.dtb.de/turnermusikfest2023

 


 

BDB Akademie

 


 

Erinnerung: Das 1×1 des Dirigierens – Grundseminar „Einführung in die Orchesterleitung“ 2023

Sie möchten in die Orchesterleitung eingeführt werden? Im Rahmen des Grundseminars „Einführung in die Orchesterleitung“ 2023 mit den Dozenten Thierry Abramovici und David Krause stehen u. a. folgende Themen auf dem Programm:

  • Grundlagen des Dirigierens
  • Schlagtechnik
  • Körperhaltung
  • Probemethodig
  • Einspielen
  • Partiturstudum
  • Literaturwahl

Als Aufbaukurs kann in folgerichtiger Fortführung der C3-Lehrgang gebucht werden.

Das Seminar findet an folgenden Terminen statt:

  • Phase 1: 20. bis 22. Januar 2023
  • Phase 2: 31. März bis 2. April 2023

Weitere Informationen zum Seminar, Impressionen vergangener Jahre sowie das Anmeldeformular finden Sie unter:
www.blasmusikverbaende.de/termine/detailansicht/einfuehrung-in-die-orchesterleitunggda-grundsemin-4/show
Eine Anmeldung ist bis zum 23. Dezember 2022 möglich.

Info:
Da die BDB-Musikakademie anerkannte Trägerin von Qualifizierungsmaßnahmen im ehrenamtlichen Bereich ist, können Teilnehmende Grundseminar, die in Baden-Württemberg beschäftigt sind, Bildungsurlaub nach dem Bildungszeitgesetz Baden-Württemberg beantragen und sich dadurch unter Fortzahlung der Bezüge für die Weiterbildung freistellen lassen. Der Freistellungsantrag ist über die BDB-Musikakademie erhältlich.

 


 

Erinnerung: Erlebniswelten im Konzert – Musikvermittlung durch Musik, Schauspiel und Kunst vom 20. bis 22. Januar 2023

Der Kurs „Erlebniswelten im Konzert“ richtet sich an Multiplikator:innen in der Amateurmusik und im Amateurtheater sowie an Kultur- und Vereinsverantwortliche, die Konzerte vor Ort durchführen und neue Ideen entwickeln möchten. Er findet vom 20. bis 22. Januar 2023 statt.

Im Mittelpunkt des Kurses steht die Frage, wie Konzerte zu Erlebniswelten werden und Zuhörer:innen Musik in der Kombination aus Live-Musik, Text und schauspielerischen Einlagen klingend und dramaturgisch erleben können. Dazu werden Szenen der Konzertliteratur mit Dozent:innen aus Musik und Theater kreativ mit Schauspiel, Text, Kostüm und passender Musik umgesetzt. Dabei sind die Umsetzungsformen auf andere Projekte und Konzepte sowie auf alle musikalischen Stilarten von Traditionell, Symphonisch, Jazz und Latino bis hin zur Zwölfton-Musik übertragbar. Darüber hinaus erhalten die Teilnehmenden einen Methodenmarkt für Konzerte mit Begegnungscharakter. Der Kurs soll anregen, in Amateurmusikvereinen verschiedenste Ensembles, vom Blasorchester bis hin zu Theater- und Streicherensembles, zusammenzubringen, um im Bereich Musikvermittlung aktiv zu werden und nebenbei zu helfen, neue Konzertbesucher zu erschließen.

Weitere Informationen zum Kurs „Erlebniswelten im Konzert“ sowie das Anmeldeformular finden Sie unter:
www.blasmusikverbaende.de/termine/detailansicht/erlebniswelten-im-konzert-1/show
Eine Anmeldung ist bis zum 23. Dezember 2022 möglich.

Info:
Da die BDB-Musikakademie anerkannte Trägerin von Qualifizierungsmaßnahmen im ehrenamtlichen Bereich ist, können Teilnehmende am Kurs „Erlebniswelten im Konzert“, die in Baden-Württemberg beschäftigt sind, Bildungsurlaub nach dem Bildungszeitgesetz Baden-Württemberg beantragen und sich dadurch unter Fortzahlung der Bezüge für die Weiterbildung freistellen lassen. Der Freistellungsantrag ist über die BDB-Musikakademie erhältlich.

2. Dezember 2022

/von
https://www.blmvhsw.de/wp-content/uploads/image001-18.jpg 237 414 https://www.blmvhsw.de/wp-content/uploads/2019/02/logo_breit-300x89.jpg 2022-12-05 20:18:482022-12-05 20:20:57BDB Newsletter – KW 48 / 2022
Allgemein

BDB Newsletter – KW 47 / 2022

BDB Newsletter – KW 47 / 2022

Aktuelles:

  • BlechRausch in concert – Release Konzert „Home“ von Christoph Moschberger & Da Blechhauf‘n am 10. Dezember 2022
  • Musiklots:innenkurs 2023  – Anmeldeschluss am 30. November 2022
  • Basisausbildung „Dirigieren im Blasorchester – C3“ 2023 – Anmeldeschluss am 5. Dezember 2022
  • Einjährige Ausbildung zur Instrumentallehrkraft „C2“ 2023 – Anmeldeschluss am 5. Dezember 2022
  • Einführung in das Instrumentalunterrichten 2023 – Anmeldeschluss am 5. Dezember 2022

BDB intern:

  • Erinnerung: IJKT 2023 in Ettlingen – Verlängerter Anmeldeschluss am 31. Dezember 2022
  • Erinnerung: Mit der Beratung zu Raumakustik, Raumluft und Infektionsschutz durchstarten – Effektive und gesunde Probenarbeit durch Raumakustik und gute Raumluftqualität

BDB extern:

  • The Swinging Christmas Show – Swingendes Weihnachtskonzert mit der SWR Big Band, Paul Carrack und Strings am 9. Dezember 2022
  • Überregionale Jugend(auswahl)ensembles entdecken – Übersicht auf dem Infoportal der Amateurmusik Frag-Amu

Weitere Informationen rund um die Amateurmusik finden Sie im Kiosk der Zeitschrift blasmusik unter:
epaper.blasmusix.de
Hier sind alle Ausgaben seit 2012 (auch zum Download) als kostenlose E-Paper abrufbar.

Ich wünsche Ihnen einen schönen ersten Advent. Die Adventszeit ist eine Zeit, einmal innezuhalten und das vergangene Jahr mit all seinen Höhen und Tiefen Revue passieren zu lassen.

Es grüßt Sie herzlich aus Staufen

Sina Vogt
Geschäftsstellenleitung


Aktuelles


BlechRausch in concert – Release Konzert „Home“ von Christoph Moschberger & Da Blechhauf‘n am 10. Dezember 2022

Im Rahmen unseres Blechblas-Festivals BlechRausch beweisen Dozent Christoph Moschberger und Da Blechhauf‘n ihr Können beim Release Konzert „Home“ am Samstag, den 10. Dezember 2022 um 20 Uhr in der Stadthalle in Endingen (Bahlinger Weg 12, 79346 Endingen).

Hört man den Begriff „Home“ (zu Deutsch: Heimat) in Verbindung mit einem Haufen von Blechbläsern, so denkt man womöglich zunächst an Lederhosen und idyllische Alpenpanoramen, untermalt von zünftiger Blasmusik. Dass diese Kombination jedoch deutlich mehr zu bieten hat als bierseliges Uff-Ta-Ta, stellen Christoph Moschberger und Da Blechhauf’n in ihrem gleichnamigen Bühnenprogramm unter Beweis, denn in dieser Kombination sind die Musiker unschlagbar – kommt mit Christoph Moschberger und Da Blechhauf‘n doch zusammen, was zusammengehört. Vom ersten Ton an zeigen die Musiker eindrucksvoll, dass sie sich in der Blechblaswelt voll und ganz zu Hause fühlen. Dieses musikalische „Heimat“-Gefühl drückt sich sehr facettenreich aus: von behaglich-intimen Balladenklängen über halsbrecherisch-virtuose Kapriolen mit genügend Raum für Improvisation bis hin zu erdig-treibenden Grooves. Schon nach ein paar Takten wird klar: Da sind nicht ein Solist und sein klassisches Begleit-Ensemble im Hintergrund zu hören – man begegnet sich auf Augenhöhe und beflügelt sich gegenseitig zu Höchstleistungen.

  • Wann? Samstag, 10. Dezember 2022
  • Beginn? 20 Uhr
  • Wo? Stadthalle Endingen, Bahlinger Weg 12, 79346 Endingen
  • Tickets? www.reservix.de/tickets-blechrausch-in-concert-christoph-moschberger-und-da-blechhaufn-release-concert-von-home-in-endingen-stadthalle-am-10-12-2022/e2008721
    Für Kurzentschlossene sind Resttickets an der Abendkasse erhältlich.

Wir würden uns sehr darüber freuen, Sie beim Konzert begrüßen zu dürfen.


Musiklots:innenkurs 2023 – Anmeldeschluss am 30. November 2022

In Kooperation mit dem Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung bietet die Landesmusikjugend Baden-Württemberg musikbegeisterten Jugendlichen im Alter von 12 bis 15 Jahren einen fünftägigen Kompaktkurs an, in dem sie sich in der Musik ausprobieren und unter der Anleitung professioneller Dozent:innen in verschiedene Bereiche der Musikwelt hineinschnuppern können. Die Musiklots:innenausbildung ist gleichsam das Äquivalent zur Mentor:innenausbildung, nur für eine jüngere Zielgruppe.

Der Musiklots:innenkurs findet vom 13. bis 17. Februar 2023 in der BDB-Musikakademie Staufen statt. Im Kurs erhalten die Teilnehmenden eine Grundausbildung in Musik, sammeln verschiedenste Erfahrungen und entwickeln altersgerecht und praxisorientiert fachliche Kompetenzen in den Bereichen Musizieren und Dirigieren im Ensemble, Grundlagen der Musiklehre, Stimmphysiologie und Instrumentenkunde sowie Gruppenleitung und Rhetorik, Vereinsstrukturen, Planung und Durchführung von Veranstaltungen, Erlebnispädagogik und Motivation. Der Musiklots:innenkurs befähigt die Teilnehmenden in Schule und Verein Verantwortung zu übernehmen und unterstützend tätig zu sein. Dabei werden sie von Pat:innen aus Schule und Verein unterstützt und bestärkt.

Weitere Informationen zum Musiklots:innenkurs finden Sie unter:
bdb-akademie.com/blaeserjugend/bildung/musiklotsen
Oder melden Sie sich noch bis zum 30. November 2022 direkt über das Anmeldeformular an.


Basisausbildung „Dirigieren im Blasorchester – C3“ 2023 – Anmeldeschluss am 5. Dezember 2022

Sie möchten sich zur:zum Dirigent:in ausbilden lassen? Im Rahmen des Basislehrgangs „Dirigieren im Blasorchester – C3“ mit den Dozenten Thierry Abramovici, Marc Lange und Markus Mauderer stehen folgende Themen auf dem Programm:

  • Schlagtechnik und Körpererfahrung
  • Dirigieren und Proben
  • Methodik und Kommunikation
  • Musiktheorie und Partiturstudium
  • Harmonielehre und Intonationskunde
  • Rhythmik und Gehörbildung
  • Stil- und Literaturkunde
  • Hören und in Musik denken
  • Probepraktika und Hospitation

Der C3-Lehrgang gliedert sich in Theorie- und Praxisphasen und findet an folgenden Terminen statt:

  • Praxisphase 1: 2. bis 4. Januar 2023
  • Theoriephase 1: 4. bis 6. Januar 2023
  • Praxisphase 2: 10. bis 12. Februar 2023
  • Praxisphase 3: 17. bis 19. März 2023
  • Theoriephase 2: 24. bis 26. März 2023
  • Praxisphase 4: 12. bis 14. Mai 2023
  • Theoriephase 3: 16. bis 18. Juni 2023
  • Praxisphase 5: 6. bis 8. September 2023
  • Theoriephase 4: 8. bis 10. September 2023
  • Theorieprüfung: 20. bis 22. November 2023
  • Praxisprüfung: 10. bis 12. November 2023

Weitere Informationen zum C3-Lehrgang sowie das Anmeldeformular finden Sie unter:
www.blasmusikverbaende.de/termine/detailansicht/dirigentenlehrgang-c3-12/show
Eine Anmeldung ist noch bis zum 5. Dezember 2022 möglich.

Info:
Da die BDB-Musikakademie anerkannte Trägerin von Qualifizierungsmaßnahmen im ehrenamtlichen Bereich ist, können Teilnehmende am C3-Lehrgang, die in Baden-Württemberg beschäftigt sind, Bildungsurlaub nach dem Bildungszeitgesetz Baden-Württemberg beantragen und sich dadurch unter Fortzahlung der Bezüge für die Weiterbildung freistellen lassen. Der Freistellungsantrag ist über die BDB-Musikakademie erhältlich.


Einjährige Ausbildung zur Instrumentallehrkraft „C2“ 2023 – Anmeldeschluss am 5. Dezember 2022

Sie möchten sich zur Instrumentallehrkraft für Ihren Verein ausbilden lassen? Im Rahmen der einjährigen Ausbildung zur Instrumentallehrkraft „C2“ stehen folgende Themen auf dem Programm:

  • Methodische und didaktische Aspekte des Unterrichtens
  • Unterrichtsplanung, -beobachtung und -auswertung
  • Methodik und Kommunikation
  • Musiktheorie
  • Harmonielehre und Intonationskunde
  • Rhythmik und Gehörbildung
  • Pädagogik des Instrumentalunterrichts
  • Lehrproben
  • Hören und in Musik denken
  • Unterrichtspraktika und Hospitation

Der C2-Lehrgang gliedert sich in Theorie- und Praxisphasen und findet an folgenden Terminen statt:

  • Praxisphase 1: 2. bis 4. Januar 2023
  • Theoriephase 1: 4. bis 6. Januar 2023
  • Praxisphase 2: 10. bis 12. Februar 2023
  • Praxisphase 3: 17. bis 19. März 2023
  • Theoriephase 2: 24. bis 26. März 2023
  • Praxisphase 4: 12. bis 14. Mai 2023
  • Theoriephase 3: 16. bis 18. Juni 2023
  • Praxisphase 5: 6. bis 8. September 2023
  • Theoriephase 4: 8. bis 10. September 2023
  • Theorieprüfung: 20. bis 22. November 2023
  • Praxisprüfung: 10. bis 12. November 2023

Weitere Informationen zum C2-Lehrgang, Impressionen vergangener Jahre sowie das Anmeldeformular finden Sie unter:
www.blasmusikverbaende.de/termine/detailansicht/ausbildung-zum-instrumentallehrer-c2-10/show
Eine Anmeldung ist noch bis zum 5. Dezember 2022 möglich.

Info:
Da die BDB-Musikakademie anerkannte Trägerin von Qualifizierungsmaßnahmen im ehrenamtlichen Bereich ist, können Teilnehmende am C2-Lehrgang, die in Baden-Württemberg beschäftigt sind, Bildungsurlaub nach dem Bildungszeitgesetz Baden-Württemberg beantragen und sich dadurch unter Fortzahlung der Bezüge für die Weiterbildung freistellen lassen. Der Freistellungsantrag ist über die BDB-Musikakademie erhältlich.


Einführung in das Instrumentalunterrichten 2023 – Anmeldeschluss am 5. Dezember 2022

Der Lehrgang kann als eigenständige Weiterbildung oder als Orientierung für den C2-Lehrgang genutzt werden. Er endet ohne Abschlussprüfung. Nach der zweiten Phase besteht nach Rücksprache mit der Lehrgangsleitung jedoch die Möglichkeit, direkt in den laufenden C2-Lehrgang einzusteigen.

Im Rahmen des Lehrgangs stehen folgenden Themen auf dem Programm:

  • Einführung in methodische und didaktische Aspekte des Unterrichtens
  • Unterrichtsplanung, -beobachtung und -auswertung
  • Einführung in Musiktheorie und Harmonielehre
  • Grundlagen der Pädagogik des Instrumentalunterrichts
  • Eigene erste Unterrichtssequenzen

Der Lehrgang findet an folgenden Terminen statt:

  • Phase 1: 2. bis 6. Januar 2023
  • Phase 2: 10. bis 12. Februar 2023

Weitere Informationen zum Lehrgang, Impressionen vergangener Jahre sowie das Anmeldeformular finden Sie unter:
www.blasmusikverbaende.de/termine/detailansicht/einfuehrung-in-das-instrumentalunterrichten-9/show
Eine Anmeldung ist noch bis zum 5. Dezember 2022 möglich.

Info:
Da die BDB-Musikakademie anerkannte Trägerin von Qualifizierungsmaßnahmen im ehrenamtlichen Bereich ist, können Teilnehmende am Lehrgang, die in Baden-Württemberg beschäftigt sind, Bildungsurlaub nach dem Bildungszeitgesetz Baden-Württemberg beantragen und sich dadurch unter Fortzahlung der Bezüge für die Weiterbildung freistellen lassen. Der Freistellungsantrag ist über die BDB-Musikakademie erhältlich.


BDB intern


Erinnerung: IJKT 2023 in Ettlingen – Verlängerter Anmeldeschluss am 31. Dezember 2022

Die BDB-Bläserjugend lädt gemeinsam mit dem Blasmusikverband Karlsruhe Jugendblasorchester sowie Bläser- und Schlagwerkensembles aus dem In- und Ausland zum 9. Internationalem Jugendkapellentreffen (IJKT) in die lebendige Stadt Ettlingen im nördlichen Baden ein.

Vom 18. bis 21. Mai 2023 wird sich hier vier Tage lang alles um gemeinsames Musizieren, Erfahrungen austauschen, Freunde treffen und neue Kontakte knüpfen drehen. Jugendorchester aus dem In- und Ausland werden beim großen Jugendfest der Blasmusik teilnehmen. Mit der internationalen Ausrichtung möchte die Bläserjugend die musikalische Leistungsfähigkeit Jugendlicher steigern und die internationale Verständigung unter Jugendlichen fördern. Dank der Unterstützung der Stadt Ettlingen, des Blasmusikverbands Karlsruhe und den örtlichen Vereinen werden rund 2.000 Jugendliche erwartet.

Am Abend haben die Teilnehmenden die Möglichkeit unterschiedlich Konzerte zu besuchen. Am Freitag wird das Festival mit einem Galakonzert des Sinfonischen Jugendblasorchesters Karlsruhe eröffnet, am Samstag spielt die bekannte Blasmusikformation Fättes Blech. #meet#beat heißt das Motto in den späteren Abendstunden: Nach dem Musizieren soll gemeinsam gechillt und gefeiert werden. Im Foyer der Stadthalle werden DJs auflegen und Bands spielen. Mit der Veranstaltung #meet#beat soll vor allem der Austausch zwischen den Jugendlichen angeregt und erleichtert werden. In lockerem Rahmen können Jugendliche hier nicht nur moderne Blasmusik, sondern auch sich selbst untereinander ganz unkompliziert kennenlernen.

Generell ist die Teilnahme am IJKT sowie der Zutritt zu Konzerten, Workshops und anderen Veranstaltungen kostenlos. Die Teilnehmenden tragen lediglich die Kosten für die An- und Abreise, die Verpflegung sowie für die Unterkunft.

Verlängerter Anmeldeschluss
Die Anmeldefrist wurde nochmals verlängert. Daher besteht für Vereins-, Auswahl- und Schulorchester aus ganz Europa und darüber hinaus, Ensembles und Solomusizierende aus Deutschland und dem Ausland bis zum 31. Dezember 2022 noch die Möglichkeit, sich zum IJKT 2023 anzumelden. Ein Jugendorchester besteht aus Mitgliedern bis 27 Jahre. Maximal 10 Prozent der Mitglieder dürfen älter als 27 Jahre sein.

Weitere Informationen zum IJKT sowie das Anmeldeformular finden Sie unter:
www.ijkt.de

Ansprechpartner bei Interesse und zur Klärung von Fragen ist Thomas Nowottny:

  • E-Mail: 

Seien Sie beim großen Fest der Blasmusik dabei und melden Sie sich gleich an. Wir freuen uns auf Sie.


Erinnerung: Mit der Beratung zu Raumakustik, Raumluft und Infektionsschutz durchstarten – Effektive und gesunde Probenarbeit durch Raumakustik und gute Raumluftqualität

Eine angemessene Akustik und Raumluftqualität bzw. Lüftungsmöglichkeit des Raumes beeinflussen wesentlich Motivation und Effizienz der musikalischen Arbeit. Neben dem Ansteckungsrisiko führt eine schlechte Raumluftqualität schnell zu körperlicher und geistiger Ermüdung, sodass erfolgreiches und sinnhaftes gemeinsames Musizieren nicht mehr möglich ist. Eine schlechte Raumakustik führt nicht nur dazu, dass die Musizierenden sich gegenseitig nur schlecht oder gar nicht hören, sie kann sogar gesundheitliche Beeinträchtigungen hervorrufen: Ist der Schalldruckpegel beim Musizieren zu groß (z. B. bei einer zu engen Sitzordnung zwischen Musizierenden oder bei zu großer Nähe zum Schlagwerk) und überschreitet langfristig 80 dB(A) oder 135 dB(C), kann dies ernsthafte gesundheitliche Folgen haben (Schädigungen des Gehörs wie Tinnitus, Taubheit, aber auch Herz-Kreislauf-Erkrankungen).

Das kostenfreie Online-Beratungsprogramm „MusikRaumAkustik“, entwickelt und getragen von der Physikerin Dr. Saskia Meißner und Mitarbeiter:innen im Cluster Wissenschaft des Kompetenznetzwerkes NEUSTART AMATEURMUSIK, bietet Musikvereinen, Chören und Orchestern mit der kostenfreien Beratung zu den drei Themenfeldern „Raumakustik, „Raumluft“ und „Infektionsschutz“ praktikable Lösungen: Auf Wunsch werden z. B. Anleitungen für Akustikelemente erstellt, die in Eigenregie und damit kostensparend aufgebaut werden können. Außerdem können die Proberäume eigenständig z. B. unter Einsatz von CO2-Messgeräten und Luftreinigern ausgestattet werden, um die Musikliebe auch in schwierigen Zeiten weiter zu pflegen.

Weitere Informationen zum Projekt „MusikRaumAkustik“ sowie das kostenfreie Beratungsangebot finden Sie unter:
www.musikraumakustik.de
In der Dezember-Ausgabe unserer Verbandszeitschrift „blasmusik“ finden Sie ab Seite 8 einen Bericht über das Beratungsangebot mit Beispielen aus der Praxis. Sie finden die Ausgabe ab dem 1. Dezember 2022 unter:
www.bdb-akademie.com/epaper

Ansprechpartnerin bei Interesse und zur Klärung von Fragen ist Dr. Saskia Meißner:

  • E-Mail: 

BDB extern


The Swinging Christmas Show – Swingendes Weihnachtskonzert mit der SWR Big Band, Paul Carrack und Strings am 9. Dezember 2022

Seit Jahren genießen die gemeinsamen Abende mit der SWR Big Band, Paul Carrack und Strings Kultstatus in Deutschland und sind unverzichtbarer Bestandteil der Weihnachtszeit. Im Dezember gibt es auch in Baden-Baden wieder ein swingendes Weihnachtskonzert. Mit im Repertoire sind Titel aus der TV-Produktion „Another side of Paul Carrack“ mit Arrangements und Songs von Ray Charles, Frank Sinatra, Nat King Cole und natürlich Paul Carrack selbst. Im Zentrum stehen aber nach wie vor Weihnachtsklassiker wie „White Christmas“ oder „Winter Wonderland“, die von den hervorragenden Big Band Strings veredelt werden und spätestens dann „schneit“ es in der Royal Academy of Music. Ergänzt wird dieser winterliche Rahmen mit Instrumentalklassikern wie „Sleigh ride“ und natürlich den großen Carrack-Hits wie „The living years“ oder „Over my shoulder“.

  • Wann? Freitag, 9. Dezember 2022
  • Beginn? 20 Uhr
  • Wo? Festspielhaus Baden-Baden, Beim Alten Bahnhof 2, 76530 Baden-Baden
  • Tickets? www.eventim.de/event/swr-big-band-paul-carrack-the-christmas-show-festspielhaus-baden-baden-15237070

Überregionale Jugend(auswahl)ensembles entdecken – Übersicht auf dem Infoportal der Amateurmusik Frag-Amu

Sie kennen Kinder und Jugendliche, die mit ihrem Können aus ihrem Ensemble herausstechen? Die noch besser gefödert werden wollen? Oder Sie suchen selbst nach einem Ensemble, in dem Sie Jugendlichen aus anderen Regionen oder Ländern begegnen und/oder auf höherem Niveau musizieren können?

Das Team von Neustart Amateurmusik hat auf dem Infoportal der Amateurmusik Frag-Amu eine Liste überregionaler Jugend(auswahl)ensembles zusammengestellt. Sie ist unterteilt nach den folgenden Ensemblearten:

  • Chor
  • Symphonie- und Streichorchester
  • Blasensemble
  • Jazz-Ensemble
  • Zupfensemble
  • Akkordeonensemble
  • Neue und Alte Musik
  • Percussion
  • Kammermusik

Die Liste ist zu finden unter:
frag-amu.de/jugend-auswahlensembles

Ansprechpartnerin bei Interesse und zur Klärung von Fragen ist Henrike Melcher:

  • E-Mail: 
  • Mobil: 0152 06041873

30. November 2022

/von
https://www.blmvhsw.de/wp-content/uploads/image001-18.jpg 237 414 https://www.blmvhsw.de/wp-content/uploads/2019/02/logo_breit-300x89.jpg 2022-12-05 20:13:382022-12-05 20:15:52BDB Newsletter – KW 47 / 2022
Allgemein

BDB Newsletter – KW 46 / 2022

Aktuelles:

  • Wir grüßen von der BRAWO – Besuchen Sie den BDB vom 18. bis 20. November 2022 in Stuttgart auf der Blasorchester-Messe BRAWO
  • Moderne Finanzierung für Kultur-Vereine – 1. BDB Zukunftsdialog am 27. November 2022

BDB intern:

  • Erinnerung: Werbeflyer „music4beginners“ steht zum Download bereit – Aufruf an alle Mitgliedsvereine zur Stärkung der Mitgliedergewinnung

BDB extern:

  • BMCO-Mitgliederversammlung wählt neues Präsidium – Präsident Benjamin Strasser im Amt bestätigt
  • Impulse zur Weiterentwicklung in Theorie und Praxis – Qualitätsstandards für Kinder- und Jugendbeteiligung

BDB Akademie:

  • Unterrichten und leiten – Einführung in das Instrumentalunterrichten 2023
  • Das 1×1 des Dirigierens – Grundseminar „Einführung in die Orchesterleitung“ 2023
  • Erlebniswelten im Konzert – Musikvermittlung durch Musik, Schauspiel und Kunst vom 20. bis 22. Januar 2023
  • Satter Sound und bunte Vielfalt – BigBandBootCamp vom 27. bis 29. Januar 2023

Weitere Informationen rund um die Amateurmusik finden Sie im Kiosk der Zeitschrift blasmusik unter:
epaper.blasmusix.de
Hier sind alle Ausgaben seit 2012 (auch zum Download) als kostenlose E-Paper abrufbar.

Es grüßt Sie herzlich aus Staufen

Sina Vogt
Geschäftsstellenleitung

 


 

Aktuelles

 


 

Wir grüßen von der BRAWO – Besuchen Sie den BDB vom 18. bis 20. November 2022 in Stuttgart auf der Blasorchester-Messe BRAWO

Der BDB grüßt von seinem Stand auf der Blasorchester-Messe BRAWO in Stuttgart. An allen drei Messetagen werden hier das neue Kursprogramm der Musikakademie sowie die Programmlinien ZukunftVerein, MusikRaumAkustik und music4beginners präsentiert. Weiterhin wird der Neubau der BDB-Akademie vorgestellt. Am BDB-Stand ist ebenfalls die SWR Big Band vertreten.

Die Blasorchester-Messe BRAWO feiert vom 18. bis 20. November 2022 auf der Messe Stuttgart ihre Premiere. Im Rahmen des Stuttgarter MesseHerbst bietet die BRAWO mit ihrem einzigartigen Dreiklang aus Ausstellung, Workshops und Konzerten allen, die die Faszination für die Blasmusikwelt teilen, ein neues Zuhause. Mit der BRAWO hebt die Messe Stuttgart eine neue Veranstaltung aus der Taufe, die die ganze Vielfalt der Blasmusik in die Landeshauptstadt bringt: Blech- und Holzbläser:innen, Bands, Solist:innen und große Orchester. Der Name BRAWO steht für Brass und Wind Orchestra, Brass und Wood, Blech- und Holzbläser:innen – egal ob solo, in der Band oder im großen Orchester.

Programm
Das Programm auf der BRAWO ist im Kern dreigeteilt. In der BRAWO-Akademie erwarten die Besuchenden Instrumentalworkshops, Wettbewerbe, Wertungsspiele und Gemeinschaftskonzerte. Alle Besucher:innen können bei der Akademie mitmachen, selbst musizieren und von den Großen der Szene lernen. Die Ausstellung bietet wiederum ein Ambiente zum Probespielen – Besuchende können hier stöbern, testen und einkaufen. Große Instrumentenbau-Firmen und namhafte Manufakturen sowie Musikverlage und Hersteller:innen von Zubehör bringen ihr Angebot nach Stuttgart. Zum Test der Instrumente stehen schalldichte Räume zur Verfügung. „Mittendrin im Festival-Feeling“ ist zu guter Letzt das Motto bei den Konzerten. An allen drei Tagen begleiten kleine Auftritte und große Konzerte die Besuchenden beim Gang durch die Halle. Sie finden in kleiner und großer Besetzung im kleinen Raum sowie im großen Saal statt. So spielt zum Beispiel das Landespolizeiorchester Baden-Württemberg, die SWR Big Band und das Heeresmusikkorps Ulm auf der BRAWO.

Kommen Sie vorbei
Wir laden alle BDB-Mitglieder zur Blasorchester-Messe BRAWO ein. Mit dem Vorteilscode BLASMUSIK2022 erhalten Sie vergünstigten Eintritt. Sie können den Vorteilscode einlösen unter:
www.messeticketservice.de/shop/de/messe-aktionscodes-r.php?&m=1432

Weitere Informationen zur Blasorchester-Messe BRAWO finden Sie unter:
www.messe-stuttgart.de/brawo

 


 

Moderne Finanzierung für Kultur-Vereine – 1. BDB Zukunftsdialog am 27. November 2022

Die Finanzierung von ehrenamtlichem Engagement in Kultur-Vereinen wird zunehmend schwieriger. Nicht zuletzt durch Zwangspausen in der Pandemie-Zeit sind viele Vereine finanziell stark angeschlagen: Veranstaltungen fallen aus, Besucher:innen fehlen, Ticketverkäufe stagnieren und sichere Einnahmequellen von früher versiegen. Um die Situation für Vereine zu verbessern, braucht es einen mutigen Blick in die Zukunft.

Gemeinsam mit Experten aus Kultur, Wirtschaft und Politik und auf Initiative des BDB-Projekts ZukunftVerein (www.zukunftverein.de) möchte der 1. BDB Zukunftsdialog am Sonntag, den 27. November 2022 von 9.30 Uhr bis 13.30 Uhr im Kurhaus Bad Krozingen unter dem Thema „Moderne Finanzierung für Kultur-Vereine“ im Plenum und in Fachforen Aspekte wie Sponsoring, Crowdfunding und Fundraising genauso in den Blick nehmen wie aktuelle Förderprogramme oder das Steuern über Kennzahlen. Die kostenlose Veranstaltung richtet sich an Vereine aller Sparten. Das Podium ist mit Expert:innen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Verband prominent besetzt. So nehmen Kerem Sargut (Leiter Finanzen manos Holding AG, u. a. ReserviX), Dr. Benedikt Link (Gründer und Geschäftsführer Projekt Fundraising GmbH), Dr. Petra Schneidewind (Leiterin Kontaktstudium Kulturmanagement und Projekt KUBUZZ PH Ludwigsburg), Dr. Patrick Rapp MdL (BDB-Präsident), Ralph Beck (BDB-Bundesrechner) und Michael Weber (Vize-Präsident in BDB und BDMV) im Experten-Talk Stellung zu Fragen der modernen Vereinsfinanzierung. Moderiert werden Talk und Zukunftsdialog von Dr. Denise Burgert. In vier Fachforen werden anschließend die Aspekte Controlling, Förderung, Finanzierungsquellen und Finanzen Raumakustik mit weiteren Expert:innen vertieft.

Weitere Informationen zum 1. BDB Zukunftsdialog finden Sie unter:
www.bdb-akademie.com/zukunftsdialog
Oder sichern Sie sich gleich hier Ihr Ticket.

Lassen Sie sich die wegweisenden Impulse nicht entgehen und seien Sie dabei beim 1. BDB Zukunftsdialog.

 


 

BDB intern

 


 

Erinnerung: Werbeflyer „music4beginners“ steht zum Download bereit – Aufruf an alle Mitgliedsvereine zur Stärkung der Mitgliedergewinnung

Um die Mitgliedergewinnung der Vereine zu unterstützen, hat der Bund Deutscher Blasmusikverbände e. V. (BDB) mit Unterstützung durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg das kostenlose Online-Kursprogramm „music4beginners“ ins Leben gerufen. Mit diesem können Musikvereine Neu- und Wiedereinsteigende ab 18 Jahren einen barrierefreien und niederschwelligen Einstieg in die Musik bieten.

Musikinteressierte können mit dem kostenlosen Online-Kursprogramm orts- und zeitunabhängig erste Schritte auf ihrem Wunschinstrument unternehmen und so den Einstieg in die Musik finden. Von der Querflöte über das Saxophon bis hin zur Tuba sind alle Blasinstrumente plus Schlagzeug wählbar – die Teilnehmenden werden bei der Wahl und Beschaffung des Instruments beraten und unterstützt. Der Online-Unterricht erfolgt zu festen Zeiten, ein Einstieg ist jederzeit möglich. Für den Lernerfolg sorgen professionelle Lehrkräfte, den Kontakt zu den Vereinen und Ensembles vor Ort vermitteln die Berater:innen des BDB – denn Musik macht vor allem in Gemeinschaft Freude.

Werbeflyer zum Download
Nutzen Sie das kostenlose Online-Kursprogramm des BDB und eröffnen Sie Quereinsteiger:innen oder ehemaligen Musizierenden mit music4beginners die Möglichkeit, Ihrem Verein beizutreten. Um Interessierte gezielt anzusprechen, steht ein Flyer mit verschiedenen Motiven zum Download bereit. Sie können den Flyer verbands- und vereinsspezifisch individualisieren, indem Sie auf der Rückseite Ihren Verein als Kontaktadresse angeben. Um z. B. mit Briefkasten-Aktionen etc. zu werben, können Sie den Flyer selbständig in Druck geben. Die Variante mit dem Zusatz „PRINT“ eignet sich hierfür am besten, da diese bereits die dazu benötigten Beschnittzugaben enthält. Ebenso kann der Flyer verwendet werden, um in den sozialen Medien zu werben. Hierfür eignet sich die Variante „ONLINE“ am besten.

Weitere Informationen zum Projekt „music4beginners“, den Flyer in beiden Varianten und mit allen Motiven sowie das Anmeldeformular für alle Interessierten finden Sie unter:
www.music4beginners.de
In der April-Ausgabe unserer Verbandszeitschrift „blasmusik“ finden Sie ab Seite 8 ebenfalls weitere Informationen zum Projekt. Sie finden die Ausgabe unter:
epaper.blasmusix.de/de/profiles/d1e2f157aae8/editions/ee2852bea67158fe2e6b

Ansprechpartner bei Interesse und zur Klärung von Fragen ist Siegfried Rappenecker:

  • E-Mail: 
  • Telefon: 07682 328486

Unterstützen Sie das Projekt durch Verbreitung und Bewerbung und damit die musikalische Reise der Neu- und Wiedereinsteigenden auf deren Wunschinstrumenten – denn es ist nie zu spät, ein Instrument zu erlernen.

 


 

BDB extern

 


 

BMCO-Mitgliederversammlung wählt neues Präsidium – Präsident Benjamin Strasser im Amt bestätigt

Am 13. November 2022 fand in der Bundesakademie für musikalische Jugendbildung in Trossingen die Mitgliederversammlung des Bundesmusikverbands Chor & Orchester e. V. (BMCO) statt. Die anwesenden Mitglieder der 21 bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbände bestätigten den oberschwäbischen Rechtsanwalt und Politiker Benjamin Strasser MdB einstimmig in seinem Amt als BMCO-Präsident. Sie wählten für die kommenden drei Jahren weiterhin folgendes geschäftsführendes Präsidium:

  • Präsident: Benjamin Strasser MdB
  • Vizepräsident Chor: Matthias Balzer (PUERI CANTORES)
  • Vizepräsident Orchester: Heiko Schulze (Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände)

Folgende Personen gehören dem erweiterten Präsidium an:

  • Thomas Kronenberger (Bund Deutscher Zupfmusiker, Bund für Zupf- und Volksmusik Saar)
  • Dr. Joachim Werz (Allgemeiner Cäcilienverband für Deutschland)
  • Judith Mohr (Verband Deutscher Konzertchöre)
  • Helge Lorenz (Bundesverband Amateurmusik Sinfonie- und Kammerorchester)
  • Dr. Kai Habermehl (Deutscher Chorverband)
  • Ingolf Schneider (Deutscher Harmonika-Verband)

Mit Dr. Kai Habermehl, Judith Mohr und Dr. Joachim Werz zogen erstmalig drei jüngere Menschen unter 40 Jahren in das BMCO-Präsidium ein, das aus je drei
Vertreter:innen der beiden Fachbereiche sowie einer Präsidentin oder einem Präsidenten besteht. Das Präsidium entwickelt und begleitet die Aufgabenfelder, die für die Amateurmusik in ihrer Gesamtheit von Bedeutung sind, erstellt die Leitlinien für die Arbeit des BMCO und ist verantwortlich für die Umsetzung der Beschlüsse der Mitgliederversammlung. Der BMCO vertritt als Dachverband der Amateurmusik in Deutschland die Interessen von 14,3 Millionen Menschen, die in ihrer Freizeit Musik machen, gegenüber Politik und Öffentlichkeit.

 


 

Impulse zur Weiterentwicklung in Theorie und Praxis – Qualitätsstandards für Kinder- und Jugendbeteiligung

Der Deutsche Bundesjugendring (DBJR) und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend haben gemeinsam Qualitätsstandards für Kinder- und Jugendbeteiligung entwickelt. Das Ergebnis ist eine Broschüre, die Impulse zur Weiterentwicklung in Theorie und Praxis geben und zum Mitmachen und Ausprobieren einladen soll. Sie finden Sie unter:
standards.jugendbeteiligung.de/wordpress/wp-content/uploads/Brosch-QS-DBJR-web.pdf
Neben der Beschreibung eines Verständnisses von Beteiligung und Methoden zur Beteiligung werden die Standards für verschiedene Handlungsfelder beschrieben. Der DBJR setzt darauf, dass durch die Qualitätsstandards angestoßen in Kommunen, in den Bundesländern, im Bund und in Europa wirksame Beteiligungsprozesse entstehen.

Weitere Informationen finden Sie unter:
standards.jugendbeteiligung.de

Ansprechpartner bei Interesse und zur Klärung von Fragen ist Christian Weis:

  • E-Mail: 
  • Telefon: 030 40040414

 


 

BDB Akademie

 


 

Unterrichten und leiten – Einführung in das Instrumentalunterrichten 2023

Der Lehrgang kann als eigenständige Weiterbildung oder als Orientierung für den C2-Lehrgang genutzt werden. Er endet ohne Abschlussprüfung. Nach der zweiten Phase besteht nach Rücksprache mit der Lehrgangsleitung jedoch die Möglichkeit, direkt in den laufenden C2-Lehrgang einzusteigen.

Im Rahmen des Lehrgangs stehen folgenden Themen auf dem Programm:

  • Einführung in methodische und didaktische Aspekte des Unterrichtens
  • Unterrichtsplanung, -beobachtung und -auswertung
  • Einführung in Musiktheorie und Harmonielehre
  • Grundlagen der Pädagogik des Instrumentalunterrichts
  • Eigene erste Unterrichtssequenzen

Der Lehrgang findet an folgenden Terminen statt:

  • Phase 1: 2. bis 6. Januar 2023
  • Phase 2: 10. bis 12. Februar 2023

Weitere Informationen zum Lehrgang, Impressionen vergangener Jahre sowie das Anmeldeformular finden Sie unter:
www.blasmusikverbaende.de/termine/detailansicht/einfuehrung-in-das-instrumentalunterrichten-9/show
Eine Anmeldung ist bis zum 5. Dezember 2022 möglich.

Info:
Da die BDB-Musikakademie anerkannte Trägerin von Qualifizierungsmaßnahmen im ehrenamtlichen Bereich ist, können Teilnehmende am Lehrgang, die in Baden-Württemberg beschäftigt sind, Bildungsurlaub nach dem Bildungszeitgesetz Baden-Württemberg beantragen und sich dadurch unter Fortzahlung der Bezüge für die Weiterbildung freistellen lassen. Der Freistellungsantrag ist über die BDB-Musikakademie erhältlich.

 


 

Das 1×1 des Dirigierens – Grundseminar „Einführung in die Orchesterleitung“ 2023

Sie möchten in die Orchesterleitung eingeführt werden? Im Rahmen des Grundseminars „Einführung in die Orchesterleitung“ 2023 mit den Dozenten Thierry Abramovici und David Krause stehen u. a. folgende Themen auf dem Programm:

  • Grundlagen des Dirigierens
  • Schlagtechnik
  • Körperhaltung
  • Probemethodig
  • Einspielen
  • Partiturstudum
  • Literaturwahl

Als Aufbaukurs kann in folgerichtiger Fortführung der C3-Lehrgang gebucht werden.

Das Seminar findet an folgenden Terminen statt:

  • Phase 1: 20. bis 22. Januar 2023
  • Phase 2: 31. März bis 2. April 2023

Weitere Informationen zum Seminar, Impressionen vergangener Jahre sowie das Anmeldeformular finden Sie unter:
www.blasmusikverbaende.de/termine/detailansicht/einfuehrung-in-die-orchesterleitunggda-grundsemin-4/show
Eine Anmeldung ist bis zum 5. Dezember 2022 möglich.

Info:
Da die BDB-Musikakademie anerkannte Trägerin von Qualifizierungsmaßnahmen im ehrenamtlichen Bereich ist, können Teilnehmende Grundseminar, die in Baden-Württemberg beschäftigt sind, Bildungsurlaub nach dem Bildungszeitgesetz Baden-Württemberg beantragen und sich dadurch unter Fortzahlung der Bezüge für die Weiterbildung freistellen lassen. Der Freistellungsantrag ist über die BDB-Musikakademie erhältlich.

 


 

Erlebniswelten im Konzert – Musikvermittlung durch Musik, Schauspiel und Kunst vom 20. bis 22. Januar 2023

Der Kurs „Erlebniswelten im Konzert“ richtet sich an Multiplikator:innen in der Amateurmusik und im Amateurtheater sowie an Kultur- und Vereinsverantwortliche, die Konzerte vor Ort durchführen und neue Ideen entwickeln möchten. Er findet vom 20. bis 22. Januar 2023 statt.

Im Mittelpunkt des Kurses steht die Frage, wie Konzerte zu Erlebniswelten werden und Zuhörer:innen Musik in der Kombination aus Live-Musik, Text und schauspielerischen Einlagen klingend und dramaturgisch erleben können. Dazu werden Szenen der Konzertliteratur mit Dozent:innen aus Musik und Theater kreativ mit Schauspiel, Text, Kostüm und passender Musik umgesetzt. Dabei sind die Umsetzungsformen auf andere Projekte und Konzepte sowie auf alle musikalischen Stilarten von Traditionell, Symphonisch, Jazz und Latino bis hin zur Zwölfton-Musik übertragbar. Darüber hinaus erhalten die Teilnehmenden einen Methodenmarkt für Konzerte mit Begegnungscharakter. Der Kurs soll anregen, in Amateurmusikvereinen verschiedenste Ensembles, vom Blasorchester bis hin zu Theater- und Streicherensembles, zusammenzubringen, um im Bereich Musikvermittlung aktiv zu werden und nebenbei zu helfen, neue Konzertbesucher zu erschließen.

Weitere Informationen zum Kurs „Erlebniswelten im Konzert“ sowie das Anmeldeformular finden Sie unter:
www.blasmusikverbaende.de/termine/detailansicht/erlebniswelten-im-konzert-1/show
Eine Anmeldung ist bis zum 23. Dezember 2022 möglich.

Info:
Da die BDB-Musikakademie anerkannte Trägerin von Qualifizierungsmaßnahmen im ehrenamtlichen Bereich ist, können Teilnehmende am Kurs „Erlebniswelten im Konzert“, die in Baden-Württemberg beschäftigt sind, Bildungsurlaub nach dem Bildungszeitgesetz Baden-Württemberg beantragen und sich dadurch unter Fortzahlung der Bezüge für die Weiterbildung freistellen lassen. Der Freistellungsantrag ist über die BDB-Musikakademie erhältlich.

 


 

Satter Sound und bunte Vielfalt – BigBandBootCamp vom 27. bis 29. Januar 2023

Das BigBandBootCamp möchte Lust machen, den Sound und die Vielfalt von Bigbands und Combos zu erweitern. Es findet in Kooperation mit der SWR BigBand und der Musikhochschule Freiburg vom 27. bis 29. Januar 2023 statt. Unter der Leitung von SWR Bigband-Saxophonist Axel Kühn und dem Arrangeur, Komponist und Pianist Ralf Schmid erleben die Teilnehmenden die mitreißende Power von Pop und Jazz.

Innerhalb des BigBandBootCamps werden bekannte und neue Songs in verschiedenen Ensembles und Besetzungen einstudiert. Zusätzlich finden Workshops u. a. zu folgenden Themen statt:

  • Einführung in die Improvisation
  • Impro für Fortgeschrittene
  • BigBand-Style
  • BigBand mit erweitertem Instrumentarium
  • Literatur für gemischte Ensembles
  • Ensembleleitung Jazz/Pop
  • Leitung einer BigBand

Anmelden können sich Leiter:innen von Ensembles, Bands, Combos und Orchestern, Sänger:innen sowie Instrumentalist:innen folgender Instrumente (weitere Instrumente auf Anfrage):

  • Querflöte
  • Klarinette
  • Fagott
  • Saxophon
  • Trompete
  • Flügelhorn
  • Horn
  • Posaune
  • Tenorhorn
  • Euphonium
  • Tuba
  • E-Bass
  • Kontrabass
  • Schlagzeug
  • Gitarre
  • Klavier

Weitere Informationen zum BigBandBootCamp sowie das Anmeldeformular finden Sie unter:
www.blasmusikverbaende.de/termine/detailansicht/bbbc-bigbandbootcamp-4/show
Eine Anmeldung ist bis zum 8. Januar 2023 möglich.

Info:
Da die BDB-Musikakademie anerkannte Trägerin von Qualifizierungsmaßnahmen im ehrenamtlichen Bereich ist, können Teilnehmende am BigBandBootCamp, die in Baden-Württemberg beschäftigt sind, Bildungsurlaub nach dem Bildungszeitgesetz Baden-Württemberg beantragen und sich dadurch unter Fortzahlung der Bezüge für die Weiterbildung freistellen lassen. Der Freistellungsantrag ist über die BDB-Musikakademie erhältlich.

/von
https://www.blmvhsw.de/wp-content/uploads/image001-18.jpg 237 414 https://www.blmvhsw.de/wp-content/uploads/2019/02/logo_breit-300x89.jpg 2022-11-27 18:16:142022-11-27 18:19:04BDB Newsletter – KW 46 / 2022
Allgemein

BDB Newsletter – KW 45 / 2022

Aktuelles:

  • Moderne Finanzierung für Kultur-Vereine – 1. BDB Zukunftsdialog am 27. November 2022
  • Historischer Meilenstein für die Amateurmusik – Bundestag bringt Amateurmusikfonds auf den Weg
  • Welt der Blasmusik trifft sich vom 18. bis 20. November 2022 in Stuttgart – Besuchen Sie den BDB auf der Blasorchester-Messe BRAWO
  • BMCO-Veranstaltungsreihe „Ausgefuchst!“ geht weiter – Achte Online-Session zum Thema „Ran ans Werk – So gelingt die Zusammenarbeit mit Komponist:innen“ am 16. November 2022
  • Zusatzqualifikation „Singen mit Kindern“ 2023 – Anmeldeschluss am 20. November 2022

BDB intern:

  • Erinnerung: Fit machen für die Zukunft mit dem Bildungsangebot „ZukunftVerein“ – 300 Zukunfts-Vereine gesucht

BDB extern:

  • Musik ist etwas wert – GEMA-Webinar „Vorstellung des GEMA-Onlineportals für Musiknutzende“

BDB Akademie:

  • Erinnerung: Unterrichten und leiten – Einjährige Ausbildung zur Instrumentallehrkraft „C2″ 2023 startet

Weitere Informationen rund um die Amateurmusik finden Sie im Kiosk der Zeitschrift blasmusik unter:
epaper.blasmusix.de
Hier sind alle Ausgaben seit 2012 (auch zum Download) als kostenlose E-Paper abrufbar.

Es grüßt Sie herzlich aus Staufen

Sina Vogt
Geschäftsstellenleitung

 


 

Aktuelles

 


 

Moderne Finanzierung für Kultur-Vereine – 1. BDB Zukunftsdialog am 27. November 2022

Die Finanzierung von ehrenamtlichem Engagement in Kultur-Vereinen wird zunehmend schwieriger. Nicht zuletzt durch Zwangspausen in der Pandemie-Zeit sind viele Vereine finanziell stark angeschlagen: Veranstaltungen fallen aus, Besucher:innen fehlen, Ticketverkäufe stagnieren und sichere Einnahmequellen von früher versiegen. Um die Situation für Vereine zu verbessern, braucht es einen mutigen Blick in die Zukunft.

Gemeinsam mit Experten aus Kultur, Wirtschaft und Politik und auf Initiative des BDB-Projekts ZukunftVerein (www.zukunftverein.de) möchte der 1. BDB Zukunftsdialog am Sonntag, den 27. November 2022 von 9.30 Uhr bis 13.30 Uhr im Kurhaus Bad Krozingen unter dem Thema „Moderne Finanzierung für Kultur-Vereine“ im Plenum und in Fachforen Aspekte wie Sponsoring, Crowdfunding und Fundraising genauso in den Blick nehmen wie aktuelle Förderprogramme oder das Steuern über Kennzahlen. Die kostenlose Veranstaltung richtet sich an Vereine aller Sparten. Das Podium ist mit Expert:innen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Verband prominent besetzt. So nehmen Kerem Sargut (Leiter Finanzen manos Holding AG, u. a. ReserviX), Dr. Benedikt Link (Gründer und Geschäftsführer Projekt Fundraising GmbH), Dr. Petra Schneidewind (Leiterin Kontaktstudium Kulturmanagement und Projekt KUBUZZ PH Ludwigsburg), Dr. Patrick Rapp MdL (BDB-Präsident), Ralph Beck (BDB-Bundesrechner) und Michael Weber (Vize-Präsident in BDB und BDMV) im Experten-Talk Stellung zu Fragen der modernen Vereinsfinanzierung. Moderiert werden Talk und Zukunftsdialog von Dr. Denise Burgert. In vier Fachforen werden anschließend die Aspekte Controlling, Förderung, Finanzierungsquellen und Finanzen Raumakustik mit weiteren Expert:innen vertieft.

Weitere Informationen zum 1. BDB Zukunftsdialog finden Sie unter:
www.bdb-akademie.com/zukunftsdialog
Oder sichern Sie sich gleich hier Ihr Ticket.

Lassen Sie sich die wegweisenden Impulse nicht entgehen und seien Sie dabei beim 1. BDB Zukunftsdialog.

 


 

Historischer Meilenstein für die Amateurmusik – Bundestag bringt Amateurmusikfonds auf den Weg

Es gibt herausragende Neuigkeiten zu vermelden: Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages hat in seiner Bereinigungssitzung am 10. November 2022 die Einrichtung eines Amateurmusikfonds in Höhe von 5 Millionen Euro beschlossen. Für die über 14,3 Millionen Menschen, die in Deutschland in ihrer Freizeit Musik machen, ist dies ein historischer Meilenstein: Der Amateurmusikfonds ist ein wichtiges Element, um die Strukturen der Amateurmusik nach der Corona-Pandemie in der Fläche zu sichern. Der Bundesmusikverband Chor & Orchester e. V. (BMCO) hatte sich als Dachverband der Amateurmusik in den letzten Jahren intensiv für eine solche Bundesförderung der Musik in der Breite eingesetzt. Der Fonds ist darauf ausgelegt, die bedeutende Chor- und Orchesterlandschaft in Deutschland substantiell und nachhaltig zu fördern. Damit schließt der Amateurmusikfonds eine Lücke der bisher bestehenden Bundeskulturfonds, die die Förderung der musikalischen Breitenkultur bisher nicht vorsahen.
Der BMCO dankt besonders den haushaltspolitischen Sprechern der Ampel-Koalition Dennis Rohde (SPD), Sven-Christian Kindler (Bündnis 90/DIE GRÜNEN) und Otto Fricke (FDP), die den Amateurmusikfonds als gemeinsames Projekt in der Bereinigungssitzung beantragt und beschlossen haben. Ebenso freut sich der Dachverband der Amateurmusik über die Zustimmung durch die Ausschussmitglieder der CDU/CSU-Fraktion und der Fraktion Die LINKE, die damit ebenfalls ihre Wertschätzung für das Amateurmusizieren zum Ausdruck bringen. Der BMCO bedankt sich zudem für die fachliche und politische Unterstützung durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, Frau Kulturstaatsministerin Claudia Roth, sowie ihren ganzen Mitarbeiterstab. Weiterhin geht ein Dank an alle Akteur:innen, die sich in den vergangenen Jahren für die Idee und die Umsetzung des Amateurmusikfonds eingesetzt haben. Hierbei sind insbesondere die Präsidenten zweier BMCO-Mitgliedsverbände zu nennen: Christian Wulff (Deutscher Chorverband) und Paul Lehrieder MdB (Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände) sowie der kulturpolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion Helge Lindh MdB, der während der Pandemie den digitalen Runden Tisch Amateurmusik etabliert hat.

Der BMCO soll verantwortlich für die Verwaltung der zusätzlichen Finanzmittel werden. Er wird nun die verwaltungsmäßige Abstimmung mit dem Bund beginnen, um den Amateurmusikfonds zeitnah mit Leben zu füllen. Weitere Informationen dazu folgen.

Weitere Informationen zum Konzept Amateurmusikfonds finden Sie unter:
bundesmusikverband.de/wp-content/uploads/2022/05/BMCO-Konzeption-Amateurmusikfonds-1.pdf

 


 

Welt der Blasmusik trifft sich vom 18. bis 20. November 2022 in Stuttgart – Besuchen Sie den BDB auf der Blasorchester-Messe BRAWO

Die Blasorchester-Messe BRAWO feiert vom 18. bis 20. November 2022 auf der Messe Stuttgart ihre Premiere. Im Rahmen des Stuttgarter MesseHerbst bietet die BRAWO mit ihrem einzigartigen Dreiklang aus Ausstellung, Workshops und Konzerten allen, die die Faszination für die Blasmusikwelt teilen, ein neues Zuhause. Mit der BRAWO hebt die Messe Stuttgart eine neue Veranstaltung aus der Taufe, die die ganze Vielfalt der Blasmusik in die Landeshauptstadt bringt: Blech- und Holzbläser:innen, Bands, Solist:innen und große Orchester. Der Name BRAWO steht für Brass und Wind Orchestra, Brass und Wood, Blech- und Holzbläser:innen – egal ob solo, in der Band oder im großen Orchester. Der BDB ist mit einem Stand auf der Messe vertreten und präsentiert an allen drei Messetagen das neue Kursprogramm der Musikakademie, die Programmlinien ZukunftVerein, MusikRaumAkustik und music4beginners. Weiterhin wird der Neubau der BDB-Akademie vorgestellt.

Programm
Das Programm auf der BRAWO ist im Kern dreigeteilt. In der BRAWO-Akademie erwarten die Besuchenden Instrumentalworkshops, Wettbewerbe, Wertungsspiele und Gemeinschaftskonzerte. Alle Besucher:innen können bei der Akademie mitmachen, selbst musizieren und von den Großen der Szene lernen. Die Ausstellung bietet wiederum ein Ambiente zum Probespielen – Besuchende können hier stöbern, testen und einkaufen. Große Instrumentenbau-Firmen und namhafte Manufakturen sowie Musikverlage und Hersteller:innen von Zubehör bringen ihr Angebot nach Stuttgart. Zum Test der Instrumente stehen schalldichte Räume zur Verfügung. „Mittendrin im Festival-Feeling“ ist zu guter Letzt das Motto bei den Konzerten. An allen drei Tagen begleiten kleine Auftritte und große Konzerte die Besuchenden beim Gang durch die Halle. Sie finden in kleiner und großer Besetzung im kleinen Raum sowie im großen Saal statt. So spielt zum Beispiel das Landespolizeiorchester Baden-Württemberg, die SWR Big Band und das Heeresmusikkorps Ulm auf der BRAWO.

Besuchen Sie den BDB auf der BRAWO
Wir laden alle BDB-Mitglieder zur Blasorchester-Messe BRAWO ein. Mit dem Vorteilscode BLASMUSIK2022 erhalten Sie vergünstigten Eintritt. Sie können den Vorteilscode einlösen unter:
www.messeticketservice.de/shop/de/messe-aktionscodes-r.php?&m=1432

Weitere Informationen zur Blasorchester-Messe BRAWO finden Sie unter:
www.messe-stuttgart.de/brawo

 


 

BMCO-Veranstaltungsreihe „Ausgefuchst!“ geht weiter – Achte Online-Session zum Thema „Ran ans Werk – So gelingt die Zusammenarbeit mit Komponist:innen“ am 16. November 2022

In der Veranstaltungsreihe „Ausgefuchst!“ des Bundesmusikverbands Chor & Orchester e. V. (BMCO) bekommen Sie wichtige Einblicke und Denkwerkzeuge, wie Ihr Ensemble auch in Corona-Zeiten durchstarten kann. Jede Online-Session nimmt sich eines Themenschwerpunkts an, zu dem Expert:innen Impulse geben und geladene Ensembles und Vereine wertvolle Beispiele aus der Praxis mitbringen, die zum Nachmachen und Weiterentwickeln anregen können. Es darf zugehört und ausgetauscht werden. Nutzen Sie die Veranstaltungen und holen Sie sich Impulse und Inspirationen, die zu Ihrem Ensemble passen.

Die achte Online-Session am 16. November 2022 von 19 Uhr bis 20.30 Uhr widmet sich dem Thema „Ran ans Werk – So gelingt die Zusammenarbeit mit Komponist:innen“. Referentin ist Vivienne Olive (Komponistin und Professorin an der Hochschule für Musik in Nürnberg).

Darum geht es in der Veranstaltung:
Warum nicht einmal über den Tellerrand schauen? Im Ensemble kommen nicht nur Menschen zusammen, die Musik lieben, sondern auch viele kreative Köpfe, die eigene Ideen haben und gemeinsame Werte vertreten. In Kooperation mit einer:einem Komponist:in können diese hörbar werden. Musikalisch und textlich, auf das eigene Ensemble zugeschnitten, bieten Auftragskompositionen die Chance, hautnah am Prozess des Komponierens beteiligt zu sein. Ein eigenes Werk weckt das Interesse und die Neugier bei potentiell neuem Publikum als auch neuen Mit-Musizierenden. Doch welche:r zeitgenössische Komponist:in könnte die:der Richtige für das eigene Ensemble sein und welche Themen beschäftigen das Ensemble aktuell? Wie kann eine solche Zusammenarbeit finanziert werden und wie geht man so ein Projekt überhaupt an? In der Online-Session wird diesen Fragen gemeinsam mit erfahrenen Komponist:innen und Ensembles auf den Grund gegangen.

Weitere Informationen zur Veranstaltungsreihe „Ausgefuchst!“ und zum Termin sowie das Anmeldeformular finden Sie unter:
www.frag-amu.de/ausgefuchst
Der Einwahllink wird den Teilnehmenden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail geschickt.

 


 

Zusatzqualifikation „Singen mit Kindern“ 2023 – Anmeldeschluss am 20. November 2022

Seit 2000 werden in Baden-Württemberg jährlich Musikmentor:innen für das „Singen mit Kindern“ in Kindertageseinrichtungen qualifiziert. Die Zusatzqualifikation richtet sich an musikalisch interessierte und begabte Schüler:innen der Fachschulen für Sozialpädagogik, an Berufspraktikant:innen, an Studierende der Pädagogik der Kindheit sowie an bereits im Beruf stehende Erzieher:innen. Vorausgesetzt werden Erfahrungen im Umgang mit der Singstimme und das Interesse sowie die Bereitschaft zur Weiterentwicklung der eigenen stimmlichen, musikalischen und methodischen Kompetenzen. Die Zusatzqualifikation wird von Musikverbänden des Landes, der Stiftung „Singen mit Kindern“ in Kooperation mit dem Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung und weiteren außerschulischen Musikinstitutionen durchgeführt.

In einer motivierten und leistungsstarken Gruppe machen die Teilnehmenden intensive und vielfältige Erfahrungen im Umgang mit der eigenen Stimme. Außerdem werden verschiedene Modelle und Methoden zur Förderung der kindlichen Stimme vermittelt, selbst erprobt und reflektiert. Kompetente Referentinnen und Referenten aus unterschiedlichen Bereichen wirken bei den Kursen an den Wochenenden mit. Zudem hospitieren die Teilnehmenden außerhalb der Wochenenden in unterschiedlichen musikausübenden Verbänden und Gruppen.

Die Termine für den in der BDB-Musikakademie stattfindenden Lehrgang „Singen mit Kindern“ 2023 sind:

  • Phase 1: 3. bis 5. Februar 2023
  • Phase 2: 21. bis 23. April 2023
  • Phase 3: 23. bis 25. Juni 2023
  • Abschlusstag: 22. Juli 2023

Weitere Informationen zum Kurs „Singen mit Kindern“ sowie das Anmeldeformular finden Sie unter:
www.oft.kultus-bw.de/formular/b971786f4ac54053887953f4598f9710
Eine Anmeldung ist 
noch bis zum 20. November 2022 möglich.

 


 

BDB intern

 


 

Erinnerung: Fit machen für die Zukunft mit dem Bildungsangebot „ZukunftVerein“ – 300 Zukunfts-Vereine gesucht

Die Anforderungen im Bereich der strategischen und organisatorischen Vereinsarbeit ähneln mittlerweile denen mittelständischer Unternehmen. Umso wichtiger ist es, sich auf gut ausgebildete Personen verlassen zu können, die Strategien entwickeln und Probleme gut managen, damit der Verein langfristig erfolgreich sein kann.

Der Bund Deutscher Blasmusikverbände e. V. (BDB) hat mit Unterstützung durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg im Rahmen des Investitionsprogramms für Verbände und Vereine der Amateurmusik das Bildungsangebot „ZukunftVerein“ ins Leben gerufen, um Vereine fit für die Zukunft zu machen. Mit dem modernen und innovativen Weiterbildungsangebot werden die Mitglieder der Vorstandschaft, von Arbeitsgruppen, Jugendleiter:innen, engagierte Musizierende und alle, die ihren Verein aktiv im Bereich der organisatorischen Arbeit unterstützen möchten, für die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen der Vereinsarbeit vorbereitet und in den betreffenden Themenfeldern ausgebildet. Mit den Bausteinen „E-Learning“ (bei freier Terminwahl und freier Zeiteinteilung) und „Live-Online-Seminare“ erfolgt die Ausbildung quasi bequem von zu Hause aus. Dies ermöglicht den Teilnehmenden die optimale Vereinbarkeit von Beruf und Familie.

Machen Sie mit
Gesucht werden 300 Vereine, die den ineffizienten Vorstandssitzungen abschwören und mit modernen agilen Methoden ihren Verein in die Zukunft führen wollen. Ihre Teilnahme am Bildungsangebot „ZukunftVerein“ wird durch ein professionelles Projektteam des BDB begleitet, das es sich zur Aufgabe und Mission gemacht hat, die Vereine und Vorstandsteams (wieder) fit für die Zukunft zu machen. Beratung bei individuellen Fragestellungen, pragmatische Hilfe bei aktuellen Herausforderungen und direkte Unterstützung sind Aufgaben, die im Projektteam für Sie und Ihren Verein gerne übernommen werden.

Weitere Informationen zum Bildungsangebot „ZukunftVerein“ sowie das Anmeldeformular für alle Interessierten finden Sie unter:
www.zukunftverein.de
In der Mai-Ausgabe unserer Verbandszeitschrift „blasmusik“ finden Sie ab Seite 8 ebenfalls weitere Informationen zum Projekt. Sie finden die Ausgabe unter:
www.epaper.blasmusix.de/de/profiles/d1e2f157aae8/editions/c3febf038d9a14ba11d2

Ansprechpartner bei Interesse und zur Klärung von Fragen ist Michael Schönstein:

  • E-Mail: ;

Machen Sie sich fit für die Zukunft: Informieren Sie jetzt Ihre Vorstandschaft, Jugendleiter:innen und Vereinsmitarbeitenden über „ZukuftVerein“, melden Sie Ihren Verein zum Bildungsangebot direkt an und sichern Sie sich einen der 300 Plätze.

 


 

BDB extern

 


 

Musik ist etwas wert – GEMA-Webinar „Vorstellung des GEMA-Onlineportals für Musiknutzende“

Die Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte (GEMA) stellt am 22. November 2022 von 10.30 Uhr bis 12 Uhr in einem Webinar ihr Onlineportal für Musiknutzende vor. Das Webinar richtet sich primär an Verbandsvertretende. Es werden die wichtigsten Anwendungen erläutert und praktische Hilfe und kompakte Informationen zu folgenden Themen gegeben:

  • GEMA-Onlineportal: Die Basics
  • So geht’s: Registrieren und Einloggen
  • Musiknutzungen anmelden
  • Musikfolgen/Setlist einreichen
  • Stammdaten verwalten/ändern
  • Veranstaltungen und Verträge verwalten

Während des Webinars werden Fragen zu konkreten Fallbeispielen und Anwendungen beantwortet.

Das Anmeldeformular finden Sie unter:
gsvt.gema-veranstaltungen.de/event/webinar/webinar-vorstellung-des-gema-onlineportals-fuer-musiknutzer#gema-rsvp
Der Einwahllink wird den Teilnehmenden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail geschickt.

Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitungen für die wichtigsten Funktionen im Onlineportal finden Sie auch auf der Webseite der GEMA unter:
www.gema.de/musiknutzer/gsvt/service
Dort sind eine Reihe von Videos zusammengestellt, mit denen Sie sich jederzeit und unabhängig vom Webinar mit den Anwendungen vertraut machen können, u. a. zu den Themen:

  • Registrieren und Einloggen
  • Musiknutzungen anmelden
  • Musikfolgen/Setlist einreichen
  • Stammdaten verwalten/ändern
  • Veranstaltungen und Verträge verwalten

 


 

BDB Akademie

 


 

Erinnerung: Unterrichten und leiten – Einjährige Ausbildung zur Instrumentallehrkraft „C2″ 2023 startet

Sie möchten sich zur Instrumentallehrkraft für Ihren Verein ausbilden lassen? Im Rahmen der einjährigen Ausbildung zur Instrumentallehrkraft „C2″ stehen folgende Themen auf dem Programm:

  • Methodische und didaktische Aspekte des Unterrichtens
  • Unterrichtsplanung, -beobachtung und -auswertung
  • Methodik und Kommunikation
  • Musiktheorie
  • Harmonielehre und Intonationskunde
  • Rhythmik und Gehörbildung
  • Pädagogik des Instrumentalunterrichts
  • Lehrproben
  • Hören und in Musik denken
  • Unterrichtspraktika und Hospitation

Der C2-Lehrgang gliedert sich in Theorie- und Praxisphasen und findet an folgenden Terminen statt:

  • Praxisphase 1: 2. bis 4. Januar 2023
  • Theoriephase 1: 4. bis 6. Januar 2023
  • Praxisphase 2: 10. bis 12. Februar 2023
  • Praxisphase 3: 17. bis 19. März 2023
  • Theoriephase 2: 24. bis 26. März 2023
  • Praxisphase 4: 12. bis 14. Mai 2023
  • Theoriephase 3: 16. bis 18. Juni 2023
  • Praxisphase 5: 6. bis 8. September 2023
  • Theoriephase 4: 8. bis 10. September 2023
  • Theorieprüfung: 20. bis 22. November 2023
  • Praxisprüfung: 10. bis 12. November 2023

Weitere Informationen zum C2-Lehrgang, Impressionen vergangener Jahre sowie das Anmeldeformular finden Sie unter:
www.blasmusikverbaende.de/termine/detailansicht/ausbildung-zum-instrumentallehrer-c2-10/show
Eine Anmeldung ist bis zum 5. Dezember 2022 möglich.

Info:
Da die BDB-Musikakademie anerkannte Trägerin von Qualifizierungsmaßnahmen im ehrenamtlichen Bereich ist, können Teilnehmende am C2-Lehrgang, die in Baden-Württemberg beschäftigt sind, Bildungsurlaub nach dem Bildungszeitgesetz Baden-Württemberg beantragen und sich dadurch unter Fortzahlung der Bezüge für die Weiterbildung freistellen lassen. Der Freistellungsantrag ist über die BDB-Musikakademie erhältlich.

/von
https://www.blmvhsw.de/wp-content/uploads/image001-18.jpg 237 414 https://www.blmvhsw.de/wp-content/uploads/2019/02/logo_breit-300x89.jpg 2022-11-12 06:05:402022-11-12 06:09:06BDB Newsletter – KW 45 / 2022
Allgemein

music4beginners

Durchstarten zum Musizieren Wollten Sie schon immer ein Instrument spielen? Jetzt haben Sie Gelegenheit dazu. Starten Sie durch mit dem kostenlosen Online-Schnupper-Unterricht des BDB-Modellprojekts music4beginners und finden Sie Ihr Wunschinstrument.  Zur Auswahl stehen die Instrumente Querflöte, Oboe, Fagott, Klarinette, Saxophon, Trompete, Horn, Posaune, Tenorhorn, Euphonium, Tuba, Schlagzeug sowie Rhythmustraining. Unter der Anleitung von professionellen Instrumentallehrkräften […]

Weiterlesen
/von
https://www.blmvhsw.de/wp-content/uploads/music4beginners.png 133 144 https://www.blmvhsw.de/wp-content/uploads/2019/02/logo_breit-300x89.jpg 2022-09-13 21:14:472022-09-19 21:23:25music4beginners

Seiten

  • Bläserjugend
  • Datenschutzerklaerung
  • Gebietsvertreter
  • Geschichte des Blasmusikverband Hochschwarzwald e.V.
  • Hochschwarzwälder Blosmusik-Festival
  • Home
  • Impressum
  • Jungmusikerleistungsabzeichen
  • Neuer Termin anlegen
  • Neuigkeiten aus dem Verband
  • Newsletter
  • Nutzungsbedingungen
  • Präsidium
  • Termine Detail-Anzeige
  • Terminliste
  • Unsere Sponsoren
  • Verband
  • Verbandsdirigent
  • Verbandsgebiet
  • Vereine
  • Vorstand Bläserjugend
  • Webcams im Hochschwarzwald

Kategorien

  • Allgemein
  • Archiv

Archiv

  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
Impressum Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung
© 2019 - Blasmusikverband Hochschwarzwald e.V.
  • Twitter
  • Facebook
Nach oben scrollen

Wir möchten auf unserer Webseite Cookies und pseudonyme Analysetechniken auch unserer Dienstleister verwenden, um diesen Internetauftritt möglichst benutzerfreundlich zu gestalten. Außerdem möchten wir und unsere Dienstleister damit die Besuche auf unserer Webseite auswerten (Webtracking), um unsere Webseite optimal auf Ihre Bedürfnisse anzupassen. Wenn Sie dieses Banner an- oder wegklicken, erklären Sie sich damit jederzeit widerruflich einverstanden (Art. 6 Abs.1 a DSGVO). Weitere Informationen, auch zu Ihrem jederzeitigen Widerrufsrecht, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

OKMehr

Cookie and Privacy Settings



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Website verfügbaren Dienste zur Verfügung zu stellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.

Da diese Cookies zur Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, können Sie sie nicht ablehnen, ohne die Funktionsweise unserer Website zu beeinträchtigen. Sie können sie blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website genutzt wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um uns zu helfen, unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln, können Sie diese hier blockieren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website stark beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont-Einstellungen:

Google Karteneinstellungen:

Vimeo und Youtube Video bettet ein:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklaerung
Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung