Lade
Blasmusikverband Hochschwarzwald e.V.
  • Home
  • Verband
    • Präsidium
    • Gebietsvertreter
    • Verbandsdirigent
    • Verbandsgebiet
    • Geschichte des Blasmusikverband Hochschwarzwald e.V.
    • Neuigkeiten aus dem Verband
    • Hochschwarzwälder Blosmusik-Festival
  • Vereine
  • Bläserjugend
    • Ansprechpartner
    • Jungmusikerleistungsabzeichen
    • Downloads
  • Unsere Sponsoren
  • Suche
  • Menü Menü
  • Twitter
  • Facebook
  • Home
  • Verband
    • Präsidium
    • Gebietsvertreter
    • Verbandsdirigent
    • Verbandsgebiet
    • Geschichte des Blasmusikverband Hochschwarzwald e.V.
    • Neuigkeiten aus dem Verband
    • Hochschwarzwälder Blosmusik-Festival
  • Vereine
  • Bläserjugend
    • Ansprechpartner
    • Jungmusikerleistungsabzeichen
    • Downloads
  • Unsere Sponsoren

Archiv für die Kategorie: Allgemein

Du bist hier: Startseite1 / Neuigkeiten aus dem Verband2 / Allgemein
Allgemein

BDB Newsletter – KW 34 / 2023

BDB extern:

  • Präventions-Arbeit praktisch erklärt – Dreiteiliges DBJ-Online-Seminar „Kindeswohl“ im September und Oktober 2023

BDB Akademie:

  • Themen und Einblicke rund um die Vorstandschaft – Vorstandswesen kompakt vom 17. bis 19. November 2023
  • Erinnerung: Der eigenen musikalischen Ausbildung die Krone aufsetzen – Herbst-Goldkurs D3 vom 29. Oktober bis 2. November 2023

Weitere Informationen rund um die Amateurmusik finden Sie im Kiosk der Zeitschrift blasmusik unter:

www.bdb-akademie.com/epaper
Hier sind alle Ausgaben seit 2012 (auch zum Download) als kostenlose E-Paper abrufbar.

Es grüßt Sie herzlich aus Staufen

Sina Vogt
Geschäftsstellenleitung

 


 

BDB extern

 


 

Präventions-Arbeit praktisch erklärt – Dreiteiliges DBJ-Online-Seminar „Kindeswohl“ im September und Oktober 2023

Jeder Verein möchte Kinder und Jugendliche für sich gewinnen – nicht nur aus Eigeninteresse, sondern auch, um diesen Kindern und Jugendlichen einen Raum für sicheres Aufwachsen und eine persönliche und kulturelle Entfaltung zu bieten. Deshalb sind auch Vereine dazu aufgefordert, präventive Strukturen zu schaffen. Damit dies erfolgreich gelingt, veranstaltet die Deutsche Bläserjugend (DBJ) im September und Oktober 2023 eine Online-Seminarreihe mit einem für alle Vereine spannenden und wichtigen Thema in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Es wird unter anderem über wichtige Begriffe, Täter:innen-Strategien, Risiko-Analysen und Handlungs-Pläne gesprochen. Ebenso werden praktische Impulse und Tipps mitgeben. Prävention ist nicht kompliziert und lässt sich erlernen.

Das Online-Seminar findet über drei Abende zu je zwei Stunden statt. Es wird dabei ausreichend Zeit für Austausch und Beratung gegeben.

  • Wann? 28. September, 5. Oktober und 12. Oktober 2023, jeweils von 19.30 Uhr bis 21.30 Uhr
  • Wo? Zoom (der Einwahllink wird den Teilnehmenden rechtzeitig vor der Veranstaltung geschickt)
  • Anmeldung: bis 24. September 2023 unter:
    forms.cit.de/intelliform/forms/dbj/anmeldung/anm_bildungsprogramm/index
  • Kosten: 15,00 Euro für DBJ-Mitglieder; 30,00 Euro für Nicht-Mitglieder

Ansprechpartner bei Interesse und zur Klärung von Fragen ist Philipp Maier:

  • E-Mail: 
  • Telefon: 030 20649165

 


 

BDB Akademie

 


 

Themen und Einblicke rund um die Vorstandschaft – Vorstandswesen kompakt vom 17. bis 19. November 2023

Für die Zukunftsfähigkeit von Vereinen ist es wichtig, rechtzeitig für Nachwuchs in der Vereinsführung zu sorgen und eigenes Führungspersonal auszubilden. Eine gute Möglichkeit dazu bietet der Kurs „Vorstandswesen kompakt“. Er gibt einen Überblick über die verschiedenen Themen der Vorstandschaftsarbeit und ermöglicht es den Teilnehmenden, viele Themen der Vorstandsarbeit mit professionellen Dozierenden persönlich zu entwickeln.

Folgende Kursinhalte werden behandelt:

  • Organisation und Leitung von Projekten
  • Vereinsrecht, Vereinsregister und Gemeinnützigkeit
  • Vereinsziele
  • Satzung und Haftung
  • Verbands- und Vereinsstrukturen
  • Aufgaben und Angebote des BDB und der Dachverbände
  • Leiten und Führen einer Gruppe
  • Rahmenverträge (GEMA, SV-Versicherung)
  • Künstlersozialkasse
  • ComMusic-Vereinsverwaltung
  • Ehrungen
  • Zuschüsse
  • Förderprogramme und Förderrichtlinien

Mit dem Kursangebot möchte die BDB-Bläserjugend Ehrenamtlichen, die ein Amt in der Vorstandschaft ausüben oder sich für die Mitarbeit in der Vorstandschaft interessieren, Hilfestellungen geben, denen sie häufig in der Vereinsarbeit begegnen. Neben allen Neueinsteigenden, die einen Einblick in verschiedene überfachliche Themen erhalten möchten, können auch Personen vom Lehrgang profitieren, die schon seit mehreren Jahren in der Vereinsführung tätig sind. Auch für sie bietet der Kurs interessante, praxisrelevante Informationen, die direkt für ihre Vereinspraxis nützlich sind. Der Lehrgang ist weiterhin auch bestens als Kurs für Jugendliche geeignet, die für den Verein und auch für das spätere Berufsleben Führungsthemen erlernen und Verantwortung übernehmen möchten.

Weitere Informationen zum Lehrgang finden Sie unter:
www.bdb-akademie.com/blaeserjugend/bildung/vorstandswesen-kompakt
Oder melden Sie sich bis zum 20. Oktober 2023 direkt über das Anmeldeformular an.

 


 

Erinnerung: Der eigenen musikalischen Ausbildung die Krone aufsetzen – Herbst-Goldkurs D3 vom 29. Oktober bis 2. November 2023

Das Jungmusiker-Leistungsabzeichen (JMLA) in Gold bestätigt jungen Talenten ihre solistisch-musikalische Reife. Mit der höchsten Auszeichnung der BDB-Bläserjugend ist ein erster Höhepunkt der musikalischen Laufbahn erreicht. Damit eröffnen sich ganz neue Möglichkeiten für eine tiefergehende Beschäftigung mit der Musik. Der Weg zu einer Dirigent:innen-, Instrumental- oder Ensemblelehrer:innen-Ausbildung steht offen.

Der fünf Tage andauernde Herbstkurs findet vom 29. Oktober bis 2. November 2023 in der BDB-Musikakademie statt und bietet eine intensive Vorbereitung in Musikkunde, Gehörbildung und Instrumentalpraxis. Korrepetitor:innen stehen für den Kurs und die Prüfung zur Verfügung. Eine Übersicht zum JMLA Gold, aktuelle Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung auf den Goldkurs, die Prüfungsinhalte sowie der Fragenkatalog zur Musikkunde finden Sie unter:
www.blasmusikverbaende.de/downloads
Die JMLA-Literaturliste ist zu finden unter:
www.bdb-akademie.com/blaeserjugend/jmla-literaturliste

Weitere Informationen zum Herbst-Goldkurs D3 sowie das Anmeldeformular finden Sie unter:
www.blasmusikverbaende.de/termine/detailansicht/goldlehrgang-d3-herbstkurs-9/show
Eine Anmeldung ist bis zum 1. Oktober 2023 möglich.

25. August 2023

/von
https://www.blmvhsw.de/wp-content/uploads/image001-18-e1682877719119.jpg 86 150 https://www.blmvhsw.de/wp-content/uploads/2019/02/logo_breit-300x89.jpg 2023-08-26 17:37:002023-08-26 17:48:12BDB Newsletter – KW 34 / 2023
Allgemein

BDB Newsletter – KW 33 / 2023

Aktuelles:

  • Der Amateurmusikfonds ist da – Jetzt Antrag auf Projektförderung für Ihren Verein stellen

BDB extern:

  • Aufruf zur Beteiligung an Umfrage über den Beitrag der Zivilgesellschaft für Bildung – Teilnahmeschluss am 27. August 2023

BDB Akademie:

  • Organisieren, Verwalten und Führen mit der ComMusic-Vereinsverwaltungssoftware – Praktische Anwendungen und Neuheiten vom 3. bis 4. November 2023
  • Tradition verbindet – Herbstkurs „Ewig Schad und Schick“ vom 13. bis 16. November 2023
  • Erinnerung: Lust auf mehr – C1-Ausbildung zur Registerführung und Ensembleleitung vom 29. September bis 1. Oktober 2023 und 24. bis 26. November 2023

Weitere Informationen rund um die Amateurmusik finden Sie im Kiosk der Zeitschrift blasmusik unter:

www.bdb-akademie.com/epaper
Hier sind alle Ausgaben seit 2012 (auch zum Download) als kostenlose E-Paper abrufbar.

Es grüßt Sie herzlich aus Staufen

Sina Vogt
Geschäftsstellenleitung

 


 

Aktuelles

 


 

Der Amateurmusikfonds ist da – Jetzt Antrag auf Projektförderung für Ihren Verein stellen

Ab sofort können sich Musikensembles, Chöre, Orchester und Organisationen aus dem Amateurmusikbereich um eine Förderung von Projekten aus dem neu geschaffenen Amateurmusikfonds bewerben. Der Fonds soll Musikensembles unterstützen, sich neuen künstlerischen Projekten und Ausdrucksformen zu widmen und wieder mehr Amateurmusik auf die Bühne bringen. Auf Beschluss des Deutschen Bundestages stehen für den Amateurmusikfonds in diesem Jahr insgesamt und zunächst einmalig 5 Millionen Euro bereit. Der von der Beauftragten für Kultur und Medien geförderte Amateurmusikfonds des Bundesmusikverbands Chor & Orchester e.V. (BMCO) richtet sich an Chöre, Orchester, Bands und Musikvereine, Kirchenmusikensembles sowie Organisationen aus dem Amateurmusikbereich. Im Zentrum des Fonds steht die Projektförderung. Hierfür stehen insgesamt Mittel in Höhe von 3,75 Millionen Euro zur Verfügung. Daneben widmen sich zwei kleinere Programmbereiche der Erarbeitung von Zukunftskonzepten zu Themen wie u.a. Bildung, Engagement und Gesundheit sowie der verstärkten Sichtbarmachung der Vielfalt der Amateurmusikszene.

Gefördert werden in der zentralen Säule des Fonds, der Projektförderung, herausgehobene und bemerkenswerte Einzelprojekte mit lokaler, regionaler oder bundesweiter Wirksamkeit, die die Leistungsfähigkeit der Amateurmusikszene weitreichender sichtbarer machen. Dadurch sollen besondere künstlerische Impulse, Methoden und Ideen für die amateurmusikalische Arbeit vermittelt werden, die zukunftsweisend für die gesamte Amateurmusikszene sind. Projekte können sich bspw. der musikalischen Nachwuchsgewinnung oder neuartigen Vermittlungsformen widmen oder sich künstlerisch und strukturell mit Themen wie Demographie, Diversität oder Inklusion auseinandersetzen. Besonders ermutigt werden auch die Vernetzung und Erprobung neuer Konzepte für das künstlerische Arbeiten (z.B. Probensituation, Aufführung etc.), auch mit neuen Kooperationspartner:innen aus anderen Bereichen.

Für die Projektförderung antragsberechtigt sind gemeinnützige aktive Amateurmusikensembles, deren Träger, Kirchengemeinden oder Bands sowie andere Organisationen der Amateurmusik (Trägerschaft gem. Satzung) für regionale Projekte sowie Kreis-, Landes- oder Bundesverbände oder andere Organisationen der Amateurmusik für überregionale Projekte.

Projekte von Ensembles oder deren Träger können für lokale Projekte eine Förderung von mindestens 2.500 Euro und bis maximal 10.000 Euro erhalten. Projekte, die überregional bzw. bundesweit (z.B. durch Kreis-, Landes- oder Bundesverbände) wirken, können eine Förderung von 10.000 Euro bis grundsätzlich höchstens 75.000 Euro erhalten.

Eine Antragstellung kann bis zum 10. Oktober 2023 erfolgen. Die Projektlaufzeit kann ab dem 1. Januar 2024 beginnen und höchstens bis zum 15. Oktober 2024 dauern.

Der Amateurmusikfonds ergänzt die bisherigen Bundeskulturfonds, aus denen die Amateurmusik bislang explizit ausgeschlossen war. Die Förderung des Bundes trägt der nationalen Bedeutung der Amateurmusik in Deutschland Rechnung und hilft beim nachhaltigen Erhalt unseres Immateriellen Kulturerbes.

Der BMCO hat sich bei der Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände e.V. für die konstruktive Mitarbeit bei der Ausgestaltung des Amateurmusikfonds und im speziellen bei ihrem Präsidenten Paul Lehrieder MdB für die engagierte politische Unterstützung bedankt.

Weitere Informationen zum Amateurmusikfonds sowie Unterlagen zur Antragstellung finden Sie unter:
www.bundesmusikverband.de/amateurmusikfonds

Ansprechpartner bei Interesse und zur Klärung von Fragen ist das Amateurmusikfonds-Projektteam:

  • E-Mail: 

Telefon: 030 60980781-35(Montag bis Donnerstag von 9 Uhr bis 16 Uhr sowie Freitag von 9 Uhr bis 15 Uhr

 


 

BDB extern

 


 

Aufruf zur Beteiligung an Umfrage über den Beitrag der Zivilgesellschaft für Bildung – Teilnahmeschluss am 27. August 2023

Ob ehrenamtlich geprägte Musik- und Theatervereine, ehrenamtlich geführte Museen und Bibliotheken oder freie Träger der kulturellen Kinder- und Jugendarbeit, wie Jugendkunstschulen oder Kinder- und Jugendzentren – Engagierte und zivilgesellschaftliche Initiativen und Organisationen sind für gelingende Bildungsbiographien unverzichtbar. Welchen Umfang diese Aktivitäten haben, ist bislang jedoch noch nicht systematisch und umfassend erforscht. Das Forschungsprojekt „Zivilgesellschaft und Bildung. Bürgerschaftliches Engagement in Kommunalen Bildungslandschaften“ führt daher eine Befragung von zivilgesellschaftlichen Initiativen und Organisationen durch, um ihre Beiträge im Bildungsbereich abzubilden. Auf dieser Grundlage soll eine bessere Sichtbarkeit des zunehmenden Bildungsengagements in Öffentlichkeit, Wissenschaft, Politik und Wirtschaft erreicht werden. Außerdem sollen politische Handlungsempfehlungen formuliert werden. Der Beitrag Kultureller Bildung sollte hier unbedingt sichtbar werden. Je mehr Akteur:innen der Kulturellen Bildung sich an der Befragung beteiligen, umso präziser lässt sich das Feld darstellen. Dabei geht es um lebenslanges Lernen und Fragen wie: Welche Akteur:innen gibt es? Unter welchen Bedingungen arbeiten sie? Und was brauchen sie, um vor Ort gut arbeiten zu können? Ziel ist es, ein Mapping zivilgesellschaftlicher Akteur:innen und ihrer Bildungsbeiträge zu erstellen und die Forschungslücke in diesem Bereich zu schließen. Die Ergebnisse des Forschungsprojekts haben vor dem Hintergrund stetig steigender Anforderungen an das öffentliche Bildungssystem und damit einhergehender Überlastung bei gleichzeitig steigender Zahl an zivilgesellschaftlichen Organisationen mit Bildungsbezug besondere Relevanz. Gerade für die Kulturelle Bildung, die von den unterschiedlichsten zivilgesellschaftlichen Trägern aus der Jugend-, Kultur-, Bildungs- und Kulturarbeit umgesetzt wird, ist hier ein differenzierter Blick notwendig.

Hinter dem Forschungsvorhaben stehen die Stiftungen für Bildung e.V. mit dem Netzwerk Stiftungen und Bildung und das Zentrum für Zivilgesellschaftsforschung am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB). Dieses wichtige Thema findet sich auch in vielen Publikationen zu Engagement und Ehrenamt der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ).

Weitere Informationen zur Umfrage finden Sie unter:
www.bkj.de/news/beitrag-der-zivilgesellschaft-fuer-bildung-erfahrungen-der-akteurinnen-kultureller-bildung-gefragt

Die Umfrage richtet sich an Musik- und Kulturvereine, Kulturorganisationen und Kulturinitiativen und dauert etwa 30 Minuten. Sie finden die Umfrage unter:
www.netzwerk-stiftungen-bildung.de/zivilgesellschaft-und-bildung/die-befragungen
Eine Teilnahme ist bis zum 27. August 2023 möglich.

 


 

BDB Akademie

 


 

Organisieren, Verwalten und Führen mit der ComMusic-Vereinsverwaltungssoftware – Praktische Anwendungen und Neuheiten vom 3. bis 4. November 2023

Mitgliederdatenverwaltung, jährliche Mitgliedermeldung, Notenverwaltung, Erhebung der Mitgliedsbeiträge, Erstellung von Ehrungsanträgen, Erstellung spezifischer Auswertungslisten, Gestaltung von Briefvorlagen für Rundschreiben, Datenaustausch, … – all das und noch vieles mehr kann die ComMusic-Vereinsverwaltungssoftware.

Anhand von praktischen Beispielen aus der täglichen Vereinspraxis wird es vom 3. bis 4. November 2023 eine Einführung in die umfangreichen Anwendungsmöglichkeiten der Software geben. Zum Seminar kann das eigene Notebook mitgebracht werden. Übungsdaten und eine Schulungsversion der Software werden bereitgestellt.

Weitere Informationen zum Seminar sowie das Anmeldeformular finden Sie unter:
www.blasmusikverbaende.de/termine/detailansicht/commusic-vereinsverwaltung-7/show
Eine Anmeldung ist bis zum 6. Oktober 2023 möglich.

Info:
Da die BDB-Musikakademie anerkannte Trägerin von Qualifizierungsmaßnahmen im ehrenamtlichen Bereich ist, können Teilnehmende am ComMusic-Seminar, die in Baden-Württemberg beschäftigt sind, Bildungsurlaub nach dem Bildungszeitgesetz Baden-Württemberg beantragen und sich dadurch unter Fortzahlung der Bezüge für die Weiterbildung freistellen lassen. Der Freistellungsantrag ist über die BDB-Musikakademie erhältlich.

 


 

Tradition verbindet – Herbstkurs „Ewig Schad und Schick“ vom 13. bis 16. November 2023

Traditionelle Blasmusik in Stiltreue und Klangschönheit erleben und spielen – das ermöglicht der Herbstkurs „Ewig Schad und Schick“ vom 13. bis 16. November 2023. Innerhalb der Bildungswoche wird eine Vielfalt an Probenmethoden, Literatur, Stilistik und Balance geschult und hörbar umgesetzt.

Erarbeiten Sie gemeinsam mit Peter Schad und Berthold Schick die richtige Spielweise von Polka, Marsch und Walzer und spielen Sie gemeinsam mit den Kursteilnehmenden kleine Konzerte.

Weitere Informationen zum Herbstkurs sowie das Anmeldeformular finden Sie unter:
www.blasmusikverbaende.de/termine/detailansicht/ewig-schad-und-schick-herbstkurs-3/show
Eine Anmeldung ist bis zum 16. Oktober 2023 möglich.

Info:
Da die BDB-Musikakademie anerkannte Trägerin von Qualifizierungsmaßnahmen im ehrenamtlichen Bereich ist, können Teilnehmende am Herbstkurs, die in Baden-Württemberg beschäftigt sind, Bildungsurlaub nach dem Bildungszeitgesetz Baden-Württemberg beantragen und sich dadurch unter Fortzahlung der Bezüge für die Weiterbildung freistellen lassen. Der Freistellungsantrag ist über die BDB-Musikakademie erhältlich.

 


 

Erinnerung: Lust auf mehr – C1-Ausbildung zur Registerführung und Ensembleleitung vom 29. September bis 1. Oktober 2023 und 24. bis 26. November 2023

Die zweiphasige Ausbildung der C1-Ausbildung zur Registerführung und Ensembleleitung schließt die Lücke zwischen dem Gold-Kurs und den übrigen C-Lehrgängen und bietet fortgeschrittenen Instrumentalist:innen auf Gold-Niveau die Möglichkeit, sich im Hinblick auf die anderen C-Lehrgänge zur Instrumentallehrkraft und zur oder zum Blasorchesterdirigent:in zu orientieren.

Entsprechend groß ist die Bandbreite an Inhalten, die im C1-Kurs vom 29. September bis 1. Oktober 2023 sowie vom 24. bis 26. November 2023 vermittelt werden. Sie reicht von spieltechnischen Grundlagen, Rhythmik und Intonation über Grundstimmung und Einstimmen der Instrumente, fachspezifische Instrumentenkunde und -pflege, passende Übemethoden, Kommunikation, Besetzung und Klangbalance bis hin zu Dirigiertechnik und Arrangieren für Ensemble. Während die Theorie in der Großgruppe vermittelt wird, geht es für die Praxis direkt in die Vollen und gleich in die Register. Hier erarbeiten sich die Teilnehmenden ihre Stimme und erproben sich praktisch in der Rolle der Registerführung und Ensembleleitung.  Dadurch gehen die Teilnehmenden am Ende nicht nur als Instrumentalist:innen gestärkt aus dem Kurs hervor. Vielmehr begeben sie sich mit Rückenwind auf den Weg zur Registerführung, Ausbilder:in oder Dirigent:in.

Weitere Informationen zum C1-Kurs sowie das Anmeldeformular finden Sie unter:
www.blasmusikverbaende.de/termine/detailansicht/registerarbeit-und-ensemblemusizieren-c1-4/show
Eine Anmeldung ist bis zum 17. September 2023 möglich.

Info:
Da die BDB-Musikakademie anerkannte Trägerin von Qualifizierungsmaßnahmen im ehrenamtlichen Bereich ist, können Teilnehmende der C1-Ausbildung, die in Baden-Württemberg beschäftigt sind, Bildungsurlaub nach dem Bildungszeitgesetz Baden-Württemberg beantragen und sich dadurch unter Fortzahlung der Bezüge für die Weiterbildung freistellen lassen. Der Freistellungsantrag ist über die BDB-Musikakademie erhältlich.

22. August 2023

/von
https://www.blmvhsw.de/wp-content/uploads/image001-18-e1682877719119.jpg 86 150 https://www.blmvhsw.de/wp-content/uploads/2019/02/logo_breit-300x89.jpg 2023-08-26 17:36:062023-08-26 17:47:15BDB Newsletter – KW 33 / 2023
Allgemein

BDB Newsletter – KW 32 / 2023

Aktuelles:

  • Mit großen Schritten voran – BDB-Neubau wird “una casa con variazioni”

BDB intern:

  • Mitwirkende für das Prüfungsorchester des diesjährigen C3-Dirigent:innenkurses gesucht – Prüfung des C3-Dirigent:innenkurses am 11. und 12. November 2023

BDB extern:

  • Musik für alle! – Noch bis 1. September 2023 Antrag einreichen
  • MACHMAMIT! – Finde, was deins ist – Kampagne der BKJ mit Online-Karte zum Eintragen
  • Gemeinsam im Auftrag der Amateurmusik – BMCO hat mehrere Stellen zu besetzen

BDB Akademie:

  • Der eigenen musikalischen Ausbildung die Krone aufsetzen – Herbst-Goldkurs D3 vom 29. Oktober bis 2. November 2023

Weitere Informationen rund um die Amateurmusik finden Sie im Kiosk der Zeitschrift blasmusik unter:

www.bdb-akademie.com/epaper
Hier sind alle Ausgaben seit 2012 (auch zum Download) als kostenlose E-Paper abrufbar.

Es grüßt Sie herzlich aus Staufen

Sina Vogt
Geschäftsstellenleitung

 


 

Aktuelles

 


 

Mit großen Schritten voran – BDB-Neubau wird “una casa con variazioni”

Variationen stehen in der Musik für Veränderungen eines musikalischen Themas. Sie sind ein Grundprinzip des Komponierens, das in fast allen Gattungen und Formen der Musik Verwendung findet. Dass Variationen auch im BDB-Neubau zum Zuge kommen, ist also kein Zufall.

Das markante Gebäude soll die Vielfalt der Musik widerspiegeln und allen Ansprüchen gerecht werden: vom Amateur bis zum Profi, von Sänger:in bis Kammer- und Studiomusiker:in – alle sind im Neubau herzlich willkommen. Dafür muss das Gebäude anpassungsfähig und variabel sein: eine Akademie mit Variationen – una casa con variazioni.

Ende dieses Jahres werden wir unser neues Zuhause beziehen und gemeinsam mit Ihnen eröffnen. Bis dahin finden Sie alle News sowie ein Video zum Baustellen-Update unter:
www.bdb-akademie.com/neubau

 


 

BDB intern

 


 

Mitwirkende für das Prüfungsorchester des diesjährigen C3-Dirigent:innenkurses gesucht – Prüfung des C3-Dirigent:innenkurses am 11. und 12. November 2023

Der diesjährige C3-Dirigent:innenkurs neigt sich dem Ende entgegen. Am 11. und 12. November 2023 ist das Wissen und Können der Teilnehmenden gefragt. Jede zu prüfende Person arbeitet 30 Minuten mit dem Prüfungsorchester. Hierfür sind wir auf der Suche nach Mitwirkenden aller Instrumente, die im Blasorchester besetzt sind.

Spielen Sie mit und lernen Sie viele Dirigent:innen sowie Literatur für Blasorchester mit Schwierigkeitsgrad 3 bis 4 kennen.

Weitere Informationen zur Mitwirkung im Prüfungsorchester sowie das Anmeldeformular finden Sie unter:
www.blasmusikverbaende.de/termine/detailansicht/c3-pruefungsorchester-6/show
Eine Anmeldung ist bis zum 14. Oktober 2023 möglich.

Wir freuen uns über Ihre Unterstützung.

 


 

BDB extern

 


 

Musik für alle! – Noch bis 1. September 2023 Antrag einreichen

Mit dem Förderprogramm “Musik für alle!“ des Bundesmusikverband Chor & Orchester e. V. (BMCO) werden Musikprojekte in ehrenamtlicher Trägerschaft gefördert, die Kindern und Jugendlichen außerschulisch den Zugang zur Musik ermöglichen.

Durch die Bildung von Bündnissen verschiedener Orchester, Musikvereine, Chöre und Kirchengemeinden mit Kulturzentren, Musikschulen, Schulen und Kitas entstehen im Programm wertvolle Netzwerke von Bildungsträgern vor Ort. Ziel ist es, allen Heranwachsenden eine Chancengleichheit für den Zugang zu kultureller Bildung sowie Weiterentwicklungsperspektiven zu garantieren und damit Kinder und Jugendliche durch Kultur zu stärken. Der BMCO unterstützt damit Kinder und Jugendliche beim Erlernen eines Musikinstruments oder des Singens im Chor und dadurch dem kreativen und selbstbewussten Ausdrücken.

Noch bis zum 1. September 2023 können Förderanträge beim BMCO für Musikprojekte mit Kindern und Jugendlichen gestellt werden, die ab dem 1. Januar 2024 beginnen sollen.

Weitere Informationen zum Förderprogramm “Musik für alle!” sowie die Antragsunterlagen finden Sie unter:
bundesmusikverband.de/musik-fuer-alle

Ansprechpartnerin bei Interesse und zur Klärung von Fragen ist Theresa Demandt:

  • E-Mail: 
  • Telefon: 07425 32880644

 


 

MACHMAMIT! – Finde, was deins ist – Kampagne der BKJ mit Online-Karte zum Eintragen

“MACHMAMIT! – Finde, was deins ist” ist eine Kampagne der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ). Ziel der Kampagne ist es, kulturelle Bildung für Kinder und Jugendliche sowie für eine breite Öffentlichkeit sichtbar zu machen. Tragen Sie sich deshalb jetzt in die deutschlandweite Online-Karte von “MACHMAMIT” ein, damit Kinder und Jugendliche, die bisher wenig oder keinen Zugang zu kultureller Bildung haben, Ihre Angebote finden können und Ihr Verein sichtbar wird. Der Eintrag ist einfach und ohne Registrierung über ein Formular auf der Kampagnen-Webseite möglich unter:
www.machmamit.de/formular

 


 

Gemeinsam im Auftrag der Amateurmusik – BMCO hat mehrere Stellen zu besetzen

Der Bundesmusikverband Chor & Orchester e.V. (BMCO) ist der Spitzenverband des Amateurmusizierens in Deutschland und vertritt gegenüber Politik und Öffentlichkeit die Interessen der 14,3 Millionen Menschen, die in ihrer Freizeit Musik machen.

Folgende Stellen hat der BMCO zu besetzen:

Bereichsleitung Öffentlichkeitsarbeit (75 %) – Eintritt: nach Vereinbarung

Ihre Aufgaben:

  • Leitung der Öffentlichkeitsarbeit mit Führungsverantwortung für die Kolleg:innen
  • Konzeption und Koordination der externen Kommunikation inkl. der durch den BMCO und seiner Gremien, Projekte, Förderprogramme und Veranstaltungen generierten Inhalte
  • Strategische Weiterentwicklung der internen und externen Kommunikationskanäle (z.B. Webseite, Newsletter, Social-Media und andere Video-/Audio-Formate)
  • Eigenständige Recherche und redaktionelle Aufbereitung von für die Amateurmusik relevanten politischen Themen sowie Zuarbeit zu entsprechenden Reden und Positionierungen
  • Ausbau des journalistischen Netzwerks sowie Vertretung der Geschäftsführung bei Presse- oder Interviewanfragen

Anforderungen:

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium in einer einschlägigen Fachrichtung und mehrjährige Berufs- und Führungserfahrung
  • Sehr gute Kenntnisse amateurmusikalischer Fragestellungen inkl. Engagementförderung, Diversität, Vielfalt sowie der dazugehörigen gesellschaftlichen Diskurse
  • Soziale Kompetenz und Teamfähigkeit – auch im digitalen Raum – sowie ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein, ausgeprägte Kommunikationsfähigkeiten sowie souveränes Auftreten
  • Selbstständige, strukturierte Arbeitsweise und sicherer Umgang mit gängigen Adobe-Programmen, Content-Management-Systemen (WordPress) und Social-Media-Tools
  • Identifikation mit dem Leitbild des BMCO sowie Bereitschaft zur aktiven Mitgestaltung

Referent:in Redaktion & Webseite (50 %) – Eintritt: nach Vereinbarung

Ihre Aufgaben:

  • Redaktionelle sowie technische Betreuung und Weiterentwicklung der BMCO-Webseite
  • Mitarbeit Newsletter-Redaktion, Verfassen und Redigieren von Texten und Interviews
  • Recherche und Schreiben von spannenden Geschichten aus Projekten, dem Verband und dem BMCO-Netzwerk
  • Bearbeiten und Strukturieren von Online-Texten nach SEO-Kriterien sowie Optimierung der Content-Angebote (Analytics)
  • Technische Pflege der Webseite und ggf. eingebundener Module

Anforderungen:

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium in einer einschlägigen Fachrichtung und Berufserfahrung
  • Hervorragendes schriftliches Ausdrucksvermögen und Interesse an der Vermittlung der Themen der Amateurmusik
  • Soziale Kompetenz und Teamfähigkeit – auch im digitalen Raum – sowie ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein, souveränes Auftreten und ausgeprägte Kommunikationsfähigkeiten
  • Selbstständige, strukturierte Arbeitsweise und sicherer Umgang mit Adobe InDesign, Adobe Illustrator, WordPress sowie Kenntnisse in HTML, PHP und CSS
  • Identifikation mit dem Leitbild des BMCO sowie Bereitschaft zur aktiven Mitgestaltung

Verwaltungsleitung (75 %) – Eintritt: nach Vereinbarung

Ihre Aufgaben:

  • Leitung der Verwaltung mit Führungsverantwortung für die Verwaltungskolleg:innen
  • Beratung der Geschäftsführung in allen Fragen des Finanz-, Organisations- und Personalwesens
  • Administrative Fördermittelbewirtschaftung und -verwaltung (Abstimmungen zu Bewilligungen, Änderungsanträgen und Verwendungsnachweisen) in Abstimmung mit der Geschäftsführung und der jeweiligen Projektleitung
  • Koordination der Buchhaltung und Controlling des gesamtbetrieblichen Finanzplans und der jeweiligen Projektpläne inkl. Erstellung von Quartalsberichten und Jahresabschlüssen sowie der Rechenschaftsberichte für die Mitgliederversammlungen und die vereinsinterne Kassenprüfung
  • Sicherstellung und Optimierung der verwaltungsbezogenen Prozesse in Abstimmung mit dem Leitungsteam (Personal-, Vertrags- und Vergabemanagement

Anforderungen:

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium in einer einschlägigen Fachrichtung und mehrjährige Berufs- und Führungserfahrung
  • Sehr gute Kenntnisse und Erfahrungen im Bundeshaushalts- und Zuwendungsrecht sowie idealerweise Erfahrungen in der Bewirtschaftung öffentlicher Mittel und Tarifrecht (BHO, ANBest-P, GWB, VgV, UVgO, VOB, TVöD)
  • Soziale Kompetenz und Teamfähigkeit – auch im digitalen Raum – sowie ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein
  • Selbstständige, strukturierte Arbeitsweise und sehr gute Kenntnisse in der digitalen Datenverarbeitung (MS Office, MonkeyOffice, Acrobat Pro)
  • Identifikation mit dem Leitbild des BMCO sowie Bereitschaft zur aktiven Mitgestaltung des Betriebs

Weitere Informationen zu den Stellenanzeigen finden Sie unter:
bundesmusikverband.de/aktuelle-stellenausschreibungen
Oder bewerben Sie sich bis zum 30. September 2023 direkt per E-Mail an:

  • E-Mail: 

 


 

BDB Akademie

 


 

Der eigenen musikalischen Ausbildung die Krone aufsetzen – Herbst-Goldkurs D3 vom 29. Oktober bis 2. November 2023

Das Jungmusiker-Leistungsabzeichen (JMLA) in Gold bestätigt jungen Talenten ihre solistisch-musikalische Reife. Mit der höchsten Auszeichnung der BDB-Bläserjugend ist ein erster Höhepunkt der musikalischen Laufbahn erreicht. Damit eröffnen sich ganz neue Möglichkeiten für eine tiefergehende Beschäftigung mit der Musik. Der Weg zu einer Dirigent:innen-, Instrumental- oder Ensemblelehrer:innen-Ausbildung steht offen.

Der fünf Tage andauernde Herbstkurs findet vom 29. Oktober bis 2. November 2023 in der BDB-Musikakademie statt und bietet eine intensive Vorbereitung in Musikkunde, Gehörbildung und Instrumentalpraxis. Korrepetitor:innen stehen für den Kurs und die Prüfung zur Verfügung. Eine Übersicht zum JMLA Gold, aktuelle Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung auf den Goldkurs, die Prüfungsinhalte sowie der Fragenkatalog zur Musikkunde finden Sie unter:
www.blasmusikverbaende.de/downloads
Die JMLA-Literaturliste ist zu finden unter:
www.bdb-akademie.com/blaeserjugend/jmla-literaturliste

Weitere Informationen zum Herbst-Goldkurs D3 sowie das Anmeldeformular finden Sie unter:
www.blasmusikverbaende.de/termine/detailansicht/goldlehrgang-d3-herbstkurs-9/show
Eine Anmeldung ist bis zum 1. Oktober 2023 möglich.

Info:
Da die BDB-Musikakademie anerkannte Trägerin von Qualifizierungsmaßnahmen im ehrenamtlichen Bereich ist, können Teilnehmende am Goldkurs D3, die in Baden-Württemberg beschäftigt sind, Bildungsurlaub nach dem Bildungszeitgesetz Baden-Württemberg beantragen und sich dadurch unter Fortzahlung der Bezüge für die Weiterbildung freistellen lassen. Der Freistellungsantrag ist über die BDB-Musikakademie erhältlich.

11. August 2023

/von
https://www.blmvhsw.de/wp-content/uploads/image001-18-e1682877719119.jpg 86 150 https://www.blmvhsw.de/wp-content/uploads/2019/02/logo_breit-300x89.jpg 2023-08-26 17:32:592023-08-26 17:46:22BDB Newsletter – KW 32 / 2023
Allgemein

BDB Newsletter – KW 31 / 2023

Aktuelles:

·        Sommerkurs Dirigieren+ vom 8. bis 10. September 2023 – Anmeldeschluss am 11. August 2023

BDB intern:

·        Reife Musikalität, überbordende Spielfreude und ein mitreißendes Programm – Video des IJKT-Eröffnungskonzerts veröffentlicht

·        Gemeinsam im Auftrag der Amateurmusik – BDB-Kulturhotel und BDB-Musikakademie haben mehrere Stellen zu besetzen

BDB extern:

·        Alles neu macht der August – Neues Corporate Design für den LMV

·        Pressemittelung – digitale Konferenz der LMJ zum Ganztagsförderungsgesetz am 28. Oktober 2023

BDB Akademie:

·        Grundlagen des Alphornspiels – SchnupperAlp-Herbstkurs am 4. November 2023

Weitere Informationen rund um die Amateurmusik finden Sie im Kiosk der Zeitschrift blasmusik unter:

www.bdb-akademie.com/epaper
Hier sind alle Ausgaben seit 2012 (auch zum Download) als kostenlose E-Paper abrufbar.

Es grüßt Sie herzlich aus Staufen

Sina Vogt
Geschäftsstellenleitung

 


 

Aktuelles

 


 

Sommerkurs Dirigieren+ vom 8. bis 10. September 2023 – Anmeldeschluss am 11. August 2023

Sie möchten sich als Dirigent:in fortbilden? Im Rahmen des Sommerkurses „Dirigieren+“ vom 8. bis 10. September 2023 mit den Dozenten Marc Lange und Markus Mauderer stehen die Themen Dirigier- und Schlagtechnik, Orchesterarbeit, Probenmethodik, Partiturarbeit und Literatur auf dem Programm. Inhaltlich ist der Kurs ein Coaching auf Grundlage der C3-Ausbildung, die Teilnehmenden arbeiten u.a. mit einem Orchester an Werken bis Schwierigkeitsgrad 4.

Teilnahmemöglichkeiten:

  • Aktive Teilnahme
  • Hospitation mit Teilnahme an allen Theorie- und Seminarstunden

Weitere Informationen zum Sommerkurs, Impressionen vergangener Jahre sowie das Anmeldeformular finden Sie unter:
www.blasmusikverbaende.de/termine/detailansicht/sommerkurs-dirigieren-4/show
Eine Anmeldung ist noch bis zum 11. August 2023 möglich.

Info:
Da die BDB-Musikakademie anerkannte Trägerin von Qualifizierungsmaßnahmen im ehrenamtlichen Bereich ist, können Teilnehmende am Sommerkurs, die in Baden-Württemberg beschäftigt sind, Bildungsurlaub nach dem Bildungszeitgesetz Baden-Württemberg beantragen und sich dadurch unter Fortzahlung der Bezüge für die Weiterbildung freistellen lassen. Der Freistellungsantrag ist über die BDB-Musikakademie erhältlich.

 


 

BDB intern

 


 

Reife Musikalität, überbordende Spielfreude und ein mitreißendes Programm – Video des IJKT-Eröffnungskonzerts veröffentlicht

Das 9. Internationale Jugendkapellentreffen (IJKT) mit vielen tollen Programmpunkten, herausragenden Leistungen, großartigen Konzerten und einer mitreißenden Atmosphäre gehört der Vergangenheit an. Umso mehr freuen wir uns, Ihnen das fertige Video des Eröffnungskonzerts am 18. Mai 2023 in der Stadthalle Ettlingen mit dem Sinfonischen Jugendblasorchester Karlsruhe (SJBO) präsentieren zu dürfen, welches durch kostenfreie Unterstützung von unserem Kooperationspartner Bauer Studios aus Ludwigsburg erstellt wurde. Mit reifer Musikalität, überbordender Spielfreude und einem mitreißenden Programm begeisterte das Auswahlorchester unter der Leitung von Stefan Kollmann und Susanne Bader das Publikum in der vollbesetzten Stadthalle Ettlingen. Herausragende Höhepunkte waren die gemeinsam mit dem Trompeter Christoph Moschberger dargebotenen Solo-Werke „Paramount Rhapsody“ von Peter Graham und „En Aranjuez con tu amor“ von Joaquin Rodrigo. Mit höchster Virtuosität und warmen Klangfarben lotete Christoph Moschberger die großartigen Möglichkeiten des Flügelhorns virtuos aus und bot satte Bläserpower mit rasanten Läufen und einer gehörigen Portion Groove. Wer noch einmal den fulminanten Auftakt zum 9. IJKT in Ettlingen mit dem SJBO Karlsruhe und Christoph Moschberger erleben möchte, kann dies mit dem Video der Bauer Studios unter:
www.ijkt.de

Weitere Impressionen sowie die Ergebnisse der Wertungsspiele und Wettbewerbe finden Sie ebenfalls unter:
www.ijkt.de
Darüber hinaus lesen Sie auf den Seiten 8 bis 15 einen ausführlichen Nachbericht zum 9. IJKT in Ettlingen in der Juli/August-Ausgabe unserer Verbandszeitschrift „blasmusik“. Sie finden die Ausgabe unter:
epaper.blasmusix.de/de/profiles/d1e2f157aae8/editions/c5018ae70e848ad8af2a

An dieser Stelle möchte ich mich im Namen des gesamten Organisationsteams sowie der BDB-Bläserjugend noch einmal herzlich bei allen, die in irgendeiner Weise beim 9. IJKT mitgewirkt haben, bedanken. Das IJKT wird sicher noch lange unsere Blasmusikarbeit fördern und in positiver Erinnerung bleiben.

 


 

Gemeinsam im Auftrag der Amateurmusik – BDB-Kulturhotel und BDB-Musikakademie haben mehrere Stellen zu besetzen

Das BDB-Kulturhotel und die BDB-Musikakademie in Staufen unter der Trägerschaft des Bundes Deutscher Blasmusikverbände e.V. (BDB) sind Gastgeber für Konferenzveranstaltungen und Seminargruppen aus der Wirtschaft, Verbänden und Institutionen sowie für Musizierende, Orchester, Ensembles und Chöre der Amateurmusik und Profiszene.

In unserem modernen 160-Betten-Hotel mit Restaurant- und Barbetrieb werden Gastfreundschaft und Service großgeschrieben. In unserem Erfolgsrezept setzen wir auf eine hohe Dienstleistungsbereitschaft und auf das freundliche Lächeln unserer Mitarbeitenden. Das umfangreiche Angebot an Seminaren und Kursen im Bereich Musik und Kultur wird durch das Hotel in der BDB-Musikakademie abgerundet.

Weitere Informationen zu den Stellenanzeigen finden Sie unter:
www.bdb-akademie.com/karriere
Oder bewerben Sie sich direkt per E-Mail an Sabrina Schorer:

·        E-Mail: 

Nutzen Sie Ihre Chance, bewerben Sie sich bei einem traditionsreichen Bildungsanbieter mit Perspektiven und werden Sie Teil unseres Teams. Wir freuen uns auf Sie.

 


 

BDB extern

 


 

Alles neu macht der August – Neues Corporate Design für den LMV

Seit der Gründung des Landesmusikverbands (LMV) im Jahr 2008 wurden die wesentlichen Grundzüge seines Designs kaum verändert. Nach 15 Jahren Verbandsgeschichte war es daher an der Zeit dem Auftritt einen neuen Anstrich zu verleihen und der Entwicklung des Verbands über die Jahre hinweg auch grafisch gerecht zu werden. Gestaltet wurde ein frisches und farbenfrohes Design, das der Identität des Verbands optimal entspricht und zugleich funktional und leicht erkennbar ist. Sie finden das komplett überarbeitete Corporate Design inklusive neuer Logos unter:
www.landesmusikverband-bw.de

 


 

Pressemittelung – digitale Konferenz der LMJ zum Ganztagsförderungsgesetz am 28. Oktober 2023

Am 28. Oktober 2023 veranstaltet die Landesmusikjugend (LMJ) ihre diesjährige digitale Konferenz. In diesem Jahr dreht sich bei dem digitalen Austausch alles um ein für Schulen und Vereine sehr aktuelles Thema: Mit dem Gesetz zur ganztägigen Förderung von Kindern im Grundschulalter (Ganztagsförderungsgesetz – GaFöG) stehen die Vereine der Amateurmusik vor vielen Neuerungen und Herausforderungen. Zentral wird es um die Chancen und Herausforderungen für die Vereine durch das Ganztagesförderungsgesetz gehen.

Was genau verbirgt sich hinter dem neuen Gesetz, wann tritt es in Kraft und welche Möglichkeiten der Zusammenarbeit bieten sich an für Schulen und Vereine? Alles Fragen, denen auf der digitalen Konferenz nachgegangen wird. Nach einem kurzen Input zum aktuellen Sachstand können die Teilnehmenden in Workshops, Diskussionen und Vorträgen von Best-Practice-Beispielen für ihre eigene Arbeit im Verein lernen. Zudem wird auf passende Kommunikations- und Finanzierungsmöglichkeiten sowie pädagogische Konzepte eingegangen.

Die kostenfreie Konferenz richtet sich an alle, die mit ihrem Verein in den Bereich Kooperationen und Angebote im Rahmen der Ganztagesschule einsteigen wollen und nach Möglichkeiten der Beteiligung suchen oder einfach nur mehr über das Gesetz erfahren möchten.

Weitere Informationen sowie das Anmeldeformular finden Sie unter:
landesmusikverband-bw.de/veranstaltungen/digitale-konferenz-ganztag/

 


 

BDB Akademie

 


 

Grundlagen des Alphornspiels – SchnupperAlp-Herbstkurs am 4. November 2023

Im Einsteigerkurs „SchnupperAlp“ machen sich die Teilnehmenden innerhalb eines Tages mit dem Alphorn vertraut und lernen die Grundlagen des Alphornspiels von der Atemtechnik über die Tonerzeugung bis hin zur Übemethodik kennen. Bereits am Ende des Schuppertages sind die Teilnehmenden in der Lage, erste einfache Stücke im Ensemble zu spielen.

Der Kurs ist geeignet für Anfänger:innen und Umsteigende von anderen Instrumenten. Notenkenntnisse sind von Vorteil, aber keine Voraussetzung. Die Instrumente werden zur Verfügung gestellt.

Weitere Informationen zum SchnupperAlp-Herbstkurs sowie Impressionen vergangener Jahre finden Sie unter:
www.bdb-akademie.com/alphorn
Oder melden Sie sich bis zum 7. Oktober 2023 direkt über das Anmeldeformular an.

Info:
Da die BDB-Musikakademie anerkannte Trägerin von Qualifizierungsmaßnahmen im ehrenamtlichen Bereich ist, können Teilnehmende am SchnupperAlp-Herbstkurs, die in Baden-Württemberg beschäftigt sind, Bildungsurlaub nach dem Bildungszeitgesetz Baden-Württemberg beantragen und sich dadurch unter Fortzahlung der Bezüge für die Weiterbildung freistellen lassen. Der Freistellungsantrag ist über die BDB-Musikakademie erhältlich.

4. August 2023

/von
https://www.blmvhsw.de/wp-content/uploads/image001-18-e1682877719119.jpg 86 150 https://www.blmvhsw.de/wp-content/uploads/2019/02/logo_breit-300x89.jpg 2023-08-26 17:31:502023-08-26 17:45:41BDB Newsletter – KW 31 / 2023
Allgemein

BDB Newsletter – KW 30 / 2023

Aktuelles:

·        Meilenstein für die Amateurmusikszene – Amateurmusikfonds startet mit erster Ausschreibung für Projektförderun

BDB extern:

·        Erinnerung: Entdecken, Austauschen, Diskutieren – DBJ-Jugendleiter:innen-Gipfel vom 15. bis 17. September 2023

BDB Akademie:

·        Erinnerung: Lust auf mehr – C1-Ausbildung zur Registerführung und Ensembleleitung vom 29. September bis 1. Oktober 2023 und 24. bis 26. November 2023

Weitere Informationen rund um die Amateurmusik finden Sie im Kiosk der Zeitschrift blasmusik unter:

www.bdb-akademie.com/epaper
Hier sind alle Ausgaben seit 2012 (auch zum Download) als kostenlose E-Paper abrufbar.

Es grüßt Sie herzlich aus Staufen

Sina Vogt
Geschäftsstellenleitung

 


 

Aktuelles

 


 

Meilenstein für die Amateurmusikszene – Amateurmusikfonds startet mit erster Ausschreibung für Projektförderung

Ab sofort können sich Musikensembles, Chöre, Orchester und Organisationen aus dem Amateurmusikbereich um eine Förderung von Projekten aus dem neu geschaffenen Amateurmusikfonds bewerben. Der Fonds soll Musikensembles unterstützen, sich neuen künstlerischen Projekten und Ausdrucksformen zu widmen und wieder mehr Amateurmusik auf die Bühne bringen.

Auf Beschluss des Deutschen Bundestages stehen für den Amateurmusikfonds in diesem Jahr insgesamt und zunächst einmalig 5 Millionen Euro bereit. Der von der Beauftragten für Kultur und Medien geförderte Amateurmusikfonds des Bundesmusikverbands Chor & Orchester e.V. (BMCO) richtet sich an Chöre, Orchester, Bands und Musikvereine, Kirchenmusikensembles sowie Organisationen aus dem Amateurmusikbereich. Im Zentrum des Fonds steht die Projektförderung. Hierfür stehen insgesamt Mittel in Höhe von 3,75 Millionen Euro zur Verfügung. Daneben widmen sich zwei kleinere Programmbereiche der Erarbeitung von Zukunftskonzepten zu Themen wie u.a. Bildung, Engagement und Gesundheit sowie der verstärkten Sichtbarmachung der Vielfalt der Amateurmusikszene.

Gefördert werden in der zentralen Säule des Fonds, der Projektförderung, herausgehobene und bemerkenswerte Einzelprojekte mit lokaler, regionaler oder bundesweiter Wirksamkeit, die die Leistungsfähigkeit der Amateurmusikszene weitreichender sichtbarer machen. Dadurch sollen besondere künstlerische Impulse, Methoden und Ideen für die amateurmusikalische Arbeit vermittelt werden, die zukunftsweisend für die gesamte Amateurmusikszene sind. Projekte können sich bspw. der musikalischen Nachwuchsgewinnung oder neuartigen Vermittlungsformen widmen oder sich künstlerisch und strukturell mit Themen wie Demographie, Diversität oder Inklusion auseinandersetzen. Besonders ermutigt werden auch die Vernetzung und Erprobung neuer Konzepte für das künstlerische Arbeiten (z.B. Probensituation, Aufführung etc.), auch mit neuen Kooperationspartner:innen aus anderen Bereichen.

Für die Projektförderung antragsberechtigt sind gemeinnützige aktive Amateurmusikensembles, deren Träger, Kirchengemeinden oder Bands sowie andere Organisationen der Amateurmusik (Trägerschaft gem. Satzung) für regionale Projekte sowie Kreis-, Landes- oder Bundesverbände oder andere Organisationen der Amateurmusik für überregionale Projekte.

Projekte von Ensembles oder deren Träger können für lokale Projekte eine Förderung von mindestens 2.500 Euro und bis maximal 10.000 Euro erhalten. Projekte, die überregional bzw. bundesweit (z.B. durch Kreis-, Landes- oder Bundesverbände) wirken, können eine Förderung von 10.000 Euro bis grundsätzlich höchstens 75.000 Euro erhalten.

Eine Antragstellung kann bis zum 10. Oktober 2023 erfolgen. Die Projektlaufzeit kann ab dem 1. Januar 2024 beginnen und höchstens bis zum 15. Oktober 2024 dauern.

Der Amateurmusikfonds ergänzt die bisherigen Bundeskulturfonds, aus denen die Amateurmusik bislang explizit ausgeschlossen war. Die Förderung des Bundes trägt der nationalen Bedeutung der Amateurmusik in Deutschland Rechnung und hilft beim nachhaltigen Erhalt unseres Immateriellen Kulturerbes.

Der BMCO hat sich bei der Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände e.V. für die konstruktive Mitarbeit bei der Ausgestaltung des Amateurmusikfonds und im speziellen bei ihrem Präsidenten Paul Lehrieder MdB für die engagierte politische Unterstützung bedankt.

Weitere Informationen zum Amateurmusikfonds sowie Unterlagen zur Antragstellung finden Sie unter:
www.bundesmusikverband.de/amateurmusikfonds
Ansprechpartner bei Interesse und zur Klärung von Fragen ist das Amateurmusikfonds-Projektteam:

·        E-Mail: 

·        Telefon: 030 60980781-35 (Montag bis Donnerstag von 9 Uhr bis 16 Uhr sowie Freitag von 9 Uhr bis 15 Uhr)

 


 

BDB extern

 


 

Erinnerung: Entdecken, Austauschen, Diskutieren – DBJ-Jugendleiter:innen-Gipfel vom 15. bis 17. September 2023

Die Deutsche Bläserjugend (DBJ) lädt alle Verantwortlichen für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in Musikvereinen zu einem Jugendleiter:innen-Gipfel nach Berlin ein. Dieser findet vom 15. bis 17. September 2023 in der Jugendherberge Berlin – Am Wannsee statt.

Die DBJ möchte mit dem Gipfel Jugendverantwortlichen eine Chance bieten sich zu vernetzen und miteinander über Ideen und Herausforderungen zu sprechen sowie ausgewählte Impulse vermitteln und eine Plattform für eine politische Debatte bieten. Es kommen Expert:innen von Zivilgesellschaft in Zahlen und machen mit den Teilnehmenden eine Zeitreise in die Zukunft ihres Vereins. In einem spannenden Workshop erhalten sie zudem die Chance, Strategien zu entwickeln und zu erarbeiten, welche gesellschaftlichen und vor allem politischen Rahmenbedingungen dafür nötig sind. Mit den erarbeiteten Forderungen können die Teilnehmenden am Abend direkt auf die Abgeordneten des Bundestags zugehen, die zum DBJ-Jugendleitenden-Gipfel kommen. Ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm, bei dem keinem langweilig wird, ist garantiert.

Weitere Informationen zum DBJ-Jugendleiter:innen-Gipfel finden Sie unter:
www.gipfel.deutsche-blaeserjugend.de
Oder melden Sie sich noch bis zum 31. Juli 2023 direkt über das Anmeldeformular an.

Ansprechpartner bei Interesse und zur Klärung von Fragen ist Philipp Maier:

·        E-Mail: 

·        Telefon: 030 20649165

 


 

BDB Akademie

 


 

Erinnerung: Lust auf mehr – C1-Ausbildung zur Registerführung und Ensembleleitung vom 29. September bis 1. Oktober 2023 und 24. bis 26. November 2023

Die zweiphasige Ausbildung der C1-Ausbildung zur Registerführung und Ensembleleitung schließt die Lücke zwischen dem Gold-Kurs und den übrigen C-Lehrgängen und bietet fortgeschrittenen Instrumentalist:innen auf Gold-Niveau die Möglichkeit, sich im Hinblick auf die anderen C-Lehrgänge zur Instrumentallehrkraft und zur oder zum Blasorchesterdirigent:in zu orientieren.

Entsprechend groß ist die Bandbreite an Inhalten, die im C1-Kurs vom 29. September bis 1. Oktober 2023 sowie vom 24. bis 26. November 2023 vermittelt werden. Sie reicht von spieltechnischen Grundlagen, Rhythmik und Intonation über Grundstimmung und Einstimmen der Instrumente, fachspezifische Instrumentenkunde und -pflege, passende Übemethoden, Kommunikation, Besetzung und Klangbalance bis hin zu Dirigiertechnik und Arrangieren für Ensemble. Während die Theorie in der Großgruppe vermittelt wird, geht es für die Praxis direkt in die Vollen und gleich in die Register. Hier erarbeiten sich die Teilnehmenden ihre Stimme und erproben sich praktisch in der Rolle der Registerführung und Ensembleleitung.  Dadurch gehen die Teilnehmenden am Ende nicht nur als Instrumentalist:innen gestärkt aus dem Kurs hervor. Vielmehr begeben sie sich mit Rückenwind auf den Weg zur Registerführung, Ausbilder:in oder Dirigent:in.

Weitere Informationen zum C1-Kurs sowie das Anmeldeformular finden Sie unter:
www.blasmusikverbaende.de/termine/detailansicht/registerarbeit-und-ensemblemusizieren-c1-4/show
Eine Anmeldung ist bis zum 1. September 2023 möglich.

Info:
Da die BDB-Musikakademie anerkannte Trägerin von Qualifizierungsmaßnahmen im ehrenamtlichen Bereich ist, können Teilnehmende der C1-Ausbildung, die in Baden-Württemberg beschäftigt sind, Bildungsurlaub nach dem Bildungszeitgesetz Baden-Württemberg beantragen und sich dadurch unter Fortzahlung der Bezüge für die Weiterbildung freistellen lassen. Der Freistellungsantrag ist über die BDB-Musikakademie erhältlich.

 


 

28. Juli 2023

/von
https://www.blmvhsw.de/wp-content/uploads/image001-18-e1682877719119.jpg 86 150 https://www.blmvhsw.de/wp-content/uploads/2019/02/logo_breit-300x89.jpg 2023-07-31 18:39:022023-07-31 18:43:45BDB Newsletter – KW 30 / 2023
Allgemein

music4beginners

Durchstarten zum Musizieren Wollten Sie schon immer ein Instrument spielen? Jetzt haben Sie Gelegenheit dazu. Starten Sie durch mit dem kostenlosen Online-Schnupper-Unterricht des BDB-Modellprojekts music4beginners und finden Sie Ihr Wunschinstrument.  Zur Auswahl stehen die Instrumente Querflöte, Oboe, Fagott, Klarinette, Saxophon, Trompete, Horn, Posaune, Tenorhorn, Euphonium, Tuba, Schlagzeug sowie Rhythmustraining. Unter der Anleitung von professionellen Instrumentallehrkräften […]

Weiterlesen
/von
https://www.blmvhsw.de/wp-content/uploads/music4beginners.png 133 144 https://www.blmvhsw.de/wp-content/uploads/2019/02/logo_breit-300x89.jpg 2022-09-13 21:14:472022-09-19 21:23:25music4beginners

Seiten

  • Anmeldung JMLA
  • Ansprechpartner
  • Bläserjugend
  • Datenschutzerklaerung
  • Downloads
  • Gebietsvertreter
  • Geschichte des Blasmusikverband Hochschwarzwald e.V.
  • Hochschwarzwälder Blosmusik-Festival
  • Home
  • Impressum
  • Jungmusikerleistungsabzeichen
  • Neuer Termin anlegen
  • Neuigkeiten aus dem Verband
  • Newsletter
  • Nutzungsbedingungen
  • Präsidium
  • Termine Detail-Anzeige
  • Terminliste
  • Unsere Sponsoren
  • Verband
  • Verbandsdirigent
  • Verbandsgebiet
  • Vereine
  • Vorstand Bläserjugend
  • Webcams im Hochschwarzwald

Kategorien

  • Allgemein
  • Archiv
  • Veranstaltungen

Archiv

  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • September 2022
Impressum Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung
© 2019 - Blasmusikverband Hochschwarzwald e.V.
  • Twitter
  • Facebook
Nach oben scrollen

Wir möchten auf unserer Webseite Cookies und pseudonyme Analysetechniken auch unserer Dienstleister verwenden, um diesen Internetauftritt möglichst benutzerfreundlich zu gestalten. Außerdem möchten wir und unsere Dienstleister damit die Besuche auf unserer Webseite auswerten (Webtracking), um unsere Webseite optimal auf Ihre Bedürfnisse anzupassen. Wenn Sie dieses Banner an- oder wegklicken, erklären Sie sich damit jederzeit widerruflich einverstanden (Art. 6 Abs.1 a DSGVO). Weitere Informationen, auch zu Ihrem jederzeitigen Widerrufsrecht, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

OKMehr

Cookie and Privacy Settings



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Website verfügbaren Dienste zur Verfügung zu stellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.

Da diese Cookies zur Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, können Sie sie nicht ablehnen, ohne die Funktionsweise unserer Website zu beeinträchtigen. Sie können sie blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website genutzt wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um uns zu helfen, unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln, können Sie diese hier blockieren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website stark beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont-Einstellungen:

Google Karteneinstellungen:

Vimeo und Youtube Video bettet ein:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklaerung
Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung